Kandinsky, Version 1.54 vom 12. September 1993 (c) Ulrich Rožgoderer 1992/93 Kandinsky ist Shareware und kostet 30.- DM !!!!! English version available !!!!! #===================================================================# " Willkommen zur neuen Version 1.54 von Kandinsky " #===================================================================# Dies ist die etwas konfuse Kurzanleitung zu Kandinsky. Es gibt jedoch eine sch”ne, lesbare und gedruckte Anleitung (60 Seiten stark). Wer mir die Shareware-Gebhr berweist oder schickt, kommt automatisch in den Genuž dieses Handbuchs. Kandinsky ist ein vektororientiertes Zeichenprogramm, das sich (so weit ich beurteilen kann) an alle GEM-Standards h„lt. Dazu geh”ren unter anderem volle Untersttzung des Clipboards, von GDOS, SpeedoGDOS und des Gemini-AV-Protokolls. Aužerdem enth„lt Kandinsky eine Druckerauswahlbox, die die Anwahl jedes VDI-Ger„tes (im Bereich von 11-70) zul„žt. Bei einigen Ger„ten konnte mangels entsprechender Hardware jedoch nicht getestet werden, ob eine vernnftige Ausgabe zustande kommt (dazu geh”ren Diabelichter und Plotter). Fast alle Dialoge sind in Fenstern untergebracht (die auch im Hintergrund bedienbar sind). Weitere Besonderheit ist die Verwendung der BGI-Fonts (Vektorfonts von Borland) mit komfortabler Auswahlbox. Die Bedienung weicht vom Click-and-Drag Standard ab. Vielmehr erfolgt die Bedienung durch Click-Move-Click (ein neues Kunstwort?!). Zum Zeichnen einer Linie clickt man also einmal, um den Startpunkt festzulegen, l„žt die Maustaste los, und bewegt sich zum Zielpunkt, wo man zum zweiten Mal die Maustaste drckt. Zwischen den Tastendrcken sind s„mtliche Manipulationen am Fenster erlaubt (Ausschnitt verschieben, vergr”žern, andere Zoomstufe einstellen, etc.). Dieses Verfahren dient der Genauigkeit und der Schonung des rechten Zeigefingers. Zu den noch nicht ganz ausgereiften Funktionen geh”ren unter anderem die Gr”ženberechnung von Objekten mit Pfeilattribut. Auch die Eingabe von Vektortext ist etwas zu langsam geraten. Zu den herausragenden Features geh”ren: * untersttzt MultiTOS aktiv durch Dialoge in Fenstern, Clipboard und demn„chst Drag&Drop * UNDO fr alle Aktionen * Export nach PostScript (getestet mit GhostScript) * bearbeitet auch Files aus GEM/3-Artline (inkl. Beziers) * Drehen aller Objekte mit 0.1 Grad Genauigkeit m”glich (auch Ellipsen, abgerundete Rechtecke, B”gen, etc.) * Objekte k”nnen nachtr„glich problemlos ver„ndert werden (z.B. Winkel von B”gen, etc.) * sehr m„chtige Anordnungsfunktionen * Import von Wertetabellen als CSV-Datei und Darstellung als Funktionsverlauf in einem Koordinatensystem * etc. Durch die Einhaltung der GEM-Standards werden auch die Soft- und Hardwarevoraussetzungen bestimmt: * GDOS, NVDI, AMCGDOS, SpeedoGDOS, o.„. sollten unbedingt installiert sein * der Einsatz von NVDI ist h”chst empfehlenswert, da das Programm sonst doch etwas zu langsam wird * wenn m”glich sollten BGI-Fonts vorhanden sein (mit denen l„žt sichs vor allem durch die Linienattribute recht gut arbeiten) * 512kB sollten ausreichen * l„uft bereits auf TTs, Falcons, SpeedoGDOS und unter MultiTOS (auch mit diversen Graphikkarten) Kandinsky ist Shareware, kann also ber einen gewissen Zeitraum ausgiebig getestet werden, ohne dafr irgendeine Form des Entgelts zu entrichten. Sollte das Programm jedoch l„nger oder intensiver (was ich natrlich hoffe) benutzt werden, werden 30.- DM an Shareware-Gebhr f„llig. Dafr erh„lt man dann in Zukunft alle, aber wirklich alle Updates, Upgrades oder sonstige Ups kostenlos (hoffentlich nicht umsonst). Wer bei der Registrierung das Handbuch und eine aktuelle Version haben will, schickt mir einen frankierten Rckumschlag (C5,3.-DM) und eine formatierte Leerdiskette. Wem das zuviel Act ist, zahlt einfach 35.-DM und ich bernehme das. Fazit: einmal zahlen, immer auf dem laufenden. Fr ein Update gengt es, mir eine Leerdiskette mit Rckumschlag zu schicken. šber Austausch ber Modem, ftp-Mail oder privaten Programmteil laž ich natrlich auch mit mir reden. Die Neuerungen werden ber diverse ftp-Server und bers MausNet bekannt werden, wo man natrlich auch immer die aktuelle Version bekommen wird, oder ber die einschl„gige Fachpresse, oder einfach ber eine PM. Soweit ich dazu komme, werden Fehlerreports, Anregungen und Wnsche so bald wie m”glich in Kandinsky eingearbeitet, bzw. die Fehler herausgearbeitet. Die Adresse fr Anregungen, Wnsche, Fehlerreports und Shareware-Gebhren: #------------------------------------------------------------------# | | | Kandinsky, ein Vektorzeichenprogramm fr alle ATARI 680x0 | | ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ | | | | Uli Rožgoderer | | H.-K.-Schmid-Str. 64 | | 82140 Olching | | | | Tel.: (08142) 41664 (0-24 Uhr) | | Fax: (08142) 41664 (nach vorheriger Absprache) | | Modem 144: (08142) 41664 (nach vorheriger Absprache) | | | | Internet: rossgod@iwb.mw.tu-muenchen.de | | MausNet: Ulrich Rossgoderer @ M | | | | BLZ: 700 530 70 (Sparkasse Frstenfeldbruck) | | Kt.Nr.: 1926195 | | | #------------------------------------------------------------------#