KAWAI K4 EDITOR V1.0 (c) 1990 by Jan Saucke --------------------------------------------- Kontaktadresse: Jan Saucke Hermannstal 112 2000 Hamburg 74 (West) Germany Zunächst einige generelle Informationen: Dieses Programm ist Shareware, mit Zusendung eines 10 DM Scheines erwerbt Ihr das Nutzungsrecht (Namen nicht ver- gessen, damit ich weiß, wer das Geld geschickt hat) Die Programmteile "MULTI-Editor" und "EFFECT-Editor" sind in Arbeit und fast fertig. Wer eine Programmversion mit SINGLE-MULTI-EFFECT-Editor haben möchte, kann sich an die oben genannte Kontaktadresse wenden. Er bekommt sie dann incl. Diskette und Sourcecode für 25 DM per Nachnahme (Bitte keine Vorauskasse) Natürlich freue ich mich auch über Feedback in Form von selbstgemachten KAWAI-K4-Sounds, Fehlermeldungen und Ver- besserungsvorschlägen. Schickt einfach alles an mich ! Nun einige Stichworte zur Programmumgebung: -die Verzeichnisstruktur auf der Diskette sollte nicht verändert werden -sie muß mindestens wie folgt aussehen: devs (dir) serial.device libs (dir) midi.library Midi (dir) All (dir) SingleOne (dir) KawaiEditor KawaiEditor.info KawaiEditor.txt -ein Beispiel für eine Startup-Sequence ist: setmap d addbuffers df0: 30 cd midi KawaiEditor -ein All-Dump benötigt auf der Diskette 15123 Bytes, ein Single-Dump 140 Bytes. -der KAWAI K4 sollte auf Receive-Ch 1 und Transmit-Ch 1 stehen -im Programm wird die Kenntnis der KAWAI Begriffe voraus- gesetzt. Am besten legt Ihr beim herumprobieren das Hand- buch vom KAWAI-Keyboard in Reichweite, damit Ihr die Funktion einiger Parameter nachlesen könnt. -(Ach ja, der Editor ist leider noch nicht Multi-Tasking-fähig) Und jetzt zum eigentlichen Programm: Es ist in verschiedene Programm-Ebenen unterteilt, von denen zur Zeit der All-Level und der Single-Level implementiert sind (Multi- und Effect-Level s.oben, Drum-Level folgt). Der All-Level: Nach dem Start ist der Editor im All-Level, es stehen folgende Funktionen bereit: RECEIVE ALL - veranlaßt das angeschlossene Keyboard, einen All-Dump zu senden, den der AMIGA received und zum verändern im RAM bereit hält. (Solange die Datenübertragung läuft, erscheint "BUSY" auf dem Bildschirm, danach "DUMP RE- CEIVED bzw. bei ausgeschaltetem oder nicht angeschlossenem Keyboard eine Fehlermeldung) TRANSMIT ALL - sendet einen All-Dump vom AMIGA zum KAWAI, dieser All-Dump kann zuvor von Diskette geladen oder vom KAWAI received und/oder im AMIGA-Speicher verändert worden sein. LOAD ALL - es wird ein All-Dump von Diskette geladen. Dazu erscheint ein File-Requester mit einem vorgegebenen File-Namen, dieser Name kann aber auch beliebig verändert werden.(Ebenso der Pfad) SAVE ALL - siehe LOAD, aber hier wird gespeichert. DELETE ALL - hiermit kann ein All-Dump auf der Diskette gelöscht werden (Vorsicht! Weg ist weg...) GOTO SINGLE - Wechsel der Programmebene in den Single-Level GOTO MULTI - (in Vorbereitung) GOTO DRUM - not yet GOTO EFFECT - (in Vorbereitung) QUIT - Editor verlassen (Vorsicht! Weil diese Funktion auf dem Bildschirm eh schon so abseits liegt, habe ich auf eine Sicherheitsabfrage verzichtet) Bevor man in den Single-Level geht, ist es sinnvoll, als Arbeits- grundlage einen All-Dump zu laden oder zu receiven. Der Single-Bank-Level: Hier kann man eine Single-Bank aus 64 Single-Sounds zusammen- basteln und ausdrucken, damit man später beim spielen die Übersicht behält. RECEIVE BANK - (not yet) TRANSMIT BANK - (not yet) PRINT BANK - die Single-Bank kann ausgedruckt werden (falls doch nicht gedruckt werden soll, kann man durch anklicken von "CANCEL" abbrechen. Wenn wirklich gedruckt werden soll, auf "DRUCKEN" klicken) (Der Platzbedarf ist etwa 1/2 DIN-A 4 Seite) LOAD BANK - (not yet) SAVE BANK - (not yet) DELETE BANK - (not yet) COPY SINGLE - zum kopieren eines Single-Sounds muß dieser zunächst einmal kurz angeklickt werden, damit er selectiert ist. Dann "COPY SINGLE" anklicken und danach die Position anklicken, an der die Kopie abgelegt werden soll. SWAP SINGLE - um zwei Single-Sounds zu tauschen, wird erstmal einer selectiert (einmal kurz angeklickt), dann "SWAP SINGLE" angewählt, danach ein zweiter Single-Sound angeklickt, fertig ! LOAD SINGLE - hiermit wird an die Stelle eines selectierten Single-Sounds einer von Diskette geladen. MENU BACK - zurück zum All-Level Die fehlenden LOAD/SAVE etc. Funktionen können umgangen werden, indem man nach vollzogener Änderung einen Level zurück in den All-Level geht und die gewünschte Funktion hier anwählt (dann wird eben nicht nur die BANK, sondern alles übertragen). Um vom Single-Bank-Level in den One-Single-Level, den eigentlichen Sound-Editor-Level zu gelangen, braucht nur ein bereits selectierter Single-Sound einmal oder irgend ein anderer SIngle-Sound zweimal angeklickt werden Der One-Single-Level: In diesem Level können die Single-Sounds endlich editiert werden. Neben den reinen Sound-Änderungen sind wieder die folgenden Funktionen möglich: RECEIVE - ein Single-Sound wird vom Keyboard empfangen. Dabei wird das Keyboard automatisch auf den ak- tuellen Single-Sound umgeschaltet (für Insider: per Program-Change, damit Editor und Keyboard nicht aus Versehen mal an zwei verschidenen Sounds arbeiten) TRANSMIT - der aktuelle Single-Sound wird ans Keyboard über- tragen. PRINT - druckt die Werte eines Single-Sounds aus (Der Ausdruck entspricht in etwa dem Beispiel aus dem KAWAI-Handbuch, der Platzbedarf beträgt eine DIN-A 4 Seite) CLEAR - der aktuelle Single-Sound wird gelöscht und auf Null gesetzt (nur im AMIGA Speicher, wird allerdings direkt nach CLEAR transmitted, so ist auch der Single-Sound im KAWAI gelöscht. Logisch !) LOAD - ein Single-Sound wird geladen und gleichzeitig ans Keyboard übertragen. So kann man sehr schnell viele Sounds von der Diskette ausprobieren. SAVE - ein Single-Sound wird auf Diskette gespeichert. DELETE - ein Single-Sound wird von Diskette gelöscht. MENU BACK - zurück in den Single-Bank-Level, der aktuelle Single-Sound wird mit allen Änderungen in den All-Speicher des AMIGA übernommen UNDO+BACK - zurück in den Single-Bank-Level, hierbei wird der Single-Sound aber nicht in den All-Speicher über- nommen, alle Änderungen gehen verloren, der Sound im All-Speicher wurdenicht verändert. - Die Änderungen der einzelnen Parameter werden sofort ans Keyboard gesendet, so daß die Auswirkungen sofort am Keyboard hörbar sind. - Manche Parameter haben werksmäßig illegale Werte (diese sind laut Handbuch garnicht möglich, die Erfahrung zeigt aber, daß sie überhaupt keinen Unterschied zu erlaubten Werten haben) - Da das Verändern der einzelnen Paramter im Programm immer nach dem selben Schema abläuft, erläutere ich im Folgenden nur den allgemeinen Arbeitsablauf, sowie einige Besonderheiten mancher Parameter: - Zum Ändern eines Parameters wird dieser einfach im mittleren Bildschirmteil angeklickt. Daraufhin erscheint im oberen Bild- schirmteil das Eingabefeld, welches je nach Parameter unterschied- lich aussieht. - ein Eingabebalken kann einfach innerhalb des weißen Kastens mit gedrückter Maustaste verändert werden. Links oder rechts außerhalb des weißen Kastens angeklickt, verändert sich der Eingabewert jeweils um +/- eins. Falls ein ZERO-Feld vorhanden ist, setzt das Anklicken dieses Feldes den Eingabewert auf Null. - eine Multiple-Choice-Eingabe erfolgt einfach durch an- klicken der vorgegebenen Worte. - Bei der Eingabe erscheinen im unteren Bildschirmteil einige tiefergehende Informationen zu den Daten, die zwischen AMIGA und KAWAI übertragen werden (ADRESSE,PARAMETER,BITMUSTER siehe auch Handbuch KAWAI-MIDI-Implementation) - Das Editieren eines einzelnen Parameters wird beendet, indem man im mittleren Bildschirmteil einen anderen zu editierenden Parameter anklickt oder im unteren Bildschirmteil eine der oben genannten Funktionen anwählt (LOAD, SAVE etc.) - Besonderheiten: - Um eine andere Single-Nummer auszuwählen kann man LOAD, RECEIVE oder den Single-Namen anklicken. Im Eingabe-Bildschirm-Teil er- scheinen 64 Möglichkeiten von A1 bis D16, nach anklicken einer dieser Möglichkeiten wird zum entsprechenden Sound gewechselt - Der Name eines Sounds kann ebenfalls durch anklicken des Single- Namen geändert werden .(Neben den Möglichkeiten von A1 bis D16 erscheint in einem weißen Kasten der aktuelle Name. Dieser kann geändert werden, indem man innerhalb dieses Kastens die Maustaste drückt. Dann erscheint ein Cursor und der neue Name kann einge- geben werden.) - Die Felder S1 S2 S3 S4 dienen zur Auswahl der zu editierenden Stimme (siehe KAWAI Handbuch). - Mir den Feldern FILT1 und FILT2 wird der zu editierende Filter ausgewählt (Für Insider: Filter 2 wird zur Zeit nicht über Parameter gesendet, die Änderungen sind also nicht sofort, sondern erst nach einem extra Single-TRANSMIT/RECEIVE hörbar. Dies ist vielleicht ein Programmierfehler von KAWAI oder meine Dummheit. Wer also weiß, wie man die Daten des zweiten Filters mit Parametertransmit übertragen kann, der melde sich !) - Die aktuelle Wellenform der aktuellen Stimme erscheint in Klar- text (s. KAWAI-Handbuch) unter dem Text "DCO..." So, nun viel Spaß beim probieren und nicht vergessen: Eigene Sounds, Fragen, Anregungen und eventuell eigene KAWAI K4 Editoren gleich zu mir...