--------------------------------------------------------------------------- Mai 93 alle alten Eintragungen gel”scht, da veraltet und uninteressant. --------------------------------------------------------------------------- 8. Mai 93 *** xEDIT 2.00 *** Endlich, nach ber einem Jahr Arbeit und ber 35 inoffiziellen Zwischenversionen, ist es soweit, der *neue* xEDIT ist da; und ich denke, der Kraftakt hat sich gelohnt ... Da ich unm”glich alle Žnderungen seit der Version 1.70 an dieser Stelle auffhren kann, beschr„nke ich mich auf die wichtigsten Sachen. Es kann nicht schaden, einmal ins neue Handbuch zu schauen, da es an vielen Punkten subtile Žnderungen gibt. - Ganz neues Installationsprogramm XED_INST, diesmal in C programmiert. L„uft selbstverst„ndlich auf allen STs, TTs und Falcons - das alte war Schrott ... - Hab' mich berreden lassen, ein deutsches Menu zu verwenden. Zum Ausgleich wird es wahrscheinlich demn„chst noch eine *komplett* englische Version des xEDIT-Pakets geben. - Bei Bl”cken ist die Beschr„nkung auf ganze Zeilen aufgehoben. Es wird nun zwischen Zeilen- und Zeichenbl”cken unterschieden. (hat schon seine Grnde ...) - Automatischen Umbruch eingefhrt (Word-wrap). Er wurde von vielen Anwendern vermižt. - Klemmbrett-Untersttzung eingefhrt. (Scrap importieren, exportieren und anh„ngen) - Krzel eingefhrt; In Zukunft z.B. also `mfg' tippen, spezielle Taste drcken, und schon steht `Mit freundlichem Gruž' da. (XED_TEX.RSC enth„lt ca. 260 Stck!) - Tastaturbelegung nun vollst„ndig(!) konfigurierbar, selbst die Menu- Shortcuts. Und das Sch”nste ist, die neue Tastaturbelegung wird automatisch ins Menu und in den Hilfe-Dialog bernommen! Alles, wirklich alles, was sie mit der Tastatur eingeben k”nnen, k”nnen Sie jetzt umdefinieren und/oder in Makros unterbringen; um meine Vorgaben brauchen Sie sich nicht mehr zu kmmern! - SCANUTIL.ACC programmiert. Es vereinfacht die Entwicklung von Tastaturmakros bedeutend. - Caps-Lock-Anzeige in der Menuzeile eingefhrt. Suchen Sie sie ... - Neue Funktionen: * Block rechts schieben (Unterschied zw. Zeilen- u. Zeichenblock!) * Block links schieben (s.o.) * Block formatieren (!!!) * Suche Zeile Nr. ... * Alle Falten ”ffnen * Alle Falten schliežen ( -> Grundzustand) * Autosplit (siehe XED_INST) - Bei Maustastendruck wird der Tastaturstatus bercksichtigt. * Shift links : Definiere Startzeile * Alternate : Definiere Startzeichen * Control : Definiere Ende * Shift + Control : Block kopieren * Alternate + Control : Block verschieben * Shift + Alt. + Control : Block l”schen ... (noch) nicht konfigurierbar - Neue Tastaturgrundfunktionen eingefhrt, die sich allerdings nur innerhalb von Makros aufrufen lassen. Im Augenblick sind es nur zwei Stck, da aber eine Erweiterung ausgesprochen einfach ist (gegenber normalen Grundfunktionen oder einem neuem Menupunkt), k”nnen das in Zukunft auch noch mehr werden. (Vorschl„ge durchaus erwnscht!) * Springe zum Wortende (Scancode &F000) * Springe zum Wortanfang (Scancode &F001) - Scrollen auch in der nicht aktiven Fensterh„lfte m”glich. - Schnittstelle zu Let 'em fly eingefhrt. Der Suchen(-Ersetzen)-Dialog kann nun auch fliegen. - Probleme mit dem Tastaturpuffer beseitigt, trotzdem l„uft xEDIT auch weiterhin nicht nach. - Fr die Faltinfo-Dateien wird nun die `legale' Tilde (~) benutzt, nicht mehr das kleine Dreieckchen. (Keine Panik ...) - Neue, dynamische Speicherverwaltung. Einem Einsatz in Multitasking- Systemen steht nun nichts mehr im Wege. Leider hat eine dynamische Speicherverwaltung auch Nachteile (Stichwort: Speicherfragmentierung) - Das Laden von Texten ca. 30% beschleunigt, wobei Zeilenenden jetzt zuverl„ssiger erkannt werden und bei berlangen Zeilen ( >256 Zeichen) jetzt nach M”glichkeit nur noch bei Leerzeichen umgebrochen wird. - ... ungez„hlte Fehler und Verschlimmbesserungen beseitigt. Manchmal ist es schon deprimierend, daž praktisch nichts auf Anhieb perfekt ist; hoffentlich werde ich diesmal nicht *allzu* h„ufig daran erinnert, in welch offenbar umnachteten Zustand ich manche Sachen getippert habe ... ... und nun eine Žnderung, die ich pers”nlich sehr bedaure: - unregistrierte xEDIT-Versionen haben eine ausgesprochen l„stige, auf Dauer nervende Startverz”gerung (die haben Sie vielleicht gerade gesehen). Leider ist mir keine andere M”glichkeit eingefallen, bei einem Editor(!) die Anwender darauf hinzuweisen, daž auch der Programmierer auf ein gewisses `Feedback' angewiesen ist. `Feedback' heižt fr mich in erster Linie, zu erfahren, daž mein Programm auch wirklich eingesetzt wird, die Shareware-Gebhr von 20 DM ist eher symbolisch zu verstehen und dient in erster Linie dazu, daž ich nicht auch noch draufzahle (Porto!). Die klammheimliche Hoffnung, mit diesem Programm auch einmal Geld zu verdienen, habe ich schon lange aufgegeben. Grbelnd, Alexander Gr”pl Danksagung an Christoph Zwerschke: Fr die unz„hligen Bug-Reports und fr die LaTeX-Tastaturbelegung. It's great ... Joachim Thebis: Fr die HP-Deskjet Anpassung. Michael Fuchs: Fr die LQ 550 Anpassung. Stefan Kresin: Der einen lange unbemerkten Fehler im neuen Installationsprogramm bemerkte (und gar nicht wužte, daž es ein Fehler ist). ... *den* Hausbesuch werde ich nicht vergessen ;-) Nunz: Der irgendwie immer ganz anders denkt, aber meistens Recht hat :-) Frank Busse, Attila Harsanyi, Horst Leps, Dirk Allard, Sven Becher, Axel Mller, Christoph Strunk, Ingo Plenk u.v.a: Fr Fehlermeldungen und Anregungen. Holger Weets: Fr CDESK und die tolle Weiterentwicklung des Sozobon-C-Pakets. Karsten Isakovic: Fr SysMon. Thomas Tempelmann und Johannes Hill: Fr TEMPLEMON ... und nicht zuletzt: Britta, die meinen Rechner wohl manchmal gerne mit der Axt bedient h„tte. --------------------------------------------------------------------------- 26. Februar 94 *** xEDIT 2.10 *** XEDIT.PRG Bugs: - Unsinnigen vro_copyfm()-Aufruf beseitigt, der fr die Probleme mit diversen Grafikkarten verantwortlich war. - Probleme mit Quarterscreen-Buffer und TOS 1.00 beseitigt. - Bei `Block l”schen' und indirekt davon betroffenen Funktionen konnte die Faltenstruktur durcheinander geraten. Der Fehler konnte nur unter recht ungew”hnlichen Umst„nden auftreten, er wurde rein zuf„llig von mir entdeckt. - Einige kleinere Probleme mit MultiDialog beseitigt (komische Sachen!) - Problemchen mit Mag!X beseitigt (Maus blieb beim Wechsel der Applikation per Tastendruck versteckt -> Mag!X != MultiTOS) - Kleinen Bug beseitigt bei versteckter Grundfunktion `Wortanfang'. - Von MultiTOS (und KAOS 1.4.2) werden manchmal Maus-Events gemeldet, obwohl ein Slider angeklickt wurde. xEDIT fr„gt nun zus„tzlich ab, ob sich die Maus im Arbeitsbereich des Fensters befindet, anderenfalls wir ein Mausklick ignoriert. - Probleme mit dem Drucken unter Mag!X/MultiTOS beseitigt. Cprnout() gibt im Gegensatz zu meiner Gemdos-Doku im Erfolgsfall eine 1 zurck (nicht mehr -1). - Harmlosen Bug beseitigt, der dazu fhrte, daž bei `RSC-Einstellungen' der Text `Tastaturbelegung aus:' in rot erschien. Neue Features: - Neue Option: 0, 1, und beliebig viele Leerzeichen am Zeilenende zulassen (nur Dokument-Modus). Bei `Block formatieren' wird hierbei die letzte Zeile eines Absatzes (bzw. des Blocks) nicht mit Leerzeichen versehen. - Texte k”nnen nun auch nur mit LF als Zeilenende abgespeichert werden. - Die Expansion der Tabs beim Laden eines Textes kann unterdrckt werden. Das machte die Einfhrung der Funktionen `Tabs expandieren' bzw. `Leerzeichen komprimieren' n”tig. - Neue `versteckte' Grundfunktionen. &f002 Zeile als Block markieren (entspricht ^B+^E, eine zugeklappte Falte wird daher komplett selektiert!) &f003 Wort als Block markieren &f004 Leerzeichen komprimieren &f005 Tabs expandieren - Falten k”nnen optional durch eine gepunktete Linie deutlicher gemacht werden. - Wort links/recht springt nun immer tats„chlich auf das n„chste Wort rechts/links, auch wenn es etliche Zeilen entfernt ist. Sinn: Man kann nun Makros basteln, die ein Wort Wort fr Wort durch den Text `schaufeln'. (sch”ner Satz ;-) - Im Expertenmodus erfolgt bei `Scrap exportieren' und einigen anderen Funktionen nun kein Nachfragen mehr. Sinn: Man kann nun ein Makro entwickeln, bei dem eine zu l”schende Zeile zuerst auf das Klemmbrett kopiert wird - ein erster Schritt in Richtung UNDO. - Im Expertenmodus gibt es statt den Fehlermeldungen `Fr eine Falte mind. 2 Zeilen' und `Blockgrenze auf Faltengrenze' nun nur noch ein Ping. Sinn: Man kann nun ein Makro basteln, das einen importierten Scrap gleich faltet (sofern er genug Zeilen hat, ansonsten: Ping). - Wurde bei `Suchen' nichts gefunden, ert”nt nun ein Ping. (wirklich praktisch und hat mich gerade mal 'ne Minute gekostet) - Im Dokumentmodus bewirkt ein Backspace am Zeilenanfang den Sprung an das Ende der Zeile davor. - Bei `Block l”schen' wandert der Cursor nun nicht mehr auf die vor dem Block liegende Zeile. - Bei `Sichern als' unter Beibehaltung des alten Namens wird die Žnderungstilde nun nicht mehr gel”scht. - Behandlung des Tastaturpuffers in xEDIT und XED_INST verbessert. XED_INST.PRG Bugs: - Die RSC-Datei wurde bei jedem Sichern um ca. 2 KB l„nger (zus„tzliche Kopie der Menu-Eintr„ge). Dieser Bug war absolut harmlos und wurde durch Einlesen einer Tastaturbelegung wieder rckg„ngig gemacht. - Wenn im Registrierungs-Dialog bei `In Datei ausgeben' ein Fehler auftrat, konnte man nur noch ber Reset aus dem Programm heraus kommen, da alle Menu-Eintr„ge disabled waren. Neue Features: - Auch bei `Tastaturgrundfunktionen' sieht man jetzt die Tastenkombinationen im Klartext (hatte ich vergessen). - Den Ordner PRN in PRINTER umgetauft, da es Probleme mit Entpackern gab. - Bei `Gestalte Bildschirmfont' k”nnen nun Zeichen an andere Stellen kopiert (einfach Zeichen anklicken und verschieben) bzw. mit anderen Zeichen vertauscht (zus„tzlich Control-Taste) werden. - Es k”nnen noch GDOS-Fonts `geklaut' werden, allerdings nur in den Formaten 16x8, 8x8, und 9x6. Dieses Feature ist noch ein wenig im im Experimentierstadium ... ---------------------------------------------------------------------------