Informationen zur deutschen Übersetzung der Finanzsoftware
abp - a banking program © Malcolm Bryant

Deutsche Version von abp.rsc ab V4.27 © Thomas Kresken
E-Mail: un3t@rz.uni-karlsruhe.de

Inhalt dieser LiesMich-Datei:
- abp-eigene Kategorien
- FAQ


abp-eigene Kategorien
abp hat die Kategorien Split, Transfer und None bereits eingerichtet. Die
 beiden letzteren wurden in der deutschen Version umbenannt. Wer bereits
mit der englischen Version von abp eine Datei angelegt hat, muß Transfer
und None mit dem Menüeintrag "Kto/Kat->Aktual./Lösche Kateg."
umbenennen:
    Transfer -> Überweisung
    None -> Keine
Wer mit abp in der deutschen Version eine neue Datei anlegt, braucht sich
 darum nicht zu kümmern.

Doch bevor es losgeht, noch ein paar Worte in eigener Sache, der Einfachheit
halber in Form einer
FAQ (Frequently Asked Questions -- Häufig gestellte Fragen):
    1) Warum klingen manche Formulierungen so gekünstelt?
    2) Kann es sein, daß manche Übersetzungen schlicht falsch sind?
    3) Müssen die vielen Abkürzungen sein?
    4) Wäre manchmal der englische Begriff nicht besser zu verstehen
         gewesen?

    1) Warum klingen manche Formulierungen so gekünstelt?
    Die deutsche und die englische Grammatik unterscheiden sich sehr
deutlich in vielen Punkten. Es ist daher in Abhängigkeit von Platzbedarf oder
der Zusammenstellung verschiedener Textteile in abp nicht immer möglich,
die optimale Übersetzung zu wählen.

    2) Kann es sein, daß manche Übersetzungen schlicht falsch sind?
   Es kann schon sein, daß ich etwas falsch übersetzt oder die
Zusammenstellung von Textteilen nicht richtig beachtet habe. Bei fast 1100
übersetzten Wörtern bzw. Textteilen kann das schon mal passieren ;-)
   Allerdings werden viele Wörter in abp an verschiedenen Stellen, auch in
verschiedenen Kontexten benutzt. Daher kann es vorkommen, daß die
deutsche Übersetzung an einer Stelle korrekt, an einer anderen dagegen
"unglücklich" oder sogar falsch ist. Zwei Beispiele:
    "open" erscheint im Menü File->Open (Datei->Öffnen), aber auch als
Abkürzung für "opening balance" (Saldo bei Eröffnung eines Kontos) z.B.
neben einem Graphen.
    "period" bezeichnet in abp einen Wiederholungs-Zeitraum, aber auch den
Punkt in seiner Funktion als Triadentrenner (wie bei 1.000.000).
    Mit Präpositionen ist das dann besonders trickreich, wenn sie außerhalb
irgendeines Kontextes übersetzt werden müssen, weil sie in mehreren
vorkommen. Also bitte nicht hauen für "Erstelle Sicherungskopie C:\abp.abp
_bis_ C:\abp.bak" - dafür paßt's dann besser bei Daten :-} "to" läßt sich nun
mal auf zig Weise ins Deutsche übersetzen. Es ist einfach unmöglich, hier
eine für alle Kontexte passende Übersetzung zu wählen.
    Übrigens - an einigen Stellen schneidet abp aus Platzgründen Wörter auf
eine bestimmte Länge ab, das sind also keine Schreibfehler.

    3) Müssen die vielen Abkürzungen sein?
    Jein. In vielen Fällen ist die deutsche Übersetzung länger (z.B.
"aktualisieren" - "update"). Gerade, wenn es Buttons betrifft, war mir sehr an
einer Einhaltung der ursprünglichen Länge gelegen. Da aber Texte nicht nur
in einem Kontext benutzt werden, tauchen die Abkürzungen manchmal auch
da auf, wo man ohne weiteres das Wort hätte ausschreiben können.
    In einigen Fällen führt der Platzmangel auch zu seltsamen Ergebnissen
"Auftr." (Menütitel) an Stelle von "Daueraufträgen", "Anlg." (Menütitel)
statt "Kapitalanlagen" oder "PfdBr" statt "Pfandbrief".

    4) Wäre manchmal der englische Begriff nicht besser zu verstehen
         gewesen?
    It depends. ;-) Viele englische Begriffe rund um Computer (qed :-) sind
bereits feste Bestandteile der deutschen Sprache. Aber auch nicht jeder kann
mit jedem speziellen Begriff etwas anfangen. Es ist schwer, hier eine Grenze
zu ziehen. Daher wurde z.B. auch "Merge" in "Einlesen" übersetzt.
Andererseits wollte mir die Übersetzung "Teil" für "Split" (Kategorie in abp)
nicht recht gefallen, daher ist es beim Original geblieben. Ebenso beim
"Button": "Schaltfläche"… naja…

Für Verbesserungsvorschläge und Korrekturen bin ich immer dankbar. Und
nun viel Spaß mit der deutschen Version von abp…
Thomas Kresken