Anleitung zu IdeaBook V1.0 -------------------------- Umfang ------ Der Ordner IDEABOOK enth„lt folgende Dateien: IDEABOOK.PRG IDEABOOK.RSC IDEABOOK.TXT Rechtliches ----------- Autor: Christoph Bartholme, Ettlinger Straže 37, D-76137 Karlsruhe, Germany EMail: Christoph_Bartholme@ka2.maus.de Entwickelt mit ST Pascal+ (CCD) und Assembler IdeaBook ist ein Public-Domain-Utility zu IdeaList (Shareware) IdeaBook darf von jedermann/frau angewendet und weitergegeben werden, jedoch muž stets der komplette Inhalt des Ordners IDEABOOK kopiert werden. Krzungen und Žnderungen verletzen die Copyright-Bestimmungen! Der Autor ist nicht verantwortlich fr irgendwelche Sch„den, welche, wie auch immer, durch Anwendung von IdeaBook entstehen. Sinn und Zweck -------------- IdeaBook dient dazu, Textdateien (ASCII- oder WORDPLUS-Format) so umzusor- tieren, daž sie anschliežend ber das Druckprogramm IdeaList in Heft- oder Buchform ausgedruckt werden k”nnen. Die Bl„tter k”nnen dann anschliežend in der Mitte gefaltet und zussammengeheftet werden. Voraussetzungen --------------- IdeaBook ist aufl”sungsunabh„ngig. Je nach Drucker sind verschiedene Ausgabeformate m”glich: - Wenn sie einen HP LaserJet (-Kompatiblen) oder einen DeskJet besitzen, k”nnen Sie A4-Bl„tter quer bedrucken und erhalten daher nach dem Falten ein Heft im Format A5. - Fr Nadeldrucker, die A4-Bl„tter quer einziehen k”nnen, gilt dasselbe. - Wenn ihr Drucker nur A4-Bl„tter l„ngs bedrucken kann (80 Pica-Zeichen), k”nnen Sie damit nur Hefte im Format A6 herstellen ("Vokabelheft-Format"). Dabei wird jedes Blatt vertikal mur bis zur Mitte bedruckt. Die untere H„lfte kann dann sp„ter durch Umdrehen genutzt werden. Entsprechende Anpassungsdateien fr Nadeldrucker (BOOK_A6.IDA, BOOK_A5.IDA), LaserJets (HP_LJ3_Q.IDA) und den HP DeskJet (DJ_QUER4.IDA) liegen dem IdeaList-Paket bei. Start ----- IdeaBook kann als seperates Programm genutzt werden. Besonders komfortabel ist aber der direkte Aufruf aus IdeaList (ab V3.21), da hier die entspre- chenden Parameter automatisch bergeben werden. Bedienung --------- Alle Bedienelememte befinden sich in einem frei verschiebbaren Fenster. "Zeichen pro Zeile": Dieser Wert muž der entsprechenden Angabe in IdeaList (erscheint im Fenster nach dem horizontalen Pfeil) eingestellt werden, damit IdeaBook berlange Zeilen korrekt erkennen und umbrechen kann. "Zeilen pro Seite": Auch dieser Wert muž der entsprechenden Angabe in IdeaList (erscheint im Fenster nach dem vertikalen Pfeil) eingestellt werden. "Kopfzeile": IdeaBook erzeugt eine Kopfzeile ber jeder Buchseite, wenn der Button davor angekreuzt ist. Im Dialog ist die gewnschte Kopfzeile einstellbar. "Trennzeilen" sind Leerzeilen zwischen der Kopfzeile und dem Text. "Seitenoffset" wird zur Seitennumerierung hinzuaddiert. Auf Seiten mit gerader Nummer werden die Eingaben "Links" und "Rechts" vertauscht. "Fužzeile": Dieselben Einstellungen wie fr die Kopfzeile, nur wird hiermit eine Fužzeile unter jeder Buchseite erzeugt. Das Textattribut "šberstrichen" erzeugt eine Linie šBER der Fužzeile. "Ausgabe in Quellordner": Die Ausgabe erfolgt in den Ordner der Quelldatei, wobei deren Name bernommen, aber die Extension in BOK ge„ndert wird. Aus BEISPIEL.TXT wird also BEISPIEL.BOK erzeugt. "Ausgabe in Clipboard": Die Ausgabe erfolgt als SCRAP.TXT in das GEM-Klemmbrett. Sofern dieses noch nicht angelegt wurde, installiert IdeaBook es zuvor. "Sortierung als Bogen": Die in der Mitte gefalteten Bl„tter werden bereinander gelegt. Diese Methode mag bei sehr umfangreichen Texten oder zum Abheften in einen Ringordner praktischer als die Heftsortierung sein. "Sortierung als Heft": Die in der Mitte gefalteten Bl„tter werden ineinander gesteckt. "Formfeed ignorieren": Sofern dieser Button angekreuzt ist, werden Formfeed-Zeichen (ASCII 12) nicht beachtet. Ansonsten wird nach jedem Auftreten eines Vorschub-Zeichens eine neue Buchseite begonnen. "Textdatei...": Damit wird die Fileselektbox aufgerufen, um eine Quelldatei auszuw„hlen, sofern diese nicht schon beim Programmstart (z.B. aus IdeaList heraus) bergeben wurde. "Start": Die Umsortierung beginnt und wird in die entsprechende Zieldatei ausgegeben. Durch erneutes Anklicken des Buttons kann die Ausgabe abgebrochen werden. "-> ILIST.ACC": Die Zieldatei wird an ILIST.ACC bergeben, sofern dieses installiert ist. "Hilfe": Zur Erinnerung eine kurze šbersicht ber die m”glichen Optionen Besonderheiten -------------- Im Gegensatz zu IdeaList, welches unbegrenzt lange Texte verarbeiten kann (solange sie nur an einem Stck in den Speicher passen), sind bei IdeaBook zwei Parameter begrenzt: - maximal 30000 Zeilen - maximal 300 Buchseiten Sehr grože Dateien sollten also mit einem Editor geteilt und in mehreren Teilen bearbeitet werden. Die Tabulatorweite ist immer 8, sofern nicht von IdeaList eine andere Weite bergeben wurde. Bei berlangen Zeilen erfolgt IMMER ein wortweiser Zeilenumbruch. Die Ausgabe erfolgt komplett im Hintergrund. Da auch keine Dialogbox den Bildschirm blockiert, werden andere Prozesse w„hrenddessen nicht behindert. Als Kennung fr Zeilenenden werden CR-LF (13 10), CR (13) oder LF (10) akzeptiert. Geschrieben wird immer CR-LF. Aufruf direkt aus IdeaList (ab V3.21) ------------------------------------ Bevor Sie IdeaForm ber den Meneintrag aufrufen, sollten Sie das Seitenlayout mit dem unsortierten Text einstellen. W„hlen Sie dazu zwei Spalten und stellen Sie die R„nder nicht zu schmal ein. Schliežlich soll das Ergebnis sp„ter auch nett aussehen. Beste Ergebnisse erh„lt man, wenn gleichm„žig der linke und rechte Rand sowie der Spaltenabstand so lange vergr”žert wird, bis die l„ngste Zeile eben nicht umgebrochen wird. Leider sind bei den meisten Druckern der linke zum rechten sowie der obere zum unteren Rand nicht genau symmetrisch. Sie sollten also einmal eine Testseite ausdrucken. Dazu brauchen Sie nicht einmal IdeaBook bemhen. Vergessen Sie nicht, eine gelungene Einstellung von IdeaList unter einem treffenden Namen (z.B. BOOK.INF) zu sichern, um sie sp„ter wieder benutzen zu k”nnen. Wenn Sie jetzt IdeaBook ber "IdeaBook aufrufen" starten, werden die Quelldatei sowie die Werte fr "Zeichen pro Zeile", "Zeilen pro Seite" und die Tabulatorweite automatisch bergeben. Die entsprechenden Bedienelemente sind dann auch gesperrt. Die Ausgabe erfolgt stets ber das GEM-Clipboard. Sie brauchen also lediglich die Optionen nach Wunsch einstellen und "Start" bet„tigen. Nach Rckkehr in IdeaList wird automatisch der sortierte Text aus dem Clipboard neu geladen. Wenn Sie nach dem IdeaBook-Lauf erneut Žnderungen am Seitenlayout vornehmen wollen, mssen Sie nochmals IdeaBook aufrufen. Auch mit „lteren Versionen von IdeaList (< V3.21) oder der ACC-Version k”nnen Sie IdeaBook verwenden. Die Parameter in IdeaBook mssen dann manuell gew„hlt werden. Aužerdem sind folgende Einstellungen in IdeaList wichtig: 2 Spalten, beidseitig, keine Kopfzeile, keine Verkettung. Die Seitenangaben in IdeaList beziehen sich auf die ganzen Seiten und nicht auf die einzelnen Buchseiten. Wem dies anfangs zu verwirrend erscheint, mag die Bl„tter vor dem Ausdruck mit Bleistift numerieren. Tips zum "Buchbinden" --------------------- Um das erzeugte "Buch" in Heftform zusammenzuheften gibt es mehrere M”glichkeiten: - Wer einen Hefter besitzt, der lang genug ist, um an den Falz in der Blattmitte heranzukommen, ist fein raus. Oder einmal im n„chsten Copy-Shop danach fragen... - Man kann sich eine Art Stechahle zum Heften ganz einfach selbst basteln: Man nehme einen Weinkorken und stecke vorsichtig (!) zwei N„hnadeln mit der stumpfen Seite in genau dem Abstand hinein, welcher der Breite einer Heft- klammer entspricht. Nun lege man das gefalzte Heft auf eine weiche Unter- lage (ein ausgedientes Mauspad eignet sich sehr gut dazu) und steche mit der Ahle die L”cher fr zwei oder drei Heftklammern. Nun noch von aužen die Heftklammern hineingesteckt umgebogen: Fertig ist das Heft! - Wer sich mit Nadel und Faden auskennt, kann die Seiten auch mit ein paar Stichen am Falz zusammenn„hen. Die Verbindung ist dann sehr dauerhaft. Zum Zusammenfgen eines in Bogenform sortierten "Buchs" kann man einfach die gefalteten Seiten an der Kante verkleben, zum Beispiel mit Alleskleber, Weižleim oder dem Spezialklebstoff "Planaxol". Legt man davor und dahinter noch einen Karton und klebt ein Textil-Klebeband auf den Rcken, hat man ein richtiges kleines Buch. Changes ------- V1.07: - Bugfix bei gesperrtem Start-Button V1.06: - Bugfix bei Hintergrundbedienung unter Mag!X und MultiTOS V1.05: - Shortcuts fr "Start" und "Ende" - Zeilenendekennungen: CR-LF, CR, LF (bisher: CR-LF) - Warnung bei fehlerhaft im System vereinbarten Clipboard V1.04: - Resourcenverwaltung ge„ndert - Kommandozeilenbehandlung ge„ndert V1.02: - Einlese-Fehler entfernt - Anpassungen an MultiTOS ----------------------------------------------------------------------------