Go to the first, previous, next, last section, table of contents.

Sichern

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Daher kann nur empfohlen werden, eine Sicherungskopie des RDBs und der zugehörigen Verwaltungsblöcke anzulegen. Eine Sicherungskopie ist immer viel besser als jeder Versuch, die Daten nach einem GAU zu retten. Wichtig ist aber natürlich, daß Sie die Sicherungskopie nicht auf der Festplatte speichern sondern auf einer oder mehreren Disketten, denn im Falle eines Festplatten-GAUs hilft sie Ihnen auf der Festplatte nicht besonders viel...

Die Sicherungskopie wird in eine einzige Datei geschrieben. In der Regel paßt solch eine Datei locker auf eine einzige Diskette.

Obwohl RDB-Salv bisher beim section Retten nicht alle Dateisysteme unterstützt, werden beim Sichern natürlich die Informationen zu allen Dateisystemen, also auch NetBSD, Mac, AFS, usw. gesichert.

Gehen Sie zum Erstellen der Sicherungskopie folgendermaßen vor:

  1. Initialisieren (formatieren) Sie eine leere Diskette. Schlagen Sie im Zweifelsfall in Ihrem Systemhandbuch nach, das genau beschreibt, wie man eine Diskette initialisiert.
  2. Beschriften Sie die Diskette entsprechend und legen Sie sie in ein Laufwerk.
  3. Klicken Sie Sichern an. Hier müssen Sie vor allem drei Felder korrekt ausfüllen:
    Gerät
    Gerät muß den Namen des Gerätetreibers enthalten, dessen RDB und Verwaltungsblöcke Sie sichern möchten. Das kann z. B. `scsi.device' sein. Sehen Sie bitte in dem zu Ihrem Festplatten-Kontroller oder Hostadapter gehörenden Handbuch nach, wie der Gerätetreiber heißt und beachten Sie, daß die Groß-/Kleinschreibung exakt eingehalten werden muß. Klicken Sie auf Wählen..., um alle in Frage kommenden Namen zu sehen. Durch einen Doppelklick auf den richtigen Namen können Sie diesen auch übernehmen.
    Einheit
    Einheit enthält die Nummer des entsprechenden Geräts, auch Unit genannt. Bei SCSI-Geräten liegt diese Nummer in der Regel zwischen 0 und 6. Falls Sie die Nummer nicht auswendig wissen, starten Sie am besten Ihr Prep-Programm (z. B. HDToolBox), welches Ihnen dann die Belegung aller Geräteeinheiten anzeigt, oder konsultieren Sie das Handbuch Ihres Festplatten-Systems.
    Dateiname
    Dateiname muß den Namen einer Datei, in dem der RDB mit seinen Verwaltungsblöcken gesichert wird, enthalten. Wenn Sie auf Wählen... klicken, können Sie den Dateinamen mit Hilfe eines Datei-Auswahlfensters wählen. Wählen Sie dort einen beliebigen Namen, der auf der zuvor von Ihnen initialisierten Diskette liegt. Bitte beachten Sie, daß die Sicherungsdatei auf keinem Fall auf der Festplatte, die Sie sichern möchten, liegen darf, denn dort hilft Sie Ihnen im Falle eines Unglücks reichlich wenig!
  4. Der Schalter Optimieren muß auf die richtige Stellung gebracht werden. Wenn er angeschaltet ist, werden (fast) nur die Blöcke, die wirklich relevante Daten enthalten, gespeichert. Dadurch kann relativ viel Platz auf der Diskette gespart werden. Allerdings werden dadurch verlorengegangene Blöcke, die Sie eventuell mit der Seite section Lesen zurückgewinnen könnten, nicht gesichert. Dem Laien wird empfohlen, diesen Schalter nicht anzuschalten.
  5. Klicken Sie auf Beginnen, um den Sicherungsvorgang zu starten. Ein Dialogfenster wird Ihnen anzeigen, wenn die Sicherung erfolgreich geschrieben wurde.
  6. Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie nach dieser Prozedur eine Kopie der Diskette anlegen. Disketten gehen viel eher mal kaputt als Festplatten und es wäre sehr ärgerlich, wenn Ihre Sicherungskopie im Laufe der Zeit unbrauchbar werden würde. Sehen Sie in Ihrem Systemhandbuch nach, wie man eine Sicherungskopie einer Diskette erstellt.

Go to the first, previous, next, last section, table of contents.