Manager-Ersatz 'Ref-Manager' & 'RefAnimator'  -------------------------------------------- Auf der letzten REFLECTOR-Ausgabe haben wir den automatischen Start von  CONSTRUCT mit Parameterübergabe mit Hilfe des Programmes  Toolmanager erläutert. Der Nachteil dieses Vorgehens ist, daß der MANAGER CONSTRUCT nicht erkennt, wenn er nicht vom selbigen aus gestartet wurde. Man kann von CONSTRUCT nicht mehr in den MANAGER springen um z. B. eine Bildbe- rechnung zu starten oder ähnliches. Desweiteren haben wir das 'ARexx' - Verzeichnis näher beleuchtet. CON-  STRUCT überprüft beim Start ob die Schubladen 'ARexx_Effekte','ARexx- Gk' und 'ARexx_Pol' im Verzeichnis 'Ref:Reflections/' existieren und bindet die dort befindlichen ARexx-Scripts als Menüpunkte ein.Aber auch die Existenz einer 'ARexx'-Schublade im selben Pfad wird überprüft, was aber nirgendwo erwähnt wird. Dort abgelegte Arexx - Scripts werden als Menüpunkte im Menü 'Special/ARexx-Funcs/..' in CONSTRUCT eingebunden. Genau hier bietet sich eine Schnittstelle an um einen eigenen MANAGER einzubinden (per ARexx) und den oben erwähnten Mißstand abzustellen. Also hin und her überlegt; im umfangreichen AMIGA-PD-Pool gesucht; das CD-ROM-Drive ordentlich gequält und fündig geworden. Der MANAGER-Ersatz besteht aus dem PD-Programm 'ASKENV' von Bengt Giger aus der Schweiz (Giger ?, Giger !? - doch etwa nicht verwandt oder so mit dem bekannten Giger, der uns das nette ALIEN bescherte ?), welches es erlaubt beliebige Requester mittels einer Konfigurationsdatei zu er- stellen. Die Auswahlmöglichkeiten dieser Requester werden als ENV-Vari- ablen gespeichert und können auf üblichen (CLI)Weg ausgewertet werden. Der MANAGER-Ersatz besteht aus folgenden Dateien:  AskEnv - ist ins C-Verzeichnis zu kopieren. Zuständig für die Programmoberfläche (frei konfigurierbar)  RefManager - ist ins S-Verzeichnis zu kopieren. CLI-Batchdatei Wertet die von AskEnv bzw. von der Programmoberfläche als ENV - Variablen gespeicherten Daten aus und steuert BEAMS und/oder SCAN  RefManager.req - ist ins S-Verzeichnis zu kopieren. Konfigurationsfile für AskEnv (RefManager-GUI)  RefManager.con_rexx - ist ins 'Ref:Reflections/ARexx' - Verzeichnis zu  kopieren (anlegen, falls noch nicht vorhanden).  CONSTRUCT-ARexx-Script, daß die Batchdatei 'Ref- Manager' von CONSTRUCT aus aufruft.  RefAnimator - ist ins S-Verzeichnis zu kopieren. CLI-Batchdatei Wertet die von AskEnv bzw. von der Programmoberfläche als ENV - Variablen gespeicherten Daten aus und steuert den  ANIMATOR.  RefAnimator.req - ist ins S-Verzeichnis zu kopieren. Konfigurationsfile für AskEnv (RefAnimator-GUI)  RefAnimator.con_rexx - ist ins 'Ref:Reflections/ARexx'-Verzeichnis zu  kopieren (anlegen, falls noch nicht vorhanden).  CONSTRUCT-ARexx-Script, daß die Batchdatei 'Ref- Animator' von CONSTRUCT aus aufruft. Diese Programme oder besser Scripts bitte in die angegebenen Verzeich- nisse kopieren. WICHTIG: bitte bei den Dateien 'RefAnimator' und 'Ref- Manager' das S (cript) -Flag setzen (von der der Shell aus mittels fol- gender Befehlszeile: 'protect s:refanimator s add' und 'protect s:refmanager s add'. ARexx sollte jetzt gestartet werden. Nun  CONSTRUCT aufrufen. Im Menü 'Special' sollten unter 'Arexx-Funcs' nun zwei neue Einträge zu finden sein: 'RefAnimator' und 'RefManager'. Die Anwahl dieser Menüpunkte läßt die neuen MANAGER erscheinen.  Was bei der Anwahl der Menüpunkte geschieht:  CONSTRUCT sendet nach der Menüauswahl z. B. 'RefManager' per ARexx den Befehl 'starte als Hintergrundprozeß die Batchdatei S:RefManager' ans CLI (bzw. an die Shell). Das war für CONSTRUCT auch schon alles und ist sofort auch wieder für Benutzereingaben bereit. Das CLI (Shell) arbeitet jetzt die Batchdatei 'RefManager' ab, welche wiederum das Programm 'AskEnv' mit Konfigurationsfile für die Oberflä- che des MANAGERS aufruft. Die dort vom Benutzer getätigten Einstellun- gen werden als ENV-Variable gespeichert und nun von der Batchdatei aus- gewertet. Zum Schluß wird BEAMS oder  SCAN mit den gewählten Parametern gestartet. Das war's. Hört sich scheisse-kompliziert an, ist aber wirk- lich einfach. Analog läuft es genauso bei Anwahl des Menüpunktes 'RefAnimator' ab.  Bedienung der Oberfläche des RefManagers (siehe Info-Bild): Im Prinzip hat sich gegenüber den Einstellungsmöglichkeiten des origi- nalen  MANAGERS nichts großartiges verändert. Nur ein paar Bildgrößen sind dazugefügt worden (z. B. 800 x 600 Pixel usw.).  Bedienung der Oberfläche des RefAnimators (siehe Info-Bild): Der RefAnimator unterstützt im Gegensatz zum Original - MANAGER beide Startmodi des ANIMATORS. Der Modus 'Construct-Szene' startet den ANIMA-  TOR, wie bekannt vom Original-MANAGER ('Bild-Nr.' hat hierbei keine Be- deutung). Das heißt, es wird eine neue Animation erstellt. Mit dem Modus 'Job-Datei' und einer 'Bild-Nr.'-Angabe wird der ANIMATOR angewiesen diese Job - Datei zu laden und die Szene in dem Zustand zum Zeitpunkt des Bildes 'Bild-Nr.' zu speichern. Einfach ausgedrückt: ich habe eine Animationssequenz mit dem ANIMATOR über z. B. 100 Bilder er- stellt und möchte nun das Bild 89 als Szene abgespeichert bekommen um es separat einmal zu berechnen. Also rufe ich den  AMINATOR im Modus 'Job-Datei' mit 'Bild-Nr.' 89 auf und fertig.  Wissenswertes: Die Batchdateien 'RefManager' und 'RefAnimator' können auch direkt von der Shell aus aufgerufen werden. Sie können beliebig oft gestartet wer- den (wenn's der Speicher und die Rechenleistung mitmachen). Das gilt auch für den Start von CONSTRUCT aus. Die Oberflächen sind nicht fontsensitiv. Falls jemand Topaz 35 auf der Wörkbensch verwendet, so sieht die Oberfläche nicht gerade gut aus. In einem solchen Fall sind die Pixelangaben in den Konfig-Dateien 'RefAni- mator.req' und 'RefManager.req' anzupassen (Doks zu AskEnv lesen !).Al- le Scripts sind dokumentiert und ich hoffe zu durchschauen. Bei Verwendung von BEAMS zur Bildberechnung wird jedesmal eine neue  GRID - Datei erstellt, ob die Szene nun verändert wurde oder nicht. Ich weiß leider nicht, wie und wo dies abzufragen wäre ! Probleme gibt's auf den A4000 mit AskEnv. Auf meinen 040er meldet das Programm häufig einen Modula-Laufzeitfehler.Auf den A4000/30 kommt dies laut Uwe weniger häufiger vor. Auf meinem A2000/030 läuft das Programm einwandfrei, ebenso auf dem guten alten A1000 und A500. Sobald ich eine fehlerbereinigte Programmversion von  AskEnv bekomme wird es nachge- reicht. Für Bugreports, Anregungen, eigene Erweiterungen (IFF - Anzeiger, SHOW- Einbau usw.) sind wir immer dankbar. Meldet Euch bei einer der Adres- sen im Editorial. Viel Spaß mit den neuen MANAGER.  Euer REFLECTOR-Team!