Kurzanleitung zu VDIFONT 2.00, (c) 1993 Harald Sommerfeldt @ KI =============================================================== Was ist VDIFONT? ---------------- VdiFont besteht im wesentlichen aus 3 Modulen: VdiFont-B, VdiFont-R und VdiFont-CPX: VDIFONT-B selber jubelt fremdem Programmen einen beliebigen GDOS-Zeichensatz unter. Ob es diesen jedoch tats„chlich benutzt und ob dies berhaupt sinnvoll ist, ist von Programm zu Programm verschieden. Entwickelt wurde VDIFONT-B fr Pure-C, welches den so eingestellten Zeichensatz fr die Fensterinhalte verwendet. ACHTUNG: dies funktioniert erst ab Pure-C 1.1 vom 22.1.93!!! Andere sinnvolle Anwendungen aužer Pure-C kenne ich nicht, lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren! Der Pure-Profiler soll auch mit VDIFONT-B zusammen funktionieren, der Pure-Debugger jedoch leider nicht. VDIFONT-R ist ausschliežlich unter TOS sinnvoll und jubelt dem AES einen beliebigen GDOS-Zeichensatz unter. Auf dieses von Mag!X 2.0 und MultiTOS bekannte Feature braucht also auch unter TOS nicht mehr verzichtet werden. VDIFONT-CPX dient zum Konfigurieren von VdiFont und VdiFont-R. Doch es kann noch mehr: Unter Mag!X 2.0 kann ebenfalls MAGX.INF, unter MultiTOS ebenfalls GEM.CNF konfiguriert werden, was den GEM/AES-Zeichensatz angeht. Und dann gibt's noch ein paar Zutaten mehr: MagX-Patch dient zum Patchen von Mag!X 2.0. Die Originalpatchanleitung findet man in MAGXPTCH.TXT. ACHTUNG: Vor dem Einsatz von VDIFONT-CPX unter Mag!X 2.0 sollte man Mag!X auf jeden Fall patchen! Die nachgestarteten Programme haben ansonsten keine M”glichkeit, den eingestellten AES-Zeichensatz zu erkennen!!! GDOSFONT liefert diverse Informationen ber die installierten GDOS- Zeichens„tze. AESFONT ist ein Demo-Quelltext, wie man unter allen TOS-Versionen den akt. eingestellten AES-Zeichensatz ermittelt. SYSFONTS ist ein Quelltext/Programm, welches die im ROM befindlichen System- zeichens„tze als GDOS-Zeichens„tze zur weiteren Modifikation auf Platte ablegt. Installation/Beschreibung von VDIFONT-R (nur fr TOS!): ------------------------------------------------------- Man werfe VDIFONTR.PRG in den AUTO-Ordner des Bootlaufwerkes. Dabei ist zu beachten, daž VDIFONT-R *** _NACH_ *** NVDI, GDOS, SELECTRIC oder „hnlichen Programmen im Auto-Ordner gestartet werden muž, also am besten m”glichst weit hinten. GDOS muž installiert/aktiviert sein. Bootet man den Rechner neu, so sollte man eine Meldung von VdiFont mit Versionsnummer, Datum und Copyright auf dem Schirm sehen. Nach dem Laden der Autoordnerprogramme wird der Schirm weiž, nun sollte man die Meldung "Lade GDOS-Zeichens„tze..." sehen. Unter OverScan-ST erscheint hier unter Umst„nden Mll auf dem Bildschirm, was aber keinerlei Auswirkungen haben sollte. Anschiežend erscheint wie gewohnt der Desktop mit dem gewohnten Zeichensatz. Bis jetzt hat das ganze also noch nicht viel ver„ndert, bis auf die Tatsache, daž die GDOS-Zeichens„tze geladen wurden. Dies geschieht normalerweise erst beim Start von Programmen, die die Zeichens„tze benutzen m”chten. M”chte man nun gerne einen GDOS-Zeichensatz als GEM-Zeichensatz einstellen, so muž dies mit VDIFONT-CPX geschehen. Installation/Beschreibung von VDIFONT-CPX (TOS/Mag!X/MTOS): ----------------------------------------------------------- VDIFONT-CPX ist ein CPX-Modul fr das modulare Kontrollfeld von Atari. Falls sie dieses also nicht besitzen, so k”nnen die mit dem VDIFONT-Paket berhaupt nichts anfangen! Man kann das modulare Kontrollfeld kostenlos von seinem Fachh„ndler kopieren lassen, oder auch in der Atari-Mailbox downloaden: MAUS Main-Taunus-Kreis (MTK) 06196-81041. W„hlt man das CPX an, so erh„lt man eine Zeichensatzauswahl. In der ersten Listbox sind die Zeichensatznamen zu sehen, proportionale Zeichens„tze sind hell dargestellt und nicht anw„hlbar, da sie sich nicht als AES-Zeichensatz eignen. Vor den Namen befindet sich unter Umst„nden noch ein einelner Buchstabe: 'P' besagt, daž es sich um einen proportialen Zeichensatz handelt, 'S' besagt, daž es sich um einen Zeichensatz von SPEEDO-GDOS handelt. In der Listbox darunter kann man eine der jeweils verfgbaren Gr”žen in 'Points' anw„hlen, rechts daneben sieht man immer ein Schriftmuster in der ausgew„hlten Schriftart. Mit "Sichern" k”nnen sie den Zeichensatz als AES-Zeichensatz anmelden. Hierzu k”nnen die die Einstellungen als VDIFONT.CNF ablegen, diese Datei wird von VDIFONT-R beim Booten automatisch gelesen und ausgewertet, wenn sie sich im Wurzelverzeichnis des Bootlaufwerkes befindet. Haben sie Mag!X 2.0 gebootet, so k”nnen sie den ausgew„hlten Zeichensatz auch in MAGX.INF ablegen lassen, haben sie MultiTOS gebootet, so k”nnen sie ihn (sofern es sich um einen SPEEDO-Zeichensatz handelt) in GEM.CNF anmelden lassen. Booten sie den Rechner neu, so sollten sie in jedem Falle den neuen AES- Zeichensatz bewundern k”nnen. An dieser Stelle brigens ein Hinweis: Noch l„ngst nicht alle Programme kommen mit anderen AES-Systemzeichens„tzen zurecht! Eventuell bietet VDIFONT-CPX ihnen auch noch an, VDIFONT.FNT in ASSIGN.SYS anzumelden: Im Falle TOS oder Mag!X 2.0 (nicht im Falle MultiTOS) ben”tigt das AES beim angemeldeten Zeichensatz auch eine Gr”že fr die kleine Schrift, welche u.a. fr Iconbeschriftungen verwendet wird. Existiert fr die angew„hlte Schriftart jedoch kein passender kleiner Zeichensatz, so kann VDIFONT-CPX einen selber anmelden. Es handelt sich hierbei um einen modifizierten kleinen Systemzeichen satz, der als VDIFONT.FNT angemeldet wird. Mit "OK" verlassen sie das CPX-Modul. Installation/Beschreibung von VDIFONT-B (TOS/Mag!X/MTOS): --------------------------------------------------------- Kopieren Sie VDIFONTB.PRG in das Verzeichnis des Programmes, welches Sie mit einem anderen Zeichensatz starten wollen (z.B. PC.PRG). Starten Sie jetzt VDIFONTB.PRG zum ersten Mal, so erscheint eine Dateiauswahl- box, wo sie das Programm angeben k”nnen. Diese Information wird im akt. Verzeichnis als VDIFONT.CNF abgelegt. Ab nun sieht VDIFONT-B immer automatisch in dieser Datei nach, welches Programm es starten soll und startet es automatisch. Versuchen Sie dieses, so werden Sie jedoch nur eine Fehlermeldung "ungltige VDIFONT.CNF-Datei" ernten, denn VDIFONT-B weiž ja noch gar nicht, welchen Zeichensatz es einstellen soll. Dies kann mit VDIFONT-CPX festgelegt werden, in dem man die Zeichensatzdaten in genau dieser VDIFONT.CNF-Datei ablegt. Wichtig ist hierbei, daž die eine eventuelle Frage nach dem Anlegen von VDIFONT.FNT in ASSIGN.SYS mit "NEIN" antworten! Internes: --------- VdiFont wurde mit Pure-C 1.1 entwickelt. VdiFont verwendet die XBRA-Kennung 'VFNT', um den Trap #2 zu verbiegen. Darf ich VDIFONT weitergeben? ----------------------------- Aber immer doch! VDIFONT ist Fluchware, d.h. bei jedem Nicht-funktionieren ist laut und unmižverst„ndlich nach Norden (dort wohne ich) zu fluchen! Die Verbreiterung durch Mailboxen, Kopiertreffen etc. ist erlaubt, jedoch nicht die komerzielle Verbreiterung (PD-Disketten, etc.). VDIFONT muž also immer kostenlos weitergegeben werden und darf auch nur komplett weitergegeben werden! Die Routinen in den Quelltexten k”nnen von eigenen Programmen verwendet werden, es ist in diesem Fall kein Hinweis, daž man meine Routinen verwendet hat, vonn”ten! Was hat sich seid Version 1.00 getan? ------------------------------------- v1.01: - neues Beispielprogramm APSTART - Quelltext zu VDIFONTA berarbeitet - falls kein Cookie installiert werden konnte gibt's 'ne Meldung - ptsout[0-3] (=work_out[45-48]) werden jetzt nach einen v_opn(v)wk() gesetzt - GDOSFONT berarbeitet v1.02: - ist VdiFont resident installiert, so wird ggf. auch vst_load_fonts() abgefangen, um den doppelten Aufruf zu vermeiden Nebeneffekt: cookie->nfonts ist jetzt -1 (frher: 0), wenn kein vst_load_fonts() durch VdiFont stattfand - Quelltext zu APSTART / VDIFONTA berarbeitet, an Version 1.02 angepasst v1.03: - VdiFont l„uft jetzt auch auf dem TT v1.04: - VdiFont l„uft jetzt auch ohne NVDI, was es vorher nicht tat - die Quelltexte zu APSTART/ VDIFONTA an VdiFont 1.04 angepasst v1.04a: - VDIFONTA mit Check-Boxen ausgestattet - VDIFONT.ACC liegt jetzt in kompilierter und gelinkter Form vor - GDOSFONT zeigt auch die verfgbaren Zeichen in geschweiften Klammern an - NEU: VDIFONT.CPX fr XControl ersetzt VDIFONT.ACC vollst„ndig - NEU: AESFONT.C als Beispiel, wie man die AES-Zeichensatzdaten ermittelt - NEU: COOKIEJR.PRG legt leeren Cookiejar mit 40 Pl„tzen an - NEU: SYSFONTS.TOS speichert die Systemfonts als GDOS-Zeichens„tze ab v2.00: - VdiFont komplett neu, ferner in 3 Module zerlegt, kein Cookie mehr - ApStart, CookieJR und VdiFont.ACC sind entfallen - VdiFont-CPX hat jetzt eine sch”ne Fontauswahl! - SysFont legt die Fonts jetzt im INTEL-Format ab - AesFont.C war der totale Schrott, nun hoffentlich korrekt! - GDOSFont funkt jetzt auch mit WINX 2.x, Mag!X 2.0 und MTOS Wohin mit den Flames ? ---------------------- Maus-Netz: Harald Sommerfeldt @ KI E-Mail : Harald_Sommerfeldt@ki.maus.de Fr Verbesserungsvorschl„ge oder verbesserte/erweiterte/neue Ansteuerungs- programme, Fragen etc. w„re ich allerdings auch sehr sehr dankbar. Fr ein sch”neres Image fr VDIFONTC.CPX ebenfalls :-) Recktschraibvehler (c) 1993 Harald Sommerfeldt