The Ultimate Boot Selector v4.0 =============================== Da erfahrungsgem„ž kaum jemand lange Anleitungen liest und TUBS inzwischen eine ausfhrliche Online-Hilfe bietet, fasse ich mich dieses Mal kurz und gehe nur auf einige Dinge ein, die der Online-Hilfe vielleicht nicht unmittelbar zu entnehmen sind. Wer meint, diese Anleitung sei zu knapp, m”ge sich bitte bei mir melden und mir sagen, was er vermižt hat bzw. was unklar geblieben ist. Eine Beschreibung der Online-Hilfe findet man im Men "Hilfe" unter dem Menpunkt "Hilfetexte ...". Autor ----- ½ 1989-95 by Andreas Alich Ernst-Reuter-Straže 20 97080 Wrzburg KontoNr. 5102900, BLZ 790 500 00, St„dtische Sparkasse Wrzburg E-Mail: Mausnet: Andreas Alich @ Wš Internet: andreas_alich@wue.maus.de Rechtliches ----------- TUBS ist SHAREWARE. D. h. es darf zu nicht kommerziellen Zwecken frei kopiert, ausprobiert und weitergegeben werden, aber nur komplett mit allen Dateien in unver„nderter Form. Die kostenfreie (!) Verbreitung von TUBS z. B. ber Mail-Boxen ist erlaubt und erwnscht. Wer TUBS regelm„žig benutzt (regelm„žige - nicht registrierte - Benutzer werden gelegentlich daran erinnert, daž es sich bei TUBS um Shareware handelt) ist aufgefordert, mir (mindestens) DM 35,- fr TUBS zukommen zu lassen. Dies kann in Form einer šberweisung, eines Schecks oder in bar erfolgen. Der sicherste Weg ist sicherlich eine šberweisung (allerdings ist diese Variante aus dem Ausland eher unbezahlbar). Bitte keine Postschecks aus dem Ausland schicken, da diese relativ wertlos sind (bzw. ihr Wert durch die bei der Einl”sung anfallenden Gebhren aufgefressen wird)! Bei šberweisungen bitte m”glichst parallel eine Nachricht per E-Mail schicken, in der auch die Adresse steht (der Schlssel enth„lt neben dem Namen auch den Wohnort)! Dafr erh„lt man dann per E-Mail (bevorzugt im Mausnet; nicht per Fidonet, da es dort keine pers”nlichen Mitteilungen gibt) einen Schlssel, der die unregistrierte Version in eine registrierte verwandelt. Wer keine E-Mail Adresse hat, erh„lt den Schlssel per Post, sofern er einen frankierten und adressierten Rckumschlag beilegt (oder ein paar Mark mehr springen l„žt). Registrierte Benutzer erhalten aužerdem jederzeit gegen Einsendung einer formatierten Diskette mit frankiertem Rckumschlag die neueste Version von TUBS. TUBS wurde ausgiebig getestet. Die Benutzung von TUBS erfolgt aber auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung fr Sch„den ist ausgeschlossen! TUBS wurde mit dem H„nisch Modula-2 Entwicklungssystem erstellt. Die unregistrierte Version hat folgende Einschr„nkungen: - Nur die ersten beiden Konfigurationen werden bei "Einstellungen sichern" abgespeichert. - Links (Abh„ngigkeiten zwischen verschiedenen Dateien) werden bei "Einstellungen sichern" nicht abgespeichert. INSTALLATION ============ TUBS sollte sich als eines der ersten Programme im AUTO-Ordner befinden, damit ggf. m”glichst alle Amok laufenden Programme deaktiviert werden k”nnen. Es k”nnen sich aber auch Programme vor TUBS befinden (z. B. profitiert TUBS davon, wenn NVDI vor TUBS gestartet wird). Durch den gegebenenfalls automatisch ausgel”sten Reset k”nnen auch diese Programme mittels TUBS problemlos aktiviert/deaktiviert werden. a) Erste Installation - Kopieren Sie den Ordner TUBS mit allen Dateien an eine beliebige Stelle. - Starten Sie TUBS.PRG (wobei der TUBS-Ordner das aktive Verzeichnis ist). - Konfigurieren Sie TUBS ggf. nach ihren Wnschen. - W„hlen Sie den Menpunkt "Einstellungen sichern" im Men "Datei". - Verlassen Sie TUBS (ber den Menpunkt "Datei/Ende"). - Verschieben Sie die Dateien TUBS.PRG und TUBS.KFG in den AUTO-Ordner. - Starten Sie TUBS nun erneut vom Desktop aus, dieses Mal aber im AUTO-Ordner. - Konfigurieren Sie unter "Optionen/Gruppen (Pfade)" ggf. die anzuzeigenden Dateigruppen. - W„hlen Sie den Menpunkt "Bearbeiten/Physik. Reihenfolge „ndern" und verschieben Sie TUBS an eine geeignete Stelle im AUTO-Ordner (normalerweise an eine Stelle weit vorne im AUTO-Ordner). b) Es ist berseits eine „ltere Version von TUBS (v3.3x) installiert - Kopieren Sie das alte TUBS.PRG im AUTO-Ordner unter einem neuen Namen, beispielsweise unter dem Namen TUBS_3xx.PRG (dies ist wichtig, um die alten Parameter auslesen zu k”nnen). - Kopieren Sie den Ordner TUBS mit allen Dateien an eine beliebige Stelle bzw. kopieren Sie alle Dateien des Ordners TUBS in den bestehenden TUBS-Ordner. - šberschreiben Sie das alte TUBS.PRG im AUTO-Ordner (nicht vergessen vorher die Kopie zu machen!) durch das neue TUBS.PRG (damit befindet sich TUBS gleich wieder an der richtigen Stelle im AUTO-Ordner). - Starten Sie KFG_CONV.PRG und w„hlen Sie in den erscheinenden Fileselectorboxen das alte TUBS.PRG und das alte TUBS.KFG. Damit die eingestellten Pfade richtig konvertiert werden ist es dabei wichtig, daž sich das alte TUBS noch im alten Ordner (also im AUTO-Ordner) befindet! KFG_CONV.PRG benennt das alte TUBS.KFG zun„chst um in TUBS_KFG.nnn, wobei "nnn" eine dreistellige Zahl ist, und erzeugt dann ein neues TUBS.KFG (im aktuellen Ordner). - Kopieren Sie das erzeugte TUBS.KFG in den AUTO-Ordner (im Gegensatz zu TUBS-Versionen vor v4.00 muž sich TUBS.KFG jetzt im aktuellen Pfad bzw. im AUTO-Ordner befinden!). - Starten Sie TUBS.PRG (vom Desktop aus dem AUTO-Ordner heraus), um es gem„ž Ihren Wnschen zu konfigurieren. Falls ein neuer TUBS-Ordner angelegt wurde, muž insbesondere unter "Optionen/Allgemeines" der TUBS-Ordner richtig eingestellt werden. c) Es ist bereits ein TUBS 4.x installiert - Ersetzen sie TUBS.PRG, TUBS.RSC und TUBS.STR durch die neuen Dateien. TUBS.KFG muž nicht konvertiert werden. Allgemeine Beschreibung ======================= Zeichen oder Worte in eckigen Klammern stehen im folgenden fr die jeweilige Taste, also z. B. [1] fr die Taste mit der Ziffer 1 und [Shift] fr die Shift-Taste. Menpunkte werden in der Form "Mentitel/Menpunkt" geschrieben; "Optionen/Allgemeines ..." steht also fr den Menpunkt "Allgemeines ..." im Men "Optionen". TUBS bietet folgende Funktionen: - Aktivieren/Deaktivieren von Dateien in beliebigen Pfaden (z. B. AUTO-Ordner, Accessories, CPXe usw.) - Ausw„hlen und Kopieren beliebiger Dateien wie z. B. NEWDESK.INF, MAGX.INF, ASSIGN.SYS, MINT.CNF, GEM.CNF usw. - Untersttzung langer Dateinamen - Bis zu zweihundert Konfigurationen k”nnen direkt in TUBS editiert und gemerkt werden (also ohne externes Konfigurationsprogramm, sondern direkt beim Booten) - Eine gemerkte Konfiguration kann beim Booten durch Drcken einer einzigen Taste eingestellt werden - Zwischen Programmen, Accessories, CPXen usw. k”nnen Abh„ngigkeiten definiert werden, so daž z. B. automatisch zu einem Programm immer das zugeh”rige CPX aktiviert/deaktiviert werden kann - Editieren der physikalischen Reihenfolge der Dateien - aktuelles DESKTOP.INF usw. in den zugeh”rigen Ordner kopieren - Editor mit einer dieser Dateien aufrufen - Anzeige und Ver„ndern der Programm-Flags (Fastload, Fast-RAM) - und noch einiges mehr ... Falls man beim Booten keine Taste drckt, so macht TUBS normalerweise garnichts. Will man von Hand eine Auswahl der AUTO-Ordner-Programme, Accessories und sonstigen Dateien treffen, so muž man beim Booten die Taste [*] drcken. Dadurch gelangt man in TUBS (ansonsten l„uft es einfach durch). Hat man bereits Konfigurationen editiert (und gemerkt) so kann man auch direkt beim Booten eine passende Taste (siehe weiter unten) drcken, die diese Konfiguration ausw„hlt, ohne den TUBS-Desktop zu starten. Man kann TUBS allerdings auch so konfigurieren, daž man immer in den TUBS-Desktop gelangt und man kann statt [*] auch eine andere Taste konfigurieren (auch Aktivierung per Shift-Tastenkombination ist m”glich). TUBS zeigt alle gefundenen AUTO-Ordner-Programme, Accessories usw. in Fenstern an. Welche Dateigruppen angezeigt werden, wird unter "Optionen/Gruppen (Pfade) ..." konfiguriert (siehe unten). TUBS kann natrlich auch vom Desktop aus gestartet werden. In diesem Fall hat man dann zur Konfigurierung von Pfaden und Dateien auch den Fileselector zur Verfgung und kann ggf. auch einen anderen Zeichensatz einstellen. TUBS kennt zwei Arten von Dateigruppen: Auswahlgruppen und Kopiergruppen. In Auswahlgruppen k”nnen mehrere Dateien selektiert werden. Selektierte Dateien werden aktiviert (d. h. der Dateiname erh„lt die Extension aktiver Dateien), deselektierte werden deaktiviert (d. h. der Dateiname erh„lt die Extension inaktiver Dateien). Die Programme des AUTO-Ordners bilden z. B. eine Auswahlgruppe. In Kopiergruppen kann h”chstens eine Datei ausgew„hlt werden. Wenn eine Datei selektiert wurde, wird diese kopiert. Das Ziel der Kopieraktion ist konfigurierbar. Aus welchen Dateien eine Datei zum Kopieren ausgew„hlt werden kann, wird unter "Optionen/Gruppen (Pfade) ..." konfiguriert. Eine Kopiergruppe bietet sich z. B. zur Auswahl eines NEWDESK.INF an. Die Reihenfolge der Fenster, in denen die einzelnen Dateigruppen von TUBS angezeigt werden, l„žt sich unter "Optionen/Gruppen (Pfade) ..." festlegen. Selektierte Dateien werden per Default unter monochromer Aufl”sung invers dargestellt, deselektierte normal. Wie die Namen der Dateien dargestellt werden, l„žt sich unter "Optionen/Allgemeines ..." festlegen. Ob eine Datei aktiviert oder deaktiviert ist, wird durch die Extension festgelegt. Die beiden Extensions werden zusammen mit den Pfaden unter "Optionen/Gruppen (Pfade) ..." konfiguriert. Die Dateien werden normalerweise in ihrer physikalischen Reihenfolge angezeigt (das heižt, daž z. B. die AUTO-Ordner-Programme in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie auch ausgefhrt werden); sie k”nnen aber auch in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden. Die physikalische Reihenfolge kann mit TUBS auch ver„ndert werden (insbesondere bei AUTO-Ordner-Programmen ist die Ausfhrungsreihenfolge manchmal wichtig). TUBS kann sich in mehreren Zust„nden (Modi) befinden: - Normalmodus - Umordnungsmodus (Žndern der physikalischen Reihenfolge) - Modus zum Definieren von Abh„ngigkeiten (Links) - Modus zum konfigurationsbergreifenden (globalen) Selektieren - Modus zum konfigurationsbergreifenden (globalen) Deselektieren Konfigurationen --------------- Eine Konfiguration ist eine Zusammenstellung von AUTO-Ordner-Programmen, Accessories, CPXen usw., die gemerkt, mit einem Namen versehen und dann durch einen Tastendruck oder durch Anklicken des Namens immer wieder eingestellt werden kann. Man kann sich z. B. eine Konfiguration fr "normales TOS" und eine fr MagiC anlegen und dann bequem zwischen den beiden Betriebssystemen ausw„hlen bzw. umschalten. Oder man kann sich eine Konfiguration mit vielen (speicherfressenden) Accessories und eine ohne Accessories anlegen, wenn man mal mehr Speicher ben”tigt. Aužerdem kann man in eine Konfiguration auch Dateien aufnehmen, die bei Auswahl dieser Konfiguration kopiert werden sollen. Damit kann man z. B. je nach ausgew„hlter Konfiguration mit verschiedenen NEWDESK.INFs arbeiten. Erstellen und Merken einer Konfiguration ---------------------------------------- Zum Erstellen einer Konfiguration selektiert man einfach die Dateien, die zur Konfiguration geh”ren sollen (also z. B. alle AUTO-Ordner-Programme, die beim Booten ausgefhrt werden sollen). Zum Selektieren/Deselektieren kann man die Namen mit der linken Maustaste anklicken oder den Cursor mit den Cursortasten auf den jeweiligen Namen setzen und mit [Insert] selektieren/deselektieren bzw. mit [Delete] deselektieren. Um die Konfiguration zu merken, selektiert man einen leeren Eintrag im Konfigurationenfenster. Es erscheint eine Nachfrage, ob die eingestellte Konfiguration diesem Eintrag zugewiesen werden soll. Best„tigt man diese Nachfrage, wird anschliežend nach einem Namen fr die Konfiguration gefragt. Will man die eingestellte Konfiguration einem bereits belegten Eintrag im Konfigurationenfenster zuweisen, so bewegt man den Cursor auf diesen Eintrag (zu diesem Zweck kann man den Eintrag mit der rechten Maustaste anklicken) und w„hlt dann den Menpunkt "Bearbeiten/Konfiguration zuweisen". Will man eine bereits gemerkte Konfiguration editieren, so selektiert man deren Name und editiert dann die Konfiguration. TUBS merkt sich die eingestellte Konfiguration automatisch, sobald ein anderer Eintrag im Konfigurationenfenster selektiert wird bzw. wenn man die Einstellungen mittels "Datei/Einstellungen sichern" oder bei Verlassen von TUBS und Best„tigen der Nachfrage, ob die Einstellungen gesichert werden sollen, in der Datei TUBS.KFG sichert. Mittels Doppelklick mit der linken Maustaste auf einen Eintrag im Konfigurationenfenster kann man den Namen einer Konfiguration ver„ndern. Dies geht auch bei leeren Eintr„gen. Damit ergibt sich eine weitere M”glichkeit, eine neue Konfiguration zu erstellen: Man gibt zun„chst einen Namen ein (nachdem man einen Doppelklick auf einen leeren Eintrag ausgefhrt hat), selektiert dann diesen Eintrag und eidtiert dann die Konfiguration. Bei dieser Vorgehensweise sind zun„chst (nach Selektion des Konfigurationsnamens) keine Dateien selektiert. Konfigurationsbergreifendes (globales) Selektieren/Deselektieren ----------------------------------------------------------------- Will man ein neues Programm in mehrere Konfigurationen aufnehmen, so muž man es nicht in allen Konfigurationen einzeln aktivieren. Stattdessen aktiviert man mittels "Bearbeiten/Global selektieren" einen Modus, der eine globale (konfigurationsbergreifende) Selektion zul„žt. In diesem Modus k”nnen beliebige Dateien selektiert werden und auch mehrere Konfigurationsnamen. Best„tigt man die Selektion mittels [Return], so werden die selektierten Dateien in allen gew„hlten Konfigurationen aktiviert. Mittels [Undo] kann man den Modus verlassen, ohne Ver„nderungen zu bewirken. Analog gelangt man mittels "Bearbeiten/Global deselektieren" in einen Modus, der es erlaubt, Dateien in mehreren Konfigurationen gleichzeitig zu deaktivieren. In diesem Fall werden bei der Best„tigung mittels [Return] alle selektierten Dateien in allen gew„hlten Konfigurationen deaktiviert. Mittels [Undo] kann man den Modus verlassen, ohne Ver„nderungen zu bewirken. Auswahl einer Konfiguration --------------------------- Es gibt verschiedene M”glichkeiten, eine (bereits gemerkte) Konfiguration auszuw„hlen: - Anklicken des Namens im Konfigurationenfenster mit der linken Maustaste - Eingabe der Ziffer, die vor dem Namen steht (ggf. mit [Shift]) - Die Konfigurationen 11 bis 20 (1 bis 0) k”nnen auch ber die Funktionstasten F1 bis F10 gew„hlt werden. Dies ist vor allem bei der direkten Wahl einer Konfiguration beim Booten interessant, da dort die Wahl mittels [Shift]-[Ziffer] nicht funktioniert - [Insert] drcken, wenn sich der Cursor auf dem Namen einer Konfiguration befindet. - Eine Konfiguration kann auch ber ihren Anfangsbuchstaben durch Drcken der entsprechenden Buchstabentaste gew„hlt werden. Besitzen mehrere Konfigurationsnamen den gleichen Anfangsbuchstaben, so wird die jeweils erste gew„hlt. Zwischen Grož- und Kleinbuchstaben wird nicht unterschieden. Diese Auswahl einer Konfiguration funktioniert auch beim Booten. Allerdings kollidiert diese Methode mit Harddisktreibern, die einen eingegebenen Buchstaben als Bootpartition interpretieren. Bei Verwendung solcher Harddisktreiber sollte man bei dessen Autor nach einer konfigurierbaren Version fragen (wenn man TUBS verwendet ben”tigt man wohl kaum verschiedene Bootpartitions; falls doch muž man eben auf die Wahl einer Konfiguration per Anfangsbuchstabe verzichten); sollte dieser (der Autor des Plattentreibers) sich unkooperativ zeigen, kann man auch zun„chst den Buchstaben fr die normale Bootpartition (also in der Regel C) eingeben und dann die Tatste(n) fr TUBS. Automatische Konfigurationswahl zu bestimmten Zeiten ---------------------------------------------------- TUBS kann so konfiguriert werden, daž zu einer bestimmten Zeit automatisch eine bestimmte Konfiguration ausgew„hlt wird, falls TUBS im AUTO-Ordner ohne Tasteneingabe gestartet wurde. Diese Funktionalit„t ist v. a. fr Besitzer einer Zeitschaltuhr interessant, die z. B. nachts automatisch etwas vom Rechner erledigen lassen wollen. TUBS liest die GEMDOS-Uhr aus; ggf. muž also vor TUBS ein Programm im AUTO-Ordner liegen, das die Uhrzeit einer Hardwareuhr in die GEMDOS-Uhr bertr„gt. Mittels "Optionen/Zeitintervalle" gelangt man in einen Dialog, in dem bis zu fnf Zeitintervalle und zugeh”rige Konfigurationen konfiguriert werden k”nnen. Ein Zeitintervall wird von TUBS nur dann ausgewertet, wenn sich in der entsprechenden Zeile mindestens ein Kreuzchen befindet. TUBS untersucht die angekreuzten Zeitintervalle der Reihe nach daraufhin, ob die aktuelle Systemzeit in dem jeweiligen Intervall liegt. Aužerdem wird noch aus dem aktuellen Systemdatum der Wochentag ermittelt. Liegt die aktuelle Systemzeit in dem angegebenen Zeitintervall und die "t„gl."-Spalte oder die Spalte des jeweiligen Wochentags ist angekreuzt, so wird die angegebene Konfiguration ausgew„hlt (falls TUBS im AUTO-Ordner gestartet wurde und keine Taste gedrckt wurde). Bei der Konfigurationsnummer steht vor dem Schr„gstrich die Konfigurationsgruppe, dahinter die Konfigurationsnummer innerhalb der Konfigurationsgruppe. Die Zeitintervalle k”nnen auch den Tageswechsel enthalten, also z. B. von 23:00 bis 02:00 gehen. Der Wochentag wird dabei durch den Beginn des Zeitintervalls festgelegt. Sollen die Zeitintervalle nur bei einem Kaltstart (also z. B. beim Einschalten des Rechners) ausgewertet werden, so kreuzen Sie die Option "nur bei Kaltstart auswerten" an. Damit TUBS einen Warmstart von einem Kaltstart unterscheiden kann, muž Bit 0 des TUBS-Cookies entsprechend gesetzt sein. Das erledigt zum Beispiel das Programm TCKJ*.PRG. Es muž vor TUBS im AUTO-Ordner gestartet worden sein; es muž sich also physikalisch vor TUBS im AUTO-Ordner befinden. Siehe TCKJ.TXT. Allgemeines zu den Konfigurationen ---------------------------------- TUBS bietet die M”glichkeit, bis zu zweihundert verschiedene Konfigurationen zu merken. Eine Konfiguration, die einmal gemerkt (und abgespeichert) wurde, kann sp„ter sehr einfach ausgew„hlt bzw. eingestellt werden. Die zweihundert Konfigurationen sind in zehn Konfigurationsgruppen eingeteilt. Dies ist vor allem dann interessant, wenn man TUBS per Tastatur bedient. Die ersten zehn Konfigurationen (innerhalb der aktuellen Konfigurationsgruppe) k”nnen ber die Zifferntasten direkt gew„hlt werden, [1] w„hlt die erste, [2] die zweite usw. und [0] die zehnte. Die zweiten zehn Konfigurationen k”nnen mittels [Shift]-Zifferntaste oder ber die Funktionstasten erreicht werden, [Shift]-[1] entspricht z. B. [F1], [Shift]-[0] entspricht [F10]. Daneben gibt es noch eine weitere M”glichkeit, die Shifttaste zu ersetzen: gibt man zun„chst [/] ein und dann eine Ziffer, dann hat das die gleiche Wirkung wie [Shift]-Ziffer. Dies ist vor allem fr die Kommandozeile interessant, da es dort die Funktionstasten nicht gibt; aber auch fr die direkte Eingabe beim Booten kann man es benutzen (dort kann man zwar auch die Funktionstasten verwenden, aber die Shift-Taste kann nicht verwendet werden). Die Konfigurationsgruppe kann mittels [Tab] und [Shift]-[Tab] gewechselt werden. [Tab] wechselt zur n„chsten Konfigurationsgruppe, [Shift]-[Tab] zur vorhergehenden. Mittels [.] [Ziffer] (nacheinander gedrckt) kann auch direkt eine bestimmte Konfigurationsgruppe gew„hlt werden. [.] [1] w„hlt die erste Konfigurationsgruppe, [.] [2] die zweite usw. und [.] [0] die zehnte. Die direkte Wahl einer Konfigurationsgruppe ist vor allem fr die Kommandozeile und die direkte Eingabe beim Booten wichtig, da dort die Tab-Taste nicht untersttzt wird. Unter "Optionen/Allgemeines ..." kann man jeder Konfigurationsgruppe auch einen Titel geben. Mittels [.] [Anfangsbuchstabe] kann auch die jeweilige Konfigurationsgruppe gew„hlt werden. Teilkonfigurationen ------------------- Neben kompletten Konfigurationen gibt es auch Teilkonfigurationen. Diese bieten die M”glichkeit, nur bestimmte Eintr„ge zu selektieren/deselektieren. Bei der Wahl einer Teilkonfiguration werden nur die Eintr„ge ggf. (de)selektiert, die in der Teilkonfiguration selektiert sind; alle anderen bleiben unver„ndert. Die Wahl einer Teilkonfiguration hat also eine „hnliche Wirkung wie die Selektion eines Eintrags, fr den Links definiert sind. Befindet sich der Cursor auf einem Konfigurationsnamen, so kann man mittels "Bearbeiten/Teilkonfiguration" in einen Modus schalten, in dem eine Teilkonfiguration erstellt werden kann. In diesem Modus k”nnen Eintr„ge wie gewohnt mittels Maus und/oder [Insert] / [Delete] selektiert und deselektiert werden. Neben [Insert] und [Delete] kann auch direkt [+] und [-] verwendet werden, um Eintr„ge zu selektieren und um gleich festzulegen, ob der Eintrag bei Wahl der Teilkonfiguration selektiert oder deselektiert wird (bei '+' wird er selektiert, bei '-' deselektiert; bei selektierten Eintr„gen steht auch vor dem Namen '+' oder '-'). Der Modus kann mittels [Undo] verlassen werden, ohne die Konfiguration zu speichern. Wird er mittels [Return] verlassen, so wird noch nach einem Namen fr die Teilkonfiguration gefragt. Wird auch dieser mittels [Return] best„tigt, so wird die Teilkonfiguration gespeichert. Teilkonfigurationen werden durch ein '+' vor dem Namen gekennzeichnet. Bei der Wahl einer Teilkonfiguration blinkt der Name nur einige Male; er wird danach nicht invers dargestellt. Auch die 'inverse' Teilkonfiguration kann gew„hlt werden. 'Invers' soll dabei heižen, daž '+'-Eintr„ge deselektiert werden und '-'-Eintr„ge selektiert werden. Bitte beachten Sie, daž die Wahl der 'inversen' Teilkonfiguration je nachdem, was gerade selektiert ist, nicht unbedingt die Wahl der Teilkonfiguration rckg„ngig macht. Die inverse Teilkonfiguration kann mittels Drcken von [Delete] gew„hlt werden, wenn sich der Cursor auf dem Konfigurationsnamen befindet, oder durch Anklicken des Konfigurationsnamens mit der linken Maustaste w„hrend die Control-Taste gedrckt ist, oder indem man zun„chst [-] eingibt (dann steht auch in der Menzeile ein '-') und dann wie gewohnt mittels Zifferntaste, Funktionstaste oder Buchstabentaste die jeweilige Konfiguration ausw„hlt. Letzteres ('-' als Pr„fix) funktioniert auch beim Booten. Will man einem Eintrag statt einer Teilkonfiguration wieder eine normale Konfiguration zuordnen, so speichert man einfach mittels [Control]-[Ziffer] bzw. mit [Shift]-[Control]-[Ziffer] eine Konfiguration (siehe oben). Umordnungsmodus --------------- Im Umordnungsmodus kann man die physikalische Reihenfolge der Dateien ver„ndern. Dies ist vor allem fr die Programme des AUTO-Ordners interessant, da die physikalische Rihenfolge der Programme im AUTO-Ordner deren Ausfhrungsreihenfolge festlegt und es bei manchen Programmen darauf ankommt, daž sie in der richtigen Reihenfolge gestartet werden. Links (Abh„ngigkeiten zwischen verschiedenen Eintr„gen) ------------------------------------------------------- H„ufig geh”rt zu einem AUTO-Ordner-Programm ein Accessory oder CPX, das man immer zusammen mit dem Programm aktivieren bzw. deaktivieren will. Daneben gibt es Programme, die nicht gleichzeitig aktiv sein drfen, oder andere Programme ben”tigen, um zu funktionieren. TUBS bietet deshalb die M”glichkeit, zwischen einzelnen Programmen, Accessories, CPXen usw. Abh„ngigkeiten (Links) festzulegen. Dies hat nichts mit Links des Filesystems zu tun! Mittels "Bearbeiten/Links definieren ..." gelangt man in einen Modus, in dem die Abh„ngigkeiten zu dem Eintrag, auf dem sich der Cursor befindet, festgelegt werden k”nnen. Es gibt sechs m”gliche Abh„ngigkeiten: = Aktivierung bei Aktivierung, Deaktivierung bei Deaktivierung # Deaktivierung bei Aktivierung, Aktivierung bei Deaktivierung + Aktivierung bei Aktivierung - Deaktivierung bei Aktivierung * Aktivierung bei Deaktivierung / Deaktivierung bei Deaktivierung Um eine Abh„ngigkeit festzulegen, selektiert man den entsprechenden Eintrag mit der linken Maustaste oder mittels [Insert]. Es erscheint ein Popup, in dem man dann die gewnschte Abh„ngigkeit w„hlen kann. Man kann auch direkt durch Eingabe eines der angegebenen Zeichen eine Abh„ngigkeit festlegen. Die Art der Abh„ngigkeit kann nachtr„glich durch Anklicken des Zeichens vor dem Namen ver„ndert werden. Um eine Abh„ngigkeit zu l”schen, deselektiert man den jeweiligen Eintrag mittels [Delete] oder auch [Insert] bzw. durch Anklicken mit der linken Maustaste. Mittels [Return] werden die Einstellungen bernommen, mit [Undo] kann man den Modus verlassen, ohne die Einstellungen zu bernehmen. Auch mehrstufige Abh„ngigkeiten sind m”glich, d. h. auch Abh„ngigkeiten eines abh„ngigen Eintrags werden bercksichtigt. Zwei Eintr„ge k”nnen auch gegenseitig voneinander abh„ngen (direkt oder indirekt); es kommt nicht zu Endlosschleifen. Bei gedrckter Control-Taste kann man (im normalen Modus) Eintr„ge ohne Bercksichtigung der Abh„ngigkeiten selektieren und deselektieren. Aufruf von TUBS mit Kommandozeile --------------------------------- TUBS kann auch mit einer Kommandozeile aufgerufen werden. Dabei werden die bergebenen Zeichen so interpretiert, als w„ren die entsprechenden Tasten gedrckt worden. Ziffern werden also als Konfigurationsnummer behandelt, bei Buchstaben wird nach einem passenden Konfigurationsnamen gesucht. Reset ----- Falls ein Programm, das physikalisch vor TUBS liegt, von TUBS umbenannt wurde, so fhrt TUBS automatisch einen Reset aus. Resetfeste Programme lassen sich nur durch einen Kaltstart aus dem Speicher entfernen. Auch hier bietet TUBS eine Hilfe zur Automatisierung: Unter "Datei/Optionen & Info ..." kann fr Dateien festgelegt werden, daž TUBS automatisch einen Kaltstart ausfhrt, wenn diese Datei von TUBS deaktiviert wurde. Dies ist z. B. fr MAGXBOOT.PRG interessant, um MagiC durch Wahl einer Konfiguration, in der MAGXBOOT.PRG nicht aktiviert ist, wieder loszuwerden. Aužerdem kann man unter "Optionen/Gruppen (Pfade) ..." auch einer Dateigruppe, aus der eine Datei kopiert wird, einen Reset zuordnen. TUBS.INF - Info zu einzelnen Dateien ------------------------------------ In der ASCII-Datei TUBS.INF kann man Informationen zu einzelnen Dateien ablegen. TUBS.INF wird im TUBS-Ordner gesucht. Mittels "Bearbeiten/Info" oder durch Anklicken mit der linken Maustaste w„hrend die Shift-Taste gedrckt ist oder durch Drcken der linken Maustaste bei gedrckt gehaltener rechter Maustaste kann man sich den Informationstext aus TUBS.INF zu dem Eintrag, auf dem sich der Cursor befindet, von TUBS anzeigen lassen. Aufbau der Datei TUBS.INF: Am Zeilenanfang werden Dateinamen incl. aktiver Extension oder Konfigurationsnamen in Anfhrungszeichen erwartet. Bei den Konfigurationsnamen ist auf korrekte Grož-/Kleinschreibung und Leerzeichen zu achten. Dahinter wird der Informationstext erwartet. Der Informationstext kann sich auch ber mehrere Zeilen erstrecken; weitere Zeilen mssen lediglich eingerckt sein (da Text am Zeilenanfang als Dateiname gewertet wird). Der Text wird automatisch umgebrochen. Durch einen vertikalen Strich ('|') kann man explizit einen Zeilenumbruch vorgeben. Begržungssound --------------- Wird TUBS aktiviert, so sucht es nach der Datei TUBS.XDS im TUBS-Ordner. Existiert diese, so wird der Inhalt in den Speicher geladen und an die XBIOS-Routine Dosound bergeben. Will man beispielsweise jedesmal, wenn TUBS aktiviert wird, einen Pling h”ren, so benennt man PLING.XDS in TUBS.XDS um (siehe auch XDS.TXT). Bemerkungen ----------- TUBS bietet bewužt keine M”glichkeiten, um - zu beeinflussen, wo Accessories vom Betriebssystem gesucht werden - ein Environment zu setzen - einen Cookie Jar anzulegen - die Uhrzeit einzustellen Fr all diese Aufgaben gibt es bereits reichlich (kleine) Programme fr den AUTO-Ordner, die diese Aufgaben individueller und besser l”sen k”nnen als TUBS. Will man bestimmte Programme, wie z. B. TUBS selbst, niemals deaktivieren, so kann man ein vesehentliches Deaktivieren einfach durch Setzen des Dateistatus auf 'nur lesen' (im Desktop unter 'Datei/Zeige Info...') vermeiden.