Kurzbeschreibung der RSC-Dateien: XEDIT.RSC (aus diesem Ordner herausgenommen): Meine Standard RSC-Datei mit einem leicht abgewandelten IBM-Zeichensatz, der von den meisten Druckern ausgegeben werden kann. Einziger Unterschied ist das Eszet, das an die Stelle des Pesetas-Zeichen gesetzt wurde (ATARI-Standard). Beachten Sie bitte, daž das Paragraph-Zeichen im IBM-Zeichensatz an einer anderen Stelle sitzt als beim ATARI-Systemzeichensatz. Wenn Sie wollen, k”nnen Sie die Tastaturbelegung so ab„ndern, daž das schon bei der Eingabe bercksichtigt wird. Die Tastaturbelegung stammt aus XEDIT.KBD und enth„lt einige kleine Demos. Daneben erm”glicht sie die einfache Eingabe der Zeichen fr Rahmen auf dem Ziffernblock. XED_TEX.RSC: Die RSC-Datei mit den neuen Zeichens„tzen fr TeX 3.1, das eine ungeheure Vielzahl von europ„ischen Sonderzeichen untersttzt. Die Tastaturbelegung stammt aus LATEX.KBD und wurde von von Christoph Zwerschke zur Verfgung gestellt (Herzlichen Dank!). Hervorheben m”chte ich die etwa 260 Krzel, die vor allem den mathematischen Formelsatz stark vereinfachen. Dokumentation hierzu in LATEXKBD.TEX. XED_SYST.RSC: Die RSC-Datei, die den Original ATARI-Zeichensatz enth„lt. Ich pers”nlich mag diesen Font nicht so sehr, da ihn die meisten Drucker nicht wiedergeben k”nnen. Aber fr Programmautoren kann er fr die Bildschirmausgabe von Interesse sein. Abgesehen davon wundert es mich schon ein wenig, wieso die Leute von ATARI die hebr„ischen Schriftzeichen eingebaut haben. Erstens mžte man mit denen von rechts nach links schreiben (was xEDIT nicht kann), und zweitens ben”tigen wohl die meisten Anwender eher mal die Sonderzeichen um einen Rahmen zu gestalten, statt Zitate in der Raschi-Schrift wiederzugeben. Benutzen Sie dieses RSC-File also nur dann, wenn Sie wichtige Grnde dafr haben. XED*.RSC: Das sind die RSC-Dateien, die Sie erstellt haben. Schicken Sie sie mir doch zu, wenn Sie denken, daž sie ntzlich sind, ich fge sie dann dem Paket bei. Andere Benutzer werden es Ihnen danken.