Y-NOT Q fr Quasimidi QUASAR V1.0 Bedienungsanleitung ===================================================== 1. EINLEITUNG ------------- Mit Q steht Ihnen ein umfangreiches Editorprogramm mit komfor- tablen Verwaltungsfunktionen zur Verfgung. Bei der Konzipierung und Entwicklung des Programms wurde speziell Wert darauf gelegt, daž der Benutzer schnell und unkompliziert Kl„nge erstellen und verwalten kann. Q ist also keine Editorworkstation mit hunderten von unntzen Funktionen, welche den Benutzer verwirren und von seinem tat- s„chlichen Ziel abbringen - n„mlich Musik zu machen. Q wird auf PD-Basis (Public Domain) vertrieben, das heižt, es darf natrlich frei kopiert und weitergegeben werden. Die Rechte an Q liegen bei der Firma Quasimidi GmbH Kirchhain, den Service bekommen Sie von der Firma Y-NOT. Sollten Sie also Fragen zum Programm haben oder sollten Sie gar Fehler bemerkt haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an: Y-NOT APPLICATION DESIGN Wittelsbacherstr. 39c 90475 Nrnberg Tel: (0911) 837033-0 Fax: (0911) 8370344 1.1 Installieren des Programms auf Festplatte --------------------------------------------- Auf der Q-Diskette befindet sich das Programm "HDINST.PRG". Dieses Programm installiert Q mit s„mtlichen Zusatzdateien auf eine angeschlossene Festplatte. Zum Starten klicken Sie bitte das "HDINST.PRG"-Piktogramm doppelt an. Nach einer Weile erscheint eine Dateiauswahlbox, in der Sie das Laufwerk und evtl. den Ordner anw„hlen k”nnen, in dem Q installiert wird. Bitte w„hlen Sie nur den Ordner an, ohne einen Text in das Auswahlfeld einzutragen und klicken Sie dann auf "O.K.". Das Install-Programm legt dann an der gewnschten Stelle den Ordner "Q" an und kopiert s„mtliche Daten in dieses Verzeichnis. 1.2 Sicherheitskopien --------------------- Bitte machen Sie sich mindestens eine Sicherheitskopie der Q- Originaldiskette. Es kann immer wieder passieren, daž Disketten versehentlich gel”scht, verlegt, besch„digt oder mit alkoholi- schen Getr„nken berschttet werden. In diesen F„llen ist es immer hilfreich, eine Backup-Diskette im Haus zu haben. 1.3 Laden und Starten --------------------- Bevor Sie das Programm starten, sehen Sie bitte auf der Original- Diskette nach, ob sich dort eine Datei namens "README" befindet. Sollte diese Datei vorhanden sein, ”ffnen Sie sie bitte, denn sie enth„lt wichtige Informationen zur vorliegenden Version. Um Q zu starten, klicken Sie bitte das Piktogramm "Q.PRG" doppelt an. Nach einer Weile erscheint das Titelbild und dann die Hauptseite (Manager-Page) von Q. W„hrend das Programm l„dt, k”nnen Sie kurz die MIDI-Verbindungen prfen, die fr ein reibungsloses Arbeiten mit Q von N”ten sind. Bitte gehen Sie sicher, daž die MIDI OUT Buchse Ihres QUASAR mit dem MIDI IN Port des Atari und die MIDI OUT Buchse des Atari mit der MIDI IN Buchse des QUASAR verbunden sind. Nachdem das Titelbild angezeigt wurde und das Programm komplett in den Arbeitsspeicher Ihres ST's geladen wurde, berprft Q selbst„ndig ob und in welcher Konfiguration ein QUASAR-Synthesizer vorhanden ist. Gegebenenfalls pažt sich das Programm an die Betriebssystemversion Ihres Ger„tes an und empf„ngt die Namen und Zuordnungstabellen der installierten Wellenform RAM- bzw. ROM- Erweiterungskarten. Sollte Ihnen dieser Vorgang in einer bestimmten Lebenslage unn”tig oder zu langwierig erscheinen, k”nnen Sie ihn jederzeit durch beherztes Drcken der ESC-Taste am Atari abbrechen, der Natur der Sache gem„ž kann danach die Anzeige der Wellenformen in Q jedoch nur unvollst„ndig erfolgen. 2.) ARBEITEN MIT Q ------------------ Die Benutzeroberfl„che von Q beinhaltet Objekte, wie Sie sie sicherlich schon aus anderen Atari-Programmen kennen: Die Men- Zeile, Dialogboxen, Fenster, Schieberegler, Ein/Aus-Schalter, Parameterfelder etc. Daž die Bedienung von Q so unkompliziert wie m”glich und bis auf einige Texteingabefunktionen vollkommen mausorientiert ist, versteht sich von selbst. Trotzdem erm”glicht der Griff zur Tastatur in manchen F„llen eine schnellere und effizientere Nutzung des Programms. So kann man beispielsweise fast alle Funktionen aus der Menzeile am oberen Rand des Bildschirms auch durch einfaches Drcken einer bestimmten Taste erreichen, so wie sich auch die meisten Parameter ber die Tastatur ver„ndern lassen. Der besseren šbersichtlichkeit halber sind alle in Q editier- baren Werte und Funktionen in Fenstern zusammengefažt, deren Bedienung Ihnen gr”žtenteils vom Desktop Ihres Computers und aus anderen Programmen gel„ufig sein wird. Ein Fenster k”nnen Sie verlassen, indem Sie entweder auf das Close- Gadget in der linken oberen Ecke des jeweiligen Fensters klicken oder indem Sie im Men ein neues Fenster aktivieren. 2.1 Die Menzeile ----------------- Am oberen Bildschirmrand befindet sich das Hauptmen von Q mit den Oberbegriffen DESK, FILE, LIBRARY, EDIT und UTILITY. Im Speziellen beinhalten diese: DESK "About Q" zeigt Kurzinfos zum Programm. "Accessories" erm”glicht das Aufrufen von Accessories. FILE Siehe 3.1 Managerfunktionen. LIBRARY Siehe 3.2 Libraryfunktionen. EDIT erm”glicht den Zugang zu den Editierseiten und den drei verschiedenen Zufallsgeneratoren. UTILITY "Online Help" schaltet die Hilfezeile an/aus. "Mouseplay" aktiviert die M„useorgel. "Global Preferences" ”ffnet das Einstellungen-Fenster. "Free Memory" zeigt den freien Speicherplatz an. "MIDI Monitor" zeigt ankommende Daten an. "Format Disk" ...zum Formatieren von Disketten. "Create new folder" erzeugt einen neuen Ordner. "Delete File" l”scht eine Datei auf Festplatte oder Diskette "Panic Button" schaltet Notenh„nger aus. Fast alle Meneintr„ge lassen sich ber sogenannte Shortcuts erreichen, das heižt durch einfachen Tastendruck, ohne erst das entsprechende Men aufklappen zu mssen. Welcher Buchstabe der gewnschten Menfunktion zugeordnet ist, wird hinter ihrem Eintrag im Men angegeben. 2.2 Editierfunktionen --------------------- Q beinhaltet verschiedene Arten von Objekten und Symbolen, die ver„ndert werden k”nnen: Ein-/Ausschaltkn”pfe, Schieberegler mit editierbarer Wertangabe und Parameterfelder. Ist erstmal ein Parameterfeld selektiert (wird durch Umrahmung hervorgehoben), l„žt er sich mittels verschiedener Methoden ver„ndern. Zum ersten selbstverst„ndlich durch reine Mausbedie- nung (linke und rechte bzw. beide Maustasten), ganz nach belieben und eingestelltem Mausmodus (im Global-Preferences-Fenster kann man w„hlen, ob die linke oder die rechte Maustaste den Wert er- h”hen). Zweitens durch direkte Eingabe des gewnschten Wertes und drittens mit der wohl komfortabelsten M”glichkeit, durch leichten aber doch andauernden Druck auf die -Taste in den Genuž des sogenannten "Mouse as Slider"-Lebensgefhls zu kommen, wobei die Bewegung der Maus nach oben eine Erh”hung des Wertes bzw. die Bewegung nach unten das Erniedrigen dessel- ben zur Folge hat. 2.3 Online-Hilfen ----------------- Ist diese Hilfefunktion im zugeh”rigen Menpunkt aktiviert worden, erscheint permanent in der Mitte des unteren Bildschirm- randes eine Kurzbeschreibung zu dem Objekt oder der Funktion, ber dem sich der Mauszeiger augenblicklich befindet. Zudem kann man ber "About this Page" im Utility-Men Erkl„rungen zur je- weiligen Programmseite erlangen. Sollten Sie irgendwann einmal Speicherplatzprobleme mit Ihrem Atari-Rechner bekommen, k”nnen Sie diese Hilfstexte auch sperren, so daž Sie erst gar nicht beim Programmstart eingeladen werden. Tun Sie dies indem Sie die Datei "HELPDATA.RSC" im "Q.RSC"- Ordner umbenennen (z.B. in "HELPDATA.RSX". Die Deaktivierung der Hilfstexte hat zur Folge, daž das Programm deutlich schneller geladen wird und in der Library mehr Voices plaziert werden k”nnen. 3. DIE MANAGER-SEITE -------------------- Die Managerseite ist unterteilt in zwei Fenster, die Bankanzeige und die Library. Zudem gibt es noch sechs Kn”pfe auf der unteren Seite des Bildschirms, einen zum Kopieren von mehrern Voices innerhalb von Banken, drei zum Aufrufen der Editorseiten, einer zum Aktivieren der šbertragungsfunktionen und einen zum Laden und Speichern von Daten. 3.1 Managerfunktionen --------------------- Q verwaltet, abgesehen von der Library zwei komplette Files. Ein File entspricht dem kompletten internen Speicher des QUASAR und besteht aus 100 Performances, 16 (!) Multis und den System-, ProgramChange- und DrumKit-Einstellungen Ihres Ger„ts. In der Bankanzeige werden immer 100 Voices des aktuellen Files angezeigt. Welches File das ist, sehen Sie direkt unter den 100 Eintr„gen auf der rechten Seite der Toolbox. Dort ist einer der beiden Zahlenkn”pfe 1-2 gedrckt (Bei Programmstart immer 1). Sie k”nnen ber diese Zahlenkn”pfe natrlich auch ein anderes File w„hlen. Die Bankanzeige springt dann sofort auf dessen Inhalt und Editierungen betreffen ab diesen Zeitpunkt dann nur dieses File. Wenn Sie das Programm starten, ist der Inhalt der beiden Files gleich, Sie k”nnen allerdings auch unterschied- liche Banken in die beiden Files laden oder aus einer Bank im jeweils anderen File eine neue Bank zusammenstellen. In der Toolbox finden Sie auch die wichtigsten Funktionen, die Sie zum Verwalten der Voices in der Bank brauchen. Diese w„ren: -Ausdrucken einer Bankliste (mit dem Druckersymbol) -Alphabetisches Sortieren der Performances (mit dem ABC-Symbol) -Spielen der gerade aktivierten Voice ber die M„useorgel (mit dem Notensymbol) -Eingabe eines neuen Namens fr die aktivierte Performance (mit dem A-Symbol) -Kopieren eines Files auf ein anderes (mit dem Fotoapparat) -L”schen eines Files (mit dem Mlleimer-Symbol) -Kopieren aller 100 Voices im aktuellen File in die Library (mit dem Bank->Library-Symbol) Wenn von einer aktivierten Performance die Rede ist, so ist damit die Performance gemeint, die in der Bankanzeige invers dargestellt wird (weiž auf schwarz). Bei korrekter Verkabelung mžte diese Performance von der Tastatur Ihres Masterkeyboards und von der M„use- orgel aus spielbar sein. Durch Klick mit der linken Maustaste auf eine Performance in der Bankanzeige aktivieren Sie diese. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Performance klicken, k”nnen Sie diese kopieren (rechte Maustaste gedrckt halten und mit der Maus an die gewnschte Position in der Bank oder in der Library fahren, dann Maustaste wieder loslassen). Neben den Toolboxfunktionen gibt es noch eine Reihe von anderen Hilfsmitteln, die nur die Bankverwaltung betreffen. Diese Funk- tionen sind im "FILE"-Men untergebracht. In diesem Men finden Sie haupts„chlich die Funktionen, die der Kommunikation mit dem Quasimidi QUASAR, dem Diskettenlaufwerk oder einem Drucker dienen. Im Speziellen: "Load/Save File" ruft das selbe Fenster auf wie das Disk-Symbol. "Load All from Disk" l„dt ein komplettes File von Diskette. "Save All from Disk" speichert das aktuelle File auf Diskette. "Get from Synth" empf„ngt alle Performances und Multi des QUASAR. "Send to Synth" sendet alle Performances, Multi und System- einstellungen des aktuellen Files zum QUASAR. "Print Performamces" druckt eine Bankliste. "Print Multis" druckt die Einstellungen der Multi Sets. "Print ProgChg-List" druckt die aktuelle Program Change Tabelle. "Print DrumKit" gibt das DrumKit auf einem Drucker aus. "QUIT" beendet das Programm. Die Lade- und Speicherfunktionen befinden sich fast komplett in einem weiteren Fenster. Dieses Fenster rufen Sie ber den "Load/ Save File"-Eintrag im "File"-Men oder durch Klick auf das Disk- Symbol auf. In diesem Fenster befinden sich acht Kn”pfe. Die vier auf der linken Seite laden Dateien von Diskette, die vier auf der rechten Seite speichern Daten auf Disk. Geladen und gespeichert werden k”nnen komplette Files (Endung ".QUA"), eine Performance-Bank (Endung ".QUP"), die Library (Endung ".QUL") und die System-Einstellungen von Q (Endung ".QUS"). Sollten Sie die Einstellungen im "Global Preferences"-Fenster dauerhaft beibehalten wollen, speichern Sie einfach in diesem Fenster die System-Einstellungen im "Q.RSC"-Ordner unter dem Namen "SETUP.QUS" ab. Beim n„chsten Programmstart gelten dann automatisch wieder Ihre Einstellungen. Ein weiterer auff„lliger Knopf auf der Managerseite ist der MIDI Knopf. Wird dieser gedrckt, erscheint eine Dialogbox, in der Sie w„hlen k”nnen, ob Sie die 100 Performances des aktuellen Files zum QUASAR senden oder dessen 100 interne Performances in das aktuelle File empfangen wollen. Dies waren die Managerfunktionen von Q. Eine Eigenschaft wurde jedoch noch nicht beschrieben: die Editierpuffer. Q verwaltet fnf Editierpuffer fr Performances. Klicken Sie z.B. in der Bank- anzeige auf eine Performance, wird diese im aktuellen Editpuffer abgelegt. Sie k”nnen dann einen anderen Puffer anw„hlen und auch dort eine Performance ablegen. Im Performance-Editor l„žt sich dann schnell zwischen den beiden Puffern springen, ohne daž Sie jedesmal die Editor-Seite verlassen mssen. šber die Puffer k”nnen auch Performances innerhalb von verschiedenen Banken kopiert werden etc. Ein Editierpuffer wird angew„hlt, indem Sie auf die drei weižen Striche auf der rechten Seite der Titelleiste der Bankanzeige klicken. Es erscheint ein Men, indem Sie die Namen der fnf Performances sehen, die sich gerade in den fnf Puffern befinden. Vor dem aktuellen Puffer befindet sich ein H„kchen. Durch Klick mit der linken Maustaste auf einen Puffer wird dieser aktiviert. Im Managerfenster haben Sie zudem die M”glichkeit, durch Klick mit der rechten Maustaste auf einen Puffer, dessen Inhalt auf die gerade angew„hlte Performance zu kopieren. 3.2 Libraryfunktionen --------------------- In Q wurde eine umfangreiche Endloslibrary implementiert. Hier k”nnen Sie alle Ihre Performances ablegen und bei Bedarf nach bestimm- ten Attributen suchen lassen. Library-Performances k”nnen in Banken zurckkopiert werden oder als Ausgangsbasis fr eigene Kreationen dienen. Die Performances werden komprimiert im Speicher verwaltet, so daž Ihnen je nach Speicherausbau Ihres Atari ST bis zu 12000 Performances zur Verfgung stehen. Wie schon im Kapitel "Managerfunktionen" erw„hnt, kopieren Sie Performance-Banken mit dem Toolbox-Symbol "Bank -> Library" in die Library. Einzelne Peformances werden in die Library 'gezogen' (siehe auch "Managerfunktionen"). In der Library werden maximal 16 Performances auf einmal angezeigt. Benutzen Sie bitte den Schieberegler auf der rechten Seite der Library, um die Anzeige zu „ndern. Die beiden Pfeile oberhalb und unterhalb der Library springen zum Anfang bzw. zum Ende der Library. Sollten Sie weniger als 17 Performacnces in der Library haben, funktionieren natrlich weder der Schieber noch die beiden Kn”pfe darunter und darber. Wenn Sie in der Library eine Performance anw„hlen, wird diese zum QUASAR geschickt und im aktuellen Editpuffer gespeichert. Gehen Sie dann in den Performance-Editor, so wird dieser Sound bearbeitet. Zum Verwalten der Library-Performances steht Ihnen das Librarymen zur Verfgung. Hier finden Sie noch einmal die M”glichkeit, eine Library zu laden bzw. zu speichern (Endung ".QUL"). Aužerdem: "Categorize" erm”glicht das Zuweisen von Attributen zu jeder Performance in der Library. Im Categorize-Fenster k”nnen Sie dann die Library-Eintr„ge durchschalten und eines von 10 Attributen (Categories) vergeben. "Alphabetize" sortiert die Library alphabetisch. "Kill doubles" l”scht Doppelte aus der Library. "Print Library" druckt eine Liste aller Library-Performances aus. "Search->Name" sucht nach allen Performances, in denen eine bestimmte Zeichenkette vorkommt. "Search->Wave" sucht nach allen Performances, die eine bestimmte Wellenform benutzen. "Search->Mode" sucht nach allen Performances, die auf einem bestimmten Element-Mode aufbauen. "Search->Category" sucht nach allen Performances, denen ein be- stimmtes Attribut zugeordnet wurde. "Auto Sort" schaltet das automatische Sortieren der Library- eintr„ge an bzw. aus (H„kchen davor = an). "Auto kill doubles" schaltet das automatische L”schen von Doppel- Performances an bzw. aus (H„kchen davor = an). Wenn Sie eine Suchfunktion ausgefhrt haben, werden in der Library nur noch die gefundenen Performances dargestellt. Der Rest wird versteckt. Zur Initialisierung der Library dient das Laby- rinth-Symbol in der Titelzeile des Library-Fensters. Wenn Sie dieses Symbol anklicken, werden in der Library wieder alle Performances dargestellt. Das ?-Symbol daneben zeigt an, wieviele Performances sich gerade in der Library befinden, wieviele davon gerade dargestellt werden und wieviele noch in der Library Platz finden. Rechts neben jedem Libraryeintrag finden Sie noch die Abkrzung des zugewiesenen Attributs (siehe "Categorize"-Funktion). 4.) Der Performance-Editor -------------------------- Der Performance-Editor besteht aus einer šbersichtsseite mit den Basis-Einstellungen der Performance und ihrer Parts und einigen Unterfenstern mit zus„tzlichen Editierparametern. Der Performance-Editor ist unterteilt in zwei Bereiche: Die Funktionsleiste am linken Bildschirmrand enth„lt neben den Eingabebereichen fr Namen und Lautst„rke der Performance verschiedene Sinnbilder, die den Weg ”ffnen in die Editor- Unterfenster fr Arpeggio-, Modulations- und Effekteinstellungen. Daneben finden sich hier auch Ikonen fr Undo-, Mouseplay-, Disketten-, und MakroEdit-Funktionen. Der restliche Bildschirmteil widmet sich ganz den vier Parts, aus denen sich eine Performance zusammensetzt. Graphisch dargestellt werden hier die eingestellte Lautst„rke, die Wellenform und der Tastaturbereich, in dem der jeweilige Part aktiv ist. Das Zahlensymbol mit der Partnummer gibt Auskunft darber, welcher der Parts in der momentanen Konfiguration an- bzw. ausgeschaltet ist und erm”glicht darberhinaus (linke Maustaste) den Zugang zu verschiedenen Part-spezifischen Funktionen und einer 'Drag and Drop'-Kopierfunktion (rechte Maustaste gedrckt halten). Das Flaggensymbol fhrt Sie zu einem Unterfenster, in dem alle Parameter eines einzelnen Parts noch einmal speziell bearbeitet werden k”nnen. Durch Klicken auf den Namen der selektierten Wellenform erscheint eine komfortable Auswahlbox, um zwischen den zahllosen Sounds Ihres QUASARS zu bestimmen. Auch im Performance-Editor gibt es auf der rechten Seite der Titelleiste die drei Striche fr die Editierpuffer. Im Kapitel "Managerfunktionen" werden diese ausfhrlich beschrieben. Daneben finden Sie eine MIDI-Buchse, mit dem Quasar die gerade aktuelle Performance aus dem Edit-Puffer locken k”nnen. Wenn Sie also gerne bestimmte Parameter ber den Quasar einstellen, k”nnen Sie die Performance mit dieser Funktion in Q aktuali- sieren und wie gewohnt weiterarbeiten. Wenn Sie den Performance-Editor ber das Schliežsymbol auf der linken Seite der Titelzeile verlassen, werden Sie gefagt, ob Sie die gerade editierte Voice in der Bank auf den gerade angew„hlten Platz abspeichern wollen. Auch wenn Sie hier "NO" klicken, haben Sie dann sp„ter noch die M”glichkeit, im Manager die editierte Performance aus dem Editpuffer in die Bank zu kopieren. 5. Der Multi-Editor ------------------- Auf dieser Seite werden die Parameter der Multisets editiert. W„hrend Ihr QUASAR nur jeweils eines dieser Multisets in seinem Speicher beh„lt, bietet Q die M”glichkeit, 16 Multis komfortabel in einer Bank zu verwalten. Sobald Sie in der Bankauswahl am linken Bildschirmrand eine dieser 16 Multis einer Bank als aktiv ausw„hlen, k”nnen Sie rechterhand ihre Einstellungen modifizieren. Eigentlich ist dies nur die šbersichtsseite, die kompletten Parameter eines Multiparts sind in einem weiteren Editierfenster untergebracht. Sie k”nnen allerdings auch auf der šbersichtsseite die Lautst„rke und das Panorama fr jeden der 16 Parts festlegen. Durch Klick auf den Namen des zugewiesenen Sounds eines Parts ”ffnen Sie das Editierfenster, in dem sich ausfhrlich die restlichen Parameter dieses Parts befinden. Um nicht immer zur šbersichtsseite zurckgehen zu mssen, gibt es auch in diesem Fenster 16 Piktogramme, mit denen Sie direkt zu den Parametern eines anderen Parts gelangen. Die kleinen Zahlenfelder im MultiEditor erm”glichen es, jeden Part einmal kurz anzuh”ren (linke Maustaste) und seine Einstellungen auf einen anderen Part zu kopieren (mit rechter Maustaste 'draggen'). 6. Der DrumKit Editor --------------------- Diese Programmseite erm”glicht den Zugriff auf alle Parameter der Drumkiteinstellungen des jeweiligen Speicher-Files. Alle Werte k”nnen wie gewohnt mit der Maus ver„ndert werden und ber die Tastatur (Tasten 'Q' bis 'P') Ihres ATARI STs akustisch mitverfolgt werden (alternativ: Klick auf die schwarze Leiste am linken Rand des Listenfensters). 7. Der Program Change Editor ---------------------------- Hier k”nnen Sie darber bestimmen, welcher der 128 ber MIDI verfgbaren Program Change-Befehle, wie Sie sie z.B. mit einem Masterkeyboard oder einem Sequenzer-Programm komfortabel w„hrend des Spiels erzeugen k”nnen, auf welche Single-Kl„nge im QUASAR abgebildet, sprich zugeordnet wird. 8. Der System-Editor -------------------- Diese Programmseite von Q bietet Ihnen die M”glichkeit, die globalen Systemparameter des QUASAR zu editieren. Diese sind nicht zu verwechseln mit den globalen Systemeinstellungen von Q, welche nur das Programm betreffen, aber auf den QUASAR tats„chlich keine Auswirkungen haben. Die globalen Systemein- stellungen finden Sie in einem anderen Fenster ("Global Pre- ferences" im "UTILITY"-Men). Im System-Editor k”nnen Sie die globalen Common-Parameter des Quasar einstellen (Transponierung, Input- und Output-Handling usw.). Diese Einstellungen k”nnen ber den Disk-Knopf im System-Editor-Fenster auf Diskette abgespeichert werden. Wenn Sie wollen, daž Ihre Einstellungen bei Programmstart automatisch von Diskette eingeladen werden, speichern Sie sie unter dem Namen "AUTOLOAD.QUC" ab. ACHTUNG: Zwei Einstellungen auf dieser Seite „ndern das grunds„tzliche Betriebsverhalten des Quasar. Im Multichannel Betriebsmodus kann vom Programm aus nicht mehr automatisch in den GM-Modus gewechselt werden, aužerdem werden die Parts 13-16 von der aktuellen Performance verwendet, die gleich- zeitig mit dem GM-Set (Parts 1-12) angesprochen werden kann. Die zweite elementare Einstellung ist "Single Out". In diesem Modus kann die Effektsektion des Quasar nicht verwendet werden und die Panoramafunktionen beschr„nken sich auf die Ausgabe auf einen der Single-Outs. Wenn der Single-Out-Modus eingeschaltet ist, erscheint beim Aufrufen des Effekt-Editors und beim Editieren der Panorama- einstellungen eine Warnmeldung, die Sie ber diesen Zustand informiert. Sie k”nnen dies jedoch auch ignorieren und wie gewohnt mit Q weiterarbeiten. 9. Globale Einstellungen ------------------------ In diesem Fenster befinden sich alle Grundeinstellungen zu Q. Auf der linken Seite des Fensters sehen Sie Ein-/Aus-Schalter, rechts daneben die Zugriffspfade fr Banken, Libraries und fr Einstellungsdateien. Auf der unteren Seite gibt es noch zwei Felder fr Mausmodus und Mausform. Midi Thru Midi Thru an/aus Screen Fadeouts Bildschirmberblendungen an/aus, der Optik halber Mouse Speeder Mausbeschleuniger an/aus, besonders zu empfehlen fr Halter von Hauskatzen. Menu Blinking Blinkende Menoberbegriffe an/aus Key Beep Tastaturpieps an/aus Mouse Cursor stellt die Mausform ein (Hand oder Pfeil) Mouse Mode D/U/MAX: Beim Editieren erh”ht die rechte Taste den Wert, die linke erniedrigt ihn. Beide stellen den Parameter auf sein Maximum bzw. Minimum (je nachdem, welche Taste zuerst gedrckt wurde). U/D/10: Die linke Maustaste erh”ht den Wert, die rechte erniedrigt ihn. Wenn beide Maus- tasten gedrckt werden, springt der Wert um 10 nach oben bzw. nach unten (je nachdem, welche Maustaste zuerst gedrckt wurde). 10. Mouseplay (M„useorgel) ------------------------- Das Mouseplay-Fenster rufen Sie ber das "UTILITY"-Men auf. Auf der hier dargestellten Tastatur k”nnen Sie mit der Maus die gerade angew„hlte Performance anspielen. Unter der Tastatur wird dann angezeigt, welche Note gerade gespielt wird. Ein Modulations- bzw. Pitch-Bend-Rad kann ber die Tasten und simuliert werden. Wenn Sie beim Spielen eine der beiden Tasten gedrckt halten, k”nnen Sie bei gehaltener Maustaste durch Bewegung der Maus Pitch-Bend und Modulation and Ihren QUASAR schicken. 11.) Copyright -------------- Alle Rechte an Q liegen by der Firma QUASIMIDI GMBH. 12.) Grže ---------- Grže gehen an Ali Mustafa, Engelbert van Loock, Wolfgang M”rs, Rudi Linhard und Paul Toro. 13.) Schlužwort --------------- ...und tschž