BOOT-TOOLS ============ Version 01 17.9.95 Copyright (C) 1995 by J”rg Hahne Inhaltsverzeichnis ================== 1 Einleitung 1.1 Beschreibung 1.2 Copyright 1.3 Haftungsausschluž 1.4 Warenzeichen 1.5 Archivinhalt 1.6 Grže und Danksagungen 2 Die Tools 2.1 50-60 Hz 2.2 60 Hz 2.3 Boot Guard 2.4 DMA Mode 2.5 Fastboot 2.6 Reset Guard 2.7 Set INF 1 Einleitung ============ 1.1 Beschreibung ---------------- Die BOOT-TOOLS sind eine Sammlung von kleinen AUTO-Ordner-Programmen, die ich im Laufe der Zeit programmiert habe. Sie sind bei mir regelm„žig im Einsatz und funktionieren einwandfrei. Deshalb habe ich mich entschlossen, sie auch fr andere verfgbar zu machen und als Public Domain freizugeben. Wer Probleme oder Fragen zu den BOOT-TOOLS hat, Lob oder Kritik loswerden will, kann eine PM an mich schicken. Ich freue mich ber jede Antwort. J”rg Hahne Kelterstraže 28 D-76227 Karlsruhe Tel.: 0721/406393 MAUS-Netz: J”rg Hahne @ KA2 1.2 Copyright ------------- Die BOOT-TOOLS sind Public Domain, d.h. sie drfen frei kopiert werden. Der Vertrieb ber PD-Vers„nde und Mailboxen ist gestattet. Es darf aber nur das komplette und unver„nderte Archiv weitergegeben werden. Fr die Programme drfen keine Gebhren verlangt werden; eine kommerzielle Nutzung ist untersagt. Die Rechte am Programm, den Dateien, der Anleitung und dem Quelltext verbleiben beim Autor (J”rg Hahne). 1.3 Haftungsausschluž --------------------- Die BOOT-TOOLS und diese Anleitung wurden mit gr”žter Sorgfalt erstellt; trotzdem k”nnen Fehler nicht ausgeschlossen werden. Deshalb erfolgt die Benutzung der BOOT-TOOLS auf eigene Gefahr, d.h. der Autor (J”rg Hahne) bernimmt keinerlei Haftung fr Sch„den jeglicher Art, die direkt oder indirekt durch diese Programme entstanden sind. 1.4 Warenzeichen ---------------- Innerhalb dieser Anleitung wird auf Warenzeichen Bezug genommen, die nicht explizit als solche ausgewiesen sind. Aus dem Fehlen einer Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, daž ein Name frei von Rechten Dritter ist! 1.5 Archivinhalt ---------------- 50-60HZ .PRG - 50-60 Hz 60HZ .PRG - 60 Hz BOOT_GUA.PRG - Boot Guard DMA_MODE.PRG - DMA Mode FASTBOOT.PRG - Fastboot RESET_GU.PRG - Reset Guard SET_INF1.PRG - Set INF fr NEWDESK.INF-Dateien SET_INF2.PRG - Set INF fr DESKTOP.INF-Dateien BOOTTOOL.TXT - diese Anleitung BOOTTOOL.UPL - Beschreibung zum Uploaden 1.6 Grže und Danksagungen -------------------------- Dank und Grže gehen an G”tz Hoffart, Inter (Lucky of ST, Samurai), T.S.C.C. (Scy, Dynacore), Christoph Bartholme, Thomas Much und Uwe Seimet. 2 Die Tools =========== 2.1 50-60 Hz ------------ 50-60 HZ dient zum Umschalten der Bildwiederholfrequenz von 50 Hz auf 60 Hz und umgekehrt. Dies geschieht nur in der Aufl”sung ST-Gering und ST-Mittel. Das Programm l„uft nicht auf ATARI TTs, da die Umschaltung ber das ST-Sync-Mode-Register erfolgt. 2.2 60 Hz --------- Dieses Programm schaltet stur auf 60 Hz Bildwiederholfrequenz. Es l„uft nicht auf ATARI TT, da die Umschaltung ber das ST-Sync-Mode-Register erfolgt. 2.3 Boot Guard -------------- BOOT GUARD ist dazu gedacht, die Benutzung Ihres Computers zu berwachen. Kopiert man das Programm in den AUTO-Ordner, wird bei jedem Bootvorgang angezeigt, wann der Computer zum letztenmal gebootet wurde. Gleichzeitig merkt sich das Programm die aktuelle Zeit und das Datum. Die letzte Bootzeit kann man auch am Erstellungsdatum der Datei BOOTTIME.INF im Hauptverzeichnis des Bootlaufwerks ablesen. 2.4 DMA Mode ------------ DMA MODE schaltet auf ATARI FALCON 030-Rechnern den STE-Kompatibilit„tsmodus des Soundsystems ber den XBIOS-Befehl "devconnect()" ein. Auf anderen Rechnern macht das Programm keinen Sinn, bzw. es funktioniert nicht. 2.5 Fastboot ------------ FASTBOOT beschleunigt den Bootvorgang auf ATARI MEGA/STEs. Das Programm schaltet auf 16 MHz und aktiviert den Cache. Je frher dies geschieht, desto schneller wird gebootet. Deshalb sollte FASTBOOT in Reihenfolge der AUTO-Ordner-Programme m”glichst an erster Stelle stehen. Das Programm darf nur auf ATARI MEGA/STEs gestartet werden. 2.6 Reset Guard --------------- Dieses Programm dient zur šberwachung des Resetvektors ("resvector"). Die Routine klinkt sich per XBRA-Protokoll in den VBL-Interrupt ein und berprft dann bei jedem VBL, ob der Resetvektor in den ST-kompatiblen Speicherbereich und auf eine gerade Adresse zeigt. Ist dies nicht der Fall, wird der Resetvektor gel”scht. RESET GUARD legt man am besten in den AUTO-Ordner. Das Programm kann aber auch nach dem Booten gestartet werden. 2.7 Set INF ----------- SET INF verwaltet mehrere DESKTOP.INF bzw. NEWDESK.INF Dateien. Es kann fr jede Aufl”sung eine INF-Datei erstellt werden, die dann beim Booten eingestellt wird. Diese Dateien mssen im Hauptverzeichnis des Bootlaufwerks liegen und folgende Namen haben: DESKTOPx.INF bzw. NEWDESKx.INF, wobei x die Aufl”sungsnummer angibt, fr die die Informationsdatei bestimmt ist. Hier eine Liste aller bis jetzt vorhandenen Aufl”sungen: 0: 320 * 200 (vier Planes) \ 1: 640 * 200 (zwei Planes) |-- ST(E) und TT 2: 640 * 400 (ein Plane) / 4: 640 * 480 (vier Planes) \ 6: 1280 * 960 (ein Plane) |-- nur TT 7: 320 * 480 (acht Planes) / Das Programm untersttzt brigens nur Aufl”sungsnummern bis 9. Sollte die aktuelle Aufl”sung eine gr”žere Nummer haben, bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab. Warum gibt es nun zwei Programme? SET_INF1.PRG ist fr NEWDESK.INF-Dateien. SET_INF2.PRG arbeitet mit DESKTOP.INF-Dateien. Das Programm funktioniert natrlich nur im AUTO-Ordner, da ja die Datei vor dem Start des Desktops aktualisiert werden muž. Bei installiertem SET INF muž man nach der Desktop-Funktion 'Arbeit sichern' den Namen der DESKTOP.INF bzw. NEWDESK.INF-Datei mit der entsprechenden Aufl”sungsnummer versehen, sonst wird die Datei ja beim n„chsten Booten berschrieben.