HomePage-Pinguin 1.65
                       ---------------------
                     HTML-Dateien leichtgemacht

Geschrieben von Matthias Jaap

1.Status
--------
HP-Pinguin 1.65 ist SHAREWARE. Die Arbeit an diesem Programm ist doch
enorm, so daž ich denke, das eine Shareware-Gebhr von 20 DM
gerechtfertigt ist. Bei gr”žerer Resonanz sind natrlich auch Updates
schneller zu erwarten, da dann die Motivation auch h”her liegt! Da
die Resonanz aber bisher ziemlich gering war, werden unregistrierte
Benutzer mit Einschr„nkungen leben mssen. Dies sind in dieser Version
diverse Wartezeiten und Hinweise. Wer sich registrieren l„žt, bekommt
einen Schlssel zugesandt, um die Einschr„nkungen aufzuheben. Also:
Testen und dann Registrieren - das gilt auch fr alle anderen 
Shareware-Programme. Ihr wollt doch nicht immer mehr Autoren in den
kommerziellen Bereich dr„ngen, oder?
Wie bei Shareware blich gilt auch hier: Testzeit 14 Tage bis einem
Monat. Wer danach noch mit dem unregistrierten Programm arbeitet, benutzt
eine Raubkopie und tr„gt mažgeblich dazu bei, daž der Atari-Markt
endgltig den Bach runtergeht.

šberweisungen bitte an:
Konto Nr.: 5866 31-209
Kontoinhaberin: Christine Jaap
Bank: Postbank Hamburg
Bankleitzahl: 200 100 20

Verwendungszweck: HP-Pinguin Registrierung
------------------------------
Ver„nderungen an den beiligenden Texten, Resourcen und Programmen
ist ausdrcklich UNTERSAGT!
Der Vertrieb in PD-Serien ist gestattet, nur mit meiner schriftlichen
Genehmigung erlaubt ist das Ver”ffentlichen auf Cover-Disks und
Spezial-Disks.
Aufgrund schlechter Erfahrungen mžen auch Hersteller von CD-Roms sich
erst meine Erlaubnis holen, um den HomePage Pinguin auf eine CD zu
pressen.

2. Erweiterungen
----------------
 2.1 Verbesserungen gegenber Version 1.3:
     HP-Pinguin kann auch als Accessory laufen! Einfach die
     Dateiendung „ndern! Endlich l„uft das Programm auch unter
     MultiTOS sauber, was durch die Verwendung der GFA-FlyDial-
     Library von Gregor Duchalski erreicht wurde. 
 2.2 Verbesserungen gegenber Version 1.4:
     Verwendung von Popup-Mens macht die Dialoge bersichtlicher.
     šbersetzung einiger Kommentare ins Englische. Zus„tzliche
     Funktionen: Einstellung der Grenze fr den 'erzwungenen
     Zeilenumbruch', šberschriften k”nnen jetzt auch links und
     rechtsbndig ausgerichtet werden.
 2.3 Verbesserungen gegenber Version 1.41:
     šberschriften k”nnen jetzt getrennt ausgerichtet werden.
     Einige Fehler in der Deutschen RSC-Datei wurden entfernt.
 2.4 Verbesserungen gegenber Version 1.452
     Bugfixes!
     Der Dateiname des Bildes wird automatisch kleingeschrieben.
     Die Gr”že von GIF-Bildern wird automatisch festgestellt.
 2.5 Verbesserungen gegenber Version 1.453:
     Layouteinstellungen. 'Erweitert' und 'Freestyle' werden in
     Version 1.7 anw„hlbar sein.
     Neuer 'Profi'-Modus: In diesem Modus k”nnen bis zu 10 Verweise,
      die Gr”že der šberschriften und die Farbe fr angeklickte
      Verweise definiert werden. Ist der 'Normal'-Modus aktiv, werden
      die entsprechenden Texte auch nicht angezeigt.
     Die fertige HTML-Datei kann nun auch auf das Clipboard gespeichert
      werden.
     Probleme mit der Atari Dateiauswahlbox wurden beseitigt!
 2.6 Version 1.6:
     - Bilder k”nnen jetzt "skaliert" werden. Neben den Gr”ženangaben
       gibt es einen Knopf 'Gr”že...', mit dem man die Bildgr”že
       halbieren oder verdoppeln kann.
     - Erstellte Seiten k”nnen nochmals ge„ndert werden, wenn man
       die Funktion 'Speichere HPP...' im "Fertig"-Dialog aktiviert.
     - Die Farbwahl wurde ge„ndert, statt dem doch manchmal undeutlichen
       Cyan wurde Blau genommen.
     - Die Gr”že eines GIF-Bildes wird nun immer festgestellt.
     - Die ASCII-Konvertierung ist jetzt etwas intelligenter:
       - Fr Zeilen, die 70-mal das Minus-Zeichen enthalten (wird oft
         zur Trennung benutzt), wird der HTML-Befehl <hr> benutzt, der
         eine Trennlinie zieht.
       - Zeilen, die   mit   dem   "="-Zeichen   unterstrichen   wurden,
         erscheinen sp„ter im Browser mit dem entsprechendem HTML-Befehl
         unterstrichen.
       - Es gibt jetzt einen ausfhrlicheren ST-Guide Hypertext.
 2.7 Version 1.62
     - Ein Bild kann jetzt als Verweis definiert werden
     - Textausrichtung bei Zweispaltentext wird jetzt in die Tabelle
       verlegt.
 2.8 Version 1.63
     - Farbe fr die šberschriften kann getrennt vom Fliežtext bestimmt
       werden.
     - Unter Geneva wird ein anderer 3D-Look benutzt (sieht besser aus)
     - Der HomePage Pinguin kann ab sofort franz”sisch sprechen!
 2.9 Version 1.65
     - vollst„ndige Untersttzung von OLGA
     - Farbicons (nur Falcon, MultiTOS & MagiC)

3. Systemvorraussetzungen: 
--------------------------
Atari ST/TT/Falcon, TOS 1.4 - MultiTOS, Geneva, MagiC

Aufl”sung     : ab 640 * 200 - alle Farbtiefen
Speicherbedarf: etwa 120 KByte
Programmtyp   : ACC oder PRG (einfach umbenennen)


Was ist der HP-Pinguin?
-----------------------
Mit dem HP-Pinguin k”nnen sie HTML-Seiten ohne Kenntnisse der
HTML-Befehle erstellen. Das wird durch Beantworten von ein
paar Fragen erreicht. Sie k”nnen einen Hintergrund frei w„hlen,
den Text zweispaltig formatieren, ein Bild einfgen u.v.a. .
Nur der Text - also der eigentliche Inhalt -, sollte vorher
als Textdatei vorliegen, da der Pinguin dann die Abs„tze
korrekt umwandeln kann. Da der Pinguin nicht ahnen kann, wo
ein Absatz ist, k”nnen sie eine Grenze eingeben. Nach jeder
Zeile, deren L„nge unter dieser Grenze liegt, wird ein
Zeilenumbruch erzwungen.
Das Programm ist gr”žtenteils selbsterkl„rend, also am besten
starten sie es gleich!

Geschrieben wurde der Pinguin in GFA-Basic 3.5E auf einem
Atari Falcon.

4. Die Sprache
--------------
Wie schon gesagt, ist der Pinguin dreisprachig Deutsch/Englisch/Franz”sisch.
Schwedisch und Spanisch sind in Vorbereitung.

 4.1 Falcon Besitzer
     Auf dem Falcon schaut der Pinguin in den _AKP-Cookie
     und l„dt automatisch die richtige Resource-Datei.
     Ist die Desktop-Sprache nicht Deutasch oder Englisch,
     dann wird die Englische Resource-Datei geladen.
 4.2 ST/TT Besitzer, MagiCPC/Mac, PaCifiST
     Wenn Du einen ST/TT besitzt, mužt Du die Sprache
     anders w„hlen. Es gibt zwei Methoden:
     I) Umbenennen einer der zwei RSC-Dateien veranlažt
        HP-Pinguin, die andere zu laden.
        Beispiel: Umbenennen von HPPING.RSC zu HPPING.RSX
                  HP-Pinguin wird HPPING_E.RSC laden.
     II) Starten des Programmes ohne Umbenennen einer der
         RSC-Dateien.
         HP-Pinguin wird nachfragen, welche Sprache Du
         gerne h„ttest.
 4.3 Benutzer von Emulatoren und ST kompatiblen
     Da ich weder mit den bekannten Emulatoren noch mit
     den Clones Erfahrung habe, kann ich nicht sagen, wie
     das mit der Sprache dort geregelt ist.
     Bei MagicPC (und wahrscheinlich auch MagicMac) muž man sich
     nach der Vorgehensweise in Punkt 4.2 richten.

5. Bekannte Bugs/Einschr„nkungen
--------------------------------
1. Im Betrieb als ACC unter Single-TOS bitte immer das
   HP-Pinguin-Fenster schliežen, bevor du ein Programm
   startest!
2. Webspace 1.45 ist leider noch nicht f„hig, mit dem Pinguin erstellte
   Seiten ordentlich darzustellen. Der Fehler liegt aber nicht am
   Pinguin! Fr die optimale Anzeige empfiehlt sich daher nach wie
   vor CAB 1.5 (oder h”her) oder Netscape.
3. Der HP-Pinguin kann zur Zeit noch nicht die "Terminate"-Meldung
   von Multitasking-Betriebssystemen erkennen.
4. CAB (2.0) zeigt nicht alles an, was sich im Pinguin einstellen l„žt:
   Die Farben fr akivierte und bereits angeklickte Verweise werden nicht
   interpretiert.

6. Zuknftige Erweiterungen
---------------------------
* Einer ist schon im Start-Dialog zu sehen: Lade HTML-Datei.
* Vielleicht werde ich fr die n„chsten Version FaceValue
  verwenden. Das wrde einige neue Funktionen erm”glichen.
* Untersttzung von Tabellen
         
7. Ich m”chte danken...
-----------------------
Sven Betz und Joachim Lhr von Betz Computer fr Betatesting
 und GFA-tips.
Gregor Duchalski fr seine GFA-Library.
Jo Vandeweghe fr die šbersetzung ins Franz”sische

8. Kontakt:
-----------
Wenn Du neue Ideen hast oder den HP-Pinguin in eine andere
Sprache bersetzen willst, kannst du mir eine e-mail schicken:

E-Mail: mjaap@hsw.ifl.uni-hamburg.de

9. Andere Internet-Utilities:
-----------------------------
 9.1 HTML-Help
  Bietet vor allem Konvertierungsoptionen fr die Umlaute an. Man
  schreibt also seinen Text in jedem beliebigen Editor und l„žt durch
  HTML-Help die Umlaute in die Iso-Latin-Schreibweise (notwendig,
  damit Umlaute auch auf allen Systemen richtig dargestellt werden)
  um„ndern. Es ist   auch m”glich, ganze Pfade zu konvertieren. Einfache
  Text„nderungsfunktionen und eine Info-Funktion (zeigt alle
  Grafikreferenzen, Verweise u.v.m.) sowie die Option alle HTML-Tags zu
  entfernen, runden das Programm ab.
 9.2 Tabi!
  Tabi konvertiert ASCII-Tabellen, die z.B. von Atari Works mit der
  Funktion 'Datei exportieren...' erzeugt werden, in HTML3-Tabellen.
  Man kann auch verschiedene Schriftstile, Farben u.v.m. fr jede
  einzelne Zelle einstellen. Die erzeugte Datei wird einfach in die
  HTML-Seite eingefgt und schon hat man eine Tabelle, ohne einen HTML-
  Befehl getippt zu haben.
 9.3 Alta Lista
  Alta Lista erstellt HTML-šbersichten fr HTML-Seiten, Grafiken (GIF,
  PNG, JPEG, IMG) und E-Mails (TXT).