Beschreibung der MegaFakt Job-Verwaltung ---------------------------------------- Was sind Jobs? -------------- Unter Jobs in MegaFakt versteht man die Zusammenfassung von immer wieder- kehrenden Druckaufgaben z.B. Adressaufkleber, Serienbriefe, Adressen- und Artikellisten sowie Artikelaufkleber und „hnliche Anwendungen. Diese k”nnen jeweils global fr alle Adressen bzw. Artikel, auf bestimmte Gruppen oder auf eine Auswahl beschr„nkt werden. Zu jedem Job wird dabei die aktuell eingestellte Formulareinstellung mit abgespeichert. Es werden dabei die Formulare verwendet, die unter Adress-, Artikel- bzw. Serienbriefformulare eingestellt sind. Jobs k”nnen berall dort gespeichert werden, wo Adressen oder Artikel in einem Fenster angezeigt werden und der Adress- bzw. Artikel-Code mitge- fhrt wird. Dies ist in Adress- und Artikel-Maske, in der Adress- und der Artikelbersicht, unter dem Menuepunkt 'Serienbriefe' sowie unter dem Punkt 'Artikel in Belegen suchen' m”glich. Hier kann die mit 'ESC' erreichbare Fensterausgabe auch direkt Formulare erfolgen. Wie erzeugt man Jobs? --------------------- Wenn Sie sich eine der o.g. šbersichten im Fenster anzeigen lassen (Ausgabe: Monitor. In Adress- oder Artikel-Maske geht die Ausgabe sowieso in ein Fenster.), k”nnen Sie wie blich mit der linken Maustaste Zeilen markieren oder mit der Taste 'M' den gesamten Fensterinhalt ausw„hlen. Durch drcken von 'Control-C' werden die markierten Adressen/Artikel mit dem fr die Ausgabe eingestellten Formular als Job gespeichert. Achtung: Es wird nur die Formular-Ebene mitgespeichert !!!. ======== (Wenn Sie die Formular-Einstellungen ab„ndern, so „ndern sich auch die Formularangaben fr die Jobs!) Sie mssen eine kurze Infozeile (max. 40 Zeichen) eingeben, die ber die Art des Jobs Auskunft gibt. Aufruf von Jobs --------------- Durch bet„tigen der Funktionstaste 'F9' im Grundbild von MegaFakt erhalten Sie eine šbersicht ber die gespeicherten Jobs. Diese šbersicht umfasst die jeweilige Infozeile, unter der der Job gespeichert wurde, das dafr aktuell eingestellte Formular sowie eine laufende Nummer. Durch anklicken mit der Maus (links doppelt oder rechts einfach) k”nnen Sie nun den jeweiligen Job aufrufen. Es erscheint ein šbersichtsfenster, das die bei der Erfassung des Jobs markierten Zeilen (Adressen/Artikel) enth„lt. In der Titelzeile des Fensters erscheint die Infozeile des Jobs, sowie der Name des aktuell fr diese Ebene eingestellten Formulars. Sie konnen nun im Fenster nochmals eine Auswahl treffen (Zeilen markieren) oder wahlweise sofort mit 'ESC' die Fensterausgabe aufrufen. Im folgenden Dialog k”nnen Sie (falls n”tig) nochmals die Formular-Ebene anders ein- stellen und die Anzahl der Ausdrucke festlegen. (Bei den Jobs ist die Aus- gabe ber Formular voreingestellt.) Nach Verlassen der Dialogbox mit 'Ok' wird der Job ausgefhrt. Die ent- sprechenden Adressen/Artikel werden ausgedruckt. Der Druckvorgang kann mit 'ESC' abgebrochen werden. Nach einem Abbruch bleiben die nicht gedruckten Adressen/Artikel markiert. Diese k”nnen sofort wieder mit 'Control-C' als "Restjob" gespeichert werden um den Druckvorgang sp„ter fortsetzen zu k”nnen. L”schen von Jobs bzw. Žndern der Infozeile ------------------------------------------ Beispiel: Serienbriefe fr Adressen in einem bestimmten PLZ-Bereich -------------------------------------------------------------------- W„hlen Sie den Menuepunkt Text/Serienbriefe drucken. Im folgenden Dialog tragen Sie in den Feldern fr PLZ den ausgew„hlten Bereich ein und stellen Sie die Ausgabe auf Monitor. (Wenn Sie die Ausgabe auf Formular einstellen k”nnen die Serienbriefe natrlich sofort gedruckt werden.) Sie k”nnen nun mit der Maus in das Feld unter (!) dem Feld 'Formular:' klicken und eines der bis zu 5 m”glichen Formulare fr Serienbriefe ausw„hlen. Wenn Sie nun den Dialog mit 'Ok' verlassen erhalten Sie eine šbersicht in einem Fenster. Hier k”nnen Sie nun einige/alle Adressen markieren. Drcken sie nun die Tastenkombination 'Control-C' (Control dabei gedrckt halten!). Es er- scheint eine Eingabe-Maske in der Sie nun eine Infozeile eingeben, an der Sie sp„ter diesen Job wiedererkennen, und der Job wird unter diesem Namen gesichert. Wenn Sie nun die Serienbriefe aus dem Beispiel drucken wollen, rufen Sie mit 'F9' die Job-šbersicht auf und w„hlen Sie den entsprechenden Eintrag im Fenster mit der Maus an. Sie erhalten die šbersicht ber die Adressen in diesem PLZ-Bereich (dieselbe šbersicht, wie beim Erfassen des Jobs bzw. eine Auswahl, wenn Sie Zeilen markiert hatten). Sie k”nnen auch hier nochmals Zeilen markieren, wenn Sie nur einen Teil der Briefe drucken wollen. Mit 'ESC' rufen Sie nun die Fensterausgabe auf, stellen ggf. die Anzahl der Ausdrucke und die Formular-Ebene ein und verlassen den Dialog mit 'Ok'. Die Serienbriefe werden nun gedruckt. Wenn Sie zu einem sp„teren Zeitpunkt wieder Serienbriefe an dieselben Adressen versenden wollen, sowird unter diesem Namen gesichert. Wenn Sie nun die Serienbriefe aus dem Beispiel drucken wollen, rufen Sie mit 'F9' die Job-šbersicht auf und w„hlen Sie den entsprechenden Eintrag im Fenster mit der Maus an. Sie erhalten die šbersicht ber die Adressen in diesem PLZ-Bereich (dieselbe šbersicht, wie beim Erfassen des Jobs bzw. eine Auswahl von Adressen, wenn Sie Zeilen markiert hatten). Sie k”nnen auch hier nochmals Zeilen markieren, wenn Sie nur einen Teil der Briefe drucken wollen. Mit 'ESC' rufen Sie nun die Fensterausgabe auf, stellen ggf. die Anzahl der Ausdrucke und die Formular-Ebene ein und verlassen den Dialog mit 'Ok'. Die Serienbriefe werden nun gedruckt. Wenn Sie zu einem sp„teren Zeitpunkt wieder Serienbriefe an dieselben Adressen versenden wollen, so schreiben Sie einfach ein neues Formular und tragen Sie dieses in derselben Formular-Ebene ein in der das alte Formular stand.