Ref-Autosave  ------------ Eine Autosave - Funktion für CONSTRUCT per ARexx ist einfach zu reali- sieren. Die Schwierigkeit besteht eigentlich nur darin, das für das au- tomatische Speichern zuständige ARexx-Script zyklisch aufzurufen. Die auf der Disk befindliche Funktion besteht aus zwei Teilen: 1. Batchdatei 'SHELL-REF-AUTOSAVE' für den zyklischen Aufruf 2. ARexx-Script 'CONSTRUCT-AUTOSAVE.rexx' für das eigentliche Speichern  Die Batchdatei 'Shell-Ref-Autosave': Dieses Script ruft zyklisch nach einer vorgegebenen Zeit das ARexx- script 'CONSTRUCT-AUTOSAVE.rexx auf, welches dafür sorgt, daß man mal wieder nicht vergißt seine Arbeiten in  CONSTRUCT abzuspeichern. Das Script muß von der Shell aufgerufen werden:'execute Shell-REF-Autosave' oder besser: 'run execute Shell-REF-Autosave'.  Voraussetzungen:  CONSTRUCT sollte schon laufen --> wenn nicht dann erhält man einen Hin- weis es zu starten. Das ARexx-Prg. 'CONSTRUCT-AUTOSAVE.rexx' muß sich im REXX:-Ordner be- finden. Das Programm 'waitforport' muß sich ebenfalls dort befinden. Das Programm 'requestchoice' muß sich im C:-Ordner befinden und läuft nur unter > OS 2.0. Die Batchdatei 'Shell-Ref-Autosave' sollte ins S - Verzeichnis kopiert werden und das S (cript) -Flag gesetzt bekommen ('protect s:shell-ref- autsave s add').  Scripterklärung 'Shell-Ref-Autosave': waitforport CONSTRUCT if warn requestchoice HINWEIS "BITTE CONSTRUCT STARTEN" OK endif lab Anfang wait 900 rx REXX:CONSTRUCT-AUTOSAVE.rexx skip Anfang back Der Wert hinter dem Befehl 'wait' gibt die Zeit in sek. an nach welcher das ARexx - Sript 'CONSTRUCT-AUTOSAVE.rexx' ausgeführt wird. Voreinge- stellt sind 900 Sekunden = 15 Minuten. Ist nach Belieben zu ändern. Das Script auf der Disk ist dokumentiert und sollte von jedem zu verstehen sein. Um das Script zu unterbrechen, weil es ja endlos läuft, in der Shell (von der es gestartet wurde) 'CTRL-D' drücken. Wurde es mit 'run' gestartet was zu empfehlen ist,da es sich dann von der Shell abkoppelt, so ist der Befehl 'break prozeßnr. D' einzugeben. Die Prozeßnr. erfährt man durch Eingabe von 'status'. Dort wird als Prozeß der Befehl 'wait' mit Nr. aufgeführt. Das war es. Diese Art des Aufrufes ist zwar etwas umständlich,aber es funktioniert. Ich bevorzuge den Aufruf des Arexx - Prg. 'CONSTRUCT-AUTOSAVE.rexx' vom  Toolmanager 2.1 aus. Dies ist wesentlich komfortabler und man benötigt auch nicht mehr die Batchdatei 'Shell-Ref-Autosave'. Im Toolmanger wird zuerst ein EXEC-Object erzeugt,am Besten mit Namen 'CONSTRUCT-AUTOSAVE' oder ähnlich. Als auszuführendes Programm wird das ARexx-Script 'CON- STRUCT-AUTOSAVE.rexx' ausgewählt. Der Typ des Objects muß 'AREXX' sein. Unter 'DELAY' wird die Anzahl der Sekunden eingegeben,nach deren Ablauf das ARexxprogramm zyklisch gestartet werden soll.  WICHTIG: der Wert muß negativ sein (-900 für Aufruf alle 15 Minuten).  Ist der Wert positiv, dann wird es nur EINMAL nach Ablauf der  eingestellten Zeit aufgerufen. Anschließend wird ein neues Menü-Object erzeugt mit dem eben erzeugten EXEC-Object. Nachdem man dies alles gespeichert hat, steht in der WB- Menüleiste unter TOOLS oder HILFSMITTEL ein neuer Menüpunkt zur Verfü- gung.Startet man nun CONSTRUCT und ANSCHLIEßEND wählt man den Menüpunkt im TOOLS- oder HILFSMITTEL-Menü aus, so erscheint in CONSTRUCT alle 15 Minuten ein Requester mit der Frage die Szene zu speichern oder nicht. Ist gerade  CONSTRUCT ordentlich beschäftigt, so kann es sein, daß es erst ein paar Augenblicke später reagiert. Gespeichert wird die Szene unter dem Namen 'REF:REFLECTIONS/SZENEN/AU- TOSAVE'. Kann man natürlich ändern. Durch zweites Anwählen des Menüpunktes im TOOLS- oder HILFSMITTEL-Menü der Wörkbensch wird der Toolmanager veranlaßt,den zyklischen Aufruf des ARexxprogrammes zu beenden. Viel Spaß mit der Autosave-Funktion für CONSTRUCT wünscht Euch  Euer REFLECTOR-Team!