************************************************************************* * * * HS_FIX - RTS/CTS-HandShake FIX * * ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * * (c) 1991 by Pascal Fellerich * * * * >> FREEWARE << * * Dieses Programm kann frei kopiert werden unter der Bedingung, daž * * die Dateien HS_FIX.TXT und HS_FIX.PRG zusammenbleiben und nicht * * ver„ndert werden. * * * ************************************************************************* HS_FIX ersetzt die fehlerhaften RTS/CTS-Handshake Routinen des TOS durch eigene. Dadurch wird erst der Betrieb von MNP5 bzw. HighSpeed Modems m”glich. Aužerdem k”nnen mit HS_FIX die RS-232-Puffer vergr”žert werden: Ganz am Anfang des Programms findet sich ein String, der die Gr”ženangaben enth„lt: 'I/O-buf:00/00 KB' ^^ ^^--------- RS232-Output-Buffer `-------------RS232-Input-Buffer Null bedeutet keine Ver„nderung - die Puffer werden nicht angetastet. Jeder andere Wert gibt die neue Gr”že in KByte an; allerdings werden Gr”žen ber 32 KB nicht zugelassen. šbrigens: den nachfolgenden String 'XBRAHSFX' keinesfalls ver„ndern!!! Da die Routinen in die XCON-Device-Vektoren eingeh„ngt werden, ist zum Betrieb mindestens ein TOS 1.02 (vormals 1.2, BlitterTOS) n”tig. Auch TOS 1.04, 1.60 und 1.62 brauchen dieses Patchprogramm. Im Gegensatz zu anderen Patch-Programmen ist das Hardware-Handshaking aber abschaltbar mit RSCONF - fr den Benutzer „ndert sich nichts, aužer daž eben RTSCTS funktioniert. HS_FIX benutzt selbverst„ndlich das XBRA Verfahren zum Vektorverbiegen. Opfer der Vektorattacke sind: Traps: XBIOS MFP: RCV_buffer_full, RCV_error, XMIT_buffer_empty, XMIT_error, CTS (IO-Port 2) sowie die 4 XCON-Device Vektoren (nur in aktivem Zustand) SPEICHERPLATZ: ca. 2000 Bytes auf Diskette, ca. 1400 Bytes im Speicher nach Installation. (oder entsprechend mehr wenn die RS-Buffer vergr”žert worden sind). -------------------------------------------------------------------------