Das grosse Buch zu 7UP Vollversion 2.2 deutsch Copyright (c) 1990-94 bei TheoSoft Michael Th„nitz Januar 1994 7up 2.2 Programm und Dokumentation: Michael Th„nitz Programmiersprache: Pure C 1.1 Satz: LaTEX unter Verwendung von MultiTeX 5.1 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Programms oder der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielf„ltigt oder verbreitet werden. Dieses Programm wurde nach bestem Wissen entwickelt und getestet. Trotzdem k”nnte es zu Fehlern kommen. Der Autor bernimmt keinerlei Haftung fr Sch„den jeder Art, die mittelbar oder unmittelbar bei der Benutzung von 7up entstehen. Es kann auch nicht garantiert werden, dass 7up fr einen bestimmten Zweck tauglich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung 1 1.1 Bezugsquelle : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 1 1.2 Copyright : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2 1.3 Lieferumfang : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2 1.4 Was tun bei Fehlern? : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 3 1.5 Verbesserungsvorschl„ge : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 3 1.6 Eine Frage noch ... : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 4 2 Installation 5 2.1 Systemvoraussetzung : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 5 3 Der erste Start 5 4 Bedienungselemente 6 4.1 Die Menleiste : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 6 4.2 Die Fenster : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 7 4.3 Die Toolbar : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 8 4.4 Die Dialogboxen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 10 4.5 Die Popupmens : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 11 4.6 Die Desktopicons : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 11 4.7 Das Hilfesystem : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 13 5 Die Dropdownmens 14 5.1 Men: 7UP : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 14 5.1.1 Menpunkt: U"ber 7UP... 2A : : : : : : : : : : : : 14 5.2 Men: Datei : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 15 i 5.2.1 Menpunkt: Neu anlegen ^N : : : : : : : : : : : : 15 5.2.2 Menpunkt: O"ffnen... ^O : : : : : : : : : : : : : : 16 5.2.3 Menpunkt: Pickliste... : : : : : : : : : : : : : : : 16 5.2.4 Menpunkt: Hinzuladen... ^R : : : : : : : : : : : 17 5.2.5 Menpunkt: Information... ^I : : : : : : : : : : : 17 5.2.6 Menpunkt: Schliessen ^U : : : : : : : : : : : : : : 18 5.2.7 Menpunkt: Sichern ^S : : : : : : : : : : : : : : : 18 5.2.8 Menpunkt: Sichern als... ^M : : : : : : : : : : : 19 5.2.9 Menpunkt: Verwerfen ^D : : : : : : : : : : : : : 19 5.2.10 Menpunkt: Shellaufruf... ^Z : : : : : : : : : : : : 19 5.2.11 Menpunkt: Seitenlayout... 2L : : : : : : : : : : : 20 5.2.12 Menpunkt: Drucken... ^P : : : : : : : : : : : : : 20 5.2.13 Menpunkt: Beenden ^Q : : : : : : : : : : : : : : 20 5.3 Men: Bearbeiten : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 21 5.3.1 Menpunkt: Widerrufen Undo : : : : : : : : : : : 21 5.3.2 Menpunkt: Ausschneiden ^X : : : : : : : : : : : 22 5.3.3 Menpunkt: Kopieren ^C : : : : : : : : : : : : : : 22 5.3.4 Menpunkt: Einfgen ^V : : : : : : : : : : : : : : 22 5.3.5 Menpunkt: Alles selektieren ^A : : : : : : : : : : 22 5.3.6 Menpunkt: Links schieben ^J : : : : : : : : : : : 23 5.3.7 Menpunkt: Rechts schieben ^K : : : : : : : : : : 23 5.3.8 Menpunkt: Neuformatieren 2N : : : : : : : : : : 23 5.3.9 Menpunkt: Sortieren... 2O : : : : : : : : : : : : 23 5.3.10 Menpunkt: GROss<>klein ^~ : : : : : : : : : : : 25 5.3.11 Menpunkt: Alles GROss ^+ : : : : : : : : : : : : 25 5.3.12 Menpunkt: Alles klein ^: : : : : : : : : : : : : 25 ii 5.3.13 Menpunkt: Kapit„lchen ^' : : : : : : : : : : : : : 25 5.3.14 Menpunkt: GEM-Klemmbrett 2G : : : : : : : : 25 5.4 Men: Suchen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 25 5.4.1 Menpunkt: Suchen/Ersetzen... ^F : : : : : : : : 26 5.4.2 Menpunkt: Wiederholen ^G : : : : : : : : : : : : 26 5.4.3 Menpunkt: Suche Selektion : : : : : : : : : : : : 26 5.4.4 Menpunkt: suche Blockanfang "^B : : : : : : : : 27 5.4.5 Menpunkt: suche Blockende "^E : : : : : : : : : 27 5.4.6 Menpunkt: Marke setzen... 2M : : : : : : : : : : 27 5.4.7 Menpunkt: suche Marke... "2M : : : : : : : : : : 27 5.4.8 Menpunkt: suche Seite... "^L : : : : : : : : : : : 28 5.4.9 Menpunkt: suche Zeile... ^L : : : : : : : : : : : : 28 5.4.10 Menpunkt: Suchen in Dateien... "^F : : : : : : : 28 5.5 Men: Rechnen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 29 5.5.1 Menpunkt: Anzahl ^1 : : : : : : : : : : : : : : : 30 5.5.2 Menpunkt: Summe ^2 : : : : : : : : : : : : : : : 30 5.5.3 Menpunkt: Mittelwert ^3 : : : : : : : : : : : : : 30 5.5.4 Menpunkt: Standardabweichung ^4 : : : : : : : : 30 5.5.5 Menpunkt: Mehrwertsteuer ^5 : : : : : : : : : : 30 5.5.6 Menpunkt: Gleichung l”sen ^6 : : : : : : : : : : 30 5.5.7 Menpunkt: Alles berechnen ^0 : : : : : : : : : : 30 5.5.8 Menpunkt: Einstellungen... 2E : : : : : : : : : : 30 5.6 Men: Modus : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 31 5.6.1 Menpunkt: Tabulator... 2T : : : : : : : : : : : : 31 5.6.2 Menpunkt: Zeilenumbruch... 2U : : : : : : : : : 31 5.6.3 Menpunkt: Blocksatz 2B : : : : : : : : : : : : : 32 iii 5.6.4 Menpunkt: Spaltenblock 2C : : : : : : : : : : : : 32 5.6.5 Menpunkt: Einfgemodus Ins : : : : : : : : : : : 32 5.6.6 Menpunkt: autom. Einrcken 2I : : : : : : : : : 32 5.7 Men: Fenster : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 33 5.7.1 Menpunkt: Alle ”ffnen "^O : : : : : : : : : : : : 33 5.7.2 Menpunkt: Alle schliessen "^U : : : : : : : : : : : 33 5.7.3 Menpunkt: N„chstes Fenster ^W : : : : : : : : : 33 5.7.4 Menpunkt: bereinander 2F1 : : : : : : : : : : : 33 5.7.5 Menpunkt: nebeneinander 2F2 : : : : : : : : : : 34 5.7.6 Menpunkt: gestaffelt 2F3 : : : : : : : : : : : : : 34 5.7.7 Menpunkt: Volle Gr”sse 2F10 : : : : : : : : : : : 34 5.7.8 Menpunkt: Datei 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34 5.7.9 Menpunkt: Datei 2 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34 5.7.10 Menpunkt: Datei 3 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34 5.7.11 Menpunkt: Datei 4 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34 5.7.12 Menpunkt: Datei 5 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34 5.7.13 Menpunkt: Datei 6 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34 5.7.14 Menpunkt: Datei 7 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34 5.8 Men: Optionen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 35 5.8.1 Menpunkt: Hilfe... Help : : : : : : : : : : : : : : 35 5.8.2 Menpunkt: Fontauswahl... 2F : : : : : : : : : : : 35 5.8.3 Menpunkt: Zeichensatz... 2Z : : : : : : : : : : : 36 5.8.4 Menpunkt: Funktionstasten... : : : : : : : : : : : 37 5.8.5 Menpunkt: Shortcuts... : : : : : : : : : : : : : : : 38 5.8.6 Menpunkt: Textpreview... 2V : : : : : : : : : : : 40 5.8.7 Menpunkt: Zeilenlineal... "2L : : : : : : : : : : : 40 iv 5.8.8 Menpunkt: Klammercheck... 2K : : : : : : : : : 41 5.8.9 Menpunkt: Texte vergleichen 2V : : : : : : : : : 42 5.8.10 Menpunkt: Diverses... 2D : : : : : : : : : : : : : 42 5.8.11 Menpunkt: Arbeit sichern... 2S : : : : : : : : : : 45 6 Die Tastatur 47 6.1 Die Funktionstasten : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 49 6.2 Die Shifttaste : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 51 6.3 Die Deadkeys : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 52 7 Blockoperationen 54 7.1 Offener Block : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 56 7.2 Der Spaltensatz : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 56 7.3 Numerische Operationen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 57 8 Suchen und Ersetzen 59 8.1 Suchen ohne Wildcards : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 60 8.2 Suchen mit DOS-Wildcards (MATCH) : : : : : : : : : : : 60 8.3 Suchen mit regul„ren Ausdrcken (GREP) : : : : : : : : 60 8.4 Ersetzen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 64 9 Drucken 65 9.1 Seitenlayout : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 65 9.2 Drucken : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 69 10 Das GEM-Klemmbrett 73 v 11 Schnittstellen zu anderen Programmen 75 11.1 Betrieb unter ALBUM : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 75 11.2 Betrieb unter CALCLOCK : : : : : : : : : : : : : : : : : 75 11.3 Betrieb unter 1STGUIDE : : : : : : : : : : : : : : : : : : 75 11.4 Betrieb unter BIGSCREEN2 : : : : : : : : : : : : : : : : 76 11.5 Betrieb unter GEMINI : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 76 11.6 Betrieb unter GMNIMAGX : : : : : : : : : : : : : : : : : 76 11.7 Betrieb unter LET 'EM FLY : : : : : : : : : : : : : : : : 77 11.8 Betrieb unter Mag!X : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 77 11.9 Betrieb unter MultiTOS : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 78 11.10 Betrieb unter SELECTRIC : : : : : : : : : : : : : : : : : 78 11.11 Betrieb unter TC__HELP : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 78 11.12 Betrieb unter TREEVIEW : : : : : : : : : : : : : : : : : 79 11.13 Betrieb unter WINX : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 79 12 Technische Details 80 12.1 Parameterbergabe : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 80 12.2 Fehlerlistings : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 81 12.3 Konfiguration : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 81 12.4 Accessoryschnittstelle : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 82 12.5 Zusammenarbeit mit GDOS : : : : : : : : : : : : : : : : : 82 12.6 Systemfonteinstellung : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 87 12.7 XBRA-Kennung : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 87 12.8 Arbeiten auf dem TT : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 87 12.9 Probleml”sung fr HP-Drucker : : : : : : : : : : : : : : : 87 12.10 Das AV__Protokoll : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 87 vi 12.11 Das Drag&Drop-Protokoll : : : : : : : : : : : : : : : : : : 88 12.12 Dateiformate : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 88 12.13 Lange Dateinamen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 89 12.14 Signale unter MiNT/MultiTOS : : : : : : : : : : : : : : : 89 12.15 Cookies : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 89 12.16 Environmentvariablen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 90 13 Tips und Tricks 91 14 Worte des Dankes fr Version 2.2 92 15 Grsse 92 16 Warenzeichen 93 Stichwortverzeichnis 95 vii viii 1 Produktbeschreibung 7up ist ein GEM*-Texteditor fr den Atari ST(E)/TT/Falcon. 7up nutzt die Vorteile dieser Oberfl„che, wie Dropdownmens, Fenster, Dialogboxen und Desktopicons. Fr den Multitaskingbetrieb kann 7up auch ohne Desktopicons betrieben werden. 7up kann sowohl mit der Maus als auch mit Tastaturkommandos bedient werden und wurde, soweit wie m”glich, nach den Programmierrichtlinien entwickelt. 7up be- dient sich keiner exotischen, gew”hnungsbedrftigen Features, sodass jeder sofort damit klar kommt. Eine St„rke dieses Editors ist seine hohe Geschwindigkeit und die M”glichkeit der Spaltenverarbeitung. Damit k”nnen z.B. Zahlentabellen bequem editiert und berechnet werden, was mit anderen Editoren normalerweise nicht m”glich ist. Darber hinaus verfgt 7up ber leistungsf„hige Funktionen zum Suchen von Textstellen, GREP und MATCH, programmierbare Funktionstasten, nachladbare GDOS-Fonts, eine Textpreviewfunktion und komfortable Druckm”glichkeiten. Mit 7up k”nnen bis zu 7 Texte, mit bis zu 512 Zeichen pro Zeile, gleichzeitig bearbeitet werden (daher der Name 7up ). 1.1 Bezugsquelle Postanschrift1 : Michael Th„nitz Osningstr. 69 33605 Bielefeld Deutschland Email: Michael Thaenitz @BI.MAUS.DE Bankverbindung: Sparkasse Bielefeld Bankleitzahl 48050161 Kontonummer 64579204 1 _________________________________________________________ Stand Dezember 1993 1 1.2 Copyright Dies ist die Sharewareversion von 7up . Sie darf weitergege- ben werden. Das Uploaden dieser Version von 7up in Mailboxen ist ausdrcklich erlaubt. Als PD-Versand ist nur MAXON-PD ST-Computer autorisiert. Bitte empfehlen Sie 7up weiter, wenn es ihnen gef„llt. Wenn nicht, na ja... 1.3 Lieferumfang Auf der Diskette mssen sich nach erfolgreicher Installation folgende Dateien befinden: A:"7UPSTART" 7UPSTART.APP Utility fr Multitaskingbetrieb 7UPSTART.DOC Bedienungsanleitung zu 7UPSTART A:ŽLBUM" ALBUM.ACC Klemmbrettverwaltung ALBUM ALBUM.INF INF-Datei dazu ALBUM.DOC Bedienungsanleitung zu ALBUM A:"CALCLOCK" CALCLOCK.ACC Druckerspooler kompatibel zu GEM/3 CALCLOCK.INF INF-Datei dazu CALCLOCK.DOC Bedienungsanleitung zu CALCLOCK SPOOL.TTP MUPFEL-Kommando fr GEMINI*-Desktop SPOOL.C Source von SPOOL.TTP SPOOL.MAN Online-Manual fr die MUPFEL A:"MENUKEY" STANDARD.MNU Standardmenshortcutbelegung 2 SYSKEY.MNU Shortcuts nach SysKey LATEX.KBD Shortcuts fr LaTeX A:"TEX" 7UPA5.DVI Compilierte Doku zum Selbstdrucken README.TXT Infos zur TeX-Doku BILDER"*.IMG Bilder fr Doku A:" 7UP.APP 7UP Hauptprogramm DOKU.TXT Bedienungsanleitung 7UPICN.RSC Icondatei fr GEMINI* NEWICONS.RSC Icondatei fr GEMINI* von Rene T. Fritz 1.4 Was tun bei Fehlern? Bevor Sie an einen Fehler glauben, lesen Sie zuerst einmal die Bedienungsanleitung. Vielleicht findet sich da schon die L”sung. Sollten Sie Fehler finden, so entfernen Sie bitte, falls m”glich, alle Autoordnerprogramme und Deskaccessories. Wenn der Fehler jetzt immer noch reproduzierbar auftritt, informieren Sie mich bitte. Das geht am schellsten per E-Mail. Bitte formulieren Sie Ihre Fehlermeldung so, dass ich sie nachvollziehen kann. Mit `da tritt da so ein Fehler auf ' kann ich nichts anfangen. Stellen Sie sicher, dass der Fehler nicht bei anderen Programmen zu suchen ist. Achten Sie auf Reproduzierbarkeit. 1.5 Verbesserungsvorschl„ge Verbesserungsvorschl„ge sind willkommen, vorausgesetzt, dass sie fr jedermann von Nutzen sind. Spezialfunktionen haben daher wenig Chancen. Beachten Sie, dass 7up schon jetzt recht gross ist. 3 1.6 Eine Frage noch ... Wenn Sie Fragen zu 7up haben, erw„hnen Sie bitte immer die Versionsnummer. Sie finden sie im Copyrightmen. Gewisse Angaben ber die Konfiguration Ihres Rechners k”nnten auch von Interesse sein. 4 2 Installation 7up wird als selbstentpackendes Archiv ausgeliefert. Lesen Sie dazu `README.TXT' auf der Diskette. Aber das haben Sie ja schon, wenn Sie das hier lesen. Die Accessories CALCLOCK und ALBUM sowie deren INF-Dateien kopieren Sie in das Wurzelverzeichnis der Bootpartition Ihrer Festplatte. Die Installation von ALBUM und CALCLOCK entnehmen Sie bitte der Doku zu diesen Programmen. Fr die Tastatureinstellung, via Kontrollfeld, empfehlen sich folgende Werte: Verz”gerung 200ms, Wiederholrate 20ms. 2.1 Systemvoraussetzung Fr den Betrieb von 7up ist ein Atari ST(E)/TT/Falcon Computer mit Diskettenlaufwerk, TOS* im ROM und mindestens 512kByte RAM erforderlich. Jede weitere Ausbaustufe wie Festplatte oder mehr RAM erh”ht den Komfort. Ebenso werden auch Grossbildschirme mit Farbdarstellung ab 80 Zeichen Darstellung untersttzt. 3 Der erste Start Wenn Sie 7up das erste Mal starten, so fordert Sie die Fileselectbox auf, die Defaultwerte zu laden. Es handelt sich hierbei um die Datei `7UP.INF' in der alle eingestellten Werte gesichert sind. Diese Datei existiert aber noch garnicht. Sie wird erst dann erzeugt, wenn Sie `Arbeit sichern... 2S' bet„tigen. Alternativ haben Sie die M”glichkeit verschiedene INF-Dateien zu laden. Wenn eine Datei namens `7UP.INF' gefunden wird, erscheint beim Start keine Fileselectbox. Eine fr 7up gltige INF-Datei kann auch als Parameter bergeben werden, vorausgesetzt, die Datei gehorcht einem bestimmten Muster. Z.B. `7UP.INF' oder `7UP2.INF' oder `MY7UP.INF'. Die Extension muss also `.INF' lauten und der Name die Zeichenfolge `7UP' enthalten. Sichern Sie sich also Ihre ganz pers”nlichen Arbeitsumgebungen. 5 4 Bedienungselemente Es folgt die Beschreibung der bedienungstechnischen Besonderheiten im Umgang mit 7up . Verglichen mit dem Standard-GEM* gibt es n„mlich einige Besonderheiten die den Bedienungskomfort deutlich steigern: o Fenster mit Echtzeitscolling. o Zwei verschiedene Arten von Dialogboxen, verschiebbare Boxen und Fensterdialoge. o Nahezu vollst„ndige Tastaturbedienbarkeit der Dialoge. o Programmeigener Desktop, abschaltbar fr Multitaskingbetrieb. 4.1 Die Menleiste Am oberen Bildschirmrand befindet sich die Menleiste. Darin finden Sie alle Funktionen von 7up . Alle Menpunkte sind ber Tastaturshortcuts bedienbar. Was das bedeutet, lesen Sie in Kapitel `Die Tastatur'. Alle Shortcuts sind frei definierbar. Im Ordner `MENUKEY\' befinden sich die Dateien `STANDARD.MNU' und `SYSKEY.MNU'. Die erste Datei repr„sentiert die Shortcutbelegung nach Ataristandard, die andere die der `systematischen Keyboardbelegung' nach Konrad Hinsen. Diese Belegung verwendet ausschliesslich eine zweistufige Controlsequenz. Der erste Buchstabe repr„sentiert den Mentitel, der zweite den Anfangsbuchstaben des Meneintrages, natrlich nur, wenn es ohne Doppelbelegung m”glich ist. Kopieren Sie einfach die Belegung Ihrer Wahl unter dem Namen `7UP.MNU' in das Verzeichnis, wo 7up seine Konfigurationsdateien sucht (siehe Environmentvariablen). Sie k”nnen diese Dateien auch zur Laufzeit des Programms ber `Shortcuts...' laden. Die Konfigurationsdateien k”nnen Sie selbst Ihren Wnschen anpassen. Es sind einfache ASCIIdateien. Beachten Sie, dass Sie die Dateien nur so „ndern, dass Sie nichts kaputt machen. Zeilen mit `#' und `-' sind Kommentare. Machen Sie die Mentexte nicht l„nger, als Sie hier vor- gegeben sind, sonst ist ein Programmabsturz unvermeidlich. Die Ziffern stellen die Indizes der Meneintr„ge dar und drfen nicht ge„ndert werden. Die Meneintr„ge nach dem Komma drfen Sie selbst frei „ndern. 6 Vermeiden Sie Doppelbelegungen der Shortcuts, der zweite ist dann nie anw„hlbar. Achten Sie darauf, dass vor dem Mentext genau zwei Leerzeichen sind. Ein gemischter Betrieb, also ein- und zweistufig, ist nicht m”glich. 4.2 Die Fenster Alle Texte werden in einem ganz normalem GEM*-Fenster dargestellt. Die Bedienung der Fenster erfolgt in bekannter Art und Weise. Im Fenstertitel werden folgende Informationen dargestellt: 1. Im Multitaskingbetrieb wird der Name [7UP] im Fenstertitel ein- geblendet, um schnell feststellen zu k”nnen, welches Fenster zu welchem Programm geh”rt. 2. evtl. `*' zeigt an, ob Text editiert wurde. 3. Pfadname der Textdatei. In der Infozeile werden folgende Informationen dargestellt: 1. aktuelle Seite (abh„ngig vom Seitenlayout) 2. aktuelle Zeile 3. aktuelle Spalte 4. L„nge der Zeile, in der der Cursor steht 5. Tabulatoreinstellung 6. Zeilenumbruch 7. Gr”sse des markierten Blockes 8. Alle Moduseinstellungen 9. Zustand der Capslocktaste 7 Wenn Sie beim Anklicken des Fensterfullbutton die SHIFT-Taste drkken, wird die Fensterbreite der Zeilenl„nge angepasst. Wenn Sie schnell zwischen den Fenstern wechseln wollen, so drcken Sie einfach den Shortcut `^W'. Hierbei wird immer das n„chste Fenster nach oben gebracht. šber das Fenstermen k”nnen Sie die offenen Fenster ordnen. Die Infozeile kann abgemeldet werden. Siehe Menpunkt `Diverses... 2D' im Kapitel `Die Dropdownmens' Browsing oder Echtzeitscrolling: Mit der rechten Maustaste in den Slider klicken, dann linke Taste drkken. Wenn die flache Hand sichtbar wird, kann man den Text solange in Echtzeit scrollen, bis die Maustasten wieder losgelassen werden. Der Text wird dabei direkt im Fenster verschoben. Diese Funktion steht unter MultiTOS prinzipbedingt nicht zur Verfgung. 4.3 Die Toolbar Die Toolbar, auch Werkzeugleiste genannt, befindet sich i.d.R. am oberen Fensterrand und ist ein Abbild der Menfunktionen. Sicher kennen Sie diese Buttonleiste von anderen Rechnerplattformen. Sie stellt die wichtigsten Menfunktionen noch einmal kompakt zusammengefasst dar. Was sind aber nun die wichtigsten Funktionen? Hier lieber Leser k”nnen Sie aktiv werden und sich Ihre ganz pers”nliche Kombination selbst zusammenstellen. Sie ben”tigen dazu nur ein sog. Resource Construction Set (RCS) und das n”tige Wissen damit umzugehen. Die Toolbar verbirgt sich in der Datei `7UP.BAR'. Es ist eine ganz normale Resourcedatei, die Sie mit einen RCS bearbeiten k”nnen. Laden Sie die Datei mit dem RCS, so finden Sie zwei Objekte darin vor. Beide stellen eine Toolbar dar, einmal fr die horizontale und einmal fr die vertikale Anordnung. In diesen beiden Objekten mssen nicht unbedingt die gleichen Funktionen enthalten sein. Es ist auch denkbar dort unterschiedliche Buttons zu implementieren. Jede Toolbar besteht aus einen Rahmen und dort drin befindlichen Images. Jedes Image (Bild) ist eine Redundanz zu einem Menpunkt. Daher wird auch exakt die selbe Funktion ausgel”st. Sie k”nnen nun selbst mit dem Iconeditor im RSC weitere Funktionen hinzufgen, die Sie gerne st„ndig im Zugriff haben m”chten. Kopieren Sie daher die Images, und geben Sie Ihnen ein entsprechendes 8 Aussehen. Die Verbindung zwischen Toolbarimage und der Menfunktion wird ber den Extended Objecttype (EOT) des Images hergestellt. Tragen Sie hier genau den Wert ein, den auch die Menfunktion hat. Sie erfahren diesen Wert (Index) im Dialog `Shortcuts...'. Die Entscheidung, ob die Toolbar horizontal oder vertikal angeordnet sein soll, wird ebenfalls ber den EOT hergestellt. Bei vertikaler Anordnung ist der EOT des Rahmens eins (1). Beachten Sie, dass immer zwei Objekte in der Toolbardatei enthalten sind, und dass das erste Objekt fr horizontale das zweite fr vertikale Anordnung gedacht sein muss. Prinzipiell ist es vollkommen egal, welche GEM-Objekte als Toolbarobjekte dienen. Einfache Buttons vom Typ BUTTON funktionieren auch. Ebenso sollten auch mehrreihige Toolbars funktionieren. Malen Sie sich doch mal mehrfarbige Icons fr den Falcon. Sie sind also selbst gefordert. Viel Spass. 7up wird mit folgender Standardtoolbar ausgeliefert: 1. Neu anlegen (Index=EOT=22) 2. O"ffnen (Index=EOT=23) 3. Sichern (Index=EOT=29) 4. Drucken (Index=EOT=36) 5. Ausschneiden (Index=EOT=42) 6. Kopieren (Index=EOT=43) 7. Einfgen (Index=EOT=44) 8. Suchen und Ersetzen (Index=EOT=59) 9. Fontauswahl (Index=EOT=111) Bild 1: Die Toolbar 9 4.4 Die Dialogboxen Die Bedienung der Dialogboxen entspricht dem g„ngigen Standard. o Alle Radiobutton, Checkboxen und teilweise auch normale Button sind mit Hilfe der Alternatetaste und des unterstrichenen Buchsta- bens ber die Tastatur erreichbar. Ausserdem wird auch der Text hinter Radiobuttons und Checkboxen als anklickbare Zone fr die Maus erkannt. o Den `Abbruch'-Knopf erreicht man ber `Undo', den `Hilfe'-Knopf u"ber `Help' o A"hnlich wie im normalen Text, k”nnen Sie auch hier Sonderzeichen mit Hilfe der Alternatetaste und ihres Dezimalwertes eingeben. Siehe Dialog 'Zeichensatz... 2Z' im Kapitel `Die Dropdown- mens'. o Innerhalb einer Eingabezeile k”nnen Sie den Cursor direkt durch Mausklick postionieren. In `Diverses... 2D' k”nnen Sie unter `Dialoge im Fenster' den Dialogtyp einstellen. Konventionelle Dialoge mit Eselsohr in der rechten oberen Ecke k”nnen mit der Maus verschoben werden, wenn Sie in Eselsohr klicken. Fensterdialoge eignen sich evtl. fr Multitaskingbetrieb, weil sie, wenn sie offen sind, andere Programme nicht an der Bildschirmausgabe behindern. Fensterdialoge sind nur im Multitaskingbetrieb zu- g„nglich. Verschobene Boxen werden beim erneuten O"ffnen durch Drcken der Shifttaste wieder in der Bildschirmmitte zentriert. Zusammen mit der Shifttaste k”nnen Boxen auch durchsichtig als Rahmen verschoben werden. Auf dem Falcon werden die Dialoge automatisch im 3D-Look dargestellt. 10 4.5 Die Popupmens Im Dialog `Seitenlayout... 2L' befinden sich drei Popupmens: `Papiergr”sse', `Abstand' und `Drucker'. Popupmens dienen der Mehrfachauswahl eines Kriteriums, d.h. statt mehrerer Buttons ein Men. Es gibt zwei Arten der Bedienung. 1. Klicken Sie mit der Maus auf den Button und halten die Maustaste gedrckt. Ein Men ”ffnet sich. Schieben Sie nun den Mauscursor auf das Topic, das Sie ausw„hlen m”chten, z.B. `EPSON FX'. Das Ausgew„hlte wird immer invertiert dargestellt. Lassen Sie nun die Maustaste los. Das Men schliesst sich, der Name des Druckers wird im Button bernommen. 2. Klicken Sie in den kleinen `Kreisverkehr' neben dem Button. Alle Alternativen werden nun der Reihe nach 'durchgestept'. Das Aus- gew„hlte erscheint auch hier immer im Button. 4.6 Die Desktopicons Auf dem Desktophintergrund sind folgende Icons zug„nglich: 1. max. sieben Texticons 2. der Papierkorb 3. der Drucker 4. die Diskstation 5. das Klemmbrett Die Icons k”nnen frei positioniert werden. Das Verschieben der Icons funktioniert genauso wie beim DESKTOP. Die Icons rasten beim Loslassen auf eine bestimmt Grenze ein, sodass das Positionieren etwas vereinfacht wird. Mit dem Gummibandfaden k”nnen Sie mehrere Icons als Gruppe se- lektieren. Wenn Sie beim Anklicken die Shifttaste drcken, k”nnen Sie ebenfalls mehrere Icons selektieren. 11 Icons reagieren auf Einfachund Doppelklick. Beim Einfachklick kann man die Menpunkte in `Datei' benutzen, die fr das jeweilige Icon freigegeben sind, z.B. `Information... ^I'. Doppelklickt man ein Icon, so entspricht dies einem ™ffnen. Allerdings funktioniert das nur mit Dateiicons. Ein Doppelklick auf ein anderes Icon wird mit einer entsprechenden Meldung quittiert. Schiebt man ein Dateiicon auf den Drucker, den Papierkorb oder das Disklaufwerk, so wird die entsprechende Aktion ausgel”st, deren Funktion sich selbst erkl„rt. Beim Papierkorb gibt es noch eine Besonderheit im Zusammenhang mit GEMINI*. Wenn in `MUPFEL.MUP' die Environmentvariable `TRASHDIR' gesetzt ist, so wird eine Kopie des Textes dort abgelegt. Sie k”nnen also gel”schte Texte wieder aus dem Papierkorb holen, indem Sie das Papierkorbicon Doppelklicken und den Text wieder laden. Beachten Sie dabei das Papierkorbicon. Wenn Sie einen Text dort hineinwerfen, so bl„ht er sich auf, wenn Sie ihn wieder herausholen, so wird er wieder dnner, wenn keine Datei mehr drin ist. Wenn Sie dieses Feature nutzen wollen, so stellen Sie das in `Diverses... 2D' ein. Schiebt man ein Dateiicon auf das Klemmbretticon, so wird der gesamte Text aufs Klemmbrett kopiert. Auch hier funktioniert das Erweitern des Klemmbrettes durch Drcken der Shifttaste. Schiebt man ein Dateiicon auf ein Fenster, so wird die Datei genau wie bei `Hinzuladen... ^R' erweitert, vorausgesetzt, die Datei ist auf Disk bereits vorhanden. Im Multitasking und abgeschalteten Desktop k”nnen Sie sogar ein Desktopicon von GEMINI* oder MultiTOS* ins Fenster von 7up schieben. Man nennt das `Drag&Drop'. Schiebt man das Klemmbretticon auf das oberste Fenster, so wird der Inhalt des Klemmbrettes an die aktuelle Cursorposition eingefgt. Schiebt man es auf den Drucker, so wird gedruckt, schiebt man es auf den Papierkorb, so wird es gel”scht. Beim Doppelklick aufs Klemmbrett wird die Klemmbrettdatei ge”ffnet und in einem Fenster dargestellt. Sie kann ganz normal editiert werden. Beim Doppelklick auf den Drucker kann eine Diskdatei zum Drucken ber den Spooler ausgew„hlt werden. 12 Beim Doppelklick auf den Papierkorb kann eine Diskdatei zum L”schen ausgew„hlt werden. Sie k”nnen auch mit den blichen Wildcards `*' und `?' hantieren. `*.TXT' l”scht alle Dateien mit der Extension `.TXT'. `*.*' l”scht alle Dateien, also bitte sehr vorsichtig sein. Es gibt hier viele M”glichkeiten, die Sie am Besten einmal selbst ausprobieren. Beim Betrieb von 7up unter Multitasking sollten Sie den Desktop abmelden. Siehe Menpunkt: `Diverses... 2D'. Es ist klar, dass Iconoperationen dann nicht mehr m”glich sind. 4.7 Das Hilfesystem Die meisten Dialoge besitzen, wie erw„hnt, einen `Hilfe'-Knopf. Dieses Hilfesystem ist teilweise kontextsensitiv. Dieses hochtrabende Wort bedeutet, dass sich der Hilfetext nach der Stellung der Checkboxen richtet. Kontextsensitiv sind z.Zt. folgende Hilfen: o Dialog `Suchen/Ersetzen' (Erkl„rung der Suchenmodi) o Dialog `Suchen in Dateien' (Erkl„rung zu Grep) Darber hinaus steht Ihnen auch ein Onlinehelpsystem zusammen mit 1STGUIDE* zur Verfgung. Siehe Kapitel `Schnittstellen zu anderen Programmen' und Menpunkt `Hilfe... Help'. 13 5 Die Dropdownmens Bei der Beschreibung von 7up wird vorausgesetzt, dass der Anwender mit den Gegebenheiten und der Bedienung von GEM*-Programmen vertraut ist. Die Ausdrcke Maus, Dropdownmens, Fenster, Dialogboxen und Icons, sowie deren Handhabung, sollten bekannt sein. 7up verfgt ber sieben Dropdownmens in denen alle Befehle zur Steuerung des Programms enthalten sind. ANMERKUNG: Hinter den Meneintr„gen befinden sich teilweise noch Buchstabenkombinationen. Das sind soge- nannte Tastaturshortcuts. Siehe Kapitel `Die Tastatur'. 5.1 Men: 7UP Im Deskmen befinden sich die Deskaccessories, die natrlich alle frei zug„nglich sind. Hier finden Sie auch das ALBUM und den Druckspooler CALCLOCK. Bild 2: Men: `7UP' 5.1.1 Menpunkt: U"ber 7UP... 2A Hier finden Sie die Copyrightmeldung, sowie die Versionsnummer. Wenn Sie Fragen zu 7up haben, erw„hnen Sie bitte immer die Versionsnummer. 14 Bild 3: Dialog: `U"ber 7UP' 5.2 Men: Datei Unter diesem Men finden Sie alle Kommandos fr das Laden, Speichern und Drucken der Texte, sowie zum Beenden des Programms. Bild 4: Men: `Datei' 5.2.1 Menpunkt: Neu anlegen ^N Bei Bet„tigung dieses Menpunktes wird ein Fenster sowie ein Icon `NAMENLOS' erzeugt. Wenn Sie sp„ter diesen neuen Text sichern wollen, so fordert Sie die Fileselectbox auf, der Datei Ihren entgltigen Namen zu geben. Das Sichern von `NAMENLOS' geschieht ber `Sichern als... 15 ^M'. Der Name l„sst sich aber auch unter `Information... ^I' vorher „ndern. 5.2.2 Menpunkt: O"ffnen... ^O Erm”glicht das Laden einer bereits bestehenden Textdatei von Diskette. Es wird ausserdem ein neues Desktopicon erzeugt. W„hlen Sie mit der Fileselectbox die Textdatei aus, die Sie laden m”chten. Die Fileselectbox akzeptiert auch Wildcards. Wenn Sie z.B. `*.TXT' eingeben werden alle Dateien, auf die dieses Suchmuster zutrifft, geladen, aber maximal nur sieben. Sollte die Datei noch nicht existieren, so wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Eine Datei gleichen Pfadnamens kann nicht doppelt geladen werden. Es wird dann nur Ihr Fenster nach vorn gebracht. Anwender von SELECTRIC* k”nnen auch mehrere, unterschiedliche Dateien auf einen Schlag laden. 5.2.3 Menpunkt: Pickliste... Die zuletzt bearbeiteten Dateien verwaltet 7up in einer sog. Pickliste, die in der folgenden Listbox dargestellt werden. Die Bedienung „hnelt der einer Fileselectbox. Die Auswahl erfolgt mit dem Cursor, der durch Tastaturbedienung oder Mausklick sichtbar wird. Einzelne Dateien k”nnen aus diesem Verzeichnis gel”scht werden. Wird vorher der Knopf `Liste bereinigen' aktiviert, so entfernt 7up selbstst„ngig alle nicht mehr existierenden Dateien. Dateieneintr„ge von Diskettenlauf- werken werden ungeprft entfernt (Die Dateien werden natrlich nicht gel”scht). 16 Bild 5: Dialog: `Pickliste' 5.2.4 Menpunkt: Hinzuladen... ^R Fgt eine Datei, die Sie mit der Fileselectbox ausw„hlen k”nnen, an die aktuelle Cursorposition ein. 5.2.5 Menpunkt: Information... ^I Gibt Auskunft u"ber die Datei oder den markierten Block im obenliegenden Fenster. Bild 6: Dialog: `Dateiinformation' Es werden folgende Informationen dargestellt: 17 1. Dateiname (editierbar) 2. Datum 3. Uhrzeit 4. Dateigr”sse 5. Zeilenzahl 6. Seitenzahl (abh„ngig vom Seitenlayout) 7. L„ngste Zeile 8. Anzahl der geladenen Dateien 9. Gesamtgr”sse aller geladenen Dateien 10. freier Arbeitsspeicher (Mindestgr”sse, incl. TT-Ram) Wenn man ein oder mehrere Icons selektiert, bekommt man der Reihe nach eine entsprechende Information ber das Icon. Das betreffende Icon blinkt vorher kurz auf. 5.2.6 Menpunkt: Schliessen ^U Schliesst das obenliegende Fenster und l”scht das dazugeh”rige Icon. Falls die Datei ge„ndert wurde, haben Sie vorher noch die Gelegenheit die Datei zu sichern. Der Text kann also nicht verloren gehen. 5.2.7 Menpunkt: Sichern ^S Speichert die Datei unter dem Fensternamen ab. Wenn Sie dabei die Shifttaste drcken, so wird der Text an die Datei angeh„ngt! Es wird nur dann gesichert, wenn seit dem letzten Sichern Žnderungen im Text vorgenommen wurden. Die Funktionen der Shifttaste wird in Kapitel `Die Tastatur' erkl„rt. 18 5.2.8 Menpunkt: Sichern als... ^M Gibt Ihnen vor dem Sichern die Gelegenheit, der Datei per Fileselectbox einen neuen Namen zu geben. Der neue Name kann als Fenstername bernommen werden. Existiert die Datei schon, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Wenn ein Block markiert ist, wird nur der Block unter dem neuen Namen abgespeichert. Wenn Sie bei dieser Aktion die Shifttaste drcken, so wird die Datei (der Block) an die evtl. schon bestehende Datei angeh„ngt! Auch hier erscheint eine entsprechende Meldung. Wenn GDOS* geladen ist, so ist es m”glich aus dem Text ein Metafile zu erzeugen, indem man den Text mit der Extension `GEM' sichert. Ein Metafile ist eine Datei, in der der Text als eine Folge von VDI-Aufrufen ger„teunabh„ngig gespeichert ist, und z.B. von Grafikprogrammen weiterverarbeitet werden kann. Es empfiehlt sich jedoch den Text nur seitenweise zu sichern, da die existierenden Programme noch Probleme haben, ein Metafile mit mehreren Seiten zu verarbeiten. Aussnahme: 1STGUIDE*. Dateien vom Typ `GEM' k”nnen von 7up jedoch nicht wieder geladen werden. 5.2.9 Menpunkt: Verwerfen ^D Der Text wird berladen, d.h. er wird aus dem Speicher entfernt und von Disk neugeladen. Sie haben trotzdem noch die M”glichkeit A"nderungen zu sichern. Diese Funktion empfiehlt sich, wenn Sie vorgenommene Žnderungen verwerfen wollen. Wenn keine Žnderungen vorgenommen wurden, passiert brigens garnichts. 5.2.10 Menpunkt: Shellaufruf... ^Z Wenn Sie 7up von einer Desktopshell aus starten, die den Shellpointer untersttzt, k”nnen Sie von hier aus Kommandos an das Betriebssystem absetzen, z.B. GEMINI*. Wenn sie unter GEMINI* z.B. `ll' eingeben, erscheint das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses auf dem Bildschirm. Wenn kein Shellpointer untersttzt wird, z.B. original Ataridesktop, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. In der Hilfebox k”nnen Sie diesen Sachverhalt noch einmal nachlesen. Mit den Knopf `Programm starten' k”nnen Sie ein externes Programm 19 ber die Fileselectbox direkt aufrufen. Als Parameter dient das, was in der Kommandozeile steht, oder das, was Sie mit der Fileselectbox mit der šberschrift `Parameter bergeben' ausw„hlen. Wenn Sie keine Parameter ben”tigen, so l”schen Sie die Kommandozeile mit ESC bzw. klicken den `Abbruch'-Knopf bei `Parameter bergeben'. Bild 7: Dialog: `Shellaufruf ' Diese Funktion steht unter Multitasking nicht zur Verfgung. 5.2.11 Menpunkt: Seitenlayout... 2L siehe Menpunkt: `Drucken... ^P'. 5.2.12 Menpunkt: Drucken... ^P Seitengestaltung und Druckereinstellung. Beim Drucken eines markierten Blocks erscheint brigens keine Dialogbox, weil hier keine Layoutvorgaben notwendig sind. Das gleichzeitige Drcken der Shifttaste sendet danach noch einen Seitenvorschub. Feature fr die Besitzer von Seitendruckern. Was Sie alles einstellen k”nnen, lesen Sie im Kapitel `Drucken'. 5.2.13 Menpunkt: Beenden ^Q Beendet das Programm. Ver„nderte Dateien k”nnen noch gesichert werden. Wenn Sie beim Beenden die Shifttaste drcken, werden die letzten Einstellungen gesichert. 7up kann beim Beenden verschiedene Returncodes zurckliefern. Im 20 Normalfall wird null, bei Fehlern ein negativer Wert zurckgegeben. Einige Shells werten positive Returncodes zur Steuerung aus. Sie k”nnen den Returncode durch Drcken von Control 0-9 auf dem Ziffernblock einstellen. Dabei wird die aktuelle Datei (oberstes Fenster) gesichert und 7up automatisch beendet. 5.3 Men: Bearbeiten Unter diesem Men finden Sie alle Kommandos fr die Textblockbearbeitung. Bild 8: Men: `Bearbeiten' 5.3.1 Menpunkt: Widerrufen Undo Folgende Operationen k”nnen mit Widerrufen rckg„ngig gemacht werden: o Datei ”ffnen o Datei hinzuladen o Block ausschneiden o Block einfgen o Zeile l”schen 21 o allgemeine Editierung einer Zeile Widerufen funktioniert nicht, wenn der Meneintrag hell (DISABLED) ist. Sie k”nnen diesen Menpunkt auch ber die Undotaste erreichen. 5.3.2 Menpunkt: Ausschneiden ^X Schneidet den markierten Block aus, entfernt Ihn also aus dem Text. Der Block ist aber noch nicht verloren, sondern bleibt entweder im Ram oder wird aufs Klemmbrett kopiert. Siehe Kapitel `Blockoperationen'. 5.3.3 Menpunkt: Kopieren ^C Kopiert den markierten Block entweder ins Ram oder aufs Klemmbrett. Er kann so berall eingefgt werden. Die Markierung wird aufgehoben. Siehe Kapitel `Das Klemmbrett'. 5.3.4 Menpunkt: Einfgen ^V Fgt den ausgeschnittenen oder kopierten Block an die aktuelle Cursorposition ein. Der Einfgevorgang kann mehrfach wiederholt werden. Sie k”nnen die Bl”cke natrlich auch in einem anderen Fenster einfgen. Wenn ein Block markiert ist, so kann er sofort durch den Klemmbrettinhalt ersetzt werden. Nach dem Einfgen wird an das Blockende gesprungen. Siehe Kapitel `Das Klemmbrett'. 5.3.5 Menpunkt: Alles selektieren ^A Markiert den gesamten Text oder, wenn kein Fenster ge”ffnet ist, alle Icons, sofern 7up mit Desktop installiert ist. Letzteres ist hilfreich, wenn Sie alle Icons auf einmal verschieben wollen. 22 5.3.6 Menpunkt: Links schieben ^J 5.3.7 Menpunkt: Rechts schieben ^K Schiebt einen markierten Block um einen Tabstop nach links bzw. rechts. Die Markierung wird nicht aufgehoben. Der Vorgang kann mehrfach wiederholt werden. Wenn der Spaltenblock aktiviert ist, k”nnen Sie auch Textspalten verschieben. Mit gedrckter Shifttaste wird um nur ein Zeichen eingerckt. 5.3.8 Menpunkt: Neuformatieren 2N Nach Einstellung des neuen Zeilenumbruchs kann ein markierter Block umformatiert werden. Das funktioniert aber nur, wenn der Block ein Absatz ohne Leerzeilen ist. Genauso wird eine Neuformatierung des gesamten Textes kaum zum gewnschten Ergebnis fhren. Falls entsprechende Umst„nde auftreten wird eine Warnmeldung ausgegeben. Wenn man zus„tzlich die Shifttaste drckt, so wird ab der aktuellen Cursorzeile bis zur n„chsten Leerzeile formatiert. Ist kein Block markiert, so sucht 7up den Absatz, in dem sich der Cursor befindet, markiert und formatiert ihn. Anschliessend wird an das Blockende gesprungen. Als Absatz wird der Textbereich zwischen zwei Leerzeilen interpretiert. 5.3.9 Menpunkt: Sortieren... 2O Es werden zwei Arten von Sortierverfahren unterschieden. Die Zeilenund die Gruppensortierung. Die Zeilensortierung sortiert einen markierten Block auf oder absteigend. Bei eingestelltem Spaltenblock k”nnen Sie die Spalte, ab der sortiert werden soll, entsprechend markieren. Ansonsten wird immer ab Zeilen- anfang sortiert. Die Gruppensortierung sortiert Gruppen von mehreren Zeilen z.B. Listen. Solche Listen bestehen aus gleichartigen Bl”cken mit unterschiedlichem Inhalt. Ob ein Text gruppensortierf„hig ist h„ngt also davon ab, ob er aus einen ganzzahligen Vielfachen solcher Gruppen besteht. Die Sortierung erfolgt in drei Schritten: 23 1. Markierung des zu sortierenden Blocks. Aufruf des Sortierdialo- ges. Aktivierung der `Gruppensortierung' unter `Methode'. Es wird eine Extrahilfe automatisch aktiviert, die Ihnen die Bedie- nung erleichtert. Verlassen des Dialoges mit OK. 2. Markierung der Gruppe. Sinn und Zweck ist es festzulegen, aus wievielen Zeilen eine Gruppe besteht, evtl. auch Leerzeile. Aufruf des Sortierdialoges. Aktivierung des `Sortierkriteriums' in `Me- thode'. Verlassen des Dialoges mit OK. 3. Markierung der Zeile innerhalb der Gruppe, nach der sortiert wer- den soll. Es wird max. nur eine Zeile markiert. Die Sortierung beginnt ab der schwarzen Markierung, es wird also automatisch auch die Spalte bercksichtigt. Wie lang die Markierung ist, ist egal. Jetzt wird noch einmal zwischen zwei Methoden unterschie- den. Es ist m”glich nur das Sortierkriterium allein, oder die gesammte Gruppe umzusortieren. Das h„ngt von der Stellung der Schalter `Zeile' und `Gruppe' ab. Sie k”nnen jetzt also auch wieder auf Zeile zurckschalten. Mit dem Zurckschalten auf Zeile ist es also m”glich beispielsweise jede siebte Zeile innerhalb eines Dokumentes zu sortieren. Wenn alles eingestellt ist, erfolgt nach dem Verlassen des Dialoges mit OK die Gruppensortierung. Bild 9: Dialog: `Sortieren' Diese Funktion bercksichtigt keine deutschen Um- laute! 24 5.3.10 Menpunkt: GROss<>klein ^~ 5.3.11 Menpunkt: Alles GROss ^+ 5.3.12 Menpunkt: Alles klein ^- 5.3.13 Menpunkt: Kapit„lchen ^' Diese Zeichenkonvertierungsfunktionen arbeiten mit und ohne markiertem Block. Bei markiertem Block werden alle Zeichen innerhalb des Blocks gewandelt. Ist kein Block markiert, so sucht 7up selbst das Wort am Cursor und wandelt es. Bei `GROss<>klein' wird nur ein Zeichen am Cursor gewandelt. `Kapit„lchen' bedeutet Umwandlung des ersten Buchstabens eines Wortes in einen Grossbuchstaben. Typographisch streng genommen ist dies nicht ganz korrekt. Es werden dabei tats„chlich auch Worte gesucht, die nicht nur durch Leerzeichen getrennt sind. 5.3.14 Menpunkt: GEM-Klemmbrett 2G Folgende Blockoperationen arbeiten mit dem GEM-Klemmbrett: 1. Ausschneiden ^X 2. Kopieren ^C 3. Einfgen ^V 4. Zeile l”schen ^Y Standardm„ssig ist diese Option eingeschaltet. Siehe Kapitel `Das Klemmbrett'. 5.4 Men: Suchen Unter diesem Men finden Sie alle Kommandos fr das Suchen und Ersetzen, sowie Sprnge zu Textmarken. 25 Bild 10: Men: `Suchen' 5.4.1 Menpunkt: Suchen/Ersetzen... ^F Hier k”nnen Sie Zeichenketten in Ihrem Text suchen und durch andere ersetzen. Der `Hilfe'-Knopf ist kontextsensitiv zu `normal', `Match' und `Grep'. Siehe Kapitel `Suchen und Ersetzen'. 5.4.2 Menpunkt: Wiederholen ^G Erm”glicht das erneute Suchen bzw. Ersetzen, wenn nicht beim Ersetzen der Knopf `alles' angew„hlt wurde, da in diesem Fall natrlich alle in Frage kommenden Textstellen beim Ersetzen schon ersetzt wurden. Wenn Sie zus„tzlich die Shifttaste drcken, so wird die Suchrichtung umgekehrt, allerdings nur beim Suchen im Normalmodus. Siehe Kapitel `Suchen und Ersetzen'. 5.4.3 Menpunkt: Suche Selektion Sucht das Wort, welches sich direkt unter dem Cursor befindet. Also Cursor positionieren und Menpunkt bet„tigen. Sofort wird zur n„chst passenden Stelle gesprungen. 26 5.4.4 Menpunkt: suche Blockanfang "^B 5.4.5 Menpunkt: suche Blockende "^E Wenn ein Block markiert ist, kann hiermit zu Blockanfang bzw. Blockende gesprungen werden. 5.4.6 Menpunkt: Marke setzen... 2M Markiert intern die Textstelle, wo sich im Moment der Cursor befindet. Es k”nnen bis zu fnf Marken gesetzt werden. Wenn im Editierfeld daneben nichts eingetragen ist, so fgt 7up hier automatisch einen kurzen Ausschnitt der Textstelle zur Erinnerung ein. Natrlich k”nnen auch Sie hier Ihr Stichwort fr die Textstelle eintragen. Bild 11: Dialog: `Marke setzen' 5.4.7 Menpunkt: suche Marke... "2M Springt an die Stelle, wo zuletzt die Textstelle durch eine Marke markiert wurde. Es k”nnen bis zu fnf gesetzte Marken angesprungen werden. Gesetze Marken k”nnen auch mit ber die Tastatur mit "21 bis "25 angesprungen werden. Sollte die Marke in einem anderen Fenster liegen, so wird das entsprechende Fenster automatisch in den Vordergrund gebracht. 27 5.4.8 Menpunkt: suche Seite... "^L Zeigt die aktuelle Seitennummer an und positioniert den Cursor bei Ver„nderung der Zahl auf die neue Seite. Der Cursor steht dann in der entsprechenden Zeile. Evtl. Formfeeds im Text werden nicht bercksichtigt. 5.4.9 Menpunkt: suche Zeile... ^L Zeigt die aktuelle Zeilennummer an und positioniert den Cursor bei Ver„nderung der Zahl auf die neue Zeile. Der Cursor steht dann in der entsprechenden Zeile. 5.4.10 Menpunkt: Suchen in Dateien... "^F In welcher Datei stand denn noch gleich...? Oft kommt es vor, dass man eine Textstelle in Erinnerung hat und nicht mehr weiss, wo es denn gleich war. Hier hilft `Suchen in Dateien... "^F'. Geben Sie in der Dialogbox das Suchmuster an, nach dem gesucht werden soll. Die Dateien k”nnen wahlweise auch mit regul„ren Ausdrcken durchsucht werden `Grep'. Es gelten hier die gleichen Regeln, wie in `Suchen/Ersetzen... ^F'. Der `Hilfe'-Knopf ist kontextsensitiv zu `Grep'. Eine genaue Be- schreibung finden Sie in Kapitel `Suchen und Ersetzen'. Der Knopf `alle Fundstellen' aktiviert das komplette Durchsuchen der Dateien, sonst wird an der ersten Fundstelle der jeweiligen Datei abgebrochen. `Incl. Verzeichnisse' durchsucht auch noch die Unterordner. Der Knopf `in markierten Dateien' ist nur bei installiertem SELECTRIC* aktiv. Hier k”nnen Dateien gezielt (max. 7) ausgew„hlt werden. In den nachfolgenden Fileselectboxen geben Sie das Startverzeichnis an, ab dem die Dateien und evtl. alle Ordner durchsucht werden sollen. Als Dateinamen sind natrlich auch Wildcards erlaubt, z.B. `*.TXT' oder `TEXT???.*', denn nur so entfaltet diese Funktion ihre volle Leistungsf„higkeit. Sie k”nnen sieben Verzeichnisse vorgeben. Wenn Ihnen schon ein oder zwei gengen, so w„hlen Sie Abbruch. Als n„chstes bestimmen Sie den Pfad zur Datei mit der Extension `.REG' in der die Ergebnisse der Durchsuchung geschrieben werden sollen. Sollten Sie es sich anders u"berlegt haben und wollen die Suche beenden, so gengt ein 28 Druck auf die ESC-Taste. Wenn die Suche Erfolg hat, so l„dt 7up eine Datei namens `*.REG', in der die Fundstellen gelistet sind. Doppelklikken Sie jetzt einfach die Zeile mit der Textstelle (Leerzeichen vermeiden). 7up l„dt den entsprechenden Text, positioniert den Cursor und markiert die Stelle automatisch als Block. Wenn die Datei schon geladen ist, so wird nur ihr Fenster nach vorne gebracht. Bild 12: Dialog: `Suchen in Dateien' ANMERKUNG: Die Zahlen vor den Fundstellen stellen Zeilennummer, Spalte und L„nge der Fundstelle dar. Die Datei `*.REG' sollte nicht ver„ndert werden, da sonst der Doppelklickmechanismus nicht mehr funktioniert. Bei der Suche mit regul„ren Ausdrcken ist auch das '^' (Caret) fr den Zeilenanfang voll funktionsf„hig. Wenn sie vor dem er- neuten Durchsuchen von Dateien mit anderem Suchmuster die Shifttaste drcken, so wird `*.REG' erweitert, also nicht neu erzeugt. `*.REG' steht hier fr einen beliebigen Datein- amen mit der Endung `.REG'. Vorgabe ist `7UP.REG'. 5.5 Men: Rechnen Mit Hilfe dieser Funktionen ist es m”glich, einfache Berechnungen durchzufhren. 29 Bild 13: Men: `Rechnen' 5.5.1 Menpunkt: Anzahl ^1 5.5.2 Menpunkt: Summe ^2 5.5.3 Menpunkt: Mittelwert ^3 5.5.4 Menpunkt: Standardabweichung ^4 5.5.5 Menpunkt: Mehrwertsteuer ^5 5.5.6 Menpunkt: Gleichung l”sen ^6 5.5.7 Menpunkt: Alles berechnen ^0 Numerische Operationen mit Spaltenbl”cken. Um diese Funktionen zu nutzen, muss der Spaltenblock aktiviert sein. Siehe auch Kapitel `Blockoperationen'. 5.5.8 Menpunkt: Einstellungen... 2E Dieser Dialog gestattet die Einstellung von Mehrwertsteuersatz und Nachkommastellen. Die Grundeinstellung ist 15.00% bzw. 7.00% und zwei Stellen. Ausserdem kann die Notation, deutsch oder englisch, resp. Dezimalkomma oder Dezimalpunkt, sowie Tausenderseperatoren eingestellt werden. Bei deutscher Notation liegt auf dem Zehnerblock ein Dezimalkomma! 30 Bild 14: Dialog: `Numerische Einstellungen' 5.6 Men: Modus Hier finden Sie Einstellm”glichkeiten, die die Arbeitweise des Editors beeinflussen. Die Einstellungen gelten fr das jeweils obenliegende Fenster. Bild 15: Men: `Modus' 5.6.1 Menpunkt: Tabulator... 2T Erm”glicht die Einstellung des Tabulators, getrennt fr jedes Fenster. Die Tabulatorzahl wird in der Infozeile des Fensters angezeigt. Beim Druck auf die Tabtaste wird der Cursor auf die n„chste Tabulatorposition gerckt. Mit Backtab ("Tab) wird eine Tabposition zurckpositioniert. 5.6.2 Menpunkt: Zeilenumbruch... 2U Um Text fliessend hintereinander eingeben zu k”nnen, ohne st„ndig am Zeilenende selbst auf die Returntaste zu drcken, kann hier der auto- 31 matische Zeilenumbruch ab der gewnschten Spalte eingestellt werden. Sie brauchen dann keine Rcksicht mehr auf die Zeilenl„nge zu nehmen. Tippen Sie Ihren Text ein, ohne Return ken. Die Formatierung erfolgt automatisch. Standardm„ssig ist diese Option ausgeschaltet. 5.6.3 Menpunkt: Blocksatz 2B Dies ist eine Erg„nzung des Zeilenumbruchs. Eine umbrochene Zeile wird automatisch in die L„nge gezogen. šber mehrere Zeilen betrachtet, erh„lt man so einen links und rechtsbndig ausgerichteten Text, wie diese Dokumentation. 7up reisst aber Zeilen mit langen Worten nicht rcksichtslos auseinander, sondern fgt maximal zwei Leerzeichen zwischen die einzelnen W”rter. Es kann also vorkommen, dass der Blocksatz nicht immer hundertprozentig erreicht wird. Hier hilft aber ein `Neuformatieren 2N'. Standardm„ssig ist diese Option ausgeschaltet. 5.6.4 Menpunkt: Spaltenblock 2C Schaltet zwischen der normalen Blockmarkierung und der Spaltenblockmarkierung um. Spaltenbl”cke sind z.B. untereinanderstehende Zahlenkolonnen, die so komfortabel an eine andere Stelle kopiert werden k”nnen. Dies ist mit normaler Blockmarkierung nicht m”glich. Standardm„ssig ist diese Option ausgeschaltet. Siehe auch Kapitel `Blockoperationen'. 5.6.5 Menpunkt: Einfgemodus Ins Schaltet zwischen Einfgeund šberschreibmodus um. Sie k”nnen diesen Punkt auch ber die Inserttaste erreichen. Die Cursorform verwandelt sich dabei von einer blinkenden Einfgemarke in einen stehenden Block. Standardm„ssig ist diese Option eingeschaltet. 5.6.6 Menpunkt: autom. Einrcken 2I Erm”glicht es, dass der Cursor beim Drcken der Returntaste unter den ersten Buchstaben der vorherigen Zeile positioniert wird. Diese Option 32 ist fr Programmierer gedacht. Standardm„ssig ist diese Option eingeschaltet. 5.7 Men: Fenster Dieses Men beinhaltet Funktionen zur Fensteranordnung, z.B. fr bessere šbersicht. Bild 16: Men: `Fenster' 5.7.1 Menpunkt: Alle ”ffnen "^O ™ffnet alle geschlossenen Fenster. Nein, nicht Ihre Wohnungsfenster :-). 5.7.2 Menpunkt: Alle schliessen "^U Schliesst alle offenen Fenster. 5.7.3 Menpunkt: N„chstes Fenster ^W Erm”glich die Umschaltung zwischen mehreren Fenstern. Alternativ: o Doppelklick auf das dem Fenster entsprechende Icon. o Selektion des Icons und Bet„tigung des Menpunktes `O"ffnen... ^O'. 5.7.4 Menpunkt: bereinander 2F1 Ordnet mehrere Fenster bereinander an. 33 5.7.5 Menpunkt: nebeneinander 2F2 Ordnet mehrere Fenster nebeneinander an. 5.7.6 Menpunkt: gestaffelt 2F3 Ordnet mehrere offene Fenster gestaffelt hintereinander an. 5.7.7 Menpunkt: Volle Gr”sse 2F10 Setzt das aktuelle Fenster auf die volle Gr”sse. 5.7.8 Menpunkt: Datei 1 5.7.9 Menpunkt: Datei 2 5.7.10 Menpunkt: Datei 3 5.7.11 Menpunkt: Datei 4 5.7.12 Menpunkt: Datei 5 5.7.13 Menpunkt: Datei 6 5.7.14 Menpunkt: Datei 7 Bei Betrieb von 7up ohne Desktop werden die Pfadnamen der geladenen Dateien ans Ende des Fenstermens angeh„ngt. Alle Dateien, deren Fenster offen sind, werden mit einem H„kchen gekennzeichnet. Es ist nun m”glich die Fenster der Dateien zu schliessen ohne sie dabei gleich auch aus dem Speicher zu entfernen. Das O"ffnen oder Toppen der Fenster geschieht durch Anklicken des entsprechenden Menpunktes. Dieses Drop- downmen „ndert sein Aussehen mit der Zahl der geladenen Dateien. 34 5.8 Men: Optionen Hier finden Sie eine Reihe von zus„tzlichen Funktionen. Bild 17: Men: `Optionen' 5.8.1 Menpunkt: Hilfe... Help Ruft das unter`Diverses... 2D' eingestellte Hilfeaccessory auf. Hier empfiehlt sich in erster Linie das leistungsf„hige 1STGUIDE*. 5.8.2 Menpunkt: Fontauswahl... 2F In der Fontauswahlbox wird folgendes dargestellt: 1. Fontname (nur nichtproportionale Fonts) 2. Punktgr”sse des eingestellten Fonts 3. Beispielkonstellation in kleinem Fenster Um GDOS*-Fonts nutzen zu k”nnen, muss GDOS* im Autoordner ge- bootet sein. Siehe Kapitel `Technische Details'. Die Auswahl der nichtproportionalen Zeichens„tze erfolgt automatisch. Die Bedienung erfolgt „hnlich wie bei der Fileselectbox. Es k”nnen beliebig viele Fonts mit je maximal 16 verschiedenen Punktgr”ssen geladen werden. Das sollte in der Praxis reichen. Achten Sie darauf, dass sowohl Fonttyp als auch Punktgr”sse selektiert sind, wenn Sie den OK-Knopf drcken, sonst wird kein neuer Font eingestellt. 35 Bild 18: Dialog: `Fontauswahl' Beachten Sie, dass einige Fonts Namenszus„tze haben. Sie k”nnen sie mit dem horizontalem Scrollbalken sichtbar machen. Die Hilfebox informiert noch einmal ber die Installation von GDOS*. Siehe Kapitel `Technische Details'. 5.8.3 Menpunkt: Zeichensatz... 2Z L„sst eine Dialogbox mit dem kompletten Zeichensatz erscheinen. Hier k”nnen Sie durch Anklicken des gewnschten Zeichens, das nicht ber die Tastatur erreichbar ist, das Zeichen an die aktuelle Cursorposition einfgen. Es wird immer der, in der Fontauswahlbox eingestellte, Font angezeigt. Folgende Zeichen sind nicht erreichbar: o Nullbyte ($00) o Linefeed ($0A) o Carriage Return ($0D) Wenn Sie dabei die Shifttaste drcken, wird Ihnen vorher noch der Dezimalwert dieses Zeichens in einer kleinen Dialogbox gezeigt. 36 Bild 19: Dialog: `Zeichensatztabelle' Als Alternative haben Sie, wie unter MSDOS*, die M”glichkeit den Tastencode mit Hilfe der Alternatetaste einzugeben. Drcken Sie die Alternatetaste und geben gleichzeitig den Dezimalwert des gewnschten Zeichens ein. Den Dezimalwert k”nnen Sie aus einer ASCII-Tabelle entnehmen oder wie weiter oben beschrieben. Das funktioniert natrlich auch in Dialogboxen. 5.8.4 Menpunkt: Funktionstasten... Belegung der Funktionstasten mit Textfloskeln. Die Texte k”nnen gesichert werden. Wenn auf der bet„tigten Taste keine Floskel liegt, so erscheint die Dialogbox fr die Funktionstasten, und Sie k”nnen neue Floskeln eingeben. Wenn Sie ein Wort markiert haben, wird er der Funktionstaste zugeordnet, aber nur dann, wenn die Taste noch nicht belegt ist. Die automatische Belegung erfolgt durch Drcken der Funktionstaste. Funktionstaten k”nnen sich gegenseitig aufrufen. Die Notation lautet: o \f1 \f0 entsprechend F1 F10 o \F1 \F0 entsprechend "F1 "F10 Endlosrekursionen werden nicht ausgefhrt. Die Hilfebox zeigt zur Erinnerung die Variablen an. 37 Bild 20: Dialog: `Funktionstasten' 5.8.5 Menpunkt: Shortcuts... Diese Funktion gestattet das Laden von Menund Tastaturshortcuts. Menshortcuts: Mit Hilfe der Meneditors k”nnen Sie sich von einem Menpunkt zum n„chsten hangeln und Namen oder Tastaturshortcut beliebig „ndern. Beachten Sie, dass keine Shortcuts doppelt vergeben werden. Beachten Sie ausserdem, dass die Meneintr„ge auf keinen Fall l„nger gemacht werden, als sie in der Auslieferung vorliegen. Sonst kann es zu Abstrzen kommen. An Anfang eines Meneintrags mssen sich genau zwei Leerzeichen befinden. Wenn nach Bet„tigung des Meneintrages eine Dialogbox folgt, so mssen drei Punkte (...) hinter dem Mennamen stehen. Zwischen Menname (evtl. Punkte) und dem Shortcut muss mindestens ein Leerzeichen sein. Am Ende, hinter dem Shortcut, muss genau ein Leerzeichen sein, das Sie jedoch nicht mit eingeben mssen. Machen Sie die Zeile nur so lang, dass sich der Buchstabe des Shortcuts genau ein Zeichen vor dem Ende des Mens befindet. Hiermit ist nicht die L„nge der Edi- torzeile gemeint, sondern das Men selbst. Z„hlen Sie vorher nach! Gibt es keinen Shortcut, so kann die Zeile natrlich krzer sein. Die Indizes unter den Meneintr„gen ben”tigen Sie fr die Erstellung von Toolbars. Falls Sie eine Belegung Ihrer Wahl erzeugt haben und sie automatisch geladen werden soll, so benennen Sie diese Datei einfach in `7UP.MNU' um und kopieren sie in das Verzeichnis, das per Environmentvariable festgelegt ist. Die Menshortcuts werden durch die Dateien `STANDARD.MNU' bzw. `SYSKEY.MNU' repr„sentiert. Sie stellen die Shortcuts nach einstu- 38 figer Standardund zweistufiger Syskeymethode dar. Beachten Sie, das Standardund Syskeybelegung nicht gemischt betrieben werden k”nnen. Tastaturshortcuts: Neben den Deadkeys gibt es auch noch benutzerdefinierte Krzel. Als Beispiel liegt dieser Distribution die Datei `LATEX.KBD' bei. Auch hier ist jeder Shortcut zweistufig, eingeleitet mit ESC. Ersetzt wird der Shortcut durch das, was hinter dem Gleichheitszeichen steht. Beispiel: aus `ESC b d' wird `\begin{document}'. Achten Sie darauf, dass die Shortcutdatei frei von berflssigen Leerzeichen ist, was nicht heisst, dass Leerzeichen nicht auch als Shortcut bzw. deren Langform auftreten k”nnen. Der Name der Shortcutdatei wird im Men eingeblendet. Wenn Sie `LATEX.KBD' in `7UP.KBD' umbenennen, so wird diese Datei beim Start automatisch geladen. `7UP.KBD' wird bevorzugt in der Verzeichnissen gesucht, die per Environmentvariablen festgelegt sind. Siehe auch Kapitel `Die Deadkeys' und Environmentvariablen. Shortcutdateien liegen in ASCIIformat vor. Sie k”nnen Sie selbst mit 7up erzeugen. Hier die Beschreibung des Dateiaufbaus: Am Dateianfang drfen beliebig viele Kommentarzeilen gekennzeichnet durch `#' als erstes Zeichen stehen. Danach folgen kommentarlos die Shortcutdefinitionen, bestehend aus zwei beliebigen Zeichen gefolgt von max. einem Leerzeichen. Nach dem Gleichheitszeichen(=) folgt die Langform, bestehend aus einer beliebigen Zeichenkette. Innerhalb der Langform steht die Tilde(~) als Platzhalter fr die Cursorposition. Nach der Expansion steht der Cursor dort, wo die Tilde war, die nicht ausgegeben wird. Beispiel: # Dies ist eine Kommentarzeile. # ...und gleich noch eine hinterher. be =Betrifft: " sg =Sehr geehrte Damen und Herren, mf =Mit freundlichen Grssen fo =for(i=0; i<"; i++) 39 Bild 21: Dialog: `Shortcuts' 5.8.6 Menpunkt: Textpreview... 2V Der Text wird gem„ss dem Seitenlayout seitenweise in kleinen Fenstern dargestellt. Hier kann man sich schon vorher ansehen, was sp„ter nach dem Druck auf dem Papier erscheinen wird. Evtl. in den Text eingestreute Formfeeds werden korrekt interpretiert, wenn sie sich am `Zeilenanfang' befinden und das `einzige Zeichen' in der Zeile sind! Andernfalls ger„t das Layout durcheinander. Wenn Sie eine bereits formatierte Datei per Textpreview ansehen wollen, so sollten Sie den oberen bzw. unteren Rand und Kopfbzw. Fusszeilen in `Seitenlayout... 2L' auf null stellen, damit sie nicht noch einmal bewertet werden. Wenn ein Block markiert ist, wird nur der markierte Bereich dargestellt. Ein Mausklick auf die Seite springt zur Textstelle. 5.8.7 Menpunkt: Zeilenlineal... "2L Zus„tzlich zur globalen Sicherung Ihrer Einstellungen k”nnen Sie zu jeder Datei noch alle Einstellungen im Modusmen sowie Fonttyp und -gr”sse sichern. Das geschieht automatisch in einer Datei `LINEAL.EXT'. Die Extension entspricht der Ihres Textes. Folgendes wird gesichert: o Tabulatorweite o Zeilenumbruch 40 o Blocksatz o Einfgemodus o autom. Einrcken o Fonttyp und -gr”sse `LINEAL.EXT' wird beim Laden der Textdatei automatisch mitgeladen. Diese Einstellungen berschreiben natrlich die Einstellungen vom globalen `Arbeit sichern... 2S'. 5.8.8 Menpunkt: Klammercheck... 2K Prft auf Konsistenz der Klammern innerhalb eines Textes. Fr jede ”ffnende Klammer gibt es i.d.R. auch eine schliessende Klammer. W„hlen Sie den zu prfenden Klammertyp aus. Ausserdem haben Sie die M”glichkeit eigene Klammertypen einzugeben. Dazu stehen Ihnen fnf freie Eintr„ge zur Verfgung. Es wird nach genau dem Muster gesucht, das Sie eintragen! Ein Leerzeichen an einer geeigneten Stelle wirkt oft Wunder. Ein Doppelklick auf eine Klammer im Text bewirkt einen Sprung zur korrespondierenden Klammer mit gleichzeitiger Blockmarkierung. Bei den freien Suchmustern muss aber zus„tzlich auch noch die Checkbox davor markiert sein um ungewnschtes Verhalten bei der normalen Arbeit zu vermeiden. Bild 22: Dialog: `Klammercheck' 41 5.8.9 Menpunkt: Texte vergleichen 2V Die Texte mehrerer offener Fenster werden ab Cursorpostion miteinander verglichen. Treten Unterschiede auf, so springt der Cursor an die erste abweichende Stelle. Sollen Leerzeichen oder Tabulatoren nicht bercksichtigt werden, so muss man die Shifttaste drcken. 5.8.10 Menpunkt: Diverses... 2D Der Dialog umfasst vier Bereiche: Fenster, Dialoge, Datei und Diverses. Folgende Einstellungen sind hier m”glich: Fenster: 1. PFADNAME IN FSB šBERNEHMEN U"bernimmt den Pfad des aktuellen Fensters im Fileselector. 2. INFOZEILE DARSTELLEN Falls Sie die Informationen der Infozeile nicht ben”tigen, so k”nnen Sie sie ausschalten. Sie gewinnen eine Schreibzeile. 3. AKTIV UNTER MAUS Lenkt die Eingabe der Zeichen der Tastatur auf das Fenster um, unter dem die Maus liegt. Es ist also m”glich auch Zeichen in teilweise verdeckte Fenster einzugeben. 4. TOOLBAR SENKRECHT W„hlt die Orientierung der Toolbar. Wirksam nach den erneuten Start. Sichern nicht vergessen. Dialog: 1. ZENTRIEREN Positioniert verschobene Dialoge immer wieder in der Bildschirm- mitte. H”chste Vorrangsufe. 2. FREIE POSITION Die Dialoge werden in ihrer letzten Position belassen. 42 3. UNTER MAUS Positioniert Dialoge so, dass sie sich unter dem Mauscursor befin- den. Das ist eine interessante Option fr Grossbildschirme. 4. IM FENSTER Dialoge werden in einem Fenster ausgegeben. Dies hat den Vorteil, dass die Bildschirmausgabe in einer Multitaskingumgebung nicht behindert wird. Diese Option ist auch nur unter MultiTOS* oder Mag!X* zug„nglich. Datei: 1. TABULATOREN EXPANDIEREN Wandelt beim Laden eines Textes Tabs in Leerzeichen um. Eine WYSIWYG-Darstellung von Tabulatoren ist noch nicht vorgesehen! Ansonsten sind Tabs als Uhrensymbol($09) sichtbar. 2. WEICHE RETURNS H„ngt beim Sichern der Texte ans Zeilenende automatisch ein Leer- zeichen an. Dies ist eine Option fr DTP-Programme, die so besser einen Fliesstext einlesen k”nnen. 3. ATARI ss-KONVERTIERUNG Konvertiert das Atari-ss beim Dateiladen und Tippen automatisch in ein IBM*-ss. 4. ZEILENENDEN SAšBERN L”scht beim Sichern zeilenabschliessende Leerzeichen. 5. CR-LF LF CR ASCII-Dateien besitzen CRLF (Carriage-Return-Linefeed) als Zei- lenendekennung, zumindest auf dem Atari ST und unter MSDOS*. Andere Systeme bevorzugen stattdessen LF (UNIX*) oder nur CR. CR-LF steht fr $0D$0A, LF fr $0A und CR fr $0D. Die Einstel- lung ist global und beschreibt, in welchem Format die geladenen Texte gesichert werden sollen. 6. AUTOM. BACKUP BEIM SICHERN Erzeugt beim Sichern des Textes eine Backupdatei mit der Exten- sion `.BAK'. 43 7. AUTOM BACKUP ALLE XXMIN Sichert ge„nderte Dateien automatisch nach der eingestellten Zeit. XX steht dabei fr die Minutenzahl, einstellbar von 1-99 min. Au- tomatisches Backup sichert den Text solange in `NAME.$$$', bis `Sichern ^S' gedrckt wird. Das Sternchen bleibt erhalten. Beim Sichern wird `NAME.$$$' gel”scht. Wird nicht gesichert und beim Neustart eine solche tempor„re Datei gefunden, so kann diese al- ternativ unter dem Originalnamen geladen werden. Diverses: 1. DESKTOP BENUTZEN Fr den Betrieb ohne Multitasking k”nnen Sie den Desktop hier einschalten. 2. GEMINIPAPIERKORB BENUTZEN Kopiert beim Ziehen eines Icons auf den Papierkorb die Datei ins GEMINI-Trashdir, sodass man Dateien von dort aus auch wie- der herausholen kann. Doppelklicken Sie einfach den Papierkorb. Wenn kein Trashdir vorhanden ist, ist der Punkt nicht anw„hlbar. Es wird die Environmentvariable `TRASHDIR' ausgewertet. 3. VASTART SENDEN Wenn Sie 7up im Multitaskingbetrieb mit Parameterbergabe starten und eine Kopie von 7up bereits l„uft, so werden mit Hilfe des VA__START Codes die Dateiparameter an die bereits laufende Kopie weitergegeben. Ein Mehrfachstart von 7up wird so verhin- dert. 4. DATEINAMEN MERKEN Sichert die Namen der zuletzt editierten Texte, wenn ARBEIT SICHERN eingestellt ist, in der Datei `7UP.NMS'. 5. ARBEIT SICHERN Sichert beim Beenden alle Einstellungen in `7UP.INF'. HILFEACCESSORY: 44 W„hlen Sie bitte das Deskaccessory aus, das Sie als Helpacc benutzen wollen. Es werden alle DAs, die das TC__HELP*- Protokoll beherschen, untersttzt. Wir wissen nicht, was ih- nen der freundliche Nachbar emphielt, wir empfehlen 1ST- GUIDE*. Zu 7up gibt es ein entsprechendes Onlinehelp, das der Dokumentation2 entspricht. Bild 23: Dialog: `Diverses' Die Einstellungen werden beim `Arbeit sichern... 2S' gespeichert. 5.8.11 Menpunkt: Arbeit sichern... 2S Fr die Sicherung der Einstellungen gibt es drei M”glichkeiten. 1. Bet„tigung des Menpunktes `Arbeit sichern... 2S' 2. Drcken der Shifttaste beim Beenden des Programms. Zus„tzlich werden auch die aktuellen Dateinamen gesichert. 3. `Arbeit sichern' im Dialog `Diverses... 2D'. Folgende Einstellungen werden abgespeichert: 2 _________________________________________________________ Eine aktuelle Onlinedoku konnte fr die Version 2.2 nicht erstellt werden. 45 o aktuelle Fensterposition o Iconposition o Tabulatoren (individuell fr jedes Fenster) o Einstellung der Menh„kchen o Einstellungen in den Dialogboxen o Schriftart o Die Namen der zuletzt editierten Dateien (nur beim Beenden mit Shifttaste). o Cursorstellung im Text Die Datei `7UP.INF' wird alternativ in dem Verzeichnis gesichert, das 1. durch die Environmentvariable `7UP' definiert ist. 2. durch die Environmentvariable `HOME' definiert ist. 3. z.Zt. aktuell ist. Welches das ist, darauf hat 7up keinen Einfluss. Wenn beim Start von 7up keine INF-Datei vorliegt, so erscheint eine Fileselectbox mit der M”glichkeit eine Konfiguration Ihrer Wahl zu laden. Siehe auch Kapitel `Der erste Start' und `Konfiguration'. 46 6 Die Tastatur Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass hinter den Kommandos in den Dropdownmens auch Zeichen wie z.B. `^X', oder `2B' stehen. Dies sind die sogenannten Tastaturshortcuts fr die entsprechenden Befehle. `^X' bedeutet Drcken und Gedrckthalten der Controltaste sowie des Buchstabens 'x'. Es ist dabei egal, ob `x' oder `X'. Das Zeichen `2' steht fr die Alternatetaste, die Verfahrensweise ist die gleiche wie bei der Controltaste. `"' ben”tigt zus„tzlich die Shifttaste. Wenn Sie diese Tastenkombination bet„tigen, entspricht das einem Mausklick auf diesen Meneintrag. Sie k”nnen die meisten Meneintr„ge also auch ber die Tastatur erreichen. Die folgende Tabelle zeigt die Belegung der Tastatur: 47 Taste Wirkung ^B markiert den Blockbeginn. Cursor bleibt sichtbar. ^A wie^B,abernurbeiSysKey. ^E markiert das Blockende. Cursor verschwindet. Block wird markiert. CAPSLOCK schaltet auf GROáBUCHSTABEN um. Der Status wird durch `CAPS' in der Infozeile des Fenstersangezeigt. INSERT schaltet zwischen Einfge- und šberschreib modus um. Die Cursorform wandelt sich entsprechend. BACKSPACE l”scht das Zeichen links vor dem Cursor und zieht den Rest der Zeile hinterher. ^BACKSPACE l”scht von Cursor bis zum Ende des vorherigen Wortes. DELETE l”scht das Zeichen rechts hinter dem Cursor und zieht den Rest der Zeile hinterher. "DELETE l”scht aktuelle Zeile. ^DELETE l”scht ab Cursorposition bis zum Anfang des n„chsten Wortes. 2DELETE l”scht ab Cursorposition bis zum Zeilenende. 2~ Linetoggle.ZweiZeilentauschen. ^Y l”scht die Zeile, in der der Cursor steht. Bei eingeschaltetem Klemmbrett wird die Zeile dort abgelegt. TAB fgt im Einfgemodus Leerzeichen bis zum n„chsten Tabstop ein und schiebt die Zeile nach rechts. Im šberschreibmodus wird nur der Cursor nach rechts positioniert. "TAB Backtab setzt den Cursor eine Tabstopposition zurck. 48 Taste Wirkung(Fortsetzung) CURSORTASTEN Sie positionieren den Cursor entsprechend Ihrer Pfeilrichtung. Drckt man dazu noch die Shifttaste, wird der Bildschirminhalt seiten weise gescrollt. Sie k”nnen den Cursor auch mit der Maus positionieren, indem sie die linke Maustaste an der gewnschten Textposition drcken. ^CURSOR positioniert den Cursor von einem Wort zum anderen. Dabei dienen nicht nur Leerzeichen alsTrenner, sondern auch Sonderzeichen. "CURSORUP scrollt seitenweise nach oben. "CURSORDOWN scrollt seitenweise nach unten. HOME geht an den Anfang des Textes. CLR("HOME) geht an das Textende. ESC leitet einen Deadkey ein. Die UNDO-Taste macht die letzte Žnderung rckg„ngig. o Zeilenrestaurierung. o Ausgeschnittene Bl”cke werden wieder eingefgt. o Eingefgte Bl”cke werden wieder ausgeschnitten. o šbertippte Bl”cke werden wieder restauriert, incl. eingefgtem Zeichen. o Textformatierung. Ein weiteres UNDO bedeutet REDO, falls m”g- lich. Voraussetzung, der Cursor wird nicht aus der Zeile bewegt. Etwas Vorsicht beim Spaltenblock, prinzipielle Probleme. 6.1 Die Funktionstasten Die Funktionstasten k”nnen mit Floskeln belegt werden, die dann in den Text eingefgt werden. 7up erkennt folgende Variablen: 49 Variable Bedeutung %h Stunde %m Minute %s Sekunde %T Tag %M Monat %J Jahr (2 stellig) %W Wochentag (Sonntag, Montag, ...) %D Tag im Jahr %F vollst„ndiger Pfadname der aktuellen Datei %f Name der aktuellen Datei \fx Funktionstaste Fx (fr x = 1,2,...,0) \Fx Wie oben, nur mit Shift Ausserdem wird auch ^M als CR erkannt und ein Zeilenumbruch einge- leitet. Beispiel: Bielefeld den %T.%M.19%J um %h:%m Uhr ergibt: Bielefeld den 13.10.1992 um 18:15 Uhr Nach dem ™ffnen des Mens `Funktionstasten...' k”nnen Sie insgesamt 20 verschiedene Texte den Funktionstasten zuordnen. 10 fr die normale Belegung und 10 in Kombination mit der Shifttaste. Der Knopf `mit Shift' bzw. `ohne Shift' schaltet die Belegung um. Sie sehen das auch an den angedeuteten Pfeilen vor der Tastenbezeichnung. Wenn Sie nun z.B. die Funktionstaste "F3 drcken, wird der Text, mit der diese Taste belegt wurde, in den Text eingefgt. Wenn die Taste noch frei ist, ”ffnet sich das Funktionstastenmen automatisch. Die Hilfebox zeigt zur Erinnerung die Variablen an. Das Prozentzeichen selbst wird mit %% dargestellt! Wenn ein Block markiert ist, wird er soweit m”glich als Belegung u"bernommen. Die Eintr„ge k”nnen bei Bedarf selbstverst„ndlich abgespeichert werden. Siehe Menpunkt `Arbeit sichern... 2S'. 50 6.2 Die Shifttaste Die Shifttaste hat bei vielen Funktionen eine besondere Bedeutung. Funktion Wirkung `Sichern' H„ngt den Text an die bestehende Datei an `Sichern als...' H„ngt den Text an die bestehende Datei an `Drucken...' Wenn ein Block markiert ist, wird noch ein FF gesendet `Beenden' Speichert die letzte Systemeinstellung ab `Kopieren' H„ngt den Text an die bestehende Klemmbrettdatei an `Ausschneiden' H„ngt den Text an die bestehende Klemmbrettdatei an `Links schieben' Um ein Zeichen einrcken `Rechts schieben' Um ein Zeichen einrcken `Neuformatieren' Formatierung ab aktueller Cursorzeile `Suchen/Ersetzen' Suchrichtungsumkehr `Suchen in Dateien' Erweitert die Datei `7UP.REG' `Zeichensatz...' Zeigt Dezimalwert des Zeichens `Texte vergleichen' logischer Vergleich ohne Leerzeichen und Tabs Mauseinfachklick Blockmarkierung setzen Mausdoppelklick Markiert gesamte Textzeile im Fenster ^Y H„ngt die Zeile an die bestehende Klemmbrettdatei an Blockmarkierung erweitert den bestehenden Block Klick auf Icon L„sst Selektion mehrerer Desktopicons zu Dialogboxverschiebung L„sst Dialogbox durchsichtig werden Dialogboxzentrierung Zentriert Dialogboxen beim erneuten ™ffnen Fensterfullerbutton Passt die Fensterbreite der Zeilenl„nge an Help Fehlermeldungsparameter einblenden 51 6.3 Die Deadkeys Der Zeichensatz des Atari ST enth„lt noch eine Reihe weiterer Zeichen, die aber nicht ber die Tastatur erreichbar sind. Sie liegen im ASCIIBereich 128 176. Es handelt sich hier um meist fremdsprachige Sonderzeichen, wie z.B.e`' oder `>'. Um diese Zeichen zu erreichen, bietet 7up sogenannte Deadkeys an. Es handelt sich dabei um dreiteilige Tastenkombinationen, die alle mit ESC eingeleitet werden. Das zweite Zeichen ist das Zeichen, welches i.d.R. direkt ber dem eigentlichen Zeichen steht, also ein Accent aigu bei `e' ergibt e`': ESC ' e =e. Hier die Liste mit den m”glichen Tastenkombinationen: ESC + ' + a =a Accent aigu ESC + ' + e =e ESC + ' + E = E ESC + ' + i =i ESC + ' + o =o ESC + ' + u =u ESC + ` + a =a Accent grave ESC + ` + A = A ESC + ` + e =e ESC + ` + i =i ESC + ` + o =o ESC + ` + u =u ESC + ^ + a = a^ Accent circonflex ESC + ^ + e = e^ ESC + ^ + i = i^ ESC + ^ + o = o^ ESC + ^ + u = u^ ESC + ~ + a = a" spanisch ESC + ~ + A = Ž ESC + ~ + n = n" ESC + ~ + N = "N ESC + ~ + o = o" ESC + o + a =a skandinavisch ESC + o + A = A 52 ESC + / + o = o ESC + / + O = O ESC + , + c =c ESC + , + C = C ESC + __ + a = a__ ESC + __ + o = o__ ESC + "+ e = e" ESC + "+ i = i" ESC + "+ y = y" ESC + a + e = ae ESC + A + E = AE ESC + o + e = oe ESC + O + E = OE ESC + < + < = ESC + > + > = ESC + ! + ! = ffi ESC + ? + ? = ffl ESC + f + f = Formfeed Seitenvorschub ESC + F + F = Formfeed ESC + 1 + 2 = 1/2 ESC + 1 + 4 = 1/4 ESC + + + = ESC + > + = = ESC + < + = = Wenn eine ungltige Tastenkombination gew„hlt wird, so wird das letzte Zeichen ausgegeben. Selbstverst„ndlich drfen Sie die Pluszeichen `nicht' eingeben. Siehe auch Menpunkt `Shortcuts...'. 53 7 Blockoperationen 7up verfgt ber zwei verschiedene Markierungsmethoden: 1. zeilenorientierte Bl”cke 2. Spaltenbl”cke Das folgende Bild zeigt die beiden Arten: Bild 24: Zeilen und Spaltenbl”cke Ein Textblock kann auf verschiedene Weise markiert werden: 1. šberstreichen des Textes mit der Maus, bei gedrckter Maustaste. Das Fenster scrollt automatisch beim šberschreiten der Fenster- begrenzung. Dabei wird zwischen zeichen-, wortund zeilenweiser Markierung unterschieden. Beim Einfachklick wird zeichenweise, beim Dop- pelklick wortweise und beim Dreifachklick zeilenweise markiert. Dabei mssen Sie natrlich am Ende des letzten Klicks die Ta- ste niedergedrckt halten. Sollten Sie Probleme damit haben, so verstellen Sie die Doppelklickgeschwindigkeit im Kontrollfeld, oder benutzen Sie alternativ die Controltaste fr wortweise bzw. die Al- ternatetaste fr zeilenweise Markierung mit Einfachklick. Die Geschwindigkeit ist dreistufig. Befindet sich die Maus auf dem 54 Fensterrand so tritt eine Verz”gerung ein. Ausserhalb des Fensters ist die Markiergeschwindigkeit normal, bei zus„tzlich gedrckter rechter Maustaste beschleunigt. Wenn Sie zus„tzlich die SHIFT-Taste drcken, so k”nnen bereits bestehende Bl”cke nach oben oder unten erweitert werden. 2. Cursorpositionierung mit der Maus bei gedrckter SHIFT-Taste, markiert einen Block von aktueller Cursorposition bis zur Maus- position. 3. Zweimalige Cursorpositionierung mit der Maus, bei gedrckter Controltaste, zieht den Block zwischen den markierten Positionen auf. 4. Doppelklick mit der Maus markiert das Wort unter dem Mauscur- sor. U"bernahme in `Suchen/Ersetzen... ^F' oder `Funktions- tasten...'. 5. Doppelklick mit der Maus bei gedrckter Shifttaste markiert die gesamte Zeile. 6. Blockerweiterung durch zus„tzliches Drcken der SHIFT-Taste nach oben und unten auch ausserhalb des markierten Bereichs. Halten Sie die Maustaste solange gedrckt, bis sich die Maus in den Text- cursor verwandelt und das Blockende zum Cursor springt. 7. Markierung durch die Tastaturshortcuts ^B(eginn) und ^E(nde). 8. Klammerblockmarkierung durch Doppelklick in `Weisse' eines Text- bereiches. Markiert einen mit geschweiften Klammern umschlosse- nen Textbereich als Block. Ohne Controltaste mit, mit CONTROL- Taste ohne die umschliessenden geschweiften Klammern. Interes- sant zum Einrcken geklammerter Blockbereiche beim Program- mieren. Ebenso werden auch die Klammern `(', `)', `[', `]' erkannt, wenn man sie direkt anklickt. Es wird dann ein Block bis zur n„chsten korrespondierenden Klammer aufgezogen. 9. Mit den Cursortasten unter Zuhilfenahme von Shift und Control- taste. 55 Jetzt k”nnen die bekannten Ausschneide-, Kopier und Einfgefunktionen erfolgen. šber `Information... ^I' erh„lt man die Gr”sse des markierten Blocks. Ein ausgeschnittener oder kopierter Block ist so lange gltig, bis eine neue Blockoperation erfolgt. D.h., der Block im Hintergrund kann immer wieder eingefgt werden. Wenn ein Block markiert ist, so wird er sofort durch das Neueingetippte ersetzt. Der Spaltenblockmodus ist nicht in der Lage neue Zeilen zu erzeugen. Wenn Sie also am Textende Spaltenbl”cke einfgen wollen, so mssen Sie vorher u.U. ein paarmal die Returntaste bet„tigen, um Leerzeilen zu erzeugen. 7.1 Offener Block Der `Offene Block' ist ein Verbund aus gesetztem Blockanfang und der Suchfunktion von 7up . In einer langen Liste soll ein Ausschnitt markiert und gel”scht werden. Gehen Sie an den Anfang des zu l”schenden Abschnittes, markieren Sie Ihn als Blockanfang und suchen mit `Suchen/Ersetzen... ^F' das von Ihnen gewnschte Blockende, z.B. das Wort, das dort steht. Markieren Sie hier nun das Blockende. Der offene Block ist jetzt geschlossen. 7.2 Der Spaltensatz /* nur in Tex-Doku lesbar */ Manchmal kommt es vor, dass Schalten Sie den SpaltenSie Ihren Text mehrspaltig block ein und markieren schreiben wollen wie es in die zweite Spalte als Zeitungen u"blich ist. Dazu Block. Kopieren Sie sie in schreiben Sie die Spalten das Klemmbrett. Positiozuerst einmal mit z.B. 27 nieren Sie der Cursor an Spalten untereinander. Mit die entsprechende Stelle Hilfe des Spaltenblocks neben der ersten Spalte kopieren Sie nun die zwei- und fgen den Block aus te Spalte neben die erste. dem Klemmbrett wieder ein. Das ganze k”nnen Sie natrlich auch mit drei Textspalten machen. Diese Prozedur ist durch den Spaltenblock recht einfach und schnell zu bewerkstelligen. 56 7.3 Numerische Operationen Im Zusammenhang mit dem Spaltenblock ist es m”glich, einfache Berechnungen durchzufhren. Vorgehensweise: 1. Umschalten in den Spaltenblockmodus 2. Markierung einer Zahlenkolonne 3. Bet„tigung einer der Rechenmenpunkte Das Ergebnis wird in einer Box angezeigt, aufs Klemmbrett kopiert und kann per `Einfgen ^V' in den Text eingefgt werden. Die Notation (deutsch oder englisch, resp. Dezimalkomma oder Dezimalpunkt), Tausenderseperatoren, Nachkommastellen und Mehrwertsteuersatz k”nnen im Dialog `Einstellungen... 2E' eingestellt werden. Achten Sie darauf, bei deutscher Notation auch wirklich ein Dezimalkomma einzugeben, da, bedingt durch die Tausenderseparatoren, eine korrekte Eingabe erwartet werden muss. Es muss in deutscher Notation also `123.456,00' heissen und nicht `123.456.00' ! Bei deutscher Notation liegt auf dem Zehnerblock ein Dezimalkomma. Gleichung l”sen: 7up l”st Gleichungen mit den vier Grundrechenarten nach dem algebraischen Ordnungssystem (nicht UPN). Erlaubt sind also Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Desweiteren sind bis zu 30 Klammerebenen m”glich. Beispiel: ((2 + 3) * (4 + 5))/((6 + 7) * (8 + 9)) = Mathematische Verfahren der verwendeten Berechnungsmethoden: 1. arithmetischer Mittelwert: ________________________| P n | | x = 1_ x | | n i=1 i | |_______________________| 57 2. Standardabweichung: _________________________________________| Pn | | s2 = __1____ (x x )2 | | n-1 i=1 i | |________________________________________| 58 8 Suchen und Ersetzen Eine besondere St„rke von 7up ist das Suchen und Ersetzen von Textstellen. 7up verfgt dazu ber leistungsf„hige Funktionen aus der UNIX*Welt, die einer genaueren Beschreibung bedrfen. ™ffnen Sie das Men `Suchen/Ersetzen... ^F'. In den ersten beiden Eingabefeldern wird der String nach dem gesucht werden soll, sowie der eventuelle Ersatz eingegeben. Welcher Suchmodus benutzt wird, h„ngt von der Stellung der Schalter (Runde Kn”pfe) ab. Diese Radiobuttons genannten Kn”pfe lassen sich nur wahlweise bet„tigen. Die anderen `ankreuzbaren' K„stchen k”nnen Sie fast nach Belieben zus„tzlich anklikken, falls sie nicht gesperrt sind. Die K„stchen erscheinen dann optisch schw„cher, `DISABLED'. Bild 25: Dialog: `Suchen/Ersetzen' Wenn ein Block markiert ist, so interpretiert 7up ob ein zu suchender Ausdruck markiert ist, oder ob im Block gesucht werden soll. Ist der Block mehrere Zeilen lang ist, so wird er als Suchbereich interpretiert, ist es nur ein Wort oder h”chstens eine Zeile, so muss es der zu suchende Ausdruck sein. Sie erkennen das daran, dass das K„stchen `im Block' evtl. schon markiert ist, wenn Sie das Men ”ffnen. 7up verfgt ber drei Suchmodi: 1. Suchen ohne Wildcards. 2. Suchen mit DOS-Wildcards (MATCH). 3. Suchen mit regul„ren Ausdrcken (GREP). 59 8.1 Suchen ohne Wildcards Beim Suchen ohne Wildcards gibt es keine Platzhalter, hier muss das Suchmuster wie gewohnt exakt passen. Sie haben die M”glichkeit ab der aktuellen Cursorposition, ab Textanfang oder im markiertem Block zu suchen bzw. zu ersetzen. Die Einstellungen werden mit den ankreuzbaren K„stchen vorgenommen. Wenn eine bestimmte Kombination nicht m”glich ist, werden die entsprechenden K„stchen `DISABLED', man kann Sie also nicht bet„tigen. 8.2 Suchen mit DOS-Wildcards (MATCH) Diese Funktion wird vor allen Dingen MSDOS* Anwendern bekannt vorkommen, denn es wird hier mit Wildcards, vorzugsweise `*' und `?', gesucht. Nehmen wir an, Sie haben eine Stckliste mit Artikelnummern vor sich, und m”chten nun alle Nummern heraussuchen, die fr eine bestimmte Bauteilegruppe typisch sind z.B.: `99XXX450', wobei XXX fr drei beliebige Ziffern steht. Man gibt daher als Suchmuster `99???450' ein. Die Wildcards sind also `?' fr ein beliebiges Zeichen und `*' fr beliebig viele Zeichen (auch null!). Wenn sie nun ausgerechnet nach `*' oder `?' suchen wollen, mssen Sie die Wildcards „ndern. Dabei gilt, dass die Quantoren selbst in den zu suchenden Textstellen nicht vorkommen drfen. Noch ein Beispiel: `ei*e' findet `Zeile' aber auch `Meier'. Wenn zwischen `i' und `e' mindestens ein Zeichen stehen soll, so erweitern Sie das Muster auf `ei?*e'. Die Hochkommata vor und hinter den Beispielen wer- den selbstverst„ndlich nicht eingegeben, sie dienen nur der Kenntlichmachung innerhalb dieser Doku- mentation. 8.3 Suchen mit regul„ren Ausdrcken (GREP) (Get Regular ExPression, Regul„rer Ausdruck). GREP sucht nach Mustern im Text, deren genaue Zusammensetzung nicht bekannt ist, aber bestimmten Regeln gehorcht. Regul„re Ausdrcke sind Kombinationen 60 von normalen Zeichen und Wildcards. Wildcards stehen dabei n icht fr das Zeichen selbst, sondern fr ein beliebiges Zeichen. Die Wildcard ist der Punkt `.'. Er steht fr genau ein beliebiges Zeichen. Der Stern `*' gibt an, dass dieses Zeichen nullmal bis beliebig oft auftreten darf (`.*'). Das Plus `+' gibt an, dass es mindestens einmal bis beliebig oft auftreten darf (`.+'). Wenn das Zeichen aber nur in einem eingeschr„nkten Bereich auftreten darf, verwendet man den Klammerausdruck mit Bereichsangabe; `[ ]'. `[A-Z]' sagt, dass das Zeichen nur im Bereich `A-Z' auftreten darf. Ebenso gilt auch `[a-z]', `[0-9]' oder auch `[a-g,H-M,0-4]'. Wenn ein Zeichen in einem bestimmten Bereich nicht auftreten soll, so wird das Caret `^' vorangestellt (`[^A-E]'). Wenn die Wildcard selbst im Text als Zeichen erkannt werden soll, so muss sie quotiert werden. Quotieren bedeutet das Voranstellen eines Backslashes `\' vor das Sonderzeichen. Wenn Sie also den Punkt selbst suchen wollen, so lautet der Ausdruck `\.'. Beispiel: In einem Text sollen die Worte `Qualle', `Quelle' und `Qu„lgeist' gefunden werden. Das Suchmuster msste also `[Q]u.[l]' lauten. Der Inhalt der eckigen Klammern steht dabei fr genau ein Zeichen, das in diesem Falle nur ein `Q' und ein `l' an einer beliebigen Stelle hinter dem `Q' sein darf. Hinter dem `Q' steht `u.'. Der Punkt steht dabei fr ein beliebiges Zeichen. Die o.g. Worte erfllen das Suchmuster. Es kommen `Q' und `l' vor, dazwischen stehen in diesem Falle unterschiedlichen Buchstabenkombinationen, hier `ua', `ue' und `u„'. Ein zweites Beispiel: Sie m”chten in Ihrem Text alle `/' finden, denen eine Ziffer voransteht, und denen ein Buchstabe folgt. also z.B. `22/BR' nicht aber `138/0.5'. Das Suchmuster lautet dann `[0-9]/[a-z]'. Vor dem `/' sind nur Ziffern, hinter dem `/' nur Buchstaben erlaubt. Als zweite L”sung bietet sich `:d/:a' an. Erkl„rung s.u. Ein drittes Beispiel: Es sollen alle Worte gefunden werden, die mit einer Ziffer beginnen. Also z.B. `7UP'. Da davor ein Leerzeichen erwartet wird, lautet das Suchmuster dann `: [0-9]'. Viertes Beispiel: Es sollen alle Interpunktionen am Zeilenende gefunden werden. z.B. 61 Satzendekennung `.'. Geben Sie `\.$' ein. Bedenken Sie, dass der `.' ein Sonderzeichen ist und quotiert werden muss. Das `$'-Zeichen steht fr das Zeilenende, und muss natrlich auch am Ende des regul„ren Ausdrucks stehen. Wenn Sie alle Interpunktionen am Zeilenende finden wollen, geben Sie `[,;.:!?]$' ein. (Dies ist tats„chlich kein COMIC-Schimpfwort!) Wie beim Suchen, so ist auch beim Ersetzen der Einsatz von Wildcards m”glich. Als Wildcard wird beim Ersetzen mit regul„ren Ausdrcken `\&' akzeptiert. Diese beiden Zeichen werden beim Ersetzen durch das Gefundene ersetzt. Damit ist es m”glich variable Fundstellen durch sich selbst und zus„tzliche Zeichenketten davor oder dahinter zu ersetzen. Beispiel: Suchen : `\[.*OK.*\]' Ersatz : `!\&!' Fundstellen: `[OK]', `[ OK ]', `[xxOK hh]' Ergibt : `![OK]!', `![ OK ]!', `![xxOK hh]!' Die Hochkommata vor und hinter den Beispielen wer- den selbstverst„ndlich nicht eingegeben, sie dienen nur der Kenntlichmachung innerhalb dieser Doku- mentation. Der Regul„re Ausdruck beschreibt das zu suchende Muster. Die Suchm”glichkeiten entsprechen aus technischen Grnden nicht dem vollen Leistungsumfang des UNIX*-Programms GREP. Die folgende Tabelle beinhaltet eine Aufstellung derjenigen Sonderzeichen, mit denen eine recht pr„zise Formulierung der Suchkriterien m”glich ist: 62 RegelErk l„rung `.' Der Pun kt steht fr ein beliebiges Zeichen. `^' Das Caret steht fr den Zeilenanfang (implementiert, aber nicht funktionsf„hig; muss aber gequotet werden, wenn es im Text als Zeichen stehend gefunden werden soll). `$' Das Dollarzeichen steht fr das Zeilenende. `\' Der Backslash quotiert jedes Sonderzeichen. Um den Punkt selbst darstellen zu k”nnen, schreiben Sie `\.'; ebenso `\\', `\^', ` \$'. Sonderzeichen mssen grunds„tzlich quotiert werden. ` ' Wenn einem Zeichen ein ` ' folgt, bedeutet das, dass das letzte Zeichen garnicht auftritt, oder sich beliebig oft wiederholen darf. `f o ' findet `f ', `fo', `foo', `fooo' usw. `+' Wie ` ', jedoch muss das letzte Zeichen mindestens einmal auftreten . `fo ' findet `fo', `foo', `fooo' usw. `-' Das Minuszeichen dient der Bereichsangabe innerhalb der Zeichenkette in eckigen Klammern. `&' Symbol isiert den Textabschnitt, auf den das Suchmuster zu trifft. Kann im Ersatztext verwendet werden. `[]' Eine Zeichenkette in eckigen Klammern steht fr ein Zei chen. We lchen Wert dieses Zeichen haben darf, beschreibt der Klamm erinhalt. Wenn das erste Zeichen ein `^' ist, sind diese Zei chen von der Suche ausgeschlossen. Z.B.: [xyz] besagt,dass das Zeichen an dieser Stelle nur `x', `y', `z' sein darf. [^x yz] sagt, dass das Zeichen an dieser Stelle weder `x' noch `y' noch `z' sein darf. Ein Zeichenbereich kann durch `-' angeg eben werden. Beachten Sie bitte, dass [a-z] jedes alphabetis che Zeichen, aber [z-a] berhaupt kein alphabe tisches Z eichen findet. Ziffern werden mit [0-9] angegeben. Dabei sin d auch Einschr„nkungen m”glich, z.B. [7-9] (also nur 7,8,9) . Das gleiche gilt auch fr Buchstaben, z.B. [m-z], oder [^a- bd-z?] sucht nur Buchstabe `c', alle Ziffern, sowie Sonderzeichen ausser `?'. Die Reihenfolge der Zeichen in der Klammer spielt keine Rolle. 63 In der Hilfebox k”nnen Sie diese Sonderzeichen und ihre Bedeutung noch einmal nachlesen, falls Sie sie gerade mal nicht genau wissen sollten. ANMERKUNG: Die Sonderzeichen werden innerhalb ei- nes Zeichensatzes nicht gesondert interpretiert; das Caret `^' wird nur dann als Negation gewertet, wenn es direkt am An- fang des Zeichensatzes steht (also direkt hinter dem `['). Das `$' ist wird nur an letzter Stelle stehend richtig bewertet. Das Caret `^' fr den Zeilenanfang ist implementiert, aber nicht funktionsf„hig, weil nach einer Fundstelle innerhalb ei- ner Zeile noch weiter gesucht wird, und daher der GREP- Funktion ein neuer Zeilenanfang vorgegaukelt wird. Die Verknpfung von Regul„ren Ausdrcken ist wieder ein Regul„rer Ausdruck. Die Suche mit regul„ren Ausdrcken ist nicht trivial und erfordert ein gewisses Mass an šbung. Es kann auch sein, dass bestimmte Ausdrcke nicht gefunden werden, weil man dafr das Suchmuster nicht formulieren kann. GREP ist also auch nicht `allfindend'. 8.4 Ersetzen Hiermit wird die gefundene Textstelle gegen den Ersatz ausgetauscht. Wenn Sie einmal mehrere Worte auf diese Weise l”schen wollen, so geben Sie als Ersatz einfach nichts ein, also einen Leerstring. Wenn Sie alles aufeinmal austauschen wollen, so w„hlen Sie den Knopf `alles'. Bei der Einstellung `nachfragen' wird vor jeder Ersetzung nochmal nachgefragt, ob Sie damit einverstanden sind. Ausserdem wird in einer Dialogbox der Ersatzstring angezeigt und kann noch individuell ge„ndert werden. Sie k”nnen damit die Fundstelle durch verschiedene Texte ersetzen. Bild 26: Dialog: `Ersetzen' 64 9 Drucken Es gibt zwei verschiedene Druckdisloge. Eines fr die optische Gestaltung der rechten Druckseite mit z.B. Kopfund Fusszeilen, eines fr die drucktechnischen Aspekte. Diese Funktionen erreichen Sie ber `Seitenlayout... 2L' und `Drucken... ^P'. 9.1 Seitenlayout Das Seitenlayout dient zu Gestaltung des Druckbildes und zur Einstellung des Druckertreibers. Bild 27: Dialog: `Seitenlayout' Zur Gestaltung des Textes k”nnen Sie Kopfund Fusszeilen sowie die Blattgr”sse in weiten Bereichen „ndern. Bei Kopfund Fusszeilen k”nnen Sie genau wie bei den Funktionstasten Variablen einsetzen: 65 Variable Bedeutung %h Stunde %m Minute %s Sekunde %T Tag %M Monat %J Jahr (2 stellig) %W Wochentag (Sonntag, Montag, ...) %D Tag im Jahr %F vollst„ndiger Pfadname der aktuellen Datei %f Name der aktuellen Datei Die Positionierung von Kopfbzw. Fusszeile erfolgt mit den runden Kn”pfen (Radiobuttons). Fr die Blattgr”sse k”nnen Sie folgende Parameter einstellen: 1. Zeilenl„nge (bestimmt die Stellung von Kopfbzw. Fusszeile) 2. linker Rand (z.B. Heftrand) 3. Blattl„nge (12"= 72 Zeilen, DIN A4 = 70 Zeilen, 11"= 66 Zeilen) 4. Oberer Rand (unbedruckt) 5. Kopfzeile (s.u.) 6. Fusszeile (s.u.) 7. Unterer Rand (unbedruckt) Ergibt: Anzahl der bedruckbaren Zeilen bei sechs Zeilen/2.54cm (1 Zoll). Im `Papiergr”sse'-Popup stellen Sie die Gr”sse des Druckerpapiers ein. Diese Einstellung ist nur beim Druck ber GDOS oder ins Metafile sinnvoll. Es stehen neun Gr”ssen zur Verfgung: 66 _______________________________________________________________________ |___Papierformat___|_______________Breite___|________x___|_____H”he____| |___US-Letter____________|________21,59cm___|________x___|___27,94cm___| |___US-Legal_____________|________21,59cm___|________x___|___35,56cm___| |___US-Half_______________|_______21,59cm___|________x___|___13,97cm___| |___US-Ledger___________|_________27,94cm___|________x___|___43,18cm___| |___DIN__A3_______________|_______29,70cm___|________x___|___42,00cm___| |___DIN__A4_______________|_______21,00cm___|________x___|___29,70cm___| |___DIN__A5_______________|_______14,85cm___|________x___|___21,00cm___| |___DIN__B5________________|______18,20cm___|________x___|___25,00cm___| |___US-Wide_____________|_________35,56cm___|________x___|___27,94cm___| Sollte die eingestellte Zeilenzahl gr”sser sein, als die Seitengr”sse es zul„sst, so wird sie automatisch nach unten korrigiert. Im `Abstand'-Popup stellen Sie den Zeilenabstand beim Druck ber GDOS* bzw. Erzeugung eine Metafiles ein. Es sind folgende Zeilen- abst„nde m”glich: 1. 1 Zeile 2. 1.5 Zeilen 3. 2 Zeilen In `Drucker'-Popup w„hlen Sie Ihren Drucker aus. 1. UNDEFINIERT Gibt den Atari Zeichensatz, so wie er ist, auf den Drucker. 2. IBM fr Drucker mit IBM*-kompatiblem Zeichensatz. Die Zeichen `ss' und `x ' werden gewandelt. (auch HP etc.). 3. EPSON fr EPSON-kompatible Drucker. Wandlung der deutschen Um- laute. 4. 21-30 GDOS druckt den Text im Grafikmodus ber GDOS Druckertreiber. Es 67 k”nnen bis zu zehn GDOS Druckertreiber genutzt werden. Nummer 21 30. W„hlen Sie den Treiber aus, den Sie in ASSIGN.SYS als Ihren Treiber eingetragen haben. Achten Sie darauf, das die Numerierung lckenlos ist, weil sonst weitere Treiber ignoriert werden. Hinter der GDOSnr. steht der Name des Treibers aus der Datei `ASSIGN.SYS'. Es kann nur mit denjenigen Fonts gedruckt werden, die auch als Druckerfont vorliegen. Stellen Sie also einen Font ein, der auch in der Datei `ASSIGN.SYS' als Druckerfont eingetragen ist. Z.Zt. liegt nur `ATTP10.FNT' in allen notwendigen Formaten vor. Falls der Bildschirmfont nicht als Druckerfont vorliegt, erscheint eine Fehlermeldung. Das gilt sinngem„ss auch fr Metafiles. Wenn kein GDOS geladen ist, sind auch keine GDOS*-Treiber anw„hlbar. Wenn in eine Datei gedruckt wird, so erzeugt 7up ein Metafile des Textes mit der Extension `GEM', z.B. `DOKU.GEM'. Der Hilfebox zeigt Ihnen diese Variablen, wenn Sie sie gerade mal nicht genau wissen sollten. Sie k”nnen weiterhin bestimmen, ob die Kopfbzw. Fusszeile links, mittig oder rechts auf der Seite erscheinen soll. Dabei wird, wegen der Seitennumerierung, immer davon ausgegangen, dass Sie die rechte, ungerade Seite gestalten. Unter `Seitenformat' k”nnen Sie die Gr”sse des Druckerpapiers einstellen. Es kommt sicher vor, dass Sie fr verschiedene Aufgaben unterschiedliche Layout- einstellungen ben”tigen. Damit Sie nicht alles neu einstellen mssen k”nnen Sie die Layouts abspeichern und wieder neu laden. Die Dateinamen sollten Sie unter der Extension `LAY' abspeichern, damit Sie sie schnell wiederfinden. Beim ™ffnen von `Seitenlayout... 2L' versucht 7up die Datei `7UP.LAY' hinzuzuladen um Defaultparameter einzustellen. Wenn Sie also eine Standardeinstellung haben, sollten Sie sie unter der Bezeichnung `7UP.LAY' sichern. Sie wird aber nur beim ersten O"ffnen von `Seitenlayout... 2L' geladen. Der Name der Layoutdatei wird in der Box oben rechts angezeigt. ANMERKUNG: Wenn der untere Rand auf null steht, wird kein Formfeed mehr gesendet, da das bei Seitendruc- kern u.U. zu unn”tigen Leerseiten fhrt. Stellen Sie also den 68 unteren Rand auf mindestens eins, oder nutzen Sie die Seite bezglich der Druckzeilen voll aus. Sollten die angegebenen Zeilen nicht passen, heisst es ausprobieren. 9.2 Drucken Nachdem Sie das Layout ihres Dokuments eingestellt haben, k”nnen Sie nun mit dem Drucken beginnen. Stellen Sie `Numerierung', `Seiten' und `Optionen' nach Ihren Vorstellungen ein. Bild 28: Dialog: `Drucken' Numerierung: 1. XXXX SEITENNUMMERNOFFSET Wenn Sie Texte in kleinere Bl”cke aufteilen, k”nnen Sie den Sei- tennummernoffset einstellen, damit die Numerierung lckenlos ist. 2. XXXX ERSTE DRUCKSEITE Angabe der ersten Druckseite. 3. XXXX LETZTE DRUCKSEITE Angabe der letzten Druckseite. 4. XXX ERSTE TEXTSPALTE Angabe der ersten Druckspalte. 69 5. XXX LETZTE TEXTSPALTE Angabe der letzten Druckspalte. Es sind die Textspalten, ab der Sie, und bis zu der Sie drucken wollen. Interessant wenn Sie z.B. eine senkrecht untereinander stehende Zahlenkolonne als Textausschnitt drucken wollen. 6. ZEILENNUMMERN Fgt beim Drucken Zeilennummern vor die Druckzeilen. Interes- sant beim Druck von Programmlistings. `Optionen' dient zu Einstellung des Spoolers CALCLOCK. 1. IN DATEI DRUCKEN... Die Druckausgabe wird in eine Datei umgelenkt. Die Fileselectbox schl„gt dabei automatisch einen Namen vor. Diese Funktion ist ntzlich, wenn Sie sich das Erscheinungsbild des Textes ansehen wollen ohne Papier zu benutzen. Wenn Sie ber GDOS* im Gra- fikmodus drucken, so wird ein GEM*-Metafile erzeugt, in dem der Text als eine Folge von VDI-Aufrufen ger„teunabh„ngig abgelegt ist. Dieses Format kann man in diverse Grafikprogramme einlesen, zumindest theoretisch. Praktisch kann es z.Zt. nur 1STGUIDE*. 2. IM HINTERGRUND DRUCKEN 7up kann ber das Deskaccessory CALCLOCK Dateien in Hin- tergrund drucken lassen. Dazu muss CALCLOCK installiert sein. Wenn Sie ber GDOS* im Grafikmodus drucken, so wird ein Me- tafile erzeugt. Siehe CALCLOCK.DOC. 3. SPOOLDATEI LO"SCHEN CALCLOCK erzeugt dazu eine Tempor„rdatei, die nach dem Druck- vorgang wieder gel”scht wird. 4. XX KOPIEN(N) XX ist die Anzahl der Kopien eines Dokumentes, die Sie ber CALCLOCK oder auch direkt von 7up drucken lassen k”nnen. In `Seitenformat' k”nnen Sie die Gestalltung des Gesamttextes einstel- len. 70 1. KOPFUND FUssZEILE AUF ERSTER SEITE Wenn Sie auf der ersten Seite keine Kopfund Fusszeile haben m”chten, so mssen Sie das hier ausschalten. 2. LINKE UND RECHTE KOPFBZW. FUssZEILE SEITENWEISE ALTERNIEREND Jenachdem, ob Sie gerade eine gerade oder ungerade Seite druk- ken, wird die Stellung der Kopfbzw. Fusszeile getauscht, wenn sie links oder rechts eingestellt ist. 3. ZU LANGE ZEILEN KU"RZEN Um einen Zeilenumbruch durch den Drucker zu vermeiden, der u.U. das Layout durcheinander bringen k”nnte, k”nnen Sie zu lange Zeilen krzen. 4. ALLE SEITEN DRUCKEN Druckt alle Seiten eines Textes. 5. NUR GERADE SEITEN DRUCKEN Druckt nur die geradzahligen Seiten eines Textes. 6. NUR UNGERADE SEITEN DRUCKEN Druckt nur die ungeradzahligen Seiten eines Textes. 7. SEITENVORSCHUB AM TEXTENDE Wenn keine Fusszeilen gedruckt werden sollen, so kann der Seiten- vorschub auf der letzten Druckseite, z.B. bei Listings, entfallen. 8. PAUSE NACH JEDER SEITE Wartet bei Einzelblattbetrieb auf das Einlegen eines neuen Blattes. Sie k”nnen den Druckvorgang an dieser Stelle auch beenden. Der Druckvorgang kann durch Druck auf die ESC Taste beendet werden. In der Hilfebox sind noch einmal wichtigste Details erkl„rt. `Drucken' Sie diese Bedienungsanleitung doch einfach einmal in eine Datei. Benutzen Sie dazu die Formatierungsm”glichkeiten und schauen sich das Ergebnis einmal mit der Text- previewfunktion an. Geben Sie als Kopfzeile den Dateinamen mit %f und als Fusszeile die Seitennummer mit %p an. Stellen Sie Kopfund Fusszeilen, oberen und unteren Rand, sowie linken Rand auf drei Zeilen/Spalten ein. Zumindest die Fusszeile 71 (Seitennummer) stellen Sie auf rechts ein. Die Blattl„nge richtet sich nach der Papiergr”sse. 72 Zeilen fr 12Papier, 70 Zeilen fr DIN A4 und 66 Zeilen fr 11Papier. In `Drucken... ^P' stellen Sie unter `Optionen' `in Datei drucken...' ein. Unter `Seiten' stellen Sie Punkt 1) ab und Punkt 2) an. Wenn Sie alles eingestellt haben, geben Sie Ihr OK. Der Name der Tempor„rdatei wird Ihnen von 7up schon automatisch vorgegeben. Sie k”nnen Ihn aber in der Fileselectbox noch „ndern, wenn Sie wollen. 72 10 Das GEM-Klemmbrett Dies ist ein besonderes Kapitel, dass einer genaueren Beschreibung bedarf. Das Klemmbrett ist ein Ordner, vorzugsweise auf dem Wurzelverzeichnis der Bootpartition Ihrer Festplatte bzw. auf der Diskette in Drive A:. In diesem Ordner k”nnen und sollen ausgeschnittene oder kopierte Daten beliebiger Art, hier Text, abgelegt werden k”nnen, um sie durch das eigene oder ein anderes Programm weiter zu verwenden. Der Ordner heisst: \CLIPBRD. Wenn Sie nun den Menpunkt anklicken, so werden alle Ausschneideund Kopieraktionen auf diesen Ordner bzw. auf die Datei `SCRAP.TXT' in diesem Ordner umgeleitet. Genauso werden alle Einfgeaktionen von dieser Datei aus vorgenommen. Beispiel: `GEM-Klemmbrett 2G' wird aktiviert und ein Textblock markiert. Die Aktion `Ausschneiden' entfernt den Block aus dem Text und speichert ihn in der Datei \CLIPBRD\SCRAP.TXT auf der Disk. Wenn Sie nun 'Einfgen' anw„hlen, so wird die o.g. Datei an die aktuelle Cursorposition eingefgt. Das l„sst sich natrlich auch ohne Klemmbrett bewerkstelligen. Aber es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied. Die Klemmbrettverwaltung von 7up kann additiv sein, d.h. 7up kann die Datei \CLIPBRD\SCRAP.TXT erweitern. Man erreicht das durch Drcken einer der Shifttasten beim Ausschneiden oder Kopieren. Dabei werden alle markierten, ausgeschnittenen oder kopierten Bl”cke an die bereits existierende Datei \CLIPBRD\SCRAP.TXT angeh„ngt. Danach kann man die gesamte Datei an die aktuelle Cursorposition einfgen. Drckt man keine dieser Sondertasten, so wird die Datei \CLIPBRD\SCRAP.TXT immer wieder berschrieben. Falls der Ordner \CLIPBRD nicht existiert, wird er von 7up automatisch angelegt und bei GEM* angemeldet, Sie brauchen sich nicht darum zu kmmern. Wenn Ihnen der Pfadname zum Klemmbrett nicht genehm ist, so k”nnen Sie diesen auch mit einem PD-Accessory3 setzen und beim GEM* anmelden. Besitzer eines Atari ST ohne Festplatte mssen aber eine gewisse Einbusse hinsichtlich der Geschwindigkeit in Kauf nehmen. 3 _________________________________________________________ Der Name ist dem Autor nicht bekannt 73 Grunds„tzlich empfiehlt sich aber der Einsatz einer Festplatte, das ist bei anderen Rechnern auch vollkommen selbstverst„ndlich. Wenn das Klemmbrett nicht aktiv ist, so werden alle ausgeschnitten oder kopierten Bl”cke/Zeilen in Ram gepuffert und k”nnen wieder eingefgt werden. Grunds„tzlich kann sich auf dem Klemmbrett immer nur eine Datei eines Typs befinden. Also nur ein `SCRAP.TXT', `SCRAP.GEM' oder `SCRAP.IMG'. Nun kann es sein, dass Sie bestimmte Scraps gerne fr sp„ter aufheben m”chten. Fr diesen Zweck wurde das ALBUM entwickelt, in das Sie Ihre Scraps `einkleben' und archivieren k”nnen. Die genaue Funktion entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu diesem Programm. 74 11 Schnittstellen zu anderen Programmen 7up bietet eine Vielzahl von Schnittstellen zu anderen Programmen. Die Kommunikation mit diesen Programmen geschieht entweder ber sog. `Cookies` oder das `AV__Protokoll'. Eigene Programme: 11.1 Betrieb unter ALBUM ALBUM ist das Klemmbrettutility fr 7up . Lesen Sie `ALBUM.DOC'. 11.2 Betrieb unter CALCLOCK CALCLOCK ist der Spooler fr 7up . Bitte lesen Sie `CALCLOCK.DOC'. Fremdprogramme: 11.3 Betrieb unter 1STGUIDE 1STGUIDE* ist ein Deskaccessory, das in der Lage, ist jedes Atari Standarddateiformat anzuzeigen. In erster Linie ist 1STGUIDE* aber ein Hypertextsystem mit dessen Hilfe Onlinedokumentationen aufgebaut werden k”nnen. Suchbegriffe sind fett-unterstrichen dargestellt. Durch Doppelklick auf den Begriff kann man in die entsprechenden Querverweise verzweigen. Dabei k”nnen auch Grafiken im GEM*-Imageformat als Illustrationen genutzt werden. 1STGUIDE* wird serienm„ssig mit einer Onlinedokumentation ber das Betriebssystem des Ataricomputers ausgeliefert. Wenn Sie einen Begriff aus dem Betriebsystembereich in Ihrem Text mit der Maus markieren, die Helptaste drcken, so wird 1STGUIDE* angesprochen, um Informationen ber den Ausdruck in einem Fenster auszugeben. Wenn nichts markiert ist, so sendet 7up den Text `7UP' an 1STGUIDE*. Wenn Sie das Hilfesystem fr 7up installieren4 , so sollten Sie in 1STGUIDE.IDX den Ausdruck `7UP', 4 _________________________________________________________ nur Version 2.1 75 sowie den Pfadnamen zum Hilfesystem eintragen. Somit steht Ihnen st„ndig die Dokumentation zu 7up zur Verfgung. Tragen Sie in `1STGUIDE.IDX' z.B. folgendes ein: x 7UPx D:"7UP.22"7UPGUIDE"7UP.HLPx 11.4 Betrieb unter BIGSCREEN2 BIGSCREEN2* ist eine Grossbildschirmemulation. Je nach Mausstel- lung wird ein kleinerer Ausschnitt des virtuellen Bildschirms auf Ihrem konventionellen Monitor dargestellt. Das Scrollen erfolgt automatisch, wenn sich die Maus den Bildr„ndern n„hert. BIGSCREEN2* stellt dem Anwenderprogramm Informationen zu Verfgung, um Dialogboxen immer in dem sichtbaren Bereich erscheinen zu lassen. 7up untersttzt BIGSCREEN2* u"ber dessen Cookie `VSCR'. A"ltere Versionen von BIGSCREEN* haben diesen Cookie nicht. Hier emphiehlt sich die Einstellung: `Dialog zur Maus' in `Diverses... 2D'. 11.5 Betrieb unter GEMINI Wenn Sie das Desktop GEMINI* benutzen, steht Ihnen in der Datei `7UPICN.RSC' ein Icon fr 7up zur Verfgung. Wie Sie das Icon in GEMINI* einbinden, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung von GEMINI*. `SPOOL.TTP' kopieren Sie in das Verzeichnis \GDIST1 __2\BIN\, `SPOOL.MAN' in das Verzeichnis \GDIST1 __2\MAN\. (Nur GEMINI* ab Version 1.2). 11.6 Betrieb unter GMNIMAGX GMNIMAGX*(Gemini goes Mag!X) ist der Parallelstarter fr GEMINI* unter Mag!X*. 7up untersttzt den VA__START Mechanismus von GMNIMAGX* Tragen Sie in GMNIMAGX.INF unter den ACCs `7UP' ein. Dieses `Look before Load'-Verfahren verhindert ein Mehrfachstart von 7up . Hier die Einstellung des Autors: 76 C:"GDIST1_2"GEMINI"GEMINI.INF *.PRG,*.PRX,*.APP,*.ACX *.ACC,*.ACX,7UP.APP,INTRFACE.PRG 11.7 Betrieb unter LET 'EM FLY LET 'EM FLY* ist ein speicherresidentes Programm, das eine Verschiebung und Tastaturbedienung der Dialogboxen aller Programme gestattet. 7up untersttzt LET 'EM FLY* ber dessen Cookie `LTMF' und nutzt dessen Flugroutine. Stellen Sie `SEND REDRAW' und `SAVE POSITION' auf `NO'. 11.8 Betrieb unter Mag!X Mag!X* ist ein Multitaskingbetriebssystem. Mag!X* kann u.A. Pro- gramme parallel aus den GEMAUTO Ordner starten. 7up untersttzt Mag!X* ber dessen Cookie `MagX'. Kopieren Sie `7UP.APP' in den Ordner `C:\AUTO\APPS\'. 7up verhindert ausserdem, dass es mehrfach geladen wird und leitet seine Parameter an die bereits laufende Kopie weiter. Multitasking bedeutet: o Starten mehrerer Anwenderprogramme. Sie laufen dann quasi par- allel. o Umschalten von einem Programm zum anderen durch Mausklick ins Fenster. Die Menzeile wird automatisch umgeschaltet. o Desktophintergrund weiterhin bedienbar, sodass die Kommunika- tion mit dem Betriebssystem weiterhin m”glich ist, z.B. Dateien kopieren. Voraussetzung: 1. GEM*-Programme sollten keinen eigenen Desktop haben, bzw. er sollte abschaltbar sein. 77 2. Saubere Programmierung und einwandfreie GEM*-Einbindung des Programms. Abmelden des Desktops: Unter `Diverses... 2D' k”nnen Sie w„hlen, ob der Desktop abgemeldet werden soll oder nicht. 11.9 Betrieb unter MultiTOS MultiTOS* ist das Multitaskingbetriebssystem von Atari. Es hat gewisse Žhnlichkeiten mit Unix. Die Memoryprotectionflags sollten wegen des AV_Protokolls auf `READ' stehen. 11.10 Betrieb unter SELECTRIC SELECTRIC* ist ein alternativer Fileselector, der eine mehrfache Dateiauswahl zul„sst. Diese Eigenschaft wird in `O"ffnen... ^O' und in `Suchen in Dateien... "^F' untersttzt. Es wird der Cookie `SLCT' genutzt. 11.11 Betrieb unter TC __HELP 7up untersttzt das TC__HELP* Accessory. Markieren Sie mit dem Mauscursor das C-Schlsselwort und bet„tigen Sie die HELP-Taste. Die genaue Bedienung von TC__HELP.ACC entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zu jenem Programm. TC__HELP* untersttzt brigens ebenfalls das GEM-Klemmbrett, sodass Sie die Helptexte bzw. Programmierbeispiele in Ihren Text bernehmen k”nnen. Das ist ein gutes Beispiel fr den problemlosen Datenaustausch mit dem GEM-Klemmbrett, so wie es eigentlich immer sein sollte. Da TC__HELP* offensichtlich Fehler hat, nutzen Sie besser PC__HELP* des Pure-C Compilers. Prinzipiel werden alle Accessories, die sich an das TC__HELP* Protokoll halten untersttzt. Stellen Sie den Namen des Accessories im Men `Diverses... 2D' ein. 78 11.12 Betrieb unter TREEVIEW TREEVIEW* ist ein Deskaccessory, das den Verzeichnisbaum der Festplatte grafisch in einem Fenster darstellt. Sie kennen diese Darstellungsart vielleicht vom IBM*-PC her. Ein Doppelklick auf ein Unterverzeichnis beantwortet 7up mit dem ™ffnen der Fileselectbox mit diesem Verzeichnispfad. Sie k”nnen so sehr schnell eine Datei aus den Tiefen Ihrer Festplatte laden, ohne sich erst mit der Fileselectbox mhsam durchwhlen zu mssen. Die Kommunikation geschieht mit Hilfe des AV_Protokolls. Das funktioniert bisher aber nur mit Singletasking-TOS. 5 11.13 Betrieb unter WINX WinX* ist ein Hilfsprogramm, das die Fensterverwaltung vom AES komplett ersetzt und um interessante Funktionen erweitert. So werden z.B. Fenster solide verschoben und deren Inhalt in Echtzeit gescrollt. 5 _________________________________________________________ Stand Dezember 1993 79 12 Technische Details Fr Fachleute und die, die es werden wollen. 12.1 Parameterbergabe 7up ist in der Lage, Parameter auf zwei verschiedene Arten zu empfan- gen. 1. In herk”mmlichlicher Weise ber die Basepage. 2. nach der sogenannten EXARG-Methode(ARGV=). Es k”nnen bis zu sieben Parameter gleichzeitig bergeben werden. Wenn das Desktop es zul„sst, k”nnen Sie also bis zu sieben Textdateien gleichzeitig auf das Icon von 7up ziehen, und 7up damit starten. Darber hinaus akzeptiert 7up Parameter, die als Zeilen und Spaltenangaben interpretiert werden, z.B.: 7UP Text1.TXT 20 10 Text2.TXT 15 ^ ^ ^ _ _ _ _ _ +-Zeile _ +-Spalte +-Zeile oder: 7UP Text1.TXT -z20s10 Text2.TXT -z15 -t1 ^ ^ ^ ^ _ _ _ _ _ _ _ +-1. Fenster ist _ _ _ oberstes _ _ +-Zeile _ +-Spalte +-Zeile 80 Die Spaltenangabe ist optional, kann also entfallen. Darber hinaus kann auch eine Fehlermeldung, die in Hochkommata eingeschlossen ist, bergeben werden, z.B.: 7UP.APP BEISPIEL.MOD 30 10 "Declaration syntax error" Fehlermeldung des Compilers wird in der Infozeile dargestellt. Sie ist jederzeit ber "Help wieder erreichbar. Diese Parameterbergabe ist interessant fr Shells wie TeXshell oder bei Modula-2 Compilern. 12.2 Fehlerlistings Manche Compiler erzeugen Fehlerlistings, die in eine Datei umgeleitet werden k”nnen. Wenn die Datei auf die Extension `.ERR' oder `.LOG' endet, so kann sie als Fehlerlisting in 7up benutzt werden. Doppelklikken Sie die Zeilennummer, so springt der Cursor im Quelltext an die entsprechende Zeile. RANDBEDINGUNG: Max. zwei geladenene Dateien, die erste ist der Programmquelltext, die zweite das Fehlerlisting des Compilers, das die Extension `.ERR' oder `.LOG' be- sitzt. Weitere Dateien oder andere Dateinamen k”nnen nicht akzeptiert werden. 12.3 Konfiguration Alle relevanten Einstellungen k”nnen bekanntlich in `7UP.INF' gesichert werden. Diese Datei k”nnen Sie auch als Parameter bergeben. Es ist also m”glich sich verschiedene Arbeitsumgebungen zu schaffen um sie per Doppelklick auf diese INF-Datei zu laden. Melden Sie daher 7up auch auf `.INF' im Desktop an. Diese Dateien werden dann natrlich nicht in den Texteditor geladen, weil es ja Bin„rdateien sind. Siehe auch Menpunkt `Arbeit sichern... 2D' und Kapitel `Der erste Start'. 81 12.4 Accessoryschnittstelle 7up ist in der Lage mit dem Deskaccessory CALCLOCK zu kommuni- zieren. CALCLOCK besitzt einen eingebauten Druckerspooler, der in der Lage ist, einen ASCII-Text in Hintergrund zu drucken. Dafr wird das von DRI standardisierte Protokoll benutzt. Dateiname an ACC senden: accid=appl_find("CALCLOCK"); /* Programm-ID */ msgbuf[0]=100; /* Sendecode */ msgbuf[1]=gl_apid; /* eigene apid */ msgbuf[2]=0; /* lt. DRI eigentlich -1 */ msgbuf[3]=strlen(filename); msgbuf[4]=(unsigned int)((long)filename >> 16); msgbuf[5]=(unsigned int)((long)filename & 0xffff); msgbuf[6]=1; /* Anzahl der Kopien */ msgbuf[7]=0; /* 0=nicht l”schen, 1=l”schen */ appl_write(accid,16,msgbuf); /* absenden */ Der Filename muss statisch sein. Er darf nicht lokal auf dem Stack erzeugt worden sein. Dynamisch allozierte Variablen sind ebenfalls problematisch, weil mindestens ein Event abgewartet werden muss, bis sie wieder ge`free'ed werden drfen. Nach dem erfolreichen Empfang sendet CALCLOCK die Message 101 in msgbuf[0]. 12.5 Zusammenarbeit mit GDOS 7up untersttzt GDOS*. Wenn GDOS* geladen ist, so k”nnen Fonts nachgeladen werden. Es k”nnen aber nur nichtproportionale Fonts verwendet werden. Statt (AMC)GDOS* empfiehlt sich eindeutig der Einsatz von NVDI*. Beim Start des Rechners muss sich dabei GDOS* im AUTO-Ordner und `ASSIGN.SYS' im Wurzelverzeichnis der Bootpartition befinden. GDOS* bzw. AMCGDOS* erhalten Sie bei Atari bzw. in ”ffentlichen 82 Mailboxen. GDOS* ist nicht Bestandteil von 7up . GDOS* ist eine Betriebssystemerweiterung, die in der Lage ist, Ger„tetreiber zu laden. Mit Hilfe von GDOS* kann ein Programm ger„teunabh„ngige Ausgaben auf z.B. Bildschirm oder Drucker machen, und es k”nnen sogenannte GDOS*-Fonts nachgeladen werden. Diese Fonts befinden sich in dem Verzeichnis, das in `ASSIGN.SYS' unter `PATH=...' angegeben ist. Die Installation bereitet in der Regel grosse Probleme, da hierzu einige Er- fahrung notwendig ist, und die Dokumentation fr Computeranf„nger nur schwer verst„ndlich ist. Ausserdem gibt es oftmals Probleme, wenn mehrere Programme unterschiedliche GDOS*-Installationen ben”tigen. Als Beispiel folgt eine `ASSIGN.SYS' Datei, die GDOS beim Booten auswertet. In dieser Datei sind die GEM*-Fonts und Druckertreiber aufgelistet. Die Nummern 01p 09p sind Ausgabekan„le fr die Bildschirmausgaben und repr„sentieren die Grafikaufl”sungen der Atariserie. Das `p' bedeutet `permanent'. Diese Treiber sind also im Rom Ihres Rechners implementiert. Wichtig sind die Kan„le 21 30, die die Druckerausgaben bewerkstelligen. In diesem Beispiel einer `ASSIGN.SYS' Datei fr NVDI* wurden die Treiber 21 HPLJ_300.SYS ; Duckertreiber fr HP-Deskjet 22 IMG-0300.SYS ; GEMIMAGE Bildertreiber 23 DJ5.SYS ; FONTGDOStreiber fr HP-Deskjet eingetragen. Tragen Sie hier den Namen des Treibers fr Ihren Drucker ein, z.B. Star oder NEC. Lassen Sie sich u.U. von Fachpersonal helfen, wenn Sie Probleme damit haben sollten. ;********************************************************** ; Beispiel einer ASSIGN.SYS Datei ;********************************************************** PATH=C:"GEMSYS" 01p screen.sys ;Default screen ; Der NVDI Systemfont s MONACO08.FNT ;Monaco 8 Punkte Systemfont s MONACO09.FNT ;Monaco 9 Punkte Systemfont s MONACO10.FNT ;Monaco 10 Punkte Systemfont s MONACO20.FNT ;Monaco 20 Punkte Systemfont 83 ATSS08.FNT ;proportinale Bildschirmfonts ATSS10.FNT ATSS12.FNT ATSS18.FNT ATSS24.FNT ATTR08.FNT ATTR10.FNT ATTR12.FNT ATTR18.FNT ATTR24.FNT ATTP10.FNT ;