Kurzanleitung zu MTAUSCH Version 1.23: (c) 1992,93 Harald Sommerfeldt @ KI ====================================== MTAUSCH ist Fluchware, d.h. bei jedem nicht-funktionieren ist laut und unmižverst„ndlich nach Norden (dort wohne ich) zu fluchen ! (Falls Leute weiter n”rdlich als ich wohnen sollten, triffst allerdings die D„nen !) Ansonsten beinhaltet der Begriff Fluchware die Freeware-Regeln, d.h. MTAUSCH darf nicht nur beliebig weitergegeben und in andere Mailboxen upgeloadet werden, es ist sogar ausdrcklich erwnscht ! MTAUSCH darf hierbei aber nur komplett, d.h. u.a. nur zusammen mit diesem Text weitergegeben werden ! Jegliche kommerzielle Verbreiterung (PD-Disketten, etc.) ist jedoch UNTERSAGT, d.h. MTAUSCH darf immer nur UMSONST weitergegeben werden. Soll MTAUSCH kommerziellen Produkten (ohne zus„tzliche Kosten durch den K„ufer !) beigelegt werden, so ist eine Absprache mit mir n”tig ! Soll MTAUSCH sog. Freeware- oder Shareware-Produkten (ebenfalls ohne zus„tzliche Kosten durch den K„ufer !) beigelegt werden, so ist dies auch ohne Absprache mit mir m”glich/erlaubt ! Daž ich fr die Folgen, die MTAUSCH verursacht, keine Haftung bernehme, versteht sich von selbst, ebenso wird keine Garantie fr die Funktions- f„higkeit bernommen. Allerdings funktioniert MTAUSCH zumindest bei mir :-) Was ist MTAUSCH ? ----------------- MTAUSCH ist ein minimaler Maustauscher fr CAT, der in Verbindung mit GSZRZ 3.x die Multitaskingeigenschaften des AES konsequent ausnutzt. In wie weit man das Programm in Verbindung mit THE_DOT verwenden k”nnte, weiž ich leider immer noch nicht, fr eine eventuelle Anpassung wrde ich mich gerne hergeben. Wann brauche ich MTAUSCH ? -------------------------- Normalerweise gar nicht :-) Zumindest, wenn man RUFUS oder CONNECT zum Maustauschen verwenden will. MTAUSCH bietet allerdings folgende Vorteile :-) - Freeware (keine Share- oder L”hnware), d.h. umsonst - sehr einfach zu konfigurieren - untersttzt Mag!X, MultiGEM und MultiTOS - volle AES-Untersttzung bei minimaler Systembelastung, nutzt die Multitaskingeigenschaften des AES konsequent aus, sowohl in der Anwahlphase als auch in der Tauschphase - in der W„hlphase (und wahlweise in der Tauschphase) befindet sich nur ein kleines Fenster auf dem Desktop, tr„gt also nicht berm„žig zur Fllung desselben bei :-) - Maustausch im GEM-Fenster mit vollen Scroll- und Verschiebem”glichkeiten auch w„rend des Tausches, der Font ist beliebig w„hlbar (auch Proportional- und FSMGDOS-Fonts) - einfach zu konfigurierende automatische Aktionen nach dem Maustausch (neue Programme auflisten, ggf. auflegen, ...) - verbraucht wenig Speicher, d.h. auch auf Rechnern mit nur 1MB voll einsatz- f„hig MTAUSCH bietet folgende Nachteile :-( - (noch) keine VT100 - Emulation - und natrlich keine komfortablen Terminalprogrammfunktionen, allerdings immerhin ZMODEM Up- und Download (natrlich mit Autostart) nach dem Tausch und Protokollmitschrift Was brauche ich fr MTAUSCH ? ----------------------------- ein beliebiges TOS (1.00, ...), CAT 1.21/2.0x sowie GSZRZ.ACC/PRG von Michael Ziegler (beliebige Version) und ein HAYES kompatibles Modem. Hinweis zu CAT: In Version 2.00 kommt nach MTAUSCH eventuell die Meldung "unbekannter Fehler, GemDos ?". Diese Meldung resultiert aus der Anpassung von MTAUSCH an Version 2.01 von CAT. Nehmen sie einfach CAT 2.01 und die Meldung sollte fr immer verschwunden sein. Wie starte ich MTAUSCH ? ------------------------ Als erstes muž in CAT.INF MTAUSCH als Terminalprogramm eingetragen werden. Dazu mssen in die letzten 3 Zeilen von CAT.INF der Pfad, der Programmname und der Name der Konfigurationsdatei eingetragen werden. Das ganze sieht also in etwa so aus: D:\CAT\ <= Pfad von MTAUSCH.PRG MTAUSCH.PRG <= MTAUSCH selber MTAUSCH.INF <= Name der Konfigurationsdatei, ggf. mit vollem Pfad In CAT 2.0 kann dies auch ber den Menpunkt "Konfiguration..." im "Optionen"- Men geschehen. Wird MTAUSCH nun vom Desktop gestartet (oder von CAT aus mit gedrckter Alternate-Taste), so erscheint eine Konfigurationsbox, in der verschiedene Einstellungen vorgenommen werden k”nnen: Mausname: Das Krzel der Maus, mit der wir tauschen wollen, wird bis jetzt nur fr die Titelzeile eines Fensters und die Statusanzeige verwendet. Wartezeit: Die Zeit in Sekunden, die zwischen jedem Anwahlversuch gewartet werden soll. GemTimer: Dies ist die Periodenzeit in Millisekunden, in der MTAUSCH nach an der seriellen Schnittstelle vorhandenen Zeichen sieht, wenn eine Verbindung zur Maus besteht. Wird dieser Wert erh”ht, so erscheint die Ausgabe im Fenster etwas ruckartiger, das Gesamtsystem wird dann aber auch nicht so belastet. Umgekehrt l„žt sich mit niedrigeren Zahlen eine flssigere Anzeige bewirken. Befindet sich MTAUSCH in der W„hlphase, so wird immer ein Timer von 500 ms verwendet, befindet sich es in der Wartephase, so wird ein Timer von (Wartezeit * 1000) ms verwendet, um das System in dieser Phase nicht unn”tig zu belasten. Username & Passwort: Der Username und das passende Passwort in dieser unserer Maus. Export: Die Datei, die von CAT in die Maus geschaufelt werden soll. Normalerweise \EXPORT\INFILE. Import: Der Pfad, wo CAT seine Daten von der Maus erwartet. Normalerweise \IMPORT in Maus einloggen: Ist dieser Knopf angew„hlt, so loggt sich MTAUSCH ganz normal in die Maus ein und startet den MausTausch im Hauptmen per Menpunkt. Dies hat den Vorteil, daž man sich anschliežend noch in der Maus befindet, d.h. nicht automatisch rausgeworfen wird. Console ”ffnen: Ist dieser Knopf angew„hlt, so ”ffnet MTAUSCH nach erfolgreicher Verbindung automatisch sein Textfenster, wo man den Tausch mitverfolgen und ggf. eingreifen kann. Das Textfenster kann jederzeit geschlossen und mit Hilfe des 'volles Fenster'-Knopfes vom Statusfenster ge”ffnet werden. Puffer am Ende als MTAUSCH.PUF sichern: Ist dieser Knopf angew„hlt, so wird der Pufferinhalt vor dem Programmende als MTAUSCH.PUF im akt. Verzeichnis abgelegt. Die Puffergr”že betr„gt bei MTAUSCH 32KBytes, wird aber (wenn dies der Speicher zul„žt) bei Bedarf in 32Kbytes-Schritten erh”ht, um die volle Mit- schrift zu garantieren. Zeichensatz + Gr”že in Points: Hier kann ein Zeichensatz aus einem Fenster ausgew„hlt werden, dort wird der Zeichensatz immer in der niedrigsten H”he angezeigt. Wie der Zeichensatz in anderen Gr”žen aussieht, muž leider zur Zeit noch geraten (oder in CAT ausprobiert) werden. Die zul„ssigen H”hen (in Points) stehen hinter dem Namen in eckigen Klammern, bei FSMGDOS-Font kann neben diesen jeder beliebige Gr”že in Point angegeben werden. Modem: Es erscheint ein weiteres Fenster, in dem Schnittstelle / Modem angepasst werden kann. Port: Der serielle Port, an dem das Modem angeschlossen ist. Bei STs ist dies immer die 'aktuelle' Schnittstelle (AUX). Baudrate + Parit„t + Datenbits + Stopbits + Handshake: Die bekannten Einstellungen fr die serielle Schnittstelle. Sollen h”here Baudraten verwendet werden (z.B. in Verbindung mit MODEM2), so geht dies, indem man FAST_SER verwendet oder die Baudrate mit einem anderen Programm einstellt (und die Baudrate bei MTAUSCH auf "aktuelle" stellt). FAST_SER sollte in der Version 0.94b in jeder Maus zu finden sein. Ich weise an dieser Stelle darauf hin, daž in den meisten TOS-Versionen die seriellen Schnittstellen RTS/CTS fehlerhaft bearbeiten. Patches dagegen findet man in jeder MAUS-Box (z.B. RS232ENC, RS_103A, SERIALFX, HSMODEM1, SERPTCH2, ...) Buffergr”že: Gr”že des RS232-Buffers. Empfohlen wird eine Gr”že von 32 KBytes; ist schon ein gengend grožer Buffer installiert worden (z.B. durch Verwendung von RS_103A), so kann hier eine 0 eingegeben werden, es wird dann kein eigener Buffer angelegt. Modem Reset & Modem Anwahl: Die Modemkommandos fr Reset + Anwahl. Hierbei wird angenommen, daž ein CR (einzugeben mit CTRL-M) das Kommando an das Modem versendet, sowie daž eine einzeilige Rckmeldung auf jedes Kommando erfolgt. Die Kommandos brauchen so nicht durch 'Wartezeichen' getrennt zu werden (wie z.B. in Rufus) und MTAUSCH zeigt jede Antwort des Modems im Statusfenster an. Und nocheinmal: JEDER Teil des Reset-Strings MUSS mit CTRL-M abgeschlossen werden !!! Also z.B. "ATZ"+CTRL-M+"ATX4"+CTRL-M oder "ATZ"+CTRL-M. Ein Leerstring (keine Eingabe) ist allerdings erlaubt, dort dann KEIN CTRL-M am Ende ! GSZRZ: Es erscheint ein weiteres Fenster, in dem GSZRZ angepasst werden kann. In der Infozeile wird angezeigt, ob GSZRZACC erfolgreich gefunden wurde. Wenn nicht, so muž GSZRZ als externes Programm gestartet werden, ansonsten sind die n„chsten 3 Einstellungen ohne Belang. GSZRZACC wird hierbei nach folgendem Algorithmus gesucht: Zuerst wird GSZRZACC mit Hilfe des XACC-Protokolls gesucht, schl„gt dies fehl, wird zuerst nach "GSZRZACC", dann nach "GSZRZ_ST" und dann nach "GSZRZ_TT" gesucht. Bei MultiGEM MUSS das Acc GSZRZACC.ACC heižen, da appl_find() dort NIEMALS -1 (nicht gefunden), sondern eine stattdessen eine FALSCHE ap_id zurckliefert :-( extern: GSZRZ wird als externes Programm aufgerufen. WICHTIG: Ist diese Option angew„hlt, so MUSS bei den GSZRZ-Parametern "-q" angegeben sein, so daž die Ausgabe von GSZRZ nicht mitten auf dem Bildschirm erscheint, da eine Ausgabeumlenkung in das Fenster NICHT stattfindet. Anmerkung: Zur Zeit wird GSZRZ bei MultiTOS immer mit shel_write( 0 ), ansonsten immer mit Pexec() gestartet, d.h. diese Option ist noch nicht an Mag!X und MultiGEM angepasst ! Fenster schliežen: Gibt an, ob MTAUSCH w„hrend des ZModem-Transfers seine Fenster geschlossen halten soll. Geschieht dies nicht, so ist zu beachten, daž MTAUSCH das GEM-System sperrt (wind_update) wenn 'extern' angew„hlt ist, da es seine Fensterinhalte in diesem Falle nicht korrekt restauriern kann. Unter MultiTOS ist diese Option nicht anw„hlbar, da sich hier dieses Problem nicht ergibt. Export: Die Kommandozeile, die an GSZRZ beim Export (MausTausch) gesendet wird. %s ist als Platzhalter fr den Namen der ExportDatei einzugeben. Import: Die Kommandozeile, die an GSZRZ beim Import (MausTausch) gesendet wird. %s ist als Platzhalter fr den ImportPfad einzugeben. Empfangen: Die Kommandozeile, die an GSZRZ beim Empfangen (nach dem MausTausch) gesendet wird. Der ZModem-Empfang wird automatisch ausgel”st (Autostart), sollte dies jedoch einmal nicht klappen, so kann der Download auch mit ALT-E oder F1 gestartet werden. Senden: Die Kommandozeile, die an GSZRZ beim Senden (nach dem MausTausch) gesendet wird. Der Upload wird mit ALT-S oder F2 gestart. %s ist als Platzhalter fr den Dateinamen einzugeben. nach'm Tausch: Hier werden wahlweise Zeichenketten eingetragen, auf die MTAUSCH mit einer Antwortzeichenkette reagieren soll. Beim erstmaligen Programmstart ist als Beispiel die Abfrage nach neuen Programmen eingetragen. Das ganze funktioniert nur, wenn "in Maus einloggen" angew„hlt ist, da einen sonst die Maus gleich nach dem Tausch rauswirft. Im Gegensatz zu manchen Terminalprogrammen reagiert MTAUSCH w„hrend der Abarbeitung (und auch w„hrend des MausTausches !) voll auf eingegebene Tasten und sonstige Benutzeraktionen. Wird MTAUSCH nun von CAT aus gestartet, so erscheint eine Statusbox, wo der jeweilige Status (Modem Init, W„hle, Warte, ...) angezeigt wird. Erfolgt auf den W„hlversuch eine "CONNECT"-Meldung, so wird (ggf.) das Text- fenster ge”ffnet. Automatisch gescollt wird hier bei der Ausgabe nur, wenn sich der vertikale Fensterslider am Ende des Textes befindet (geht am schnellsten mit der Taste Shift-Home). WICHTIG: da MTAUSCH (noch) kein VT100 kann, sollte in der MAUS im N.U.D.E. ======== der Terminal auf "keine Emulation" gestellt werden. die blichen Danksagungen: -------------------------- Besonderer Dank gilt vor allem: Johannes Goettker-Schnetmann @ MS und Dirk Steins @ K2 fr CAT Michael Ziegler @ M fr GSZRZ und die Beantwortung meiner Fragen Wilfried Behne @ K fr Mag!X, auch wenn neuere Versionen als 1.02 immer noch nicht bei mir laufen... Hartmut Pfitzinger @ M fr ausgiebiges Testen von MTAUSCH Elmar Sonnenschein @ FL fr ausgiebiges Testen von MTAUSCH Juergen Koneczny @ M4 fr die Aufsprung eines sehr h„sslichen Fehlers in meinen Fensterroutinen und seine Anregungen sonstiges zu MTAUSCH: --------------------- - MTAUSCH ist in Pure-C 1.1 geschrieben und wurde unter TOS 1.04 mit AS OverScan, WINX 2.0 / Mag!X 1.02 / MultiGEM 2.00 entwickelt - MTAUSCH untersttzt das XACC-Protokoll Stufe 1 (ACC_KEY) nach der Spezifikation vom 22.01.1993 - MTAUSCH untersttzt das Venus-Protokoll (AV_SENDKEY) nach der Spezifikation vom 16.04.1991 was hat sich seid Version 1.00 getan ? -------------------------------------- Version 1.01: - die Dialogbox 'nach'm Tausch' l„žt sich jetzt editieren :-) Version 1.10: - diverse kleine Patzer (optischer Art) entfernt - eine Wartezeit von 0 Sekunden ist jetzt erlaubt :-) - das Textfenster hat jetzt 'n Cursor - Untersttzung von Mag!X (ab Version 1.10) - das Consolenfenster wird jetzt wahlweise nicht mehr automatisch ge”ffnet, der 'Full'-Knopf an dem Statusfenster dient jetzt zum ™ffnen des Consolefensters - es kann ein Font ausgew„hlt werden, hierzu dient das Fenster "Zeichens„tze", welches erscheint, wenn man auf den Zeichensatznamen klickt. Dies ist leider wirklich nicht sehr komfortabel, da man die Fontgr”že selber eintragen muž. Abhilfe ist in Arbeit ! - der Maustausch wurde flexibilisiert und st„rker an die bei CAT beigelegten Rufus-Batches angelehnt, so daž er mit jeder Maus funktionieren sollte - der Maustausch kann jetzt wahlweise ohne/mit Einloggen in die Maus erfolgen - der Puffer kann wahlweise am Ende automatisch gesichert werden - es kann jetzt mit verschiedenen MTAUSCH.INF gearbeitet werden, die Datei wird beim Start ausgew„hlt (im Konfigurationsmodus) Beim Maustausch MUž der Dateiname ber die Kommandozeile bergeben werden (in CAT.INF einzustellen) ! Das alte Kriterium (appl_find( "CAT " ) >= 0) ob getauscht oder konfiguriert werden soll, entf„llt somit und wurde durch *Cmdline != '\0' (Komandozeile nicht leer) ersetzt. - ZModem-Autostart beim Downloaden nach dem Tausch - es wurde die neue xAcc - Spezifikation vom 28.11.1992 implementiert - GSZRZ wird jetzt mittels des XACC-Protokolls gefunden, leider ist dieser Versuch immer zum Scheitern verurteilt. Der Grund: In Single-Tasking-Systemen klappt das XACC-Protokoll nicht, da MTAUSCH von CAT gestartet wird, d.h. GSZRZACC erh„lt keine AC_CLOSE- Nachricht, die es als Aufforderung ansehen wrde, eine ACC_ID-Nachricht an MTAUSCH zu senden. In Multitasking-Systemen klappt das XACC-Protokoll nicht, da in GSZRZACC die neue XACC-Spezifikation (noch ?) nicht implementiert ist. In diesen F„llen (also bis jetzt immer !) wird zuerst nach "GSZRZACC", dann nach "GSZRZ_ST" und dann nach "GSZRZ_TT" gesucht. Bei MultiGEM MUSS das Acc GSZRZACC.ACC heižen, da appl_find() NIEMALS -1 (nicht gefunden), sondern eine stattdessen eine FALSCHE ap_id zurck- liefert :-( Version 1.20: - am Ende des Konfigurierens wird jetzt kein sinnloses MTAUSCH.PUF gesichert - der Username kann jetzt bis zu 40 Zeichen lang sein, das Passwort nur noch 8 - das XACC-Protokoll wird jetzt bis zur Stufe 1 untersttzt - das Venus-Protokoll wird untersttzt - Pixelmll beim Zeichensatzauswahlfenster beseitigt - die Abfrage "Parameter speichern ?" erscheint jetzt nur noch, wenn auch wirklich Parameter ge„ndert wurden - die Abfrage "Maustausch abbrechen" erscheint jetzt nur noch, wenn sich MTAUSCH gerade beim W„hlen oder Tauschen befindet - verschiedene Schnittstellen-Ports (Modem1, Modem2, ...) - 2 neue Teildialoge ( Modem + GSZRZ ), dadurch etwas bersichtlicher - dummerweise hat sich das Format der .INF-Dateien ge„ndert, so daž die alten nicht bernommen werden k”nnen :-( - wird beim Starten von MTAUSCH aus CAT Alternate gedrckt, so erscheint vor dem W„hlvorgang die Konfigurationsbox - wahlweise ALT-E fr Empfangen (bisher nur F1), ALT-S fr Senden (bisher nur F2) - GSZRZ kann jetzt auch als externes Programm verwendet werden ! - dieser Text wurde erweitert + berarbeitet Version 1.21: - die Schnittstellen-Ports (Modem1, Modem2, ...) liežen sich in Version 1.20 nicht anw„hlen :-( Version 1.22: - die Carrier-Abfrage wurde radikal entfernt. Jetzt beendet sich MTausch nur noch selber, wenn man sich nicht in die Maus einloggt. - diverse Fehler entfernt - MTAUSCH kann jetzt auch als Overlay gestartet werden (mit /APPNAME.PRG am Ende der Kommandozeile) - MTAUSCH untersttzt jetzt auch das ARGV-Verfahren (fr die Kommandozeile) - an CAT 2.0 angepasst Version 1.23: - diesen Text mal wieder etwas berarbeitet - nach dem ersten Download hatte MTAUSCH seine Download-Parameter 'vergessen'; dies lag daran, daž GSZRZ als ACC seine Komandozeile 'zerschiežt' - die Wartezeit beschleunigt/besser an die Einstellung angepasst - den Timer von 1 auf 1/2 Sekunde verkrzt, damit ist die W„hlphase etwas 'flssiger' geworden - die Infozeile aus dem Textfenster ist rausgeflogen (stand eh' nur mein Copyright drin), damit hat man dort Platz fr eine Zeile mehr auf dem Bildschirm - das Textfenster ”ffnet sich jetzt nur noch mit einer max. Gr”že von 80*24 Zeilen, so daž es auf Grožbildschirmem nicht mehr automatisch den ganzen Platz einnimmt - im Konfigurationsdialog wird jetzt auch die Versionsnummer von MTAUSCH in der Infozeile angezeigt - MTAUSCH reagiert bei MultiTOS jetzt auch auf Nachricht Nr. 90 statt CH_EXIT (Fehler in MTOS) - MTAUSCH verschickt unter Mag!X am Programmende CH_EXIT an CAT, so daž das Outfile nach dem Tausch eingefgt wird (sofern bei CAT eingestellt). Hierzu MUSS CAT auch wirklich CAT heižen (also CAT.APP oder CAT.PRG oder ...). Dies funktioniert allerdings erst ab CAT 2.01 ! - statt CR ist jetzt in den Modem-Strings auch der senkrechte Strich "|" eingebbar, wie in anderen Programmen (z.B. Rufus) blich; er wird automatisch nach CR umgewandelt - die Dateipfade in der Konfigurations-Box k”nnen jetzt mit der Datei- auswahlbox gesetzt werden - Ist das Textfenster oben, so wird bei Bet„tigung der HELP-Taste eine kleine Alertbox angezeigt - die Fenster k”nnen jetzt auch mit CTRL-U geschlossen werden - die seriellen Schnittstellen scheinen es mir angetan zu haben: In Version 1.20 liežen sie sich ja nicht anw„hlen, in Version 1.21 funktionierten sie. In Version 1.22 wieder nicht. Nun aber !!! - an CAT 2.01 angepasst - 4800 Baud rausgeworfen, stattdessen 110 Baud (fr RS-Speed-Benutzer) anw„hlbar. ACHTUNG: Da es hierdurch eine Verschiebung der Baudraten gibt, mssen Benutzer mit 2400 oder 1200 Baud die Baudrate neu ein- stellen !!! - es wird ein eigener Empfangsbuffer angelegt, Gr”že ist einstellbar. wohin mit den Flames ? ---------------------- Bitte an Harald Sommerfeldt @ KI senden. Danke ! Fr Fragen und Verbesserungsvorschl„ge bin ich natrlich auch zu haben !