MUPFTOOL(1) Benutzerkommandos MUPFTOOL(1) NAME minttool - Eine Sammlung von Tools fr MiNT und kompatible Systeme VERSION Release 01 BESCHREIBUNG Achtung: dies ist NICHT `Public-Domain' oder `Freeware'. N„heres dazu unter `COPYRIGHT'!!!! Diese Sammlung von Utilities wendet sich an alle Benutzer von Kommandoshells. Auch wenn die Tools speziell fr die Shell `Mupfel' (Copyright Stefan Eissing, Stefan_Eissing@ac.maus.de) entwickelt worden sind und ihre speziellen F„higkeiten gezielt nutzen, k”nnen die Pro- gramme auch mit jeder anderen `vernnftigen' Shell wie beispiels- weise der `CoSHy' in `Connect' eingesetzt werden. Wer mag, kann es sogar mit einer DOS-„hnlichen Shell oder gar dem Atari-Desktop versuchen... Erl„uterungen zu den einzelnen Kommandos finden Sie in den jewei- ligen Manual-Pages. Fr Hinweise (Bugs, Vorschl„ge, Inkompatibilit„ten, Tippfehler, fehlende Dinge in den Manual-Pages) w„re ich natrlich sehr dank- bar. Auch etwaige Differenzen zu den langen Optionsnamen bei entsprechenden GNU-Programmen w„ren interessant. Zur Anzeige der Manual-Pages wird das Mupfel-Script `man.mup' sowie ein `more', das von der Standardeingabe lesen kann, ben”tigt (siehe Gemini-2-Distribution). Aužerdem sollte es m”glich sein, die Dateien so, wie sie sind, direkt auf einem Drucker auszugeben (zumindest Unterstreichungen mžten dabei erhalten bleiben). Alternative: das Shareware-Programm `Manview' (manview.zoo) von Ulrich Khn (kuehn@math.uni-muenster.de). Es zeigt die Manual-Pages im GEM-Fenster an und erlaubt es auch, komfortabel den Querverweisen zu folgen. INSTALLATION Da Sie diesen Text lesen, haben Sie offenbar bereits das Archiv ausgepackt. Dabei sollte folgende Ordnerstruktur entstanden sein: \bin\*.ttp ausfhrbare Programme \etc\* Infodateien \scripts\*.mup Mupfel-Scripts \man\cat1\*.1 Manual-Pages zu externen Kom- mandos \man\cat4\*.4 Manual-Pages zu Ger„tetreibern \man\cat5\*.5 Manual-Pages zu Dateiformaten \options\*.opl Option-Library fr Mupfel (fr die Mupfel muž die Environment- variable OPTIONPATH auf das entsprechende Verzeichnis gesetzt sein). Eine entsprechende Ordnerstruktur findet sich nicht von ungef„hr in der Standard-Gemini-Distribution. Fortgeschrittene Benutzer k”nnen natrlich gerne die Verzeichnisse anders sortieren (dann muž allerdings auf die richtigen Werte einiger Environmentvariablen wie PATH, MANPATH und OPTIONPATH geachtet werden). In den Verzeichnissen man\man*\ kann man brigens auch Manual-Pages im nroff-Format verstecken (wenn man denn einen nroff installiert hat). Beispiel: die MiNT-Manualpages sollten in man\man2\*.2 stehen (Kapitel 2: System-Calls!) Das Versionsdatum der einzelnen Tools l„žt sich normalerweise mit der Option `--version' ermitteln! Eine Kurzhilfe gibt es in den meisten F„llen durch `--help'. PROGRAMME chgrp(1) „ndert die Gruppenzugeh”rigkeit von Dateien. chown(1) „ndert Besitzer und optional Gruppenzugeh”rigkeit von Dateien. fsinfo(1) gibt Informationen ber Dateisystemlimits aus. id(1) zeigt Informationen ber Benutzer an. kill(1) verschickt Signale an Prozesse bzw. interpretiert Signalnummern und Rckgabewerte. leave(1) sehr einfacher Terminwarner (Lookalike des entspre- chenden BSD-Programms). ln(1) legt Links (Verweise) auf Dateien an. logname(1) zeigt den Namen des Benutzers an. newgrp(1) Gruppenkennung wechseln nice(1) Kommando mit ver„nderter Priorit„t starten. ps(1) gibt Informationen ber die laufenden Prozesse aus. renice(1) Priorit„t eines Prozesses „ndern. su(1) Benutzerkennung wechseln. tty(1) gibt den Namen des Terminaldevices aus. uptime(1) gibt Informationen ber Systemauslastung aus. AUTOR Julian F. Reschke Hensenstraže 142 D-48161 Mnster EMAIL Maus MS, Telefon 0251/77261, Benutzername "Julian Reschke" reschke@math.uni-muenster.de oder jr@ms.maus.de WICHTIGER HINWEIS Ich, Julian F. Reschke, bernehme keine Haftung fr irgendwelche direkten oder indirekten Sch„den -- einschliežlich aber nicht beschr„nkt auf materielle oder finanzielle -- die durch die Benut- zung dieser Programme oder die Untauglichkeit dieser Programme fr einen bestimmten Zweck entstehen. COPYRIGHT Sofern nicht an anderer Stelle genauer oder anderslautend spezifi- ziert gilt fr alle Programme und Texte: Copyright (c) 1994 Julian F. Reschke Alle Rechte vorbehalten Diese Programme sind NICHT Public Domain, drfen aber (ausschliež- lich frei) weitergegeben werden. Dabei MUSS das Original-Archiv in unver„nderter Form weitergegeben werden. Ich behalte mir das Recht vor, diese Genehmigung jederzeit und ohne Angabe von Grnden zurckzuziehen. Eine Verbreitung auf PD-Sammeldisketten und „hnlichen Medien (gebhrenpflichtige Mailboxsysteme, `Channel Videodat', CD-ROMs etc.) ist nur mit meiner ausdrcklichen schriftlichen Genehmigung gestattet. Die Installation und die Weitergabe der Programme oder von Teilen der Programme gilt als Anerkennung dieser Bestimmungen. Eine Weiterentwicklung dieser Programme wird definitiv nur dann stattfinden, wenn sie durch entsprechende Spenden ausreichend motiviert wird. Wer also fr diese Programmsammlung Verwendung hat und sich wnscht, daž sie weiterhin gepflegt und erweitert wird, benutze folgende Kontoverbindung: Kontonummer 2542 39-465 Postgiroamt Dortmund (BLZ 440 100 46) Es ist durchaus m”glich, daž knftige Versionen nicht mehr frei erh„ltlich sein werden. Daher ist es wichtig, daž Sie auf der šberweisung neben dem Namen auch eine Adresse und gegebenenfalls auch eine Email-Adresse angeben. Wer bereits „ltere Versionen benutzt hat und noch keine Spende berwiesen hat, sollte diese Version sofort wieder l”schen oder aber sich nunmehr zur Spende durchringen. Alles andere empfinde ich als Schmarotzerei. Bei eventuellen Problemen oder Verbesserungsvorschl„gen wenden Sie sich bitte an eine der oben genannten Email-Adressen. SIEHE AUCH chgrp(1), chown(1), fsinfo(1), id(1), kill(1), leave(1), ln(1), logname(1), mupftool(1), newgrp(1), nice(1), progtool(1), ps(1), renice(1), su(1), texttool(1), tty(1), uptime() šBERSICHT šBER (knftige) TOOLSAMMLUNGEN Mupfel-Tools, Release 06 (MUPFTL06.TOS) absname - Dateinamen zu absoluten Pfaden expandieren banner - Worte in grožen Lettern ausgeben cal - Kalender anzeigen calendar - Termine anzeigen chmod - Zugriffsrechte setzen cksum - Prfsummen von Dateien bilden cmp - Bin„rdateien vergleichen crc - Prfsummen von Dateien bilden date - Datum ausgeben df - freien Plattenplatz anzeigen du - durch Dateien belegten Platz ermitteln env - Environment ausgeben bzw. Programme mit spez. Environment starten file - Dateityp ermitteln find - Dateien suchen line - Zeile aus Standardeingabe extrahieren locate - Dateien suchen (Einfachversion) od - Dateiinhalte dumpen one-of - ein zuf„lliges Argument ausgeben printenv - Environmentvariablen anzeigen runopts - Programmflags setzen sleep - bestimmte Zeit warten strings - Bin„rdateien nach Zeichenketten durchsuchen sum - Prfsummen von Dateien bilden tee - T-Stck fr Pipes time - Zeitbedarf eines Kommandos messen touch - Dateidatum setzen uname - Systemdaten ausgeben what - SCCS-Kennungen suchen Programming-Tools, Release 03 (PROGTL03.TOS) cc - Frontend fr Pure-C-TTPs (Posix mit Unix-Erweiterungen) c89 - Frontend fr Pure-C-TTPs (Posix) ident - RCS-Kennungen suchen nm - Symboltabellen anzeigen (DR, Gnu, Pure) rsccrc - CRC-Prfsummengenerator fr Resource-Dateien rscsplit - Resource-Header fr einzelne Objektb„ume splitten size - Gr”že der Programmsegmente anzeigen (DR, Gnu, Pure) strip - Debugging-Informationen aus Binaries und CPXen entfernen Text-Tools, Release 06 (TEXTTL06.TOS) bs2esc - Backspacing-Sequenzen wandeln cut - Teile aus Textzeilen herausschneiden pr - Texte zur Druckausgabe vorbereiten vdiprint - Texte per GDOS drucken wc - Zeichen, Worte und Zeilen z„hlen wpcat - Wordplus-Dateien wandeln MiNT-Tools, Release 01 (MINTTL01.TOS) chgrp - Gruppenzugeh”rigkeit von Dateien „ndern chown - Besitzer von Dateien „ndern fsinfo - Informationen ber Dateisysteme ausgeben id - Benutzer- und Gruppenkennungen ausgeben kill - Signale an Programme schicken leave - einfacher Terminwarner ln - Verweise (Links) auf Dateien anlegen logname - Namen des Benutzers ausgeben newgrp - Shell mit neuer Gruppenkennung starten nice - Prozež mit ge„nderter Priorit„t starten ps - Prozežstatus anzeigen renice - Priorit„t eines laufenden Prozesses „ndern su - Shell mit neuer Userkennung starten tty - Namen des TTYs ausgeben uptime - Systemauslastung ausgeben