***************************** BOOT uP *** Version 1.0 ***************************** Programminformationen BOOT uP ist ein Autoordner Programm und dient der Verwaltung von Autoordner Programmen und Accessory's. BOOT uP benutzt ausschliežlich VDI-Funktionen und sollte daher in allen Aufl”sungen ab 320 x 200 Pixel arbeiten, auch auf Rechnern der FALCON Reihe. BOOT uP sollte in der physikalischen Reihenfolge als erstes Programm im Autoordner stehen, damit es alle anderen Programme wirkungsvoll deaktivieren kann. BOOT uP stellt zwei Fenster dar, in denen die Accessory's und der Autoordner gezeigt werden. Die Accessoryliste ist alphabetisch sortiert, der Autoordner zeigt die physikalische Reihenfolge der Programme. Aktivierte Programme/Accessorys sind in normaler Schrift dargestellt, deaktivierte in grauer Schrift. Der Cursor kann mit den Pfeiltasten bewegt werden. Mit 'INSERT' kann das Programm oder Accessory auf dem der Cursor steht aktiviert bzw. deaktiviert werden. BOOT uP wird mit der 'RETURN' oder 'ENTER' Taste beendet. Erst jetzt werden die vorgenommenen Žnderungen ausgefhrt, wobei die entsprechende Aktion kurz dokumentiert wird. Die Dateien werden entsprechend umbe- nannt. Deaktivierte Programme erhalten die Endung .PRX, deaktivierte Accessory's erhalten .ACX. Entstehen Namenskonflikte w„hrend des Umbenennens, so wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und die Datei nicht umbenannt, da es sonst zu ungewnschten šberschreibungen von Dateien kommen kann. Namenskonflikte entstehen z.B., wenn die Datei BEISPIEL.PRG ebenfalls als BEISPIEL.PRX vorhanden ist und versucht wird die BEISPIEL.PRG -Datei zu deaktivieren. BOOT uP versucht nun die Datei in BEISPIEL.PRX umzubenennen. Da diese Datei aber schon vorhanden ist, kommt es zu einem Namenskonflikt. Zur Behebung solcher Probleme ist es ratsam eine der beiden Dateien zu l”schen. BOOT uP kann w„hrend der Bootphase des Rechners mit der 'UNDO' Taste bergangen werden, falls keine Žnderung vorgenommen werden soll, oder Probleme mit BOOT uP und einer bestimmten Konfiguration entstehen. Wird zur Laufzeit von BOOT uP ca. 25 Sekunden lang keine Taste gedrckt, so beendet sich das Programm selbstt„tig. Diese Datei ist Bestandteil von BOOT uP und darf nicht ver„ndert, oder ohne BOOT uP weitergegeben werden. Das Programm ist ein 'Public Domain' Programm und soll m”glichst oft kopiert werden. Fr weitere Fragen, oder entdeckte Fehler, Kritik und Anerkennung steht der Autor unter folgender Adresse gern zur Verfgung: Stefan Watermann Mhlenbrede 24 D-32689 Kalletal (c) 1993 by Stefan Watermann *** exklusiv fr Project MTEC Stadthagen