Version 2.21: - Bildschirmausgaben (Prozežindikator, Zeilenvorschbe u.a.) korrigiert und erweitert - Auswertung der Kommandozeilen-Optionen verbessert - Behandlung des Archiv-Bits bei der Option '-y' war fehlerhaft, d.h. es wurden die Dateien mit gel”schtem Archiv-Bit bearbeitet - Header-Level 2 wurde nicht korrekt erzeugt (eingetragene Header- L„nge war 2 Bytes zu kurz) - Optionen -i und -m erweitert (-i2/i3 und -m2/m3, s. Anleitung) - bei Header-Level 1 werden nur noch dann Attribut-Header erzeugt, wenn das Dateiattribut ungleich dem Archiv-Bit ist (=krzere Archive) - Dateien, deren Dateil„nge krzer als eine Clusterl„nge ist, werden nicht mehr fr AFX gepackt, da dies nur (!) Nachteile h„tte. Aužerdem werden Dateien, die gepackt nicht mind. 1 Cluster krzer sind, nicht AFX-gepackt. - Bearbeitung von defekten Archiven verbessert, d.h. es wird jetzt versucht, nach defekten Dateien mit der n„chsten Datei fortzufahren - beim AFX-Packen (Kommando c) wurde der LHarc-Titel nicht ausgegeben und die Unterscheidung von Dateinamen in versch. Ordnern war fehler- haft. Weiterhin wurde die Geschwindigkeit erh”ht. - selten auftretender Fehler beim Einpacken von Ordnern (Option -f) be- seitigt, der zu zerst”rten Archiven fhren konnte, u.a. bei Header- Level 1 (kaputte Archive k”nnen mit der neuen Version gr”žtenteils korrekt weiterbearbeitet werden) - Wildcard-Routinen verbessert und '^'-Operator korrigiert - Warnung bzgl. der Žnderung der Option -d in Hilfsbildschirm integriert - Archive werden nicht mehr alphabetisch sortiert, wodurch das Einpacken und die Dateisuche beschleunigt wurden (u.a. Cache-Programme zeigen dadurch gr”žere Effizienz) sowie die Original-Dateireihenfolge er- halten bleibt - berflssige 'Garbage ...' - Meldungen bei SFX-Archiven entfernt - Fehlermeldung, wenn beim Archiv kein Name, sondern nur der Pfad an- gegeben wird (z.B. 'A:\') - maximale Anzahl an bergebbaren Pfaden auf 1024, an ausschliessenden Wildcards auf 128, an zu bearbeitenden Archiven auf 64 erh”ht - beim AFX-Packen (Kommando c) wurden in seltenen F„llen die Dateien nicht mehr geschlossen - Fehler bei der Behandlung des Archiv-Bits beim Kommando freshen (f) vor TOS 1.4 behoben - Archive k”nnen jetzt direkt auf ein Device unter MiNT ausgegeben wer- den, ohne daž vorher ein tempor„res Archiv auf der Festplatte erzeugt wird. Dadurch ist z.B. ein direktes Backup auf einen Streamer m”glich. - mehrere Anpassungen an Laufwerk U unter MiNT - Ordner und Dateien k”nnen im Desktop durch einfaches Ziehen auf das LHarc-Icon in ein gleichnamiges Archiv mit der Endung 'LZH' eingepackt werden (s.a. Anleitung) - Archiv-Erkennung beim AFX-Packen war bei Header-Level 2 fehlerhaft - Anh„ngen an bestehende Dateien bei der Ausgabeumlenkung durch '>>dev' funktionierte nicht - Ein-/Ausgabeumlenkung deaktiviert Option '-h' - Archive werden jetzt nicht mehr in das aktuelle Verzeichnis, sondern in das Verzeichnis entpackt, in welchem sich das Archiv befindet, sofern kein Kommando angegeben wurde (s.a. Anleitung unter Kommando) - neue Option -W: Kein Wildcard-Matching - beim Einpacken k”nnen im Archivnamen jetzt wieder Wildcard-Zeichen vorkommen, wobei die Option -W nicht gesetzt werden muž - Dateisuche unter MiNT/MultiTOS bei GEMDOS-Dateisystemen stark be- schleunigt - bei Header-Level 2 konnte es zu Abstrzen kommen, wenn Archive ein- gelesen wurden, die Dateien enthielten, deren Dateidatum/-zeit auf fehlerhafte Werte gesetzt waren - neue Option -X: Dateipfade relativ zu angegebenen Pfaden sichern - Dateipfade k”nnen relativ zu angegebenen Pfaden (auch teilweise) durch ein Semikolon im Pfad gesichert werden (s.a. Anleitung) - Dateibuffer-Handling verbessert, so daž das ungepackte Archivieren teilweise erheblich und das Einpacken um ca. 5-10% beschleunigt wurden Die Option -5 hat nun keinen Einfluž mehr auf die Einpackgeschwindig- keit, sollte aber gesetzt werden, wenn eine maximale Packrate er- wnscht ist. - Wurden nur Ordner (Option -f3) eingepackt, so kam es zu zerst”rten Ar- chiven - Option -L2 ist aus Geschwindigkeitsgrnden standardm„žig gesetzt - Option -p funktionierte teilweise nicht wie angegeben - Dateidatum/-zeit wurden beim Auspacken und bei der Timestamp-Option -t unter Mag!X nicht korrekt gesetzt - fehlerhafte Dateisuche bei Angabe von mehreren Laufwerken ohne ab- schlieženden Backslash (z.B. 'a -r archiv f: g:') - bei gesetzter Option -n2 (prozentualer Prozež-Indikator) konnte es zu den verschiedensten Problemen, u.a. CRC-Fehler oder Abstrze, kommen - H„nger beim LH5-Einpacken von sehr grožen Dateien (>5 MB) behoben Version 2.22: - Auspacken von Ordnern mit absoluten Pfaden (Backslash am Anfang) funktionierte nur mit den Optionen '-x0' bzw. '-x3' - ein nicht existierendes temp. Verzeichnis wird jetzt vor der Benutzung erzeugt - Bildschirmausgabe (u.a. bei Fehlern) sowie prozentualen Prozež- Indikator erweitert - Bildschirmausgaben der deutschen Version gr”žtenteils bersetzt - Option -f packte auch dann Ordner ein, wenn nur einzelne Dateien an LHarc bergeben wurden - relative Pfade mit '.' oder '..' werden beim Ein-/Auspacken jetzt be- rcksichtigt - Speicherbedarf um ca. 70 KByte verringert - Dateisuche bei der šbergabe von vielen Dateien bzw. Wildcards mit gleichem Pfad an LHarc, z.B. durch automatische Wildcard-Expansion von Shells oder CLIs, durch automatische Zusammenfassung drastisch be- schleunigt - Optionen '-u' und '-4' setzen die Option '-n' beim Einpacken, sofern diese nicht bereits gesetzt wurde - Sonderzeichenquotierung ('@') in Wildcards funktioniert jetzt auch in- nerhalb von Mengen (eckige Klammer) - Probleme mit Online-Packern, welche auf GEMDOS-Ebene arbeiten, beseitigt - Kommandos list (l) und verbose list (v) beschleunigt - Umlenkung der Eingabe aktiviert die Option '-m' und deaktiviert '-R' sowie Ein-/Ausgabeumlenkung verbessert - Fehler in der Kommandozeilenauswertung bei der šbergabe von mehreren Ordnern ohne abschlieženden Backslash durch den Desktop behoben sowie šbergabe von Ordnern, die auf dem Desktop liegen, verbessert - Fehlerbehandlung u.a. durch zus„tzliche Sicherheitsabfragen und teil- weise Fortsetzung des Kommandos verbessert sowie eindeutige Rckgabe- werte von LHarc - bei manchen Fehlern wurde bei gesetzter Option '-h' nicht auf einen Tastendruck gewartet - maximale Anzahl an ausschliessenden Wildcards auf 256 sowie an zu be- arbeitenden Archiven auf 512 erh”ht - bersetzt mit MiNT-Library Patchlevel 33 - Option -M (maximale Dateil„nge) ist jetzt auch beim Einpacken aktiv - Larc-Entpackalgorithmus um 10-15% optimiert - neue Option '-K': akustisches Signal am Ende des Vorgangs ausgeben - ber die Environment-Variable LHARCPAR kann jetzt eine Kontrollaus- gabe der an LHarc bergebenen Parameter vor der Bearbeitung des Kom- mandos erzwungen werden - Untersttzung von Dateisystemen mit Beachtung der Grož-/Kleinschreibung verbessert - beim Updaten von Archiven, die mehrere Dateien mit gleichem Namen in verschiedenen Pfaden enthielten, wurden Dateien u.a. nicht mehr ge- schlossen, so daž teilweise die Bearbeitung mit einer Fehlermeldung ab- gebrochen wurde - an den Archivnamen wird jetzt auch dann die Endung 'LZH' angeh„ngt, wenn er Wildcards enth„lt - bei der Option '-z[-|+]' kann eine Datei angegeben werden, von der der Archivkommentar eingelesen wird - Option '-q2' unterdrckt Ausgabe des LHarc-Titels - Bearbeitung von Archiven mit fehlerhaft gesetzten Datei-Attributen, welche z.B. von „lteren Amiga-LHA-Versionen erzeugt wurden, verbessert - ausfhrliche englische Anleitung von Alan Kennedy Version 2.30: - berarbeitete englische und deutsche Anleitung - neue Optionen: -> '-Y': Passwort-Schutz -> '-l2','-o2','-52': Kompression erzwingen, auch wenn dadurch die Dateien l„nger werden - Žnderung der Option '-I' (Include-Directory): -> diese Option setzt jetzt anstatt der Option '-x0' die Option '-x3', so daž die Pfade nicht mehr abgeschnitten werden (s.a. Beschreibung in der Anleitung) - Datei-Kommentare von nordamerikanischen LHarc/LHA-Varianten werden untersttzt - GIF (Grafik)/TGZ (Tar & Gnu-Zip)/GZ (Gnu-Zip) Dateien werden stand- ardm„žig ungepackt archiviert - Datei-Header werden bei gesetzter Option '-e','-z' oder '-Y' mit minimaler L„nge erzeugt, d.h. nur noch bei Bedarf oder gesetzter Option '-k' werden neuere Header-Level erzeugt - Optimierungen folgender Punkte: -> Bildschirmausgaben : 10% - 200% -> ungepacktes Archivieren : 10% - 20% -> LZ5-Entpackalgorithmus : ~300% -> LH5-Entpackalgorithmus : ~10% -> LH5-Packalgorithmus : ~5% - im Grundzustand werden 40 KByte mehr Speicher ben”tigt, aber im Normal- fall werden bis zu 20% weniger Speicher ben”tigt (abh„ngig von Kommando und Optionen) - bei den Kommandos list (l) und verbose list (v) wird jetzt auch der Header-Level (0-2) angezeigt - ein ber die Option '-v' gesetzter Dateiviewer, welcher jetzt auch von den Kommandos list (l) und verbose list (v) aufgerufen wird, setzt die Option '-L1', um zu gew„hrleisten, daž ausreichend Speicher beim Aufruf des Dateiviewers vorhanden ist - Untersttzung der Environment-Variablen ARCTEMP (entspricht TMPDIR) sowie LHA (entspricht LHARC) - zus„tzliche Sicherheitsabfragen integriert, so daž jetzt immer Fehler- meldungen bei Problemen erscheinen sollten - Fehlermeldungen beim Schreiben des tempor„ren Archivs berarbeitet - nach der Ausgabe des Archivkommentars, welcher jetzt immer ausgegeben wird, wird bei gesetzter Option -h auf einen Tastendruck gewartet - CR/LF wurde in Kommentaren als LF/CR gespeichert bzw. in Unix-Archiven als CR anstatt LF - Probleme mit Wildcards, die versehentlich mit einem Komma abgeschlossen wurden, beseitigt - Absturz oder System-H„nger beim Auftreten eines 'Bad Table'-Fehlers beim Entpacken beseitigt - Probleme beim Umbenennen von Dateien auf Laufwerk U unter MiNT beseitigt - bei gesetzter Option '-b' wird jetzt das Archiv-Bit im Datei-Attribut im Archiv gel”scht - beim Prozež-Indikator entspricht jetzt ein Sternchen/eine Rotation unab- h„ngig vom Algorithmus immer 8 KByte - beim AFX-Packen funktioniert jetzt die Option '-b' und Dateien behalten ihre ursprnglichen Attribute sowie Zeit und Datum - Probleme mit relativen Verzeichnissen ('.' und '..') beseitigt - zahlreiche, selten auftretende bzw. unbedeutende Detailfehler korrigiert (u.a. teilweise fehlerhafter Prozežindikator, Probleme mit der Ausgabe beim Kommando 'p' (Textmodus) sowie falschen Bildschirmausgaben) - Probleme unter MiNT bzw. Minix-Partitionen mit Grož-/Kleinschreibung von Dateinamen beseitigt Version 2.31: - Fehler in der Unterscheidung der Grož-/Kleinschreibung von Dateinamen be- hoben, der dazu fhrte, daž eine Datei unter MTOS/MiNT mehrmals in ein Archiv beim Updaten eingepackt wurde - alle internen Routinen zur Konvertierung von Dateinamen berarbeitet - Fehler in der Konvertierung von Dateinamen bei der Erstellung von Unix- Archiven (Option -s) behoben - Option -S2 hatte nicht die in der Anleitung angegebene Bedeutung - Prozežindikator war beim Auspacken von Archiven nach einem Ordner fehlerhaft - Rckgabewert von Lharc erweitert (s. Anleitung) - Absturz beim Einlesen von Archiven mit sehr langem Archivkommentar behoben - Probleme mit MiNT-Dateisystemen, u.a. RAMFS.XFS, behoben - neue Environment-Variable LHARCDIR: -> Hauptverzeichnis fr LHarc (z.B. als Zielpfad beim Entpacken) Versio 2.32: - neue Optionen: - '-W2': Wildcards und mehrfache Dateinamen getrennt durch Komma deaktivieren, so daž Dateinamen (fast) alle Zeichen ent- halten drfen - '-D': Dateien beim Einpacken aus dem Archiv l”schen, welche nicht explizit spezifiert oder von LHarc gefunden wurden - beim Auspacken werden auf Dateisystemen, die die Grož-/Kleinschreibung beachten (z.B. MinixFS), grožgeschriebene Dateinamen in Kleinbuchstaben konvertiert, sofern das Archiv auf einem Dateisystem/Rechner eingepackt wurde, welches/welcher Grož-/Kleinschreibung nicht beachtet - Wurde versucht, ein Archiv in einem nicht existierenden Pfad zu erzeugen, so wurde der Fehler nicht abgefangen, sondern der Vorgang gestartet, was zu unterschiedlichen Fehlerph„nomenen fhren konnte (je nach Buffergr”že und Gemdos-Version) - JPEG-Bilder werden jetzt sofort ungepackt in das Archiv bernommen - Ungepacktes Archivieren setzt jetzt wieder die Option -n (=kein Prozež- indikator) - fehlerhafte Bildschirmausgabe nach einem 'Bad Table'-Fehler beim Aus- packen korrigiert - Probleme mit Pfadtrenner bei Header-Level 2 behoben - Grož-/Kleinschreibung und andere Neuerungen auf erweiterten Dateisystemen unter MiNT/MTOS (XFS) werden jetzt endlich korrekt beachtet