17 Farben

Der Farbendialog (Abb. 17.1) kann nur aufgerufen werden,
wenn mindestens 16 Farben gleichzeitig darstellbar sind.

Im Farbendialog k”nnen Sie Farbs„tze anlegen, die zur Dar-
stellung der Objekte benutzt werden. Diese werden in der
grožen Box in der unteren H„lfte des Farbendialoges einge-
tragen. Die eigentliche Zuweisung von Farben an die Objekte
erfolgt dann hinterher im "Material/Farben..."-Dialog, den Sie
ber die Objekt-Menleiste erreichen k”nnen. 
Im Monochrommodus k”nnen Sie dort dann zwischen 17 ver-
schiedenen Graustufen-Mustern ausw„hlen.
Desweiteren ist es in diesem Dialog m”glich, die Farben fest-
zulegen,  mit denen die Objekte w„hrend des Bearbeitens ge-
zeichnet werden.

Arbeiten Sie im 16 (256) Farben-Modus, so k”nnen Sie maxi-
mal 8 (20) verschiedene Farbs„tze erstellen. Jeder Farbsatz
enth„lt maximal 14 (25) Schattierungen. Da Ihnen im 16 Far-
ben-Modus nur maximal 14 Farben zur Darstellung zur Verf-
gung stehen, kann bei Zuweisung von 14 Schattierungen an
nur einen einzigen Farbsatz kein weiterer Farbsatz mehr be-
arbeitet werden. Ansonsten kann eine beliebige Verteilung der
vorhandenen Anzahl an Farbschattierungen auf die einzelnen
Farbs„tze vorgenommen werden. Wenn Sie dann einem Ob-
jekt sp„ter im "Material/Farben..."-Dialog eine Farbe aus ei-
nem bestimmten Farbsatz zuweisen, dann k”nnen auch nur
maximal so viele Farben zur Darstellung des Objektes ver-
wendet werden, wie dieser Farbsatz enth„lt.

Arbeiten Sie sp„ter bei der Darstellung des Objektes im "In-
tensit„ten"-Schattierungsmodus, dann werden fr die Darstel-
lung des Objektes genau die Schattierungen benutzt, die in
diesem Farbsatz enthalten sind.

Arbeiten Sie dagegen im "Real"-Schattierungsmodus, so wer-
den ausgehend von der dem Objekt zugewiesenen Farbe, alle
anderen Schattierungen reell erechnet.
Dabei wird dann auch auf alle insgesamt verfgbaren Farben
zurckgegriffen, die Farbenanzahl eines Farbsatzes spielt in
diesem Fall also keine Rolle mehr.
Allerdings sind fr einen sinnvollen Einsatz von reellen Schat-
tierungen mindestens 256 Farben n”tig. Auch wenn Sie sp„ter
Bilder im "True Color"-Modus mit bis zu  16 Millionen Farben
berrechnen lassen, mssen Sie den "Real"-Schattierungsmo-
dus benutzen. Allerdings spielt die Anzahl der gleichzeitig
darstellbaren Farben Ihres Rechners, bei der Berechnung die-
ser "True Color"-Bilder keine Rolle.

Die Farbs„tze: In der unteren Farbsatz-Box wird abh„ngig
davon, ob Sie mit 16 oder 256 Farben gleichzeitig arbeiten,
ein 8*14 bzw. 20*25 Zellen grožes Feld aufgebaut. Jede Zeile
repr„sentiert dabei einen Farbsatz mit maxi-mal 14 (25)
Schattierungen. Das Ende eines Farbsatzes wird durch eine
Pfeilf”rmige Markierung angezeigt. 
Ein Rahmen wird um die Schattierung  gezeichnet,  die gera-
de bearbeitet werden kann.  Die Zeile, in der sich der Rah-
men befindet ist der aktuell zu  bearbeitende Farbsatz,  auf
den sich die im folgenden beschriebenen Funktionen beziehen.

In der oberen linken Box k”nnen Sie die Farbe der aktuell
umrandeten Schattierung einstellen. Mit den 3 R, G, B Para-
metern k”nnen Sie den Anteil der 3 Grundfarben Rot, Grn
und Blau an der Farbe einstellen. Der maximale Wert, der
hier eingestellt werden kann, h„ngt von der Gr”že der Farb-
palette ab, aus der Sie Ihre Farben w„hlen k”nnen und ist
Hardwareabh„ngig. Bei einem normalen Atari ST, der nur aus
512 Farben w„hlen kann, ist der maximale Wert fr die RGB-
Anteile 7, bei einer Farbpalette von 4096 kann der Wert max.
15 betragen.


Die Žnderungen an der Farbeinstellung k”nnen Sie an dem
Farbbalken unterhalb der RGB-Parameter genau nachvollzie-
hen, der eine vergr”žerte Darstellung der gerade aktiven
Schattierung zeigt.

Unterhalb dieses Farbbalkens haben Sie die M”glichkeit, die
Anzahl der Schattierungen pro Farbsatz zu editieren. Der Pa-
rameter S zeigt dabei die Anzahl der Schattierungen des ge-
rade aktiven Farbsatzes an. 
Darunter wird die Anzahl der noch frei verfgbaren Schattier-
ungen angezeigt. Wollen Sie einem Farbsatz noch zus„tzliche
Schattierung zufgen, so muž hier mindestens ein Wert gr”-
žer Null stehen. Verringern sie ber den S Parameter die An-
zahl von Schattierungen eines Farbsatzes, so wird immer die-
jenige Farbe gel”scht, ber der sich der Rahmen befindet. Die
frei gewordenen Schattierungen werden dann unter "Frei" an-
gezeigt und stehen zur Verteilung an andere Farbs„tze zur
Verfgung.

Um eine andere Farbe oder Farbsatz anzuw„hlen, mssen Sie
lediglich mit der Maus in der Farbsatz-Box die entsprechende
Farbe oder den entsprechenden Farbsatz anklicken. Wahlwei-
se k”nnen Sie auch die Cursor-Tasten benutzen, um sich in
den Farbs„tzen zu bewegen.

šber die "Farbverlauf"-Box rechts oben im Dialog lassen sich
die Farbverl„ufe der Schattierungen erzeugen. 
Wollen Sie einen neuen Farbverlauf innerhalb eines Farbsat-
zes erzeugen, so mssen Sie als erstes die gewnschte An-
fangsfarbe des Farbsatzes editieren. Bet„tigen Sie dann den
"1 Farbe" (-->)-Button, um die restlichen Schattierungsstufen
berechnen zu lassen. Ausgehend von der ersten Farbe, die im-
mer die hellste ist, wird fr jede weitere Farbe des Farbsat-
zes eine dunklere Schattierung der Farbe berechnet und ein-
getragen.
Natrlich k”nnen Sie fr eigene Farbeffekte jede einzelne
Farbe ber die RGB-Parameter nach eigenem Geschmack
nachbessern. 
Die Farbe Schwarz braucht brigens in keinem Farbsatz vor-
handen zu sein, da sie als dunkelste Intensit„tsschattierung in
jeder Objektberechnung automatisch mitbercksichtigt wird.

Mit dem "2 Farben" (<-->)-Button k”nnen Sie sich einen
Farbverlauf zwischen der ersten und der letzten Farbe eines
Farbsatzes erstellen lassen. Dabei sollten Sie aber nicht ver-
gessen, daž die erste Schattierung des Farbsatzes deutlich
heller gegenber der letzten Farbe sein sollte, um eine kor-
rekte Schattierung der Objekte bei der Berechnung der Bilder
zu gew„hrleisten. W„hlen Sie z.B. als erste Farbe ein helles
Rot und als letzte Farbe ein dunkles Blau, so wird ein Farb-
verlauf berechnet, der von hellem Rot ausgehend ins Violette
verl„uft und in Dunkelblau endet.


Bleibt noch die "Zeichenfarbe fr Objekte"-Box:

Neben dem <Linien>-Button befindet sich ein kleiner Farbbal-
ken, der die Farbe anzeigt, mit der die Linien der Objekte im
Drahtgitter- oder Hidden line Modus gezeichnet werden.
Um hier eine neue Farbe zu selektieren mssen Sie erst in
der Farbbox die entsprechende Farbe ausw„hlen. Um diese
Farbe dann als Linienfarbe zu bernehmen, bet„tigen Sie ein-
fach den <Linien>-Button und der Farbbalken bernimmt dann
die aktuell eingestellte Farbe. 

Allerdings mssen Sie, wenn Sie den Dialog verlassen, erst
einmal eine Neuzeichnung ausl”sen, bevor die Objekte in den
neuen Farben gezeichnet werden.

Der Inhalt der anderen Farbbalken in dieser Box l„žt sich auf
gleiche Weise einstellen. Der <sElekt.>-Button dient dabei
zur Einstellung der Farbe, mit der sich markierte Objekte von
den unmarkierten abheben sollen.

Wenn Sie im "Hidden line" Modus arbeiten, dann werden die
Facetten in der Farbe gezeichnet, die in dem Farbbalken ne-
ben dem <Fl„che>-Button dargestellt ist.
Wahlweise k”nnen Sie die Facetten auch in der Farbe zeich-
nen lassen, die Sie den Objekten im "Materialien/Farben"-
Dialog zugewiesen haben. In diesem Fall mssen Sie den
<Obj.>-Button aktivieren. Bei einer Farbzuweisung durch
Drcken des <Fl„che>-Buttons wird der Objektfarben-Modus
automatisch ausgeschaltet.

Der letzte Farbbalken gibt an, in welcher Farbe der Hinter-
grund des Arbeitsfensters gezeichnet werden soll.

Alle Farbzuweisungen hier sind nur fr die Zeichnungen im
Arbeitsmodus relevant. Auf die Objektfarben selbst und die
Darstellungen im Kameramodus haben diese Einstellungen
keinen Einfluž.

Hinter jedem der Farbbalken stehen nun noch 2 kleine K„st-
chen, daž eine Weiž und das andere Schwarz. 
Diese Farben sind immer verfgbar und k”nnen daher auch
immer angew„hlt werden, auch wenn Sie gerade in keinem
der Farbs„tze enthalten sind. Will man nun z.B. die Objekte
mit weižen Linien auf schwarzem Hintergrund gezeichnet ha-
ben, so w„hlt man statt den <Linien>-Button, das weiže
K„stchen in der gleichen Zeile an, und fr den schwarzen
Hintergrund das schwarze K„stchen, das hinter dem <Hinter-
grund>-Farbbalken steht.

Mit dem <OK>-Button k”nnen Sie diesen Dialog verlassen.