Erg„nzungen zum Casiomodo ST Handbuch ------------------------------------- - Die šbertragungsgeschwindigkeit auf den Casio kann sehr stark schwanken, was aber nicht am Casiomodo ST liegt, sondern auf 'Interpreterarbeit' im Casio zurckzufhren ist. Dies tritt nur ein, wenn sehr viele Daten im MEMO-Speicher gehalten werden. Der Basic Interpreter kontrolliert die einlaufenden Daten und verliert dadurch Zeit, da er dabei auch den MEMO- Bereich verschiebt. W„hrend dieser Pausen k”nnen keine Daten angenommen werden, da der Casio nur einen kleinen Eingangspuffer besitzt. Folglich wird w„hrend dieser Zeit die šbertragung gestoppt. Wem diese Zeitverluste zu grož sind, sollte alle Daten aus dem Memo-Bereich l”schen. Bei der šbertragung von reinen MEMO-Daten tritt diese Verz”gerung nicht auf. Bei einigen Casios erkennt man eine šbertragung am Flackern des Displays. Diese Schwankungen sind ebenfalls auf den Interpreter zurckzufhren und sind als Stromschwankungen zu deuten. Aufgrund des kleinen Eingangspuffers im Casio kann es unter Umst„nden zu Datenverlust am Ende der šbertragung kommen, wenn am Casio zu frh die BRK-Taste gedrckt wird. Die Aufforderung dazu auf dem Atari kommt zwar mit ca. 3 Sekunden Verz”gerung nachdem der Atari das letzte Zeichen zum Casio gesendet hat, aber es kann vorkommen, daž eben durch o.a. Memo-Daten der Casio noch besch„ftigt ist und durch zu frhes Drcken der BRK Taste Daten verloren gehen. Dies gilt auch wenn z.B. 300 Baud eingestellt werden. Am sichersten ist die šbertragung, wenn sich keine Memodaten im Casio auf- halten.Der Atari kann ja auch nicht wissen, ob und wieviel Daten sich im Casio befinden, um danach die šbertragungsgeschwindigkeit einzustellen. Bei einigen Rechnern flackert, wie oben erw„hnt, das Display w„hrend einer šbertragung. Falls nach der Aufforderung die BRK-Taste zu drcken das Display noch flackert, sollte noch ein wenig gewartet werden, bis die Schwankungen aufgeh”rt haben. Jetzt ist die šbertragung beendet und die BRK Taste kann getrost bet„tigt werden. Ver„nderungen der Version 1.1 gegenber Version 1.0 : ===================================================== - Angleichung der meisten Menpunkte an Casiomodo PC - Ver„nderte Boxen fr RS 232 Einstellung, Druckerauswahl und Parameter - Stark verbesserter Druckertreiber fr 9 und 24 Nadeln - Ausgabe s„mtlicher Casiozeichen auf dem Drucker in Grafikdaten - getestet mit NEC P6 und Star LC24-10(24 Nadeln) und STAR NL10 (9 Nadeln) - deutlich schnelleres Scrolling im Textfenster auch mit Sonderzeichen - keine Zeichensatzfehler mehr bei einer 3 MB Speichererweiterung - mitgelieferter Editor mit Sonderzeichen-Eingabe - weiterhin M”glichkeit fremde Editoren (z.B. Tempus) einzubinden - Bitte teilen Sie und auch weiterhin Ihre Erfahrungen und Verbesserungs- vorschl„ge mit. Insbesondere an Druckerfahrungen sind wir besonders interessiert. - Getestet wurde Casiomodo 1.1 auch mit anderen Texteditoren. Gute Er- fahrungen konnten wir mit dem PD-Editor WF-Edit der ST-Computer machen. Die PD-Diskette 454 k”nnen Sie direkt bei der MAXON-Computer GmbH, 'PD ST-Computer', Schwalbacher Str. 52, W-6236 Eschborn beziehen. In einigen Mailboxen existiert zur Zeit einer neuer Texteditor 7UP. Auch dieser l„uft mit Casiomodo ST 1.1. Bei einigen Editoren kann es jedoch Probleme mit den RSC und INF-Dateien geben, die nicht korrekt gefunden werden. Hier kann das Kopieren dieser Dateien in die Ebene, auf der sich CASIMODO.PRG befindet, Abhilfe schaffen. Eine Garantie fr ein richtiges Arbeiten kann jedoch nicht bernommen werden. Ver„nderungen Version 1.1a gegenber Version 1.1: ================================================= - Neue šbertragungsboxen unter Menpunkt Transfer - Casio -> ST Hier besteht die M”glichkeit die vom Casio kommenden Datentypen zu selektieren. Wird vom Casio eine Memo-Datenbank zum Atari bertragen, kann der Memo-Button angeklickt werden. Entsprechend werden die Datei- endungen auf DAT eingestellt. Bei Basicdaten sollte der Basic-Button aktiviert werden. Hier wird die Endung auf CAS eingestellt. Die passenden Befehle auf dem Casio zum Senden von Daten werden anhand der angeklickten Kn”pfe in der šbertragungsbox sichtbar. - ST -> Casio Hier werden die eben beschriebenen Kn”pfe nur zur Information benutzt und k”nnen nicht angew„hlt werden. Anhand der Endung der geladenen Datei wird entschieden, ob es sich um Basic oder Memo-Daten handelt. Bei Endungen die von CAS und DAT abweichen, wird generell von Datenbankdaten ausge- gangen und als Endung DAT eingestellt. - Zus„tzlicher Menpunkt bei Optionen - Speicher Hier besteht jetzt die M”glichkeit, Speicher nach eigenem Ermessen einzu- stellen. Die Eingaben in der Box sind im Bereich von 128000 bis 384000 kB m”glich, wobei auch die Anzahl der Zeilen entsprechend errechnet wird. Als zweckm„žig gelten folgende Werte: Atari ST mit 512 kB : 128000 kB " " 1 MB : 179200 kB " " 2 MB : 204800 kB " " > 2 MB : 256000 kB bis 384000 kB Die 'krummen' Werte beruhen darauf, daž diese Werte ganzzahlig ohne Rest durch 256 teilbar sein sollten. Es funktionieren aber auch andere Werte. Bei Ataris mit 512 KB besteht aber nicht mehr die M”glichkeit den Text- editor nachzuladen. Daher ist der Menpunkt Editor ohne Funktion. Dateien gr”žer als 40 kB k”nnen nicht verarbeitet werden. Bei gr”žeren Dateien hilft nur eine Speichererweiterung im Atari, am besten auf 2,5MB. Beachten sollte man, daž sich keine zus„tzlichen Programme z.B. Maus- beschleuniger, Bildausgabebeschleuniger, im Speicher tummeln. Dies gilt sowohl fr Accessories als auch fr Auto-Ordner. ST's mit 1 MB sollten mit Casiomodo ST keine Probleme mehr haben. Hier ist es jetzt m”glich Dateien mit bis zu 64 KB zu bearbeiten und den Editor Mini_Ed auch noch aufzurufen. Bei anderen Editoren muž eventuell der Speicher noch auf 128000 kB abgesenkt werden. Dies ist dann die Minimalst-Konfiguration. Die eingestellten Werte werden bei Return oder Mausklick auf Einstellen bernommen und es wird versucht diese Einstellung auf Disk nach Rck- frage zu sichern. Diese Einstellungen werden erst beim n„chsten Neustart von Casiomodo ST gltig. - Abbruch der šbertragung vom Atari auf den Casio jetzt wieder mit ESC m”glich (Hier ist leider etwas mit dem Compiler schiefgegangen, Sorry!) Die šbertragung vom Casio auf den Atari kann weiterhin mit BRK am Casio abgebrochen werden. - Die Anzeige 'Parameter laden' beim Starten von Casiomodo ST entf„llt. Die Anzeige 'Laden der Druckeranpassung' bleibt erhalten. - Nach dem Renumber sollte, wenn die Ver„nderungen gewnscht werden, nicht vergessen werden, die Datei abzuspeichern. - ACHTUNG CASIO DATENBANKFEHLER ! Bei kleinen Memo-Daten z.B. kleiner 200 Byte wird vom Casio nichts ber- tragen, wenn in der ersten Zeile ein Buchstabe steht. Hier hilft nur das Einfgen einer Ziffer 0 bis 9 an die erste Position. - Trennen Sie den Casio von der Interfacebox, wenn Sie Ihren ST ausschalten. Durch interne Querstr”me ber die Signalleitungen k”nnten sonst die Batterien in Ihrem Casio leiden. - Sollte Ihr Casio nach erfolgtem Anschluž an die Interfacebox keine Reaktion zeigen, k”nnte ein elektrostatischer Impuls die Ursache sein. (besonders an kalten Wintertagen mit extrem niedriger Luftfeuchtigkeit) Um den Casio wieder zum Leben zu erwecken, kann man wie folgt vorgehen: 1. Drcken des P-Knopfes auf der Casio-Rckseite 2. Drcken der All-Reset Taste (Achtung kompletter Datenverlust!) 3. Herausnehmen der beiden Hauptbatterien und ca. 20 Sek. warten 4. Herausnehmem der Speichererhaltungsbatterie und ca. 20 Sek. warten 5. Alle Batterien herausnehmen und ca. 20 Sek. warten 6. Alle vorher entnommenen Batterien wieder einsetzen und Punkte 1 und 2 ausfhren. (Von den Hilfspunkten mssen natrlich nicht alle ausgefhrt werden, da meist schon nach Punkt 1 der Rechner wieder arbeitet.) Es ist daher angeraten, die Programme ”fter zu sichern, um den Datenverlust so gering wie m”glich zu halten. (bei Punkt 2,4,5) - Bitte berhren Sie die Stiftleiste nie mit den Fingern. Durch Elektrostatik kann im Extremfall die Elektronik in der Interfacebox Schaden nehmen. Ver„nderungen Version 1.2 gegenber Version 1.1a: ================================================= - Es k”nnen jetzt auch Dateien gr”žer 32 kB bertragen werden. Begrenzt wird nur die Anzahl der Zeilen, die aber im Men 'OPTIONEN' Unterpunkt 'Speicher' eingestellt werden k”nnen. Zum Testen wurde die Datei DT_54.DAT mit auf die Diskette kopiert. Bei einem Casio FX-850/880P mit 64 kByte Speicher sind nach einem ALL RESET noch 54224 Byte frei. Wird die o.a. Datei auf den Casio ber- tragen, drften noch 46 Byte frei sein. - Zus„tzlich wurde im Men 'OPTIONEN' der Punkt 'Transfer-Ende' eingerichtet. Bei der šbertragung von Basic-Programmen auf den Casio kann nun im Casio ein 'UL-ERROR' nach erfolgter šbertragung erzeugt werden. Dies klappt aber nur bei Basic-Programmen. Bei Datenbank-Daten wird wie gewohnt mit einer 'BRK-Box' auf das šbertragungsende hingewiesen. Falls sich in einem eigenen Programm z.B. ein Zeilennummer-Fehler (Zeilennummer =0 oder gr”žer 65536) eingeschlichen hat, deutet hier ein 'UL-ERROR' nicht immer auf das šbertragungsende hin! TeachCo - Schleitzer & Krumm GbR Hannover, November 1993 Computer-Lernsysteme EDV LAN Vožstraže 45 D-30161 Hannover