OnlineTimer Pro - Fragen & Antworten
Registrierung
Q: Wie kann ich den OnlineTimer Pro (und/oder
den OnlineAnalyzer) registrieren?
A: Einfach das mitgelieferte Registrierungsformular
REGISTER.HTM ausfüllen,
ausdrucken und zusammen mit der Registrierungsgebühr (siehe Formular) per Post an den Autor schicken. Sobald
der Brief eintrifft, werden die Registrierungsinformationen (meist noch am selben Tag) via EMail verschickt.
Q: Benötige ich für jede neue
Version eine neue Registriernummer?
A: Nein, die Nummer gilt auch für
alle Updates innerhalb von mindestens 12 Monaten, normalerweise aber länger. Nur möchte ich es mir vorbehalten,
z.B. bei einer Portierung auf ein anderes Betriebssystem oder sonstigen sehr zeitaufwendigen Programmerweiterungen,
eine erneute Registrierung zu verlangen. Denn lebenslange Updateberechtigung und Support für den geringen
Preis sind sicherlich zu günstig. Bislang gab es den Fall, daß eine erneute Registrierung notwendig
wurde noch nicht, d.h. auch Anwender, die sich vor mehr als zwei Jahren registrieren ließen, können
die aktuelle Version nutzen.
T-Online
Q: Der OnlineTimer Pro läuft beim Start
von T-Online nicht automatisch los. Wie kann ich das beheben?
A: Der OnlineTimer Pro kann nur Verbindungen
automatisch erkennen, die über das Windows-DFÜ-Netzwerk ablaufen. Die T-Online-Zugangssoftware umgeht
leider das DFÜ-Netzwerk. Es ist aber möglich, den Internet-Zugang mit T-Online über das DFÜ-Netzwerkes
ablaufen zu lassen. Wie dies konfiguriert wird, kann unter einer der folgenden Adressen nachgelesen werden:
http://home.t-online.de/home/Albert.Rommel/ppp.htm
http://www.hh.schule.de/h4/t-online/welcome.html
AOL
Q: Der OnlineTimer Pro läuft beim Start
von AOL nicht automatisch los. Wie kann ich das beheben?
A: Der OnlineTimer Pro kann nur Verbindungen
automatisch erkennen, die über das Windows-DFÜ-Netzwerk ablaufen. AOL umgeht bei der Verbindungserstellung
das DFÜ-Netzwerk und stellt die Verbindung direkt her, so daß der OnlineTimer Pro leider keine Möglichkeit
hat, dies mitzubekommen.
Um die Gebühren trotzdem aufzuzeichnen, muß dem OnlineTimer Pro der Start- und Endzeitpunkt der Verbindung
über den manuellen Start-/Stop-Knopf mitgeteilt werden.
Verschiedenes
Q: Die Tarifzone kann sowohl im Popupmenü,
als auch auf der Seite 'DFÜ-Netzwerk-Verbindungen' in den Optionen eingestellt werden. Welche Einstellung
gilt?
A: Die Einstellung im Popupmenü
ist eine globale Einstellung, die für alle mit dem manuellen Start-/Stop-Knopf aufgezeichnete Verbindungen
sowie für DFÜ-Netzwerk-Verbindungen gilt, für die in den Optionen unter Zone der Eintrag 'Kontextmenü'
(Default) ausgewählt ist. Nur, wenn dort ein anderer Eintrag gewählt wurde, wird dieser und nicht der
Standardwert aus dem Popupmenü verwendet.
Dabei ist zu beachten, daß die Zoneneinstellung für jede einzelne DFÜ-Netzwerk-Verbindung separat
eingestellt werden muß.
Fehler?
Q: Nach Aufruf von ONTIME.EXE meldet der
Rechner, daß er eine DLL-Datei nicht finden kann. Woher kann ich diese bekommen?
A: Da der OnlineTimer auf das Zustandekommen
von DFÜ-Netzwerkverbindungen automatisch reagieren kann, muß dieses auf dem Rechner installiert sein;
auch dann, wenn keine DFÜ-Netzwerkverbindungen genutzt werden.
Damit die Fehlermeldung nicht mehr erscheint, muß das DFÜ-Netzwerk installiert werden. Dies geschieht
über: Systemsteuerung/Software/Windows Setup/Verbindungen/Details/DFÜ-Netzwerk
Q: Der OnlineTimer zeigt zwar die Tarifeinheiten
korrekt an, die Betraganzeige bleibt aber immer bei '0,00' stehen. Ist das normal?
A: Wenn das Programm die Tarifeinheiten
nicht zählt, so liegt das daran, daß der Tarif 'CityPlus' ausgewählt ist. Bei diesem Tarif kauft
man im Voraus für einen Pauschalbetrag Einheiten ein, die man innerhalb eines Monates verbrauchen muß.
Solange diese nicht verbraucht sind, braucht der OnlineTimer natürlich keine Kosten zu berechnen, da die Einheiten
aus dem schon bezahlten CityPlus-Kontingent verbraucht werden.
Q: Bei aktiviertem CityPlus rechnet der
OnlineTimer zwischen 5 und 9 sowie zwischen 18 und 21 Uhr mit 90 Sekunden und nicht mit 150 Sekunden. Ist
das nicht falsch?
A: Nein, das ist ja genau der Be...
den die Telekom treibt. Die Taktlänge der verbilligten CityPlus-Einheiten ist zu diesen Zeiten kürzer,
als ohne CityPlus. Von der angepriesenen Ersparnis bleibt deshalb nicht viel!
Q: Lohnt sich CityPlus dann überhaupt?
A: Wenn man genau nachrechnet, meist nicht. Für die Telekom schon :-(
Q: Die Gebührenanzeige läuft bei
automatischer Verbindungserkennung erst verspätet los. Dann stimmt doch die ganze Berechnung nicht!
A: Richtig, aber leider läßt
der genaue Zeitpunkt betriebssystembedingt des Verbindungsbeginns nicht exakter bestimmen. Damit die verlorengegangene
Zeitspanne trotzdem berücksichtigt wird, muß im Konfigurierendialog die 'DFÜ-Netzwerk-Vorlaufzeit'
eingegeben werden. Dies ist die Zeitspanne, die zwischen dem eigentlichem Verbindungsbeginn und dem Zeitpunkt liegt,
an dem der OnlineTimer zu laufen beginnt. Diese Zeit muß nur einmal ermittelt werden. Durch die Berücksichtigung
der Vorlaufzeit stimmt die berechnung dann wieder.
Q: Der Text paßt nicht richtig in
die Logdateitabelle? Was muß ich tun?
A: Die Breite der Spalten in der Logdateitabelle
kann durch Klicken und Ziehen auf die Trennlinien im Spaltenkopf verändert werden. Die Breite der Tabelle
läßt sich durch das Größenänderung des gesamten Fensters variieren. Sollte dann die
Höhe der Tabellenzeilen noch zu klein sein, so liegt dies an einem fehlerhaften Grafiktreiber. Durch Setzen
der Option 'Zeilenhöhe Logdateitabelle' auf der 'Allgemein'-Seite der Optionen kann aber auch das korrigiert
werden.
Q: Der OnlineTimer zählt die Einheiten
immer im 2er-Schritt. Woran liegt das?
A: Wahrscheinlich ist der Menüpunkt
'ISDN-Kanalbündelung' im Untermenü 'Sondertarife' des OnlineTimer Pro-Menüs ausgewählt. Dieser
darf nur aktiviert sein, wenn bei ISDN-Verbindungen beide Kanäle gleichzeitig verwendet werden, also auch
zwei Tarifeinheiten gleichzeitig anfallen.
Verbesserungsvorschläge
Q: Wäre es nicht möglich, den
OnlineTimer so zu erweitern, daß er auch bei Verbindungen, die nicht über das DFÜ-Netzwerk laufen,
automatisch startet und stoppt?
A: Das hatte ich zuerst vor, allerdings
habe ich das aufgegeben, da mitlerweile immer mehr Verbindungen über das DFÜ-Netzwerk laufen. Selbst
T-Online-Verbindungen können nun über das DFÜ-Netzwerk abgewickelt werden.
Q: Die Auswertungsfunktionen für die
OnlineTimer-Logdatei genügen mir nicht, kannst Du die nicht erweitern?
A: Das wäre sicherlich möglich,
allerdings würde das Programm dadurch immer größer und unübersichtlicher werden. Deshalb habe
ich ein Zusatzprogramm namens OnlineAnalyzer geschrieben, welches eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Auswertung, Aufbereitung und Ausgabe
der Logdateien bietet.