Anleitung zu TTP-START Version 1.6 vom 17.05.1993 Das Programm ist Freeware und somit frei kopierbar! Michael Wedding Postfach 1177 D-W5180 Eschweiler ab 01.07.1993: D-52231 Eschweiler Email ber Mausnet: Michael Wedding @ AC3 1. Vorwort Bestimmt sind Sie auch schon auf Dateien mit den Endungen (Extender) 'TTP' gestožen. Hierbei handelt es sich um TOS- Programme, die in der Regel keine Menfhrung besitzen und daher vor dem Start eine Kommandozeile bzw. bestimmte Parameter erwar- ten. Somit erkl„rt sich die Endung eigentlich von selbst: 'TTP' = TOS takes parameter Wird ein solches Programm nun vom Desktop aus gestartet, er- scheint, bevor das Programm berhaupt geladen wird, eine Dialog- box, die Sie zur Eingabe der Startparameter auffordert. Diese auf den ersten Blick umst„ndliche Bedienungsweise ist das 'Erbe' von anderen Computersystemen. Auf MS-DOS und UNIX-Rech- nern z.B. ist eine solche Vorgehensweise gang und g„be. Warum nun aber Programme mit einer solch unkomfortablen Be- dienungsweise auf einem ATARI ST(E)/TT? Nun: Ganz einfach! Dadurch, das diese Programme in der Regel ber keine eigene Eingaberoutine bzw. ber ein Men verfgen, k”nnen diese leicht aus anderen Programmen aufgerufen und gestar- tet werden. Insbesondere Shells oder Kommandointerpreter wie 'Pcommand', 'Gul„m' oder 'Mupfel' bieten sich hier geradezu an. Letztere nutzen diese M”glichkeit nicht selten fr eine Be- fehlserweiterung oder bercksichtigen diese in sogenannten Batch- oder Scriptdateien. Ab TOS 2.x gibt es sogar die M”glichkeit, auch GEM-Applikationen mit einer Kommandozeile zu starten. Diese Programme benutzen den Extender `GTP' = GEM takes parameter. In der Praxis werden sie diesen Extender allerdings eher selten vorfinden. Das hat verschiedene Grnde, von denen ich die zwei plausibelsten hier kurz anfhren m”chte: - In der Regel handelt es sich hierbei um ganz normale Programme (*.PRG, *.APP) mit eigener Menfhrung, d.h. eine Parameter- bergabe ist nicht zwingend erforderlich. - Der Extender wird erst ab TOS 2.x sinnvoll untersttzt. Bei sehr vielen (leider nicht bei allen) Programmen ist es nun m”glich, ber die Kommandozeile z.B. eine oder sogar mehrere (Start-) Dateien zu bergeben. So nutzen z.B. Texteditoren oder Textverarbeitungen diese M”glichkeit, um direkt nach Programm- start eine mehrere Textdatei(en) zu laden. Es gibt aber auch durchaus Applikationen, denen mit einer Komman- dozeile nicht nur Dateinamen, sondern auch Anweisungen bergeben werden k”nnen. Als aktuelles Beispiel m”chte ich hier das Pro- gramm GEMVIEW erw„hnen. Nun ist ein Kommandointerpreter sicherlich nicht jedermanns Sa- che oder man arbeitet nicht st„ndig damit. Ganz sicher hat man auch nicht jedes TTP-Programm in eine Shell eingebunden oder man m”chte das entsprechende TTP-Programm ganz einfach nur vom Desk- top aus starten. Und hier w„ren wir dann wieder bei der o.g. unkomfortablen Eingabebox des Betriebssystems. Mit TTP-START erhalten Sie nun die M”glichkeit, die 'primitive' Eingabebox des Betriebssystems zu umgehen um diese durch eine Eingabebox mit erheblich mehr Komfort zu ersetzen. 2. Was bietet TTP-START? TTP-START l”st einige Probleme und Žrgernisse mit einen Schlag: - Installation von GTP-Programmen auch unter den Betriebssystem- versionen - TTPSTART.DOC Diese Anleitung im 1st Word Plus-Format - TTPSTART.IMG Bild fr 1st Word Plus - TTPSTART.TXT Diese Anleitung als ASCII-Datei - - ICON.RSC Icon fr TOS ab 2.x, Gemini - ICON.DFN Definitionsdatei fr ICON.RSC Trotz sorgf„ltigster Entwicklung und umfangreicher Tests (an dieser Stelle meinen herzlichen Dank an die Beta-Tester!) kann ich keine Garantie fr die Fehlerfreiheit von Programm und Anleitung bernehmen. Fr Sch„den jeglicher Art - insbesondere finanzielle oder materielle - die durch die Benutzung von TTP- START entstehen, wird keine Haftung bernommen. Ich freue mich ber jede Reaktion auf das Programm, d.h., ber Lobeshymnen, Fehlermeldungen, konstruktive Kritiken, weiteren An- regungen und natrlich ber jede Spende. Insbesondere w„re ich fr Problembeschreibungen, die in der Zusammenarbeit mit neueren TOS-Versionen oder alternativen Benut- zeroberfl„chen auftreten, dankbar! Sollten Sie Fehler in TTP-START feststellen, k”nnen und sollten Sie mich ber diese informieren. Bitte bedenken Sie, daž Ihnen und mir mit einer m”glichst genauen Fehlerbeschreibung mehr geholfen ist, als mit kurzen Meldungen wie 'TTP-START strzt bei mir manchmal ab!' oder 'Ich schaffe es nicht, TTP-START zu installieren!'. Geben Sie m”glichst auch Ihre Systemkonfiguration an: Welcher Rechner? Wieviel Speicher? Erweiterungen (insbesondere Grafikkar- ten)? Geladene Programme, als der Fehler auftrat (insbesondere Autoordner-Programme und Accessories)? Bitte beachten Sie, daž ich aus verst„ndlichen Grnden schriftli- che Anfragen nur dann beantworten kann, wenn Sie Ihrer Sendung einen ausreichend frankierten Rckumschlag beifgen. Sollten Sie die M”glichkeit zur Datenfernbertragung haben, k”n- nen Sie mich kostengnstiger und wahrscheinlich auch schneller ber das Mausnetz erreichen.