CHAGALL Hilfesystem =================== Um CHAGALL nicht un”tig grož werden zu lassen, haben wir uns entschlossen, die Hilfe auszulagern und als Accessory beizulegen. So k”nnen Sie sich selbst entscheiden, ob Sie den notwendigen Speicher 'opfern', indem Sie das Accessory installieren oder nicht. Das CHAGALL Hilfeystem besteht aus folgenden Dateien: help\1stguide.acc help\chagall.hlp help\chagall.idx help\menu help\div Zur Installation verfahren Sie wie folgt: Kopieren Sie "1STGUIDE.ACC" in das Wurzelverzeichnis Ihrer Bootpartition bzw. auf Ihre Bootdiskette. Den kompletten Ordner "HELP" ohne die Datei "1STGUIDE.ACC" kopieren Sie in den Ordner, in dem sich auch CHAGALL.PRG be- findet. Im allgemeinen werden Sie dies schon bei der Einrichtung von CHAGALL automatisch getan haben. Nun starten Sie Ihren Rechner neu, indem Sie einen Reset aus- l”sen. Danach muž nur noch eine kleine Installation in dem Accessory vorgenommen werden. Dazu w„hlen Sie den Eintrag "1STGUIDE" aus den Accessory-Eintr„gen an. Danach ”ffnet sich eine Datei-Auswahlbox. In dieser w„hlen Sie die "CHAGALL.HLP"-Datei an. Haben Sie z.B. CHAGALL nach "D:\CHAGALL\CHAGALL.PRG" kopiert, geben Sie also "D:\CHAGALL\HELP\CHAGALL.HLP" an. Nun ”ffnet sich eine Seite der CHAGALL-Hilfe. Jetzt drcken Sie die Tastenkombination "CTRL-A", und ein weiterer Dialog ”ffnet sich. Hier klicken Sie auf den Punkt "Indexdatei". Es ”ffnet sich wieder eine Datei-Auswahlbox. Hier geben Sie den Namen der Index-Datei an, also in obigem Falle "D:\CHAGALL\HELP\CHAGALL.IDX". Danach klicken Sie noch auf den Punkt "Sichern". Nun ist Ihr Hifesystem startbereit und wird beim Betrieb von CHAGALL automatisch aufgerufen, sobald Sie die "HELP"-Taste drcken. Das Hilfesystem selbst bedient sich sehr einfach: Der Hilfetext erscheint in einem Fenster, in dem Sie, wie in GEM- Fenstern blich, hin- und herscrollen k”nnen. Alle W”rter, die fett und unterstrichen dargestellt sind, fhren ber einen Doppelklick auf das entsprechende Wort in ein neues Fenster, wo dann entsprechend detailliertere Erl„uterungen zu dem Wort zu finden sind. Tastaturbefehle des Hilfesystems: ================================ Folgende allgemeine Tastatur-Kommandos stehen zur Verfgung: Control-O ™ffnen eines neuen Info-Fensters. Entspricht Anwahl des Punktes "1st Guide" im Desk-Men. Control-D šberladen des obersten Info-Fensters mit neuer Datei. Control-U Schlieáen des obersten Info-Fensters. Entspricht Anklicken des Schlieáfeldes im Info-Fenster mit der Maus. Control-F Zoomen des obersten Info-Fensters. Entspricht Anklicken des Full-Knopfes im Info-Fenster mit der Maus. Control-W "Cycle Windows", d. h. zyklisch nacheinander Aktivierung aller Info-Fenster m”glich. Control-Q Schlieát alle Info-Fenster. (Shift-) (Seitenweises) Cursortasten Scrollen. (Shift-) Zum (unteren) ClrHome oberen Rand. (Shift-) Zum (rechten) Insert linken Rand. Undo; Esc Oberstes Fenster mit vorhergehendem Inhalt berschreiben. Control-A ™ffnet den Konfigurations-Dialog und zeigt das aktuelle Versionsdatum von 1STGUIDE. Dies kann auch durch Gedrckthalten der rechten Maustaste beim Aktivieren ber das Desk-Men erreicht werden. Control-C Kopiert die aktuelle Datei ins GEM-Clipboard. Control-P Gibt die aktuelle Datei auf ein Ger„t (Drucker) aus oder sendet einen entsprechenden Auftrag an den System-Spooler (CALCLOCK.ACC). Sonder-Funktionen bei Aktivierung: Shift-Alternate Alternative Dateiausgabe Fenster/Ger„t. Control-Alternate Datei im Dump-Modus laden. Shift-Control Indexdatei laden. Rechts-Shift bei IMGs Farbpalette in Reihenfolge der VDI-Indizes laden/speichern Je nach Dateiformat werden zus„tzlich folgende Tasten ausgewertet: Text """" Control-N Einstellen Normalschrift (10 Punkt). Control-M Einstellen Mittelschrift (9 Punkt). Control-K Einstellen Kleinschrift (8 Punkt). Control-E Font ber VA-Protokoll einstellen. Control-X OUT- bzw. DMP-Datei schreiben. Backspace Suchstring um letztes Zeichen verkrzen. Delete Suchstring l”schen. Zeichen mit einem ASCII-Code nicht kleiner als 32 werden schritt- weise zu einem Suchstring zusammengefaát, welcher im Fenstertitel angezeigt wird. Die Suche bezieht sich bei Texten mit Verzweigungs- schlsseln immer auf die Link-Eintr„ge, sonst auf den ganzen Text. Groá/Kleinschreibung wird bei Links ignoriert, sonst nicht. Die folgenden Tasten werden nur bei Texten mit Verzweigungsschlsseln ausgewertet: Help Zu selektiertem Eintrag verzweigen mit šberschreiben des Fensters. Return; Enter Zu selektiertem Eintrag verzweigen mit ™ffnen eines neuen Fenster. (Shift-) (Vorhergehenden) Tab N„chsten Verzweigungseintrag selektieren. Resource """""""" Control-Cursor Vorhergehenden/Nachfolgenden -Links/Rechts Objektbaum darstellen. Control-K Konvertieren M68k <-> Ix86. Image """"" Control-S Einstellen Standard-Farbpalette. Control-E Einstellen Original-Farbpalette (nur XIMG bzw. CMAP). Control-K Wechsel zwischen geditherter und transparenter Darstellung. Control-X Sichern XIMG bzw. CMAP. Meta """" Control-S Einstellen Original-Maástab. Control-E Einpassen in Fenster. Control-Cursor Zur ersten/n„chsten -Links/Rechts Seite. Soundsample """"""""""" Control-S Einstellen Original-Maástab. Control-E Einpassen in Fenster. Control-Cursor N„chstniedere/N„chsth”here -Links/Rechts Frequenz einstellen. Control-N Interruptsound aktivieren Control-M DMA-Sound aktivieren Control-T Sound stoppen