4
                     Bedienungs-Anleitung
                               
                               
                           STarCall
                               
      Das Datenfernübertragungsprogramm für den ATARI ST
                               
                               
                               
                       (c) 1/92 - 04/94
                               
                 aktualisiert auf Version 2.0
                               
                               
                               
                  DFÜ * TELEFAX * BBS * VOICE
                               
                               
                               
                               
                               
                               
                               
                               
                               
                               
                  INLI - Computer & Software.
    
    
    Anschrift:           Ingo Linkweiler
                    Marktstr. 48
                    D-45711 Datteln
                    Telefon: 02363-55629
                    Fax/Mailbox: 02363-2610
                    E-Mail: Ingo Linkweiler @ Do.maus.de
                               
                               
                               
                               
                               
                               
                               
  Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
                oder fragen den Programmierer.
                               
ATARI ist ein eingetragenes Warenzeichen der ATARI Corporation



Inhaltsverzeichnis


INHALTSVERZEICHNIS                                           2

1 KAPITEL 1                                                  6
 
 1.1 VORWORT                                                6
  1.1.2 DANKSAGUNGEN                                        6
  1.1.3 WICHTIGE VORBEMERKUNGEN ZUM VERKAUFSPRINZIP:        6
  1.1.4 ZUM HANDBUCH                                        7
  1.1.5 DER AUTOR:                                          7
 
 1.2 WAS KANN STARCALL:                                     7
  1.2.1 RECHNERKONFIGURATION:                               8
  1.2.2 LIEFERUMFANG:                                       8
 
 1.3 WAS IST DFÜ ?                                          8
  1.3.1 WAS IST EIN TERMINAL ?                              8
  1.3.2 MAILBOXEN / E-MAIL                                  9
  1.3.3 DATEX J / BTX                                       9
  1.3.4 TELEFAX                                             9
  1.3.5 KOSTEN                                              9
  1.3.6 WELCHE ROLLE SPIELT DIE TELEKOM?                    9
  1.3.7 RECHTLICHES                                        10
 
 1.4 DIE INSTALLATION : SCHRITT FüR SCHRITT                10
  1.4.1 DER AUFBAU DER HARDWARE:                           10
  1.4.2 PROGRAMM-INSTALLATION VON DER ORIGINAL-DISKETTE:   11
  1.4.3 MANUELLE INSTALLATION ALS PROGRAMM                 12
  1.4.4 INSTALLATION ALS ACCESSORY                         12
  1.4.5 UNTERSTüTZUNG VON MULTI-TOS / MAG X                12
  1.4.6 GDOS- WAS IST DAS?                                 12
  1.4.7 INSTALLATION VON MULTRIX                           13
  1.4.8 INSTALLATION VON MODULEN                           13
 
 1.5 EINSTELLUNGSDATEIEN                                   13
  1.5.1 DIE DATEI ´ STARCALL.CNF ´                         13
  1.5.2 DIE DATEI ´STARCALL.SET´                           13

KAPITEL 2                                                   15
 
 2.1 DER EINSTIEG                                          15
  2.1.1 MENüLEISTE                                         15
  2.1.2 DIALOGBOXEN                                        15
  2.1.3 DER DESKTOP                                        15
  2.1.4 FENSTER:                                           16
 
 2.2 DER EINSTIEG:                                         16
  2.2.1 WICHTIGE EINSTELLUNGEN                             16
  2.2.2 TEST DER EINSTELLUNG                               16
  2.3 BEISPIEL: ANWAHL EINER MAILBOX                       17
  2.3.1 CONNECT MIT EINER MAILBOX                          17
  2.4 MAUS-ZITATE:                                         17

KAPITEL 3                                                   18
 
 3 DIE MENüFUNKTIONEN                                      18
 
 3.1 MENü STARCALL                                         18
 
 3.2 MENü DATEI                                            18
  3.2.1 ÖFFNEN                                             18
  3.2.2 SICHERN                                            18
 
 3.2.3 SICHERN ALS                                         18
  3.2.4 EINSTELLUNG LADEN                                  18
  3.2.5 EINSTELLUNG SICHERN                                18
  3.2.6 DATEI UTILITIES                                    18
  3.2.7 UHR/DATUM STELLEN:                                 19
  3.2.8 PROGRAMM STARTEN                                   19
  3.2.9 BATCH STARTEN                                      19
  3.2.10 BEENDEN                                           19
 
 3.3 MENü TRANSFER                                         20
  3.3.1 ONLINE                                             20
  3.3.2 KOMMANDO SHELL                                     20
  3.3.3 CHAT                                               20
  3.3.4 DATEI SENDEN.                                      21
  3.3.5 DATEI EMPFANGEN                                    21
  3.3.6 ASCII SENDEN                                       21
  3.3.7 CLIPBOARD SENDEN                                   22
  3.3.8 CLIPBOARD QUOTEN                                   22
  3.3.9 WäHLEN                                             22
  3.3.9.1 DER NUMMERNDIALOG:                               22
  3.3.9.2 NUMMERN EDITIEREN                                23
  3.3.10 AUFLEGEN                                          24
  3.3.11 BREAK                                             24
  3.3.12  DRUCKERMITSCHRIFT:                               24
 
 3.4 MENü FENSTER                                          24
  3.4.1 PUFFER öFFNEN                                      24
  3.4.2 EDITOR öFFNEN                                      24
  3.4.3 STATUS                                             25
  3.4.4 TEK-GRAFIK öFFNEN                                  25
  3.4.5 TERMINAL IM FENSTER                                25
  3.4.6 TERMINAL ALS TOS                                   26
  3.4.7 TEXT SUCHEN                                        26
  3.4.8 SPRUNGMARKEN                                       26
  3.4.9 BILD LöSCHEN                                       26
 
 3.5 MENü EDITOR                                           26
  3.5.1 BLOCKANFANG:                                       26
  3.5.2 BLOCKENDE:                                         26
  3.5.3 MARKEN LöSCHEN                                     26
  3.5.4 BLOCK LöSCHEN                                      27
  3.5.5 BLOCK AUSSCHNEIDEN                                 27
  3.5.6 BLOCK KOPIEREN                                     27
  3.5.7 BLOCK EINFüGEN                                     27
  3.5.8 BLOCK SENDEN , QUOTEN                              27
  3.5.9 BLOCK SICHERN                                      27
  3.5.10 BLOCK DRUCKEN                                     27
 
 3.6  MENü PARAMETER                                       27
  3.6.1  RS-232-KONFIGURATION                              27
  3.6.2  TERMINAL                                          29
  3.6.3 TRANSFERPROTOKOLL:                                 30
  3.6.4 MODEMKOMMANDOS:                                    31
  3.6.5 FUNKTIONSTASTEN                                    32
  3.6.6  PFADE EINSTELLEN                                  32
  3.6.7 ANRUFE ANNEHMEN                                    33
  3.6.8 ZEICHENSATZ                                        33
  3.7 KONFIGURIEREN                                        34
  3.7.1   USER-MODULE                                      34
  3.7.2 DRUCKER                                            35
  3.7.3 REGISTRIEREN                                       35
  3.7.4 PUFFER                                             35
  3.7.5 FARBEN                                             35
  3.7.6 SYSTEM-PASSWORT:                                   35
  3.7.7 TELEFONGEBüHREN                                    35
  3.7.8 TEK                                                36
  3.7.9 SOUNDS                                             36
  3.7.10 DESKTOP                                           36
 
 3.8 MENü EXTRAS:                                          37
  3.8.1 DFÜ-KONTOFüHRUNG:                                  37
  3.8.2 AUTOLOGIN ERZEUGEN                                 37
  3.8.3 DESKTOP AUFRäUMEN                                  38
  3.8.4 HILFSTEXTE                                         38
  3.8.5 FAX                                                38
  3.8.6 VOICE                                              38
  3.8.7 MODULE                                             38

4 BATCHDATEIEN.                                             39
 
 4.1 WAS SIND BATCHES?                                     39
  4.2 AUTOMATISCHES ERZEUGEN VON BATCHES                   39
  4.3 MANUELLER AUFRUF EINES BATCHES                       39
  4.4 AUTOMATISCH STARTENDE BATCHES                        39
 
 4.5 PROGRAMMIERUNG EIGENER BATCHES                        39
 
 4.6 DIE BEFEHLE:                                          40

KAPITEL 5                                                   47
 
 5 ZYXEL-VOICE FUNKTION                                    47

KAPITEL 6                                                   49
  6.1 FAXE EMPFANGEN                                       49
  6.1.1 FAXE üBER STARCALL EMPFANGEN.                      49
  6.1.2 MANUELLE FAX-ANNAHME                               49
  6.2 FAXE ERSTELLEN                                       49
  6.2.1 ASCII-TEXTE, 1ST WORD PLUS 2.X / 3.X TEXTE         49
  6.2.1 TEMPUS WORD                                        50
  6.2.2 CALAMUS                                            50
  6.2.3 SCRIPT                                             50
  6.2.4 SIGNUM 3                                           50
  6.2.5 STAD / DEGAS / DOODLE                              50
  6.2.6  IMG GRAFIKPROGRAMME                               51
  6.2.7  QFAX                                              51
  6.2.8  ANDERE PROGRAMME                                  51
 
 6.3  EIN FAX VERSENDEN                                    51
  6.3.1 DIE NUMMERNLISTE                                   51
  6.3.2 DIE FAXAUSWAHL                                     52
  6.3.3 JOBS                                               52
  6.4 FAX OPTIONEN                                         52
 
 6.5 DECKBLATT                                             53
  6.6 EINBINDUNG DES MODULS IN EIGENE PROGRAMME:           54
 
 6.7 VIEWFAX                                               54

KAPITEL 7                                                   56
  7.1 WAS IST STARBOX                                      56
  7.2  INSTALLATION                                        56
  7.3 DAS ERSTE MAL                                        57
  7.4 DIE BRETTER-ORGANISATION                             58
  7.5 DIE BRETTER-VERWALTUNG                               58
  7.6 DER EXTERNE LOGIN                                    59
  7.7 WIE KOMMT ETWAS IN DIE BOX                           59
  7.8 EINE KURZBESCHREIBUNG DER MENüLEISTE VON STARBOX     59
  7.9 EIN TIP ZUM SCHLUß                                   60

KAPITEL 8                                                   61
 
 8.1 VT-EMULATION                                          61
  8.1.1  ALLGEMEINE ASCI-CODES                             61
  8.2.1 VT-52-STEUERCODES                                  61
 
 8.2.2  VT-52 TASTATURTABELLE                              61
  8.3.1 VT100 STEUERCODES                                  61
  8.3.2  VT100 - TASTATURTABELLE                           63
  8.4.1  DIE RS232-SCHNITTSTELLE                           63

KAPITEL 9                                                   65
  9.1 PROBLEMBEHEBUNG                                      65
  9.2 UPDATESERVICE                                        65
  9.3 WICHTIGE MAILBOXKOMMANDOS                            66
  9.4 WICHTIGE MODEM-KOMMANDOS                             66
  9.5 LEXIKON                                              67
  9.9 NACHWORT                                             67
  


1   KAPITEL 1

1.1 Vorwort
    
Gratulation  zum  Kauf von STarCall für Ihren  Atari-Computer.
Mit  diesem  Software-Produkt haben Sie  ein  leistungsfähiges
Programm  für Ihren Computer erworben. Wir haben mit  STarCall
versucht, Anwendern einen einfachen Einstieg in die  Welt  der
Datenfernübertragung zu geben. Es wurde und wird zusammen  mit
vielen Anwendern entwickelt, um möglichst vielen Wünschen  und
Anforderungen gerecht zu werden.
Ein  wichtiger Punkt bei der Planung war, alle Funktionen  und
Utilites,   die  man  zur  Datenfernübertragung,   kurz   DFÜ,
benötigt,  in  einem Programmpaket zusammenzufassen  und  eine
einheitliche  Benutzeroberfläche zu schaffen. Auch  Einsteiger
sollen sich sofort im Programm zurechtfinden, denn die Materie
DFÜ ist schon kompliziert genug.
Wir  wollen  aber  auch genauso Wert auf  die Experten  legen.
Daher  haben  wir  STarCall modular - das heißt  flexibel  und
erweiterbar - gestaltet.
STarCall wird noch ständig erweitert und verbessert.  Es  soll
ein  Programm werden, daß wirklich jeden User zufriedenstellt.
Wenn Sie noch Fehler finden oder neue Ideen haben, teilen  Sie
uns diese bitte schriftlich, telefonisch oder über die Support-
Mailbox mit. Als registrierter Benutzer erhalten Sie dort auch
kostenlos das aktuelle Update im speziell dafür eingerichteten
Brett (s. Kapitel 9.1).

Nun wünsche ich Ihnen viel Erfolg,
                        Ingo Linkweiler.

1.1.2   Danksagungen
    
An  der Entwicklung von STarCall haben viele freie Mitarbeiter
geholfen.
An dieser Stelle bedanke ich mich besonders bei...

Michael Ziegler      für das ZMODEM-Modul (Laßt es doch  bitte
auch registrieren!)
Heinz Lagler Maus @ A2W   für Mitarbeit am Handbuch
Robert Osten         für wichtige Dokus
Michael  Matschke @ DO für Mitarbeit am Handbuch, sowie  viele
Ideen und Test
Klaus Ehrenschwender      für viele Hardwarefummelei
vielen Usern vom Anfang   für viel Geduld und Testerei
vielen Sysops wie:
Klaus, Heinz, Rudi u.a.   für STarCall Support

1.1.3   Wichtige Vorbemerkungen zum Verkaufsprinzip:

STarCall  wird  sowohl  als  Shareware,  wie  auch  über   den
Fachhandel vertrieben.
Beim ersten Programmstart verlangt STarCall eine Seriennummer,
die  Sie incl. einem Update auf die aktuellste Version  direkt
bei   mir  oder  über  den  Fachhandel  erhalten  können.  Die
Preisempfehlung:

STarCall Standard        DM 40.-
STarCall Professional incl. FaxDM 99.-
gedrucktes Handbuch zzgl.     DM 10.-

Das  Handbuch  liegt auch als Ascii-Textdatei  bei,  wenn  Sie
STarCall bereits kennen und mit DFÜ vertraut sind, können  Sie
STarCall  auch  ohne  Handbuch  bestellen,  oder  es   einzeln
nachbestellen.
Wenn Sie STarCall Professional bei einem lizensierten Software-
Händler gekauft haben, erhalten Sie die Seriennummer kostenlos
gegen Zusendung des beiliegenden Registrierscheins !
Benutzer  der Shareware-Version oder einer nicht registrierten
Version  schreiben  mir einfach einen Brief (evt.  Bestell.Txt
verwenden). Das Geld überweisen Sie auf folgendes  Konto  oder
legen es bei.


Shareware-Registrierungen,   Lob   und   Kritik,   Vorschläge,
Bargeld....  senden Sie also an:
    
    Anschrift:
    
    Ingo Linkweiler, Marktstr. 48, D-45711 Datteln
    Telefon: 02363-55629  Fax/Mailbox: 02363-2610
    E-Mail: Ingo Linkweiler @ Do.maus.de
    
Überweisungen bitte an
    
    Bankverbindung:
    Konto: 134 944 015
    Volksbank Datteln
    BLZ:  426 616 05 ,

Wichtig:
Solange  STarCall  nicht registriert  wurde,  werden  Sie  von
STarCall  aufgefordert,  es  registrieren  zu  lassen.  Dieses
Meldung  verschwindet  nach  10  Sekunden.  Lassen  Sie  daher
STarCall   schnell  registrieren.  Sie  erhalten  dann   Ihren
Registriercode und eine Diskette mit der aktuellen Version.

1.1.4   Zum Handbuch

Dieses  Handbuch  soll  Sie  in  die  Bedienung  von  STarCall
einführen. Soweit es möglich und sinnvoll  war, hab  wir  auch
generelle  Hinweise  zum  Thema DFÜ und  andere  Informationen
aufgenommen.  Trotzdem  müssen wir hin  und  wieder  auch  auf
andere  Quellen  hinweisen, wie z.B. das  Modemhandbuch.  Auch
über  die  Bedienung  unterschiedlicher Mailboxen  können  wir
nicht   voll  eingehen,  es  werden  aber  mehrere   Beispiele
aufgeführt.
WICHTIG: STarCall wird regelmäßig erweitert, so daß wir  nicht
sofort alle Neuerungen ins Handbuch aufnehmen können.

  Zu  aktuellen Änderungen und geplanten Verbesserungen  lesen
Sie  bitte  die  Textdatei 'UPDATE.TXT'  .  Sie  enthält  eine
Übersicht  der  wichtigsten Verbesserungen  und  Unterschiede,
welche teilweise nicht in diesem Handbuch genannt werden !

1.1.5 Der Autor:

              
        Bild "Ingo"
              
Na,  für alle die jetzt  mal
wissen wollen, wer sich  den
ganzen Kram ausgedacht  hat,
und      mit     wem     Sie
möglicherweise einmal per e-
mail  oder Telefon  sprechen
werden,   mal   ein   kurzer
Steckbrief:

Name: Ingo Linkweiler
geb. am: 26.07.72
Info-Student, Uni Dortmund
Hobbys:   Computer,    Golf,
Musik




1.2 Was kann STarCall:

STarCall   ist   das   wohl  inzwischen   umfangreichste   und
vielfältigste DFÜ-Programm für den Atari ST. Grundgedanke  bei
der    Entwicklung   war   die   Schaffung   einer   einfachen
Benutzeroberfläche, mit der auch ein Einsteiger  in  der  Welt
der  Datenfernübertragung, kurz DFÜ, zurechtkommt. Es  sollten
zusätzlich  viele nützliche Funktionen geboten werden,  welche
die  Arbeit  auch  für Fortgeschrittene erleichtern.  Außerdem
sollte  STarCall durch modulare Transfermodule  sehr  flexibel
sein, auf jedem ST-Rechner laufen und dessen Fähigkeiten  voll
nutzen.
So  bietet  STarCall  neben den üblichen Features  wie  VT100-
Emulator, Telefonliste, Makros, GEM-tastaturbedienbar,  Puffer
eine ganze Menge nicht selbstverständlicher Besonderheiten:

- Ausgabe im Fenster oder auf ganzem Bildschirm
- Voll ANSI-Fähig, alle Attribute incl. Blinken.
- Im Monochrom-Modus Graustufenemulation möglich
- GEM-Desktop, tastaturbedienbar
- Beliebige Fonts in allen Größen mit und ohne GDOS.
- Eigene Batchprogrammiersprache
- Pufferverwaltung incl. Quoten
- Modularer Aufbau für Protokolle und Zusatzprogramme
- Module für FAX, Zyxel-Anrufbeantwrter, Mailbox
-   schneller   komfortabler   Texteditor   und   Puffer   mit
Blockoperationen
- VT52,100,102,200,Ansi mit automatischer Umschaltung.
- Nummernliste mit individuellen Konfigurationen
- Buchführung über Telefonkosten
- Passwort für CNF-Datei.
- Integrierter Fullscreen-Chat
- Online-Hilfe
- Viele Extras wie Diskformat, Info, etc...
- MULTRIX, Multitasking-Tetris bei Wartezeiten

1.2.1   Rechnerkonfiguration:
Zum Betrieb von STarCall benötigen Sie
- ATARI ST/STE/TT/FALCON
- min. 1 Megabyte Speicher
- Monochrom- oder Farbmonitor
- Modem
- Festplatte oder 2 Diskettenlaufwerke

1.2.2   Lieferumfang:
- Installations-Diskette 'STarCall',
- Handbuch optional

Liste der Dateien auf der Original-Diskette

INSTALL.PRG  Zum Instalieren von STarCall
INSTALL.RSC  Rsc-Datei dazu
INSTALL.EMU  wird zum Entpacken benötigt
STARCALL.SET enthält die STarCall-Grundkonfiguration
STARC2++.LZH STarCall als LZH-Archiv
STARF1++.LZH Das Fax-Modul
STARB1++.LZH Das Mailbox-Modul
MULTRIX.LZH  Spiel ´Multrix´
BITDISK.GTP      Ramdisk

Das ++  steht für die aktuelle Versionsnummer.

1.3 Was ist DFÜ ?

DFÜ  bedeutet Daten-Fern-Übertragung. Mittels eines Computers,
eines Modems und eines Telefonanschlusses können Sie Daten  an
andere  Computer schicken und von ihnen lesen. Dabei  gibt  es
mehrere interessante Anwendungen von DFÜ:

1.3.1   Was ist ein Terminal ?
    
Ein  Terminal  ist ein Computer / Bildschirmarbeitsplatz,  der
von  einem anderen Computer gesteuert wird. Ein Terminal dient
also  hauptsächlich zur Datenein- und Ausgabe an einen anderen
Computer,  der  weiter entfernt sein kann und  z.B.  über  ein
Modem verbunden ist.
Terminals  finden besonders an größeren Unix-Anlagen  Einsatz,
und natürlich können Sie STarCall als Unix-Terminal verwenden.

1.3.2   Mailboxen / E-mail
    
Die wohl interessanteste Anwendung eines Terminalprogramms ist
das Anwählen von Mailboxen (international auch BBS genannt).
Mailboxen  sind Systeme, die man als eine Art Postkasten  oder
schwarzes  Brett  betrachten kann. Hier kann  man  Briefe  und
Daten an andere Benutzer (User) schreiben, oder auch für  alle
User  in  sog.  Brettern zugänglich machen. Eine schnelle  und
schöne  Art, Infos und Programme zu tauschen! Aber Sie  finden
oft  auch  Tausch-Bretter, Witz-Bretter, Info-Bretter,  Laber-
Bretter etc..
Oft  sind Mailboxen vernetzt, so daß Sie einen Brief  auch  an
User  anderer  Systeme  schnell  schreiben  können.  Wie   die
Mailboxen   bedient   werden   ist   allerdings    oft    sehr
unterschiedlich.  Um  es  kurz zu fassen:  es  gibt  Kommado-,
Kürzel-,  und  Menü-geführte Systeme. Wie es die  Namen  schon
sagen,  erreicht  man verschiedene Aktionen in  den  Mailboxen
dann über Kommandos (z.B. ´Brett´ zur Brettwahl), Kürzel (z.B.
´BL´)  oder  Menüs  mit Cursorsteurung.  Natürlich  sind  auch
Kombinationen der Systeme verbreitet. Jedes System  hat  seine
Vor-  und  Nachteile, z.B. sind Kommandos schneller  bedienbar
als  Menüs,  man  muß  allerdings die  Kommandos  erst  einmal
kennen.  Eine  Übersicht  wichtiger Mailboxkommandos  befindet
sich im Anhang.
Zu  STarCall  gibt es das Mailbox-Modul STARBOX, mit  dem  Sie
sich  auch eine eigene Mailbox einrichten können. STarBox  ist
Menügeführt.

1.3.3   Datex J / Btx

BTX  ist  ein Netz der Telekom. Für BTX benötigt man spezielle
BTX-Software. STarCall kann zur Zeit noch kein BTX, eine  BTX-
Modul ist aber geplant.

1.3.4   Telefax
    
Die  wohl  bekannteste Art der Datenfernübertragung  ist  FAX.
Dabei  handelt es sich exklusiv um das Versenden von  Grafiken
und Texten.
Üblicherweise  bestehen FAX-Geräte aus  einem  Scanner,  einem
Drucker und einer Wähleinheit. Man gibt in den Scanner das  zu
sendende Dokument, wählt eine Fax-Nummer. Beim Empfänger  wird
das  Fax  dann sofort ausgedruckt. Bei Computerfaxen  entfällt
Scanner und Wähleinheit. Diese Aufgabe übernimmt das Modem und
ein   Text/Grafikprogramm.  Sie  erstellen  ein  Dokument  wie
gewohnt  in einer Textverarbeitung, und können es dann  direkt
versenden.

1.3.5 Kosten
    
Beim DFÜ zahlen Sie die gewöhnlichen Telefonkosten. Damit  Sie
am  Monatsende  keinen Schock beim Anblick der  Telefonrechung
bekommen, hier noch ein TIP: Wählen Sie nur ortsnahe Mailboxen
(Zone  0)  an,  und  am besten nach 18.00, dann  ist  es  noch
billiger.
Sie  zahlen dann zur Zeit für 12 Minuten DFÜ 23 Pf. Am  besten
fragen  Sie  mal  einen  guten Kumpel  nach  Listen  ortsnaher
Mailboxen.  Sind  Sie erst einmal Mitglied in  einer  Mailbox,
sollten Sie sich dort einmal genauer umsehen, denn oft  findet
man hier Listen und Werbung für andere Mailboxen.

1.3.6 Welche Rolle spielt die Telekom?

Ohne  das  öffentliche Telefonnetz geht nichts! Diese Tatsache
macht  die POST/TELEKOM zu unserem wichtigsten Partner. Leider
muß   dort   aber   alles,  was  wir  an  die   Telefonleitung
anschließen,  genehmigt  sein. Die  Telekom  nutzt  hier  ihre
Monopolstellung   schamlos   aus,   auch   wenn   mittlerweile
Lockerungen erkennbar werden.
Alle   Gerätschaften,  die  auf  irgendeine  Weise   mit   dem
öffentlichen Telefonnetz in Kontakt gebracht werden, müssen in
der  BRD  vom 'Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldebereich'
zugelassen  sein  und tragen eine Nummer. Der  Anschluß  nicht
zugelassener  Modems  ist zwar problemlos möglich,  allerdings
nicht gestattet.
Der Witz an der Sache ist, daß oft postzugelassene Modems 100%
baugleich  zu  nicht zugelassenen Modems eines  Importprodukts
sind, nur daß die zugelassenen Exemplare rund doppelt so teuer
sind wie ihre Kollegen.
Welches  Modem  Sie  nun verwenden, überlasse  ich  Ihnen,  es
sollte  aber  zum sinnvollen Arbeiten mindestens 9600  bps(Bit
pro  Sekunde) bieten. Wenn sie planen, regelmäßig und viel DFÜ
zu  treiben,  oder  wenn  sie  große  Datenmengen  (Programme)
erwarten, sollten Sie sich evt. sofort ein Highspeed-Modem mit
14400 oder 19200 Baud zulegen, zumal es diese Modems schon  ab
200.-  gibt. Vom Kauf eines Akkustikkopplers oder  Modems  mit
weniger  als  9600  Bps  kann ich nur abraten!  Übrigens:  Ich
vertreibe auch Modems. Fordern Sie Infomaterial an.

1.3.7 Rechtliches

Vielleicht werden Sie sich nun fragen, was man denn  in  einem
Computer  per  Modem und Telefon machen darf  und  was  nicht.
Einige Antworten will ich Ihnen nun geben, denn so mancher DFÜ-
Freak ist in der Gefahr, straffällig zu werden.
Es  ist  verboten,  sich  illegal  personenbezogene  Daten  zu
beschaffen.
Die   Weitergabe  von  persönlichen  Passwörtern   ist   nicht
gestattet,  ebenso  der  Versuch,  sie  beispielsweise   durch
Probieren zu 'er-hacken'.
Es    ist   verboten,   sich   mit   'ergaunerten'   Kennungen
beispielsweise im DATEX-P-Netz (Netz der Telekom) zu  tummeln.
Es gibt immerhin Fälle, wo ein nichtsahnender, legaler Datex-P-
Benutzer runde 20000.- auf seiner Rechnung stehen hatte,  weil
jemand  unter seiner Kennung Datex-P benutzt hat.  Man  lerne:
Nie  eigene  Passwörter  an  andere  User  geben,  nie  fremde
Passwörter benutzen.
Übrigens: Mailboxen sind beliebte Orte zum Softwaretausch. Ich
möchte  daran  erinnern,  daß die Verbreitung  von  Raubkopien
strafbar ist. Näheres erfahren Sie a.A. vom Sysop.
Viele größere Unternehmen, Universitäten, Militär, Banken etc.
betreiben  oft Mailboxen oder gar offen vernetzte Systeme.  In
der Regel werden Sie dort jedoch keinen Zugang haben, oder Ihn
nur  über  einen  persönlichen Antrag erhalten.  Ein  oft  von
Universitäten  und  Forschungsanstalten angebotenes  Netz  ist
z.B. das Internet. Den Versuch, sich einen Zugang zu ergaunern
oder durch Probieren rauszufinden, nennt man Hacken....

                               
1.4 Die Installation : Schritt für Schritt

Machen  Sie  zu  Ihrere  eigenen Sicherheit  bitte  erst  eine
Sicherheitskopie der STarCall-Diskette ! Schon  passiert?  Ok,
weiter geht´s:
Die  Installation von STarCall auf Ihrem System  ist  einfach.
Folgen  Sie  der  Reihe nach den Anweisungen, und  Sie  werden
keine  Probleme  haben. Wir gehen davon  aus,  daß  Ihnen  die
Bedienung Ihres Computers bekannt ist, und setzen Begriffe wie
´Doppelklick´, ´Datei´, ´Ordner´ als bekannt voraus.

1.4.1   Der Aufbau der Hardware:
    
Bevor  Sie  nun loslegen können, sollten Sie erst  einmal  das
Modem  korrekt  anschließen, falls noch nicht geschehen.  Hier
ein Beispiel:
                               
                       BILD ´Hardware´:
                               
Sollte Ihr Modem über eine Phone-Buxe verfügen, wie es oft bei
Importgeräten  der  Fall ist, sollten  Sie  das  Telefon  hier
hinein  stecken, anstelle direkt in die Telefonbuchse. Solange
Sie   mit   Ihrem  Modem  arbeiten,  wird  dann  das   Telefon
automatisch  deaktiviert. Weiteres entnehmen  Sie  dem  Modem-
Handbuch.

1.4.2 Programm-Installation von der Original-Diskette:

Die  Installation von STarCall ist sehr einfach.  Starten  Sie
einfach  von  der  Diskette  das  Programm  INSTALL.PRG  durch
Doppelklick.  In der dann erscheinenden Dialogbox  wählen  Sie
die Funktion "STarCall neu einrichten".

                               
    
» Geben Sie bitte nun ein, auf welcher Partition und in welchem
Ordner STarCall installiert werden soll. Zur Installation  auf
Festplattenpartition C geben Sie also "C:" ein, oder "B:"  für
Diskettenlaufwerk  B.  Sie  können  auf  Wunsch   auch   einen
Unterordner  angeben, z.B. "E:\DFUE" , Sie müssen  den  Ordner
dann aber vorher erstellen.

                               

Wählen Sie nun aus, welche Programmteile Sie benötigen.
STarCall  ist  das Terminal- und Verwaltungsprogramm,  es  muß
installiert werden.
STarFax  ist  dasModul zum Fax-Versand. Wenn Sie  nicht  faxen
möchten,  oder kein Fax-Modem haben, brauchen Sie es nicht  zu
installieren.
STarBox  dient  zum  betreiben einer  eigenen  Mailbox.  Damit
können sich andere Modem-Besitzer in Ihren Computer einwählen.
Multrix ist ein kleines Spiel für Zwischendurch.

» Nach Anwahl von "OK" werden die Archive automatisch auf Ihrem
Laufwerk   eingerichtet,  was  einige  Minuten  dauern   kann.
Beachten  Sie, daß Sie bei Disketteninstallation 2 formatierte
Disketten , oder eine HD-Disktte, bereithalten sollten.

STarCall  ist nun auf Ihrem Laufwerk eingerichtet. Sie  müssen
nun  noch  die  Grundeinstellungen  kontrollieren  und  können
einige     Anpassungen    vornehmen.    Bei    den     meisten
Einstellungsmöglichkeiten genügt die Übernahme  per  Mausklick
auf  "OKAY".  Wichtig  ist besonders die  Angabe  der  eigenen
Telefonnumer bzw.Fax-Nummer, des Namens und, falls  vorhanden,
der Registriernummer.
Für  den  Fax-Betrieb müssen Sie außerdem 2 Ordner definieren,
in  denen die Faxe gespeichert werden sollen. Sie können  auch
hier  die Vorgabe übernehmen, oder eine eigene Angabe  machen.
Das  angegebene Verzeichnis muß dann von Ihnen selbst erstellt
werden.
Wenn  Sie noch keinen Registriercode haben, lassen Sie  diesen
Eintrag offen, und ändern ihn später:
Sie  können  die  Einstellung nachträglich über  die  Funktion
"Grundeinstellung  ändern"  korrigieren   oder   manuell   per
Texteditor die Datei "StarCall.Set" ändern.

STarCall   unterstützt  GDOS-Programme.  Hat  man  kein   GDOS
installiert und möchte dies nun nachholen um mit STarCall  auf
alle  Zeichensätze zugreifen zu können, sollte  man  sich  den
Abschnitt über GDOS genau durchlesen.
Die  weitere  Installation wird in den  folgenden  Abschnitten
genauer beschrieben.
STarCall  ist  nun  vollständig installiert.  Sie  können  die
folgenden beiden Absätze ignorieren.

1.4.3 Manuelle Installation als Programm

Falls  Ihnen  STarCall bereits in entpackter  Form  oder  ohne
Installationsprogramm  vorliegt,  oder   wenn   Sie   es   aus
irgendwelchen Gründen selbst entpacken möchten,  brauchen  Sie
nur  alle  Dateien auf ein beliebiges Laufwerk   zu  kopieren.
Kopieren  Sie dann die Datei STARCALL.SET auf Laufwerk  C  ins
Hauptverzeichnis,   und  editieren   Sie   diese   mit   einem
Texteditor.


1.4.4 Installation als Accessory

STarCall  kann auch als Accessory installiert werden. Kopieren
Sie  "Starcall.Prg", "Starcall.Rsc", "Starcall.Inf", evt. auch
"Starcall.Log"  auf  Ihre  Bootpartition  (C:)..  Nennen   Sie
"Starcall.Prg" um zu "StarCall.Acc". STarCall  kann  nun  nach
einem Reset als ACC aufgerufen werden.
Im   ACC-Modus   haben   Sie  dann   eine   leicht   geänderte
Benutzeroberfläche:  Erst  nach  Anklicken  des  ACC-Eintrages
öffnet sich das Pulldown-Menü. Außerdem ist die Bedienung über
Icons  im ACC-Modus nicht möglich. Ein nettes Extra haben  Sie
dafür  im  ACC-Modus:  Es  ist auch ohne  Multi-Tos  eine  Art
Multitasking  möglich:  STarCall kann  jederzeit  aus  anderen
Programmen  aufgerufen  werden. Sie können  so  z.B.  Wordplus
laden  und jederzeit zwischen den Fenstern wechseln. Ein  Teil
der Funktionen von STarCall läuft dabei im Hintergrund ab, wie
z.B: das Wählen, die automatische Anrufannahme, dauernde Modem-
Überwachung u.v.m.
Auf eine ausführliche Beschreibung der Bedienung will ich hier
verzichten,  Sie  entspricht  im  Wesentlichen  der   normalen
Bedienung.
ACHTUNG:  Auf  manchen TOS-Versionen gibt  es  Probleme,  wenn
ACC´s  ein  Programm nachladen. Hier kann dann der Aufruf  von
Usermodulen  bzw.  Tranferprotokollen zu Fehlern  führen.  Ich
rate daher von der ACC-Verwendung ab.

1.4.5 Unterstützung von Multi-Tos / Mag X

Sollten  Sie  auf Ihrem ATARI bereits das neue Multi-Tos  oder
Mag  X  mit  Multitasking installiert haben, können  Sie  sich
freuen:   STarCall  unterstützt  durch  seine   saubere   GEM-
Verwendung  auch  Multi-Tos,  es  kann  parallel  zu   anderen
Programmen  betrieben  werden. Natürlich  arbeiten  dann  auch
viele  Funktionen  im Zusammenhang mit Multi-Tos:  Sie  können
gleichzeitig mit anderen Programmen arbeiten, während STarCall
mit  anderen  Dingen  beschäftigt ist, wie  z.B.  automatische
Anrufannahme,  die  Anwahl  von  Telefonnummern,  Fax-Empfang,
Zyxel-Anrufbeantworter etc...
Auf alten ATARI-Rechnern ist Multi-Tos (zumindest Version 1.0)
leider  recht  langsam, 16 MHZ oder ein STE  sollte  man  also
schon  dafür  haben. Mag X ist dagegen auch auf  kleinen  St´s
sehr schnell. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach Informationen.

1.4.6 GDOS- Was ist das?

Diese Frage muß man leider immer noch zu oft hören, da nur ein
Teil  der  ST-Programme GDOS unterstützen. Bei der Entwicklung
des Betriebssystems ließen die Entwickler, aus welchen Gründen
auch  immer,  einen  wichtigen Teil des GEM  unter  den  Tisch
fallen.  Später wurde dieser Teil als eigenständiges  Programm
nachgeliefert.    Ohne   diesen   Teil    kann    GEM    keine
speicherresidenten   Zeichensätze   laden   und   auch   keine
Peripherie  ansprechen. Da STarCall bei  der  Darstellung  von
Text   im  Fenster  aber  auf  andere  Zeichensätze  als   den
Systemfonts  angewiesen ist um 80x24 Zeichen in einem  Fenster
darstellen zu können, liegt es auf der Hand, daß STarCall auch
GDOS unterstützt, um Fonts beliebiger Größe darzustellen.
Es  gibt  mehrere GDOS-Erweiterungen für den ATARI.  Ich  kann
Ihnen  das  Programm NVDI empfehlen, da es die Geschwindigkeit
der  Bildschirmdarstellung mehr als verdoppelt. Von ATARI wird
das Programm Speedo-GDOS bei neueren Computern beigelegt.
Es  ist  aber nicht unbedingt notwendig, GDOS zu installieren,
da  zu STarCall bereits mehrere Fonts beiliegen, die auch ohne
GDOS geladen werden können.

1.4.7 Installation von MULTRIX

MULTRIX   ist   eine  abgewandelte  Version  des   Spiele-Hits
'TETRIS'. Falls nicht per Install-Programm geschehen, kopieren
Sie  es in den Autoordner Ihres Bootlaufwerkes oder melden  es
als Auto-Start-Anwendung an.
Multrix  wird  nun von STarCall aus automatisch  beim  Wählen,
Upload-   und   Download  aufgerufen,   so   daß   langweilige
Wartezeiten  entfallen. Auch das Beenden erfolgt  automatisch,
der  aktuelle Spielstand bleibt dabei im RAM erhalten  Multrix
ist  SHAREWARE undsollte bei regelmäßiger Nutzung  registriert
werden.

1.4.8 Installation von Modulen

Zu  den  STarCall-Modulen  wie  STarFax,  STarBox  liegt  eine
Installationsbeschreibung als Textdatei bei, lesen Sie  hierzu
auch Kapitel 4.5.6

1.5 Einstellungsdateien
    
STarCall  verwendet  zwei verschiedene Dateien  zum  Speichern
Ihrer Einstellungen:

1.5.1 Die Datei ´ StarCall.Cnf ´

In  der  Datei STARCALL.CNF werden alle internen Einstellungen
von   STarCall  gespeichert.  ´Intern´  heißt,  daß  die  hier
gespeicherten Einstellungen nur STarCall betreffen, nicht aber
evt.  installierte  Module.  Alle Einstellungen,  die  Sie  im
STarCall-Menü  "Parameter" vornehmen, werden in  dieser  Datei
gespeichert.  Sie  müssen  dazu den  Menüeintrag  "Einstellung
sichern" anwählen.

1.5.2 Die Datei ´STarCall.Set´

Die  Datei  "STarCall.Set" enthält alle globalen Einstellungen
zum  modularen STarCall-Pro und allen seinen Modulen im Ascii-
Textformat. Sie kann mittels des Installations-Programmes über
"Grundeinstellungen" angepaßt werden oder mit einem Texteditor
nach  der  Installation editiert werden. Damit die  Datei  von
jedem Programm gefunden und verwendet werden kann, muß Sie auf
Partition   A   oder  C  im  Hauptverzeichnis   liegen,   also
"C:\Starcall.Set" heißen.
Von  STarCall  und  den  Modulen STarFax  und  STarBox  werden
folgende Einträge ausgelesen:

SENDPATHE:\STARFAX\OUTGOING       <  Ordner  für  sendebereite
Faxe
RECPATH E:\STARFAX\INCOMING       < für empfangene Faxe
FAXID       ++49 2363 55629          < Ihre FAX-Id
FDIAL        ATX3DP               <  für´s  Wählen  bei   FAX-
Modul
FAXSPEED19200                    < Wie schnell ist  Ihr  Modem
beim FAX?
REGNAME Vorname Name         < Ihr Name
REGCODE 1234567890123456         < Ihr Registriercode

Sie  werden  sich möglicherweise Fragen: Warum eine  SET-  und
eine  CNF-Datei ? Ganz einfach: jedes Modul/Programm  benötigt
die  Grundinfos  aus der SET-Datei, aber nicht den  gewaltigen
Ballast  an  Informationen aus STarCall.Cnf. Oft ist  es  auch
interessant,  mehrere  CNF-Dateien  zu  erstellen,  z.B.   bei
mehreren Anwendern an einem Arbeitsplatz, oder in Netzwerken.



KAPITEL 2

2.1 Der Einstieg

Sie  haben  STarCall  nun erfolgreich installiert.  Überprüfen
Sie  nun  noch,  ob alle Verzeichnisse wie gewünscht  erstellt
wurden.   Starten  Sie  nun  vom  Desktop  aus  das   Programm
"STARCALL.PRG"  .  Nach  kurzer Zeit erscheint  der  STarCall-
Desktop. (Der Desktop läßt sich übrigens abschalten).
Nach  dem  ersten Programmstart geben Sie bitte nochmals  Ihre
Kennnummer ein, die Sie bei der Registrierung erhalten  haben.
Es  erscheint nun der STarCall-Desktop mit seiner  Menüleiste.
Nun  möchten  wir  Sie  kurz  mit der  Benutzeroberfläche  von
STarCall vertrat machen.

2.1.1   Menüleiste

Über  die Menüleiste können Sie alle wichtigen Funktionen  von
STarCall  erreichen. Wenn Sie den Mauszeiger in die Menüleiste
schieben, klappt an der Stelle ein Menü runter. Mit dem linken
Mausknopf  können  Sie die gewünschte Funktion  aufrufen.  Die
meisten  Einträge der Menüleiste sind auch per Tastatur  durch
Drücken  einer Tastenkombination erreichbar. Ein  ^  bedeutet,
daß  die  Funktion mittels (SHIFT) & CONTROL und  einer  Taste
erreicht  werden  kann, ein # steht für  die  ALTERNATE-Taste.
SHIFT muß nur gedrückt werden, wenn man gerade online ist,  da
die  CONTROL-Codes dann ans Modem gesendet werden und so nicht
für Menü-Funktionen in Frage kommen.
Wenn  Sie  STarCall  als  Accessory verwenden,  erscheint  die
Menüleiste  erst,  wenn  Sie  die  rechte  Maustaste  gedrückt
halten.

2.1.2   Dialogboxen

Ergänzend  zu  den  gewöhnlichen ATARI-Dialogboxen  wurde  die
Bedienung  und  das  Design der Dialoge um  einige  praktische
Funktionen  verbessert.  In STarCall können  alle  Dialogboxen
auch  per Tastatur bedient werden: Buttons können durch Tippen
von  "Alternate" und dem unterstrichenen Anfangsbuchstaben des
Buttons bedient werden. Außerdem ist auch eine Bedienung  über
die  F-Tasten  möglich, wenn der Button entsprechend  markiert
ist. Dick umrandete Buttons können, wie unter GEM üblich, auch
mit  "Return"  angewählt  werden. Die bekannten  Radio-Buttons
(Auswahl-Knöpfe) wurden neu designed, sie sind jetzt rund  und
somit   von  normalen  Buttons  unterscheidbar.  Als   weitere
Neuerung  sind  die Dialogboxen jetzt auch wie  Fenster  durch
Klick  auf Ihren Titel verschiebbar. In vielen Dialogen werden
Pop-Up-Buttons verwendet.

2.1.3   Der Desktop
                               
                        Bild "Desktop"
Wenn  Sie  STarCall  als  Programm benutzen,  können  Sie  die
wichtigsten  Funktionen  (Nummern, Puffer,  Editor,  Mülleimer
etc.) auch durch Klick- oder Schiebeoperationen der Icons  auf
dem Desktop anwählen:

Ein Klick auf das Icon öffnet das zum Icon gehörende Fenster.
Beispiele:

 * Sie klicken auf das Telefon, es erscheint die Nummernliste.
 * Ein Klick auf die Schreibmaschine öffnet das Editorfenster.
 * Das Terminalicon öffnet das Terminal-fenster.
 * Klicken auf das Laufwerk zeigt dessen Speicher an.

Durch   Verschieben  der  Icons  können  sich  auch  sinnvolle
Kommandos ergeben. Beispiele:

 * Sie schieben die Schreibmaschine auf den Papierkorb.
   Dann wird der aktuelle Text im Editor gelöscht.
 * Sie schieben das Laufwerk-Icon auf die Schreibmaschine.
   Dadurch wird ein Text in den Editor geladen.

Da  nicht jeder Anwender den Desktop unbedingt verwenden will,
läßt   sich   der   Desktop  im  Menüpunkt   ´Systemparameter´
abschalten.  Insbesodere  bei Verwendung  vom  Multi-Tos  oder
Magix ist dies sicherlich sinnvoll, da dann auf den ST-Desktop
zugegriffen werden kann.

2.1.4   Fenster:

STarCall  verwendet 3 GEM-Fenster: Eines für  den  Texteditor,
eins  für  den TEK-Modus und das Terminalfenster. Die  Fenster
werden  wie unter GEM üblich bedient. Näheres zu den  Fenstern
finden Sie im Kapitel 'Editor öffnen'.

Sie  haben  die  STarCall-Dateien  jetzt  auf  Ihrem  Laufwerk
eingerichtet und starten vom Desktop aus "Starcall.Prg"
Stellen   Sie   dann  im  Menü  'Parameter'  Ihre  gewünschten
persönlichen    Parameter   ein,    wie    PFADE,    F-TASTEN,
TELEFONNUMMERN,  RS232 etc. Besonders die Einstellungen  unter
RS232  und  PROTOKOLL sind wichtig! Da beim DFÜ in  der  Regel
viele  Texte  und  auch  Programme  anfallen  und  gespeichert
werden,  ist  es  empfehlenswert,  sich  verschiedene   Ordner
anzulegen.   Näheres  finden  Sie  in  der  Beschreibung   der
einzelnen Menüfunktionen.

STarCall  ist, wie es jedes gute ATARI-Programm  sein  sollte,
GEM-orientiert. Alle Funktionen können mit Maus  und  mit  der
Tastatur bedient werden.
.
2.2 Der Einstieg:

Sie haben STarCall nun vollständig installiert, Ihr System ist
jetzt  betriebsbereit.  Im nachfolgenden  Kapitel  werden  der
Reihe  nach  die  Funktionen  von  STarCall  beschrieben.  Auf
Einsteiger  in die Welt des DFÜs wirkt die Menge an Funktionen
sicher  erst  einmal  erschlagend, und es wird  möglicherweise
schwer  erscheinen, das erste mal eine Mailbox  anzurufen  und
sich dort zurechtzufinden.
Nun,  bei  dem Zurechtfinden in der Mailbox kann ich Ihnen  an
dieser  Stelle weniger helfen, da die Bedienung der  Mailboxen
unterschiedlich  ist.  Ich  habe trotzdem  versucht,  wichtige
Mailboxeigenschaften zu erläutern.
In  diesem  Kapitel wird nun beschrieben, was Sie an  STarCall
noch  konfigurieren  müssen  und können,  bevor  Sie  loslegen
können.

2.2.1   Wichtige Einstellungen

Wichtig  ist  nun  zunächst,  noch  diverse  Einstellungen  im
STarCall  zu machen, um es an Ihr Modem anzupassen. Wir  haben
STarCall so konfiguriert, daß es nach der Installation mit den
meisten    Highspeed-Modems,   angeschlossen   an   Modem    1
funktionieren  sollte.  Trotzdem  sollten  Sie   einmal   alle
Einstellungen ansehen und überprüfen.
Am  besten  gehen Sie nun der Reihe nach alle  Funktionen  des
Menüs  'Parameter' durch und tragen die Einstellungen für  Ihr
Modem und Ihr Computersystem ein.
Besonders   wichtig   für   den  ersten   Betrieb   sind   die
Einstellungen unter RS232-Konfiguation und der Terminal-Modus.
Zur  Datei-Übertragung müssen ferner unbedingt die  Pfade  und
Protokolle korrekt eingestellt sein.
Also:   Rufen   Sie   das  erste  Menü  bei   Parameter   auf.
Kontrollieren  Sie die Einstellungen, und bestätigen  mit  OK.
Fahren Sie entsprechend mit allen Menüs unter Parameter fort.
Was  die einzelnen Einstellungen bedeuten, lesen Sie bitte bei
der Beschreibung der STarCall-Menüs im nächsten Kapitel.

2.2.2   Test der Einstellung

Um  zu  testen, ob die RS232-Einstellung korrekt ist, und  das
ist das wichtigste überhaupt, tippen Sie einfach mal etwas  im
Terminal-Fenster.  Am Modem sollten die Lämpchen  DTR  (Daten-
terminal-Ready)  leuchten. Bei jedem Tastendruck  sollten  die
Lämpchen RD (Receive Data) und SD (Send Data) kurz aufblinken,
wodurch  das  Modem den Empfang und das Senden eines  Zeichens
bestätigt.
Jedes   Zeichen   sollte  auch  wieder  auf   dem   Bildschirm
erscheinen. Erscheinen die Zeichen doppelt, müssen Sie im Menü
"Terminal" Echo auf "Voll" schalten. Passiert nichts, ist  Ihr
Modem  nicht  korrekt angeschlossen oder die RS232-Einstellung
ist falsch.
Versuchen Sie nun folgendes:
Geben Sie ein "AT" und drücken Return. Antwortet das Modem mit
"OK" ist alles in Ordnung. Kommt keine Antwort, ist die RS232-
Einstellung noch nicht korrekt.
Wenn  die  DTR (oder TR) -Lampe nicht leuchtet, ist Ihr  Modem
vermutlich an den falschen Port Ihres Computers angeschlossen,
oder die Port-Einstellung unter RS232-Einstellung falsch.
Prüfen Sie nun noch das CD-Lämpchen. Es sollte, solange  keine
Verbindung besteht, aus sein. Ist es an, ist Ihr Modem  falsch
konfiguriert. Durch Eingabe im Terminalfenster   von  "AT  &C1
&W"  sollte das Problem behoben werden.

2.3 Beispiel: Anwahl einer Mailbox

Als  erstes Beispiel versuchen wir nun, uns in eine  beliebige
Mailbox  einzuwählen. Einige Mailbox-Nummern von  kostenlosen,
privaten betriebenen Systemen finden Sie z.B. im Anhang.  Oder
Sie  versuchen,  die Support-Mailbox anzuwählen:  (+49)  02363
2610
Nun,  vor der ersten Anwahl einer Mailbox müssen Sie noch  die
Nummer  und den Namen ins Nummernverzeichnis eintragen.  Lesen
Sie dazu Anschnitt 'Wählen' in Kapitel 4.

2.3.1   Connect mit einer Mailbox

Jetzt  wird es spannend... Das Modem hat gewählt, und endlich,
bestimmt   nach   dutzenden  Wahlversuchen,  hören   Sie   das
Freizeichen. Im Lautsprecher des Modems hört man  einen  PIPS-
Ton   beim   Aufbau  einer  Verbindung  (in  der   Fachsprache
"Handshaking").  Die  Wahl-Dialogbox  verschwindet,   und   im
Terminalfenster oder auf dem ganzen Bildschirm  erscheint  die
Meldung "Connect" , oft gefolgt von der Baudrate.
Sie sind nun direkt mit der Mailbox verbunden, also 'ONLINE' .
Der nun folgende Vorgang nennt sich einloggen. Sie werden nach
einen Usernamen gefragt:

LOGIN. BITTE RETURN DRÜCKEN
BITTE IHREN USERNAMEN/GAST EINGEBEN : GAST

Als  neuer  User  müssen  Sie dort oft anstelle  Ihres  Namens
"GAST"  oder  "ANTRAG"  eingeben. Den Rest  sollte  Ihnen  das
Mailboxprogramm  selbst sagen, ich wünsche Ihnen  viel  Erfolg
dabei.  In  vielen Mailboxen ist es übrigens üblich,  anstelle
des  echten Namens ein Pseudonym oder Spitznamen zu verwenden,
Sie sollten sich also vorher einen solches ausdenken.
Wichtig  ist auch ein Passwort, Sie sollten es sich  ebenfalls
vor den Anruf einer Mailbox ausdenken.
Bei  jedem weiteren LOGIN in diese Mailbox werden Sie  nämlich
nach  diesem Usernamen und Passwort gefragt. Der Username wird
mit jeder Ihrer Nachrichten verschickt.

Noch  ein TIP: Versuchen Sie nach dem Antrag in einer  Mailbox
doch  mal  das  Kommando OPERATOR oder CHAT.  Wenn  Sie  Glück
haben,  ist nämlich gerade der Systembetreiber (SYSOP) in  der
Nähe,  er  wird  ihnen  dann sicher  helfen  oder  über  einen
Textdialog mit Ihnen kommunizieren. Falls sich niemand meldet,
schreiben  Sie einen Brief an den Sysop über die Postfunktion.
Diese  findet  man meist im Hauptmenü. In kommandoorientierten
Boxen verwendet man "SCHREIBE SYSOP".
Die Eingabe eines Briefes wird normalerweise durch die Eingabe
von

'...' oder '.'  oder "Contrl+C" gefolgt von 'RETURN' beendet.

2.4 Maus-Zitate:

Bevor  nun  die einzelnen Menüfunktionen erklärt  werden,  sei
hier noch eine wichtige Funktion der Maus genannt:
-  Es ist mit der Maus möglich, direkt aus dem Terminalfenster
zu  zitieren.  Sie gehen einfach auf ein beliebiges  Wort  ins
Terminalfenster und klicken auf das Wort. Das Wort  wird  dann
an  das Modem gesendet. Sinnvoll ist dies zum Beispiel bei der
Bretterwahl: Sie tippen nur noch "BRETT" (Kann man auf eine F-
Taste legen, s. Menü F-Tasten), klicken auf den Brettnamen und
drücken dann Return.


KAPITEL 3

3   Die Menüfunktionen

Es  folgt  nun eine Beschreibung der einzelnen Menü-Funktionen
von STarCall.

3.1 Menü STarCall

Hier können Sie eine kurze Information über STarCall aufrufen,
die  Informationen über die Versionsnummer, den Autor und  die
Bezugsquelle  enthält. Durch Anklicken des  Registrier-Buttons
können  Sie  die  Registrierung  nachträglich  eingeben   oder
ändern.  Unter  ´Mehr  Infos´ erhalten Sie  Informationen  zum
Verkaufskonzept.
Die   nächsten   sechs  Einträge  sind  für  die   Accessories
reserviert, unter Multi-Tos können Sie wie gewohnt  die  Tasks
wechseln.

3.2 Menü Datei

Unter dem Titel DATEI sind die Funktionen zusammengefaßt,  die
sich  mit  der  Ein-  und  Ausgabe auf Massenspeicher  befaßt.
Außerdem startet man von hier aus auch Batches und Programme.

3.2.1   Öffnen

Öffnet  eine  Datei und lädt sie in den Texteditor.  Wird  ein
nicht  existierende  Name eingegeben,  wird  eine  neue  Datei
angelegt.

3.2.2   Sichern

Sichert  den  Inhalt  des  obersten  Fensters  (Texteditor   /
Textpuffer / Terminal) unter dem aktuellen Namen.

3.2.3   Sichern als

Sichert  den  Inhalt des obersten Fensters (Editor,Puffer,Tek)
unter einem beliebigen Namen, den Sie im Fileselector eingeben
müssen.  Es  wird  immer der Inhalt des  aktiven  bzw.  oberen
Fensters gesichert.
Wird diese Funktion auf den Puffer angewendet, wird der Puffer
anschließend automatisch gelöscht.

3.2.4   Einstellung laden

Mit  dieser  Funktion  kann man eine  CNF-Datei  von  STarCall
nachladen.     Diese    Datei    enthält    alle     wichtigen
Programmeinstellungen,  wie  z.B.  :  Fonts,  Nummern,  Modem-
Anpasungen  etc...  Die  Datei  STarCall.CNF  und  die   Datei
STarCall.Num werden automatisch beim Programmstart geladen, es
ist also nicht nötig jedesmal erneut die Einstellung zu laden.

3.2.5   Einstellung sichern

Speichert  die aktuellen Systemeinstellungen in  einer  Datei,
die  Sie  in  der Dateiauswahlbox wählen, z.B. "STARCALL.CNF".
Gesichert  werden  dabei: Nummernliste und alle  Einstellungen
des   Menüpunktes  "Parameter".  Nicht  gesichert  werden  die
Einstellungen des FAX-Treibers STarFax und weiterer Module, da
dieser unabhängig von STarCall arbeitet. Genaueres dazu finden
Sie im "Starfax.Txt"

3.2.6   Datei Utilities

Hier   finden  Sie  mehrere  nützliche  Funktionen   für   die
Dateiverwaltung. Wählen Sie zunächst eines der Laufwerke  aus,
es wird dann unter Infos die Speicherverteilung angezeigt. Nun
können Sie folgende Funktionen wählen:
                               
Dateien löschen:

Ermöglicht  das Löschen einer oder mehrerer Dateien,  die  Sie
zuvor  im Fileselector wählen. Es erfolgt zur Sicherheit  noch
eine  Abfrage,  ob  sie  die  Datei wirklich  löschen  wollen.
Möchten  Sie keine weiteren Dateien löschen, drücken  Sie  den
Abbruch-Button.

Verzeichnis anlegen:

Ermöglicht  das  Anlegen  eines Ordners  auf  Diskette/Platte.
Geben Sie im Fileselector bei 'Auswahl:' den Namen des Ordners
ein  und  wählen  den  OKAY-Button um  den  Ordner  anzulegen,
ansonsten ´Abbruch´ .

Diskette formatieren

Verwenden  Sie  diese  Funktion nur, wenn  Sie  eine  Diskette
formatieren und somit löschen wollen. Wählen Sie das  Laufwerk
(A/B)  und  das  Disk-Format (DD/HD).  Klicken  Sie  dann  auf
"Format" zum Formatieren oder auf "Softformat", wenn die  Disk
formatiert  ist und nur gelöscht werden soll. Das  Formatieren
kann mit der ESC-Taste unterbrochen werden.

3.2.7   Uhr/Datum stellen:

Dient  zum  Einstellen  der  Uhr  und  des  Datums.  Wenn  bei
Programmstart die Uhr ein sinnloses Datum enthält (<1995) wird
diese  Funktion  automatisch  aufgerufen,  da  beim  DFÜ   das
korrekte  Datum  sehr  wichtig ist, z.B.  zur  Berechnung  der
Telefongebühren.  Außerdem  wird  das  Datum   auch   in   der
Buchführung  benötigt, daher bitte immer  das  korrekte  Datum
angeben!

3.2.8   Programm starten

Manchmal  ist  es, zumindest auf nicht Multitasking-tauglichen
Tos-Versionen, ganz nützlich andere Programme aufzurufen, ohne
das  Terminalprogramm zu verlassen. Wählt man PROGRAMM STARTEN
an, erscheint eine Dateiauswahlbox in der Sie das zu startende
Programm  angeben können. Anschließend wird man noch nach  den
Parametern  gefragt,  die dem Programm  mit  übergeben  werden
sollen.  Bedenken  Sie,  daß  STarCall  selbst  auch  Speicher
belegt, daher hat Ihr Programm weniger Speicher als sonst  und
ist ggf. nicht lauffähig.

3.2.9   Batch starten

Lädt  eine  per  Fileselector wählbare Batch-Befehlsdatei  und
führt  diese aus. Eine Batchdatei ist eine Folge von Ein-  und
Ausgabebefehlen an das Modem. Näheres zu Batches finden Sie in
Kapitel 5.

3.2.10  Beenden

Beendet  STarCall  nach einer Sicherheitsabfrage.  Auf  Wunsch
können  Sie jetzt noch den Puffer speichern. Beim Beenden  des
Programms    wird    außerdem   noch   die   Buchführungsdatei
STARCALL.LOG  gesichert.  Sofern sich  noch  Daten  im  Puffer
befinden,  besteht  noch  die  Möglichkeit,  diese  jetzt   zu
sichern.

3.3 Menü Transfer

Hier  finden Sie alles, was mit der Kommunikation zu  tun  hat
und was sie benötigen, während Sie Online sind.

3.3.1   Online

Mit dieser Funktion schalten Sie das Terminal auf Online, d.h.
auf Kommunikationsbereitschaft. Je nach gewählter  Einstellung
öffnet  sich  nun  das Terminalfenster oder es  wird  auf  den
Textdarstellung umgeschaltet.
  Im  Onlinemodus kommunizieren Sie direkt mit dem Gerät,  mit
dem  Sie  verbunden sind (In der Regel ist das  die  Mailbox).
Jedes  Zeichen,  daß  Sie auf der Tastatur  tippen,  wird  nun
sofort  an  das Modem gesendet. Im Halb-Duplex-Modus  wird  es
außerdem  sofort auf dem Bildschirm ausgegeben  (s.  Terminal-
Einstellungen).  Auch  jedes empfangene  Zeichen  wird  sofort
ausgegeben.

Der Onlinemodus wird auch automatisch aktiviert, wenn
- das Modem Daten empfängt
- Sie eine Taste drücken und kein Fenster geöffnet ist
- ein Batch beendet wurde
- nach dem Wählen eine Verbindung hergestellt wurde.
- sie die HELP-Taste tippen.

Im  Gegensatz  zu  anderen Terminalprogrammen bietet  STarCall
mehrere  Möglichkeiten, die empfangenen Daten  auszugeben.  Im
Menü "Fenster" können Sie den Darstellungsmodus wählen.

Ausgabe in einem GEM-Fenster:

Intern   werden   dazu  von  STarCall  die   GEM-VDI-Routienen
verwendet, also erfolgt auch die Textausgabe über GEM. Mit dem
Orginal  8*16  Zeichensatz lassen sich  allerdings  nicht  due
üblichen  24  Zeilen in einem Fenster darstellen,  sie  müssen
also entweder einen kleineren Zeichensatz laden oder über  ein
GDOS-Programm einen beliebigen Zeichensatz verwenden.

Fullscreen-Ausgabe über TOS:

In   diesem  Modus  wird  bei  Empfang  von  Daten  das   Bild
umgeschaltet.    Menüleiste,    Desktop    und     GEM-Fenster
verschwinden,   so  daß  Ihnen  der  volle   Bildschirm   ohne
begrenzende Fenster zur Verfügung steht. Dadurch hat man  dann
so  ein  richtiges  MAILBOX-Feeling. Da GEM jetzt  nicht  mehr
verwendet  wird, müssen Sie aber auch auf die Maus  und  deren
Funktionen (Maus-Zitate, Blöcke ausschneiden) verzichten.  Auf
normalen  ST's  gibt es außerdem den TOS-Multicolor-Modus,  er
entspricht  in  seiner  Darstellungsart dem  TOS-Modus.  Durch
einige  programmtechnische Tricks wurde es aber möglich,  auch
auf  einem normalen ST mit Farbauflösung alle Farben der  ANSI
bzw.  VT100-Emulation darzustellen. Die Wahl zwischen TOS  und
TOS-Multicolor erfolgt im Menüpunkt Farbe & Systen.
Sie  verlassen den Textmodus durch Tippen der HELP-Taste  oder
mit der rechten Maustaste.

3.3.2 Kommando Shell

Hiermit  starten  Sie die STarCall-interne Kommando-Shell.  In
der Shell können Sie ähnlich wie unter MS-DOS und UNIX Befehle
eingeben,  die  dann sofort ausgeführt werden. Eine  Übersicht
dieser  Befehle  finden Sie in der Beschreibung  der  Batches.
Einige dieser Befehle sind z.B.: DIR, CD, COPY, END.

3.3.3 Chat
                               
Diese  Funktion ist für einen direkten Dialog mit einer Person
gedacht,  die  per  Modem oder Nullmodem  mit  Ihrem  Computer
verbunden  ist.  Stellen  Sie wie  im  Handbuch  ihres  Modems
beschrieben  eine Verbindung her. In der Regel  geschieht  das
über einen Umschalter am Modem oder durch Eingabe von ATA  und
ATD. Oder lassen Sie sich einfach anrufen.
Bei   bisherigen  Terminals  gab  es  dann  jedoch  immer  den
Nachteil,  das  man die eigenen Eingaben nicht  sehen  konnte.
Abhilfe schaffte dann nur noch ein Umschalten auf Halb-Duplex,
und  wenn dann beide User gleichzeitig tippen wollten, war ein
schönes  Durcheinander das Ergebnis. Ausserdem wurden oft  die
Zeilenvorschübe nicht automatisch durchgeführt.
Verfahren  Sie  stattdessen so: Bleiben  Sie  auf  Vollduplex.
Wählen Sie dann an nur einem (!) der Rechner den Eintrag Full-
Screen-Chat. STarCall erkennt jedoch, wenn versucht wird,  auf
2 Rechnern den CHAT zu aktivieren und bricht die Funktion dann
ab.
Daraufhin  wird  der Bildschirm in 2 Segmente unterteilt,  das
eine  zeigt Ihre Eingaben, das andere die des Telefonpartners.
Nun ist ein flüssiger Dialog möglich. Bei Eingabe von 'LOGOFF'
legt  das  Modem  auf. Bei eingehenden Anrufen  kann  STarCall
automatisch den CHAT aufrufen (s. bei 'auf Anruf warten' ) .

3.3.4   Datei senden.

Eine Datei kann im Fileselector ausgewählt werden und wird mit
dem  gewählten Protokoll gesendet. Das Protokoll kann im  Menü
Parameter   geändert  werden.  Das  schnellste  und  sicherste
Protokoll dazu ist "ZMODEM" (siehe 4.6.3)
Bei  Anrufen  in Mailboxen erscheint immer eine  Aufforderung,
wann  Sie  mit dem Senden beginnen dürfen, versuche  Sie  also
nicht,  Dateien zu senden, solange die Mailbox Sie nicht  dazu
auffordert,  bzw. das Senden erlaubt. In Kommando-orientierten
Mailboxen dient zum Verschicken von Programmen oft der  Befehl
'UPLOAD'  (engl. rauf-laden, also in die Box reinstecken),  im
Gegensatz zu 'Download' (engl. runter-laden, also aus der  Box
holen)
Während der Übertragung wird MULTRIX, falls installiert und im
Menüpunkt System ermöglicht, automatisch aktiviert.
"Zmodem" wird bei Up- und Downlaods automatisch aktiviert, bei
Verwendung  von "Zmodem" müssen sie also den Menüpunkt  'Datei
senden' erst gar nicht aufrufen.

3.3.5   Datei empfangen

Eine  Datei wird mit den gewählten Protokoll empfangen und  im
eingestellten  DOWNLOAD-  Pfad gesichert.  Bei  "Zmodem"  wird
diese  Funktion automatisch von Mailboxen aktiviert.  Genauere
Informationen finden Sie in Kapitel 4.6.3.

3.3.6   Ascii senden

Wählen  Sie im Fileselector eine Ascii-Textdatei. Diese  Datei
wird  geladen und ohne Protokoll gesendet. Diese Funktion wird
oft  gebraucht, um z.B. Texte oder Briefe, die man  schon  als
Ascii-Datei  hat,  schnell in Mailboxen zu  senden,  ohne  den
Umweg  über  den Editor zu gehen. Viele Mailboxen bieten  eine
entsprechende  Funktion  dazu: Wenn Sie  beispielsweise  einen
Brief schreiben, erscheint vorher eine Abfrage, ob Handeingabe
oder  Ascii-Upload  gewünscht ist. Wählen  Sie  letzteres  und
wählen Sie im Menü die Funktion 'Ascii senden.'. Nach dem Ende
der  Übertragung  muß  bei  den  meisten  Mailboxen  CONTROL+X
gedrückt werden.

3.3.7   Clipboard senden

Das  Clipboard ist ein Speicherberich, in dem die  Textblöcke,
die   Sie   im   Editor  oder  Terminal-fenster  ausschneiden,
gespeichert  sind.  Mit dieser Funktion wird  der  Inhalt  des
Clipboards gesendet.
       Um    einen    Textblock   aus   dem   Terminal-Fenster
auszuschneiden,  fahren  Sie an das  erste  Wort  des  Blocks,
halten   Sie   die  linke  Maustaste  gedrückt,  bewegen   den
Mauszeiger  an das letzte auszuscheidende Wort und lassen  die
Maustaste  wieder los. Im Terminalfenster erscheint dann  eine
Abfrage,  ob  sie  den  markierten Block sofort  Senden/quoten
wollen  oder  ihn nur im Clipboard festhalten wollen,  um  ihn
ggf. später zu senden.
Um  einen  Textblock  aus  dem  Puffer/Editor  auszuschneiden,
markieren  Sie den Textbereich direkt mit der Maus im  Editor-
Fenster   und   wählen   anschließend  die   Funktion   'Block
ausschneiden´ oder ´Block kopieren´. Im Editor kann der  Block
auch  über  die  Menüfunktionen  ´Block-Anfang/Ende´  markiert
werden.

3.3.8   Clipboard quoten

Der  Inhalt des Clipboards wird gesendet. Vor jede Zeile  wird
dabei  ein  '>'  gesetzt. Diese Funktion dient  zum  schnellen
Senden von Zitaten.

3.3.9   Wählen

3.3.9.1 Der Nummerndialog:
                               
                        Bild "Nummern"

Nach  dem  Aufruf  dieses Menüpunktes  wird  der  Numerndialog
angezeigt.   In   der  Dialogbox  befindet  sich   links   Ihr
´Telefonbuch´, in dem Sie mit der Maus oder den Tasten  F1-F10
leere oder schon belegte Einträge selektieren können. Da  Ihre
Nummernliste sicher schnell länger als 10 Einträge  wird,  ist
es  mit  den Pfeil-Buttons möglich, in der Liste zu  scrollen,
was  übrigens auch per Cursortasten möglich ist.  Rechts  wird
der  jeweils zuletzt angewählte Eintrag mit seinen wichtigsten
Informationen angezeigt.
STarCall  kann  mit  nur  einem Dialog  alle  Ihre  Rufnummern
verwalten,  also  die  DFÜ,  FAX und ´normale´  Voice-Nummern.
Damit Sie dabei den Überblick nicht verlieren, können Sie  mit
dem  Button  ´Anzeigen´ zwischen diesen 3 Numerntypen  wählen.
STarCall  springt dann automatisch an die erste  Telefonnummer
dieser  Art.  Nicht  wählbare Nummern werden  hell-schraffiert
dargestellt.
Mit  dem  Button ´Editieren´ kann die angeziegte  Telefonnumer
editiert  werden,  bzw.  ein neuer  Eintrag  angelegt  werden.
´Löschen´  löscht  die angezeigte Nummer aus dem  Verzeichnis.
Wer  Ordnung  mag,  kann  mit den beiden  Sortier-Buttons  die
Nummernliste nach Namen und Typ sortieren lassen, oder mit den
beiden   rechten  Pfeil-Buttons  die  Nummern   auch   manuell
sortieren und verschieben.
Sollen  mehrere Nummern gleichzeitig angewählt werden, klicken
Sie  auf  den Button ´mehrere Nummern wählen´, es  können  nun
beliebig  viele Numern markiert werden. STarCall bietet  einen
automatische  Wahlwiederholung, die  Anzahl  der  Wahlversuche
kann eingetragen werden.

Beispiele:

Zur  Eingabe  einer  neuen Mailbox-Nummer wählen  Sie  einfach
links in der Nummernliste einen freien Eintrag an, und klicken
dan auf den 'Editieren' - Button (Dazu gleich noch mehr).
Zum  Ändern einer Nummer verfahren Sie wie beim Eingeben,  nur
wählen Sie die zu ändernde Mailbox an.
Zum  Anwählen  einer Mailbox wählen Sie eine Mailbox  aus  und
klicken auf den Button WÄHLEN. STarCall wählt nun diese Nummer
sooft  an,  bis eine Verbindung hergestellt werden  kann.  Die
Zahl der Wiederholungsversuche kann unten eingestellt werden.
Zum  Anwählen  mehrerer  Mailboxen selektieren  Sie  erst  den
Button   'Mehrere   Nummern  wählen'  und   selektieren   dann
nacheinander  die anzurufenden Mailboxen. Die Einträge  werden
dann invertiert dargestellt und nach den Klick auf WÄHLEN  der
Reihe  nach angewählt, bis eine Anwahl erfolgreich  ist.  Wird
später  erneut  der Menüpunkt 'Box anwählen' aufgerufen,  sind
die   noch   nicht  erfolgreich  gewählten  Nummern  weiterhin
selektiert.
Übrigens:  Nach  erfolgreicher Anwahl ertönt ein  akkustisches
Rufsignal,  Sie  müssen also nicht vorm  Rechner  warten.  Die
Anwahl  läuft im Hintergrund, so daß Sie z.B. ein ACC  starten
können oder schon mal einen Text editieren können.
Wollen  Sie erst zu einem bestimmten Zeitpunkt wählen, klicken
Sie  statt  auf  'Wählen' auf den Button ' .. bei  Zeit',  sie
können  dann  eine Zeit bestimmen, wann gewählt  werden  soll.
Sinnvoll ist das, wenn Sie für die Box einen Batch haben,  der
Einloggen, Befehlsabarbeitung und Ausloggen automatisch macht.
Diese Funktion wird sicher allen gefallen, die wissen, was ein
'Point' ist, wenn Sie's nicht wissen, vergessen Sie es einfach
oder  fragen  mal  einen Sysop. (Es würde  den  Rahmen  dieses
Handbuchs sprengen)
Zum  Löschen eines Eintrages im Nummernverzeichnis wählen  Sie
den Eintrag einfach an und klicken den Button 'löschen'.

Nun, wie versprochen, zum Editieren:

3.3.9.2 Nummern editieren

Durch  Klick auf den 'Editieren' - Button können Sie  Einträge
hinzufügen oder ändern. Es erscheint dann eine neue Dialogbox.
                               
                        Bild "Numedit"

Als  wichtigstes tragen Sie dort im Feld 'Daten' den Namen und
die  Telefonnummer ein. Die beiden Einträge 'Sysop' und 'Info'
sind   für  persönliche  Notizen  bestimmt,  Sie  können  also
beispielsweise  den  Namen  des  System-Betreibers  und  seine
Adresse/2. Telefonnumer eintragen.
Wählen Sie dann mittels der Buttons den Typ der Rufnummer  an,
es  wird unterschieden zwischen DFÜ (also Mailboxen u.ä.), FAX
(für   Telefax-Anschlüsse)   und  VOICE   (ganz   gewöhnlichen
Telefonnummern, denn Sie können Ihr Modem auch  als  Wählgerät
für  Ihr  normales  Telefon verwenden; beim  Freizeichen  dann
einfach  den  Hörer  abnehmen und dann die  CONTROL-Taste  zum
Unterbrechen   des   Anwählens  drücken).  Zyxel-Modems   sind
|brigens  in der Lage, auch noch eine Ansage abzuspielen,  wie
z.B. ´Bitte warten, ich verbinde.´
Unter Zone tragen Sie die Tarifzone der Telekom ein, Sie  wird
zur Gebührenberechnung benötigt. 0 steht für Ortsgespräche, 1-
3   für   weitere   Tarifzonen,  die  Sie  im   Parameter-Menü
´Telefongebühren´ definieren können.

Die nachfolgenden Parameter können optional geändert werden !

Unter   Einstellungen   können   Sie   diverse   Einstellungen
verändern,   die  abweichend  von  der  Standard-Konfiguration
verwendet werden sollen:
Das  ´INIT´  -Kommando  ist ein Modem-Kommando,  das  vor  dem
Wählen ans Modem gesendet wird. Es ist so z.B. möglich, MNP  5
zu   (de-)  aktivieren.  Eine  übersicht  der  Modem-kommandos
befindet sich im Modemhandbuch.
Falls  auch  die Konfiguration der Ports und des Terminal  von
der  ´normalen´ Einstellung abweichen, klicken Sie den  Button
´Lokal´  und  ändern  diese  mit  den  beiden  Konfiguartions-
Buttons.
Das Ändern der Parameter ist z.B. nötig, wenn Sie als Standard-
RS-232-Einstellung  8 BIT haben, und eine alte  7-Bit  Mailbox
oder DATEX-P anrufen wollen.
Der  Text unter INIT wird vor dem Anwählen ans Modem gesendet,
es  kann  sich  dabei z.B. um ein Modem-Kommando  handeln  (s.
Handbuch des Modems)
Unter  Batch können Sie den Namen einer beliebigen Batch-Datei
(s.  Kapitel 5) angeben, die beim Anwählen der Box automatisch
ausgeführt werden soll.
Bei  Unterordner  tragen  sie einen Unterordner  für  Up-  und
Downloads  ein, sofern nicht direkt auf den eingestellten  Up-
bzw. Downloadpfad zugegriffen werden soll.

3.3.10  Auflegen

Nach  einer Abfrage wird die Verbindung abgebrochen, das Modem
legt  auf.  Dies kann nötig sein, wenn das korrekte  Ausloggen
aus  einer  Mailbox  (z.B: per 'LOG  OFF'  -  Kommando)  nicht
möglich  ist, oder wenn Sie nur mit einem Kollegen  per  Modem
verbunden  sind.  Das  Unterbrechen der Verbindung  auf  diese
Weise ist meist schneller als das korrekte Ausloggen aus einer
Mailbox,  sollte aber mit Vorsicht verwendet werden, da  viele
Mailboxen  diese Art des Ausloggens als Fehler  interpretieren
und Ihre Userdaten dann nicht speichern.
Übrigens: Wenn Sie vor Anwahl von 'Auflegen' den Hörer in  die
Hand  nehmen,  können  Sie  mit Ihrem  Telefon-Partner  wieder
Voice, also akkustisch, sprechen.

3.3.11  Break

Nach  Aufruf dieser Funktion erscheint ein Menü, in dem Sie  3
Funktionen wählen können:

I/O-Puffer löschen:
Durch   Störungen   in   der  Telefonleitung   besonders   bei
Ferngesprächen   kann   es   zu  Übertragungsfehlern   kommen.
Gelegentlich  hat  das  die  Ausgabe  einer  großen  Menge  an
"Datenmüll"  zur Folge. Mit dieser Funktion wird  der  interne
Datenpuffer gelöscht und somit die Ausgabe verhindert.
Shortbreak:
sendet für 0.2 sec ein Short-Break-Signal. Dies wird für Unix-
Terminals benötigt.
Long-Break:
wie  Shortbreak, aber für 2 sec, zusätzlich geht DTR auf  Low,
was  eine  Unterbrechung der Leitung und ein  Modem-Reset  zur
Folge hat.

3.3.12  Druckermitschrift:

Sobald    Sie    diesen   Eintrag   anwählen,   werden    alle
Bildschirmausgaben  auch  auf dem  Drucker  ausgegeben.  Dabei
werden  wie  im  Puffer  die  Steuerzeichen  ausgelassen.  Ein
erneutes  Anklicken  dieser  Funktion  schaltet  die  Drucker-
Ausgabe wieder ab.
3.4 Menü Fenster

Unter  diesem  Menüpunkt sind alle Operationen zusammengefaßt,
die Einfluß auf die Fenster oder deren Inhalt haben.

3.4.1   Puffer öffnen

Der  Puffer  wird angezeigt und kann wie der Editor  verwendet
werden. Im Gegensatz zum Editor wird der Puffer mit den Daten,
die  Sie über das Modem empfangen haben, gefüllt. So kann  man
z.B.  später  nachlesen, was man so alles  gemacht  hat,  oder
während  einer  Kommunikation noch mal  kurz  einen  Rückblick
machen.  Wichtige Textstellen oder den ganzen Puffer kann  man
mit ´Block sichern´ oder ´Puffer sichern´ sichern.

3.4.2   Editor öffnen

Dient  zum Editieren einer Textdatei. Nach dem Aufrufen dieses
Menüpunkts  öffnet sich das Editor-Fenster.  Sie  können  hier
einen  Text  schreiben, um ihn später  zu  speichern  oder  zu
senden.

RETURN
setzt  den  Cursor an den Anfang der nächsten Zeile  und  fügt
eine neue ein.
BACKSPACE
löscht  das Zeichen links vom Cursor und setzt den Cursor  ein
Zeichen nach links.
DELETE
löscht das Zeichen unter dem Cursor. Die Zeichen rechts  davon
rücken nach, sofern sich dort keine Zeichen befinden, wird die
nächste Zeile hochgeholt.
Mit  den  Cursortasten  können Sie sich innerhalb  des  Textes
bewegen.
INSERT
Schaltet zwischen EINFÜGEN und ÜBERSCHREIBEN um.
CONTROL-DELETE
löscht die aktuelle Zeile.
CLR
bewegt den Cursor an den Textanfang oder ans Textende.
CONTROL 1..6
Sie  können mit Control 1..6 Sprungmarken setzen und diese mit
ALT 1..6 wieder anspringen.

-  Der  Editor  kann  auch  über das dazugehörige  Desktopicon
aufgerufen werden.
-  Mit  der  Maus  können Sie Bereiche und  Blöcke  im  Editor
markieren. Lesen Sie dazu unter Block-funktionen nach.

3.4.3   Status

Das  Statusfenster  zeigt  eine  Statistik  über  eingegangene
Anrufe.  Wenn  Sie  die  Mailbox  STARBOX  installiert  haben,
erhalten Sie eine Übersicht über aktive Lines (Leitungen)  und
können  das  Mailboxfenster aufrufen. Für  Festplattenbesitzer
ist   sicher  die  Übersicht  über  den  freien  Speicherplatz
interessant. Partitionen, auf denen weniger als 1 MB frei ist,
werden   dabei  schwarz  markiert.  Diese  Funktion  ist   auf
Netzwerken nicht sinnvoll und daher bei aktivem Netzwerk nicht
möglich.

                               
                         Bild "Status"

3.4.4   Tek-Grafik öffnen

Öffnet  das  Fenster  für Grafik-Ausgaben.  Manche  Mailboxen,
besonders   an   Hochschulen  oder  technischen  Großrechnern,
unterstützen    die    Tektronix-Emulation.    Dabei    können
Vektorgrafiken   übertragen  und  direkt   angezeigt   werden.
STarCall  aktiviert  dann, sofern bei TEK-Parametern  erlaubt,
automatisch den TEK-Modus.

3.4.5   Terminal im Fenster

Öffnet  das Terminalfenster. Alle Textausgaben werden  nun  in
diesem  Fenster gemacht. Im Fenster ist in der  mittleren  ST-
Auflösung  die Darstellung von allen 32 Farben nicht  möglich,
da hier normale GEM-Funktionen verwendet werden.
Die Verwendung von Fenstern bietet mehrere Vorteile:
- STarCall läuft auch bei Verwendung von Großbildschirmen
- Es können beliebige Fonts in allen Größen verwendet werden
- Multi-Tos ist verwendbar
-  Es  lassen  sich  direkt per Maus  Texte  aus  den  Fenster
ausschneiden.
-  Größe  des Fensters ist frei einstellbar bis zu 138 Spalten
und 50 Zeilen.
Wird  das Terminal-Fenster per Schließfeld geschlossen, öffnet
es sich bei der Kommunikation automatisch wieder.

3.4.6   Terminal als TOS

Das  Fenster wird geschlossen, Textein- und Ausgaben  erfolgen
nun  im Fullscreen-TOS-Modus. Die oben genannten Vorteile  der
Fenster  entfallen,  dafür bietet Ihnen  STarCall  aber  jetzt
folgendes:
- Darstellung aller 16 Farben gleichzeitig.
- Ein schöneres Online-Feeling ohne störende Menüs, Rahmen...

3.4.7   Text suchen

Sucht im Editor nach einem beliebigen Zeichenfolge. Suchbeginn
ist  entweder  der Textanfang oder die Cursor-position,  Groß-
und Kleinschreibung wird auf Wunsch ignoriert.

3.4.8   Sprungmarken

Sprungmarken  markieren bestimmte Textstellen, um  sie  später
schnell   wiederzufinden.   Eine   Sprungmarke   kann    durch
gleichzeitiges Drücken von [ALTERNATE] und eine der Tasten [1]
bis [8] gesetzt werden, es sind also insgesammt 8 Markierungen
möglich.  Mit  [CONTROL] und [1]-[8] springt der  Cursor  dann
zurück an die markierte Stelle.

3.4.9   Bild löschen

Der  Inhalt  des aktuellen Fensters (Terminal/Tek-Fenster)wird
gelöscht.

3.5 Menü Editor

Unter  diesem  Eintrag sind alle Editor-  und  Blockfunktionen
zusammengefaßt.

3.5.1   Blockanfang:

Markiert den Blockanfang.

3.5.2   Blockende:

Sowohl  im  Puffer  als  auch im Editor sind  Blockoperationen
möglich. Gehen Sie auf eine Stelle im Text und wählen '  Block
Anfang  '.  Danach gehen sie an das Ende der  zu  markierenden
Stelle   und   wählen  'Blockende'.  Der  Bereich   wird   nun
unterstrichen   dargestellt  und  kann   mit   den   folgenden
Funktionen bearbeitet werden.
Das  Markieren  der  Blöcke ist auch  mit  der  Maus  möglich:
Einfach  mit  dem  Mauszeiger an die erste Textstelle  fahren.
Dann  die linke Maustaste drücken und halten. Bewegen Sie  die
Maus zum Blockende und lassen dann die Taste wieder los.
Sie  können  einen  Block  auch im Terminalfenster  markieren:
Bewegen  Sie  die  Maus auf den Blockanfang,  halten  Sie  die
Maustaste  gedrückt  und bewegen die Maus  an  das  gewünschte
Blockende.   Der   Auschnitt  wird   dann   allerdings   nicht
invertiert, sondern direkt ins Clipboard übernommen, und  kann
mit 'einsetzen' in den Editor übernommen werden.

3.5.3   Marken löschen

Die Markierung (Unterstreichung) des Blocks wird gelöscht.

3.5.4   Block löschen

Die  markierte  Textstelle  wird  gelöscht,  also  vollständig
entfernt.

3.5.5   Block ausschneiden

Die   markierte  Textstelle  wird  in  einem  Zwischenspeicher
(Clipboard)  gemerkt, und kann später über  'Block  einsetzen'
dupliziert  werden.  Der  markierte  Block  wird  anschließend
gelöscht.

3.5.6   Block kopieren

Die   markierte  Textstelle  wird  in  einem  Zwischenspeicher
(Clipboard)  gemerkt, und kann später über  'Block  einsetzen'
dupliziert werden. Der markierte Block wird nicht gelöscht.

3.5.7   Block einfügen

Die  markierte  und  per  'Block  ausschneiden'  im  Clipboard
gespeicherte  Textstelle wird an der aktuellen  Cursorposition
eingesetzt.

3.5.8   Block senden , quoten

Der  im Editor/Puffer markierte Text-Block wird gesendet.  Mit
der Funktion 'quoten' wird zusätzlich vor jeder Zeile noch ein
Zitat-Zeichen  '>' gesendet. Bitte nicht verwechseln  mit  der
Funktion 'Clipboard quoten / Block senden ' !

3.5.9   Block sichern

Die  markierte Textstelle wird als ASCII-Textdatei  gesichert.
Den  Namen  können Sie im Fileselector wählen, er  sollte  die
Endung .TXT bekommen.

3.5.10  Block drucken

Die  als  Block  markierte Textstelle wird bei eingeschaltetem
Drucker gedruckt.
3.6     Menü Parameter

Dieses  Menü  bietet verschiedene Funktionen zur Konfiguration
des  Modems und des Computers. In der Regel müssen  Sie  diese
Einstellungen  nur  einmal  bei  der  ersten  Verwendung   von
STarCall   einstellen   und  dann  mit   'Einstellung-sichern'
speichern.  In STarCall lassen sich eine ganze Menge  optionen
Einstellen.  Um Sie nicht völlig zu verwirren, haben  wir  nur
die  wichtigsten Einstellungsfunktionen in das  Parameter-Menü
aufgenommen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten können Sie über
das   Menü   "Konfigurieren"  erreichen.  Die  dort  möglichen
Einstellungen  sind  für den Betrieb von  STarCall  allerdings
weniger wichtig. Zunächst also die wichtigen Einstellungen:

3.6.1       RS-232-Konfiguration

Hier  kann die RS232-Schnittstelle eingestellt werden.  Welche
Einstellungen  geeignet  sind, ist  abhängig  vom  verwendeten
Modem  und dem Mailboxsystem. Informationen darüber  gibt  Ihr
Modem-Handbuch.  Generell  sollten aber  folgende  Einstellung
möglich sein:

Einfaches 2400 Bps-Modem (z.B. Discovery 2400C) :
    2400 Bps, 8 Bit, Kein Handshake, Keine Parität.
2400er Modem mit Datenkompression MNP-5
    9600 Bps, 8 Bit, RTS, Keine Parität
Highspeed-Modem, FAX-Modem (z.B. Zyxel, TKR-Speedstar 144)
    19200 oder 38400 Bps, 8 Bit, RTS, Keine Parität

Leider  können  STs ohne Hardwareerweiterung an  Modem  1  nur
maximal 19200 Bps verwenden, um 38400 Bps zu erreichen, müssen
Sie z.B. RS-SPEED oder RS-VE einbauen.
                               
                        Bild "Rssetup"
Nun zu den einzelnen Einstellungen:

BPS gibt die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Computer und
Modem (!) in Bits / Sekunde an. Bei langsamen Modems bis  2400
Baud   ist   diese   in   der   Regel   identisch   mit    der
Übertragungsgeschwindigkeit des Modems durchs Telefonnetz. Bei
Highspeed-Modems mit 14400, 16800, 19200 Bps sollte man  immer
die   maximale  Bps-Rate  einstellen,  da  diese  Modems  über
Datenkompression   verfügen  und  so  eine   effektiv   höhere
Geschwindigkeit erreichen. Man sollte dabei minimal 19200  Bps
einstellen  und  erreicht damit einen Datendurchsatz  von  ca.
1500-1900 Zeichen / Sekunde.
Um  mehr  als  19200 bps einstellen zu können,  benötigen  Sie
einen   Schnittstellentreiber,  der   im   AUTO-Ordner   Ihrer
Festplatte  oder Startdiskette liegen muss. Lesen  Sie  hierzu
bitte   ggf.  das  Kapitel  "Installation  von  HSMODEM".   Im
Zweifelsfall stellen Sie also erst einmal 19200 bps ein, diese
Einstellung sollte immer funktionieren.

BITS  gibt die Anzahl Bits für jedes Zeichen an. In der  Regel
sind 8 Bit üblich, nur "Datex-P" verwendet 7 noch Bit.

PARITY  wird  nur  noch selten verwendet, ist  aber  der  auch
einstellbar.  Mit  der  Einstellung  ´Keine´  werden  Sie  nie
Probleme haben.

STOPBITS:  zwischen  den  Datenbits,  die  über  die  serielle
Schnittstelle  gesendet  werden, fügt  man  immer  Start-  und
Stopbits  ein,  die  zur  korrekten  Synchonisierung  benötigt
werden. Üblich wird -1- Stopbit eingestellt.

HANDSHAKE:  Da  bei Highspeed-Modems die Rechner-BPS-Rate  nie
gleich der des Modems ist, sondern meist höher, muß das  Modem
dem  Comuter  mitteilen, ob er Daten senden darf  oder  nicht.
Dazu  gibt es 2 Verfahren: Beim Rts/Cts-Handshake erfolgt dies
Hardwaremäßig, bei XON/XOFF Softwaregesteuert. Mann sollte auf
jeden   Falls  RTS/CTS  verwenden,  da  XON/XOFF  bei   Datei-
Übertragungen   oft  versagt.  Bei  langsamen   Modems    ohne
Datenkompression ist kein Handshake nötig.

PORT: Hier wählen Sie den Port, an dem Ihr Modem angeschlossen
ist. Der Atari ST hat nur einen Port, wählen Sie also Modem 1.
Am STE/TT stehen Ihnen 3 oder 4 Ports zur Vefügung.
Auf  Modem 1 sind maximal 19200 BPS möglich, was z.B. für  den
Voice-Modus  des   Zyxel  (ausgenommen  Zyxel  +)  nicht  mehr
ausreicht. Es gibt allerdings für etwa 40.- Erweiterungen  für
den  Atari  ST,  die  einen Betrieb mit  38400  und  mehr  BPS
ermöglichen  (z.B.  RS-SPEED, RSVE) . Falls vorhanden,  müssen
Sie diese bei EXTRAS auswählen.

EXTRAS:  Hier können Sie, falls vorhanden, RS-VE oder RS-SPEED
aktivieren.

HARDWARE:  Dieser  Menüpunkt wird nach der Auswahl  des  Ports
bereits automatisch auf eine korrekte Einstellung gebracht und
braucht  daher nicht verändert zu werden. Im Hinblick auf  die
Entwicklung neuerer Computer von Atari (Falcon 040?) oder  bei
Erweiterung der Hardware ist er aber doch interessant, es kann
nämlich  direkt bestimmt werden, welche Hardware  konfiguriert
werden  soll.  Im  Klartext:  Es ist  am  Atari  leider  nicht
eindeutig, welche Hardware welchem Modem-Port zugeordnet  ist,
so  ist  z.B.  am  ST der Port Modem 1 immer an  den  MFP-Chip
gebunden, am Falcon hingegen ist dafür der SCC zuständig.  Für
die, die es interessiert, mal eine Übersicht:

Rechner         Modem-Ports  max. BpsHardware
ST, Mega-ST, 1040 STE 1 (Modem 1)  19200       ST-Komp.
MEGA-STE mit 3 Ports  1 (Modem 1)  19200       ST-Komp.
                2 (Modem 2)  76800       SCC-B
                3 (Seriell 2)76800       SCC-A
TT / STE mit 4 Ports      1 (Modem 1)  19200       ST-Komp.
                2 (Modem 2)  76800       SCC-B
                3 (Seriell 1)19200       TT-Mfp
                4 (Seriell 2)76800       SCC-A
Falcon 030           1 (Modem 2)  76800       SCC-B

Falls  Ihr ATARI keine dieser Einstellungen unterstützt,  oder
es Probleme gibt, versuchen Sie zunächst die Einstellung "Weiß
nicht".  Es wird dann keine direkte Konfiguration der Hardware
vorgenommen,  sondern  eine  Systemfunktion  dazu   verwendet,
welche aber leider maximal 19200 Bps zuläßt.

Wichtig:  Fast  alle älteren Tosversionen  <4.03  haben  einen
Fehler  im  Zusammenhang mit dem RTS/CTS- Handshake,  was  bei
hohen  Übertragungsraten >2400 Baud oder  bei  MNP5  notwendig
ist.  Der  Fehler  kann  durch das beiliegende  Zusatzprogramm
HSMODEM.PRG behoben werden.

3.6.2       Terminal

Hier wird das Terminal konfiguriert:
                               
                        Bild "Terminal"

Echo:
Im  Halb-duplex-Betrieb wird jedes Zeichen, das Sie  eingeben,
sowohl auf dem Bildschirm, als auch über das Modem ausgegeben.
Dieser  Modus  muss verwendet werden, wenn  2  Rechner  direkt
verbunden  werden  oder  wenn Sie eine Mailbox  anwählen,  die
nicht Vollduplex  arbeitet.
Im  Vollduplex-Modus werden Zeichen nur ans Modem  ausgegeben,
die   Kontrolle   über  die  Bildschirmausgabe  übernimmt  der
angewählte   Rechner.  Jede  gute  Mailbox  und  jedes   Modem
unterstützen den Voll-Modus, er ist also vorzuziehen.

Statuszeile:
Anzeige  aktueller Informationen in der untersten  Zeile.  Die
Statuszeile enthält Informationen über die Angewählte Box, die
Online-Zeit, die LOGIN-Zeit und die Telefonkosten.

Emulation:
Hier  wählen Sie die Terminalemulation. VT52 und VT100 sind  2
Standard-Befehlssätzte, die dazu dienen, spezielle Cursor  und
Textkommandos auszuwerten. Jede Mailbox unterstützt mindestens
eins  der beiden Terminals. Falls beide möglich sind,  sollten
Sie  VT100 verwenden. Da STarCall in der Lage ist, automatisch
den  Modus  zu  wechseln, brauchen Sie sich nur  selten  darum
kümmern. VT 200, 220 sind eine Weiterentwicklung von VT100 und
kompatibel dazu. Zu erwähnen ist noch, daß auch VT102 und ANSI-
Codes ebenfalls kompatibel sind. Als Einstellung empfehle  ich
VT100 oder ANSI.

Fenstergröße Zeilen/Spalten:
Sie  können  die  Größe  des Terminalfensters  verändern.  Die
normale Einstellung ist 24 Zeilen, 80 Spalten. Maximal möglich
sind  48  Zeilen,  128  Spalten.  Sinnvoll  ist  das  nur  bei
Mailboxen,   die   ebenfalls  die  Änderung  der   Einstellung
unterstützen.

Automatischer Zeichen-Umbruch:
Gelangt  der Cursor an das Ende einer Spalte, bleibt  er  dort
entweder  stehen (Umbruch aus) oder springt an den Anfang  der
nächsten  Zeile  (Umbruch an). Normalerweise ist  der  Umbruch
aus.

Wandlung CR- CR+LF
Automatische  Umwandlung des RETURN-Zeichens  (CR)  zu  CR+LF.
Diese Option ist in manchen Mailboxen nötig. Sie erkennen  das
dann  daran,  daß bei falscher Einstellung keine oder  zuviele
Zeilenvorschübe gemacht werden. Die Standard-Einstellung (aus)
ist normalerweise aber korrekt.

Feines Scrolling:
Beim  DFÜ  wird  immer  sehr grob und schnell  der  Bildschirm
gerollt, wenn der Cursor am unteren Rand angekommen ist.  Wenn
Sie dabei nicht mehr mitlesen können, hilft Ihnen sicher diese
Funktion,   Sie  verlangsamt  das  Scrollen   und   macht   es
butterweich.

3.6.3   Transferprotokoll:

Nach  Anwahl dieser Option erscheint eine Dialogbox,  mit  der
alle  Parameter,  die  das  Datentransferprotokoll  betreffen,
eingestellt werden. Protokolle werden zum Senden und Empfangen
von     Programmen    und    Binär-Dateien    benötigt,     um
Übertragungsfehler  zu  vermeiden.  Unter  STarCall  sind  die
Transferprogramme als Module vorgesehen. Dies ermöglicht  eine
wesentlich höhrere Flexibilität als ein internes Protokoll, da
auch zukünftige Protokolle installiert werden können.

                               

Zur Installation eines Transfermoduls gehen Sie folgendermaßen
vor:  Wählen  Sie  links einen Eintrag an. Falls  der  Eintrag
bereits  belegt ist, werden rechts die dazugehörigen Programme
angezeigt, ansonsten müssen Sie dort eingegeben werden:
In  den  ersten Eintrag tragen sie eine Bezeichnung des Moduls
ein,  z.B.  'ZMODEM'. In die nächten beiden Zeilen tragen  sie
die  Dateinamen des Sende- und Empfang-Moduls ein,  ggf.  auch
noch gewünschte Parameter.
Mit  STarCall  werden  zur Zeit die beiden Shareware-Programme
RZ.PRG  und  SZ.PRG  ausgeliefert, die eine  Übertragung  über
ZMODEM realisieren. Eine Beschreibung der Programme finden Sie
auf  Diskette,  dort  werden  auch  die  optionalen  Parameter
aufgelistet. Für 30.- erhalten Sie bei mir oder beim Autor vom
ZMODEM  eine  multitasking-fähige  Version  von  Zmodem,   die
übrigens auch Xmodem und YModem unterstützt.
ZMODEM  ist  eines  der  sichersten und schnellsten  Programme
dieser  Art,  bekannt  sind  aber  auch  XMODEM,  YMODEM,  und
BIMODEM.
Außerdem liegt noch das Transferprogramm STARTRAN bei, welches
zur  Zeit  nur  XMODEM unterstützt. Auch hier finden  sie  die
Beschreibung als Text auf der Diskette.
Einige  Transfermodule arbeiten auch als Accessorie.  STarCall
unterstützt  auch  diese  Module  durch  Anwahl  des   Buttons
GSZRZ.ACC.

Beispiel:  Sie verwenden das Zmodem-programm RZ.PRG  ,  SZ.PRG
Tragen  Sie  also  unter  Name  'Zmodem'  ein,  unter  Empfang
'RZ.PRG' und unter Senden 'SZ.PRG' .

Nun,  Anfänger haben oft das Problem: Wie sende  und  empfange
ich  nun  eine Datei oder ein Programm? Meistens ist das  ganz
einfach:   Stellen   Sie  die  Mailbox  auf   das   gewünschte
Transferprotokoll  (meist  Mailboxkommando  'SET'   oder   ein
entsprechendes Menue). Wählen Sie ein Brett oder  eine  Gruppe
(oft  Befehl  'BRETT  name',  oder wieder  ein  entsprechendes
Menue.) an, zeigen dessen Inhalt ('INHALT') an.

- Senden einer Datei zur Mailbox:
     tippen  Sie  UPLOAD, oder falls das nicht  geht,  SENDEN.
Geben  Sie  dann den Programmnamen an. Anschließend gehen  Sie
auf  den  Menübildschirm (rechter Mausklick) und wählen  Datei
senden (Entspricht ALT+S). Die Datei wird nun übertragen.

- Lesen einer Datei aus der Mailbox:
     tippen Sie 'DOWNLOAD nr.' oder 'LESE nr.', wobei nr.  für
die  Nummer der Datei im Inhaltsverzeichnis darstellt. Starten
Sie  über  ALT+E  oder per Menü den Empfang. Wenn  Sie  ZMODEM
verwenden, startet die Übertragung automatisch.

In  der  Regel sind die Dateien, die Sie in Mailboxen  finden,
gepackt.  Zum Entpacken benötigen sie ein bestimmtes Programm,
welches   benötigt  wird,  können  sie  an   der   Dateiendung
feststellen:
.LZH:    wird mit dem LHARC.TTP entpackt. Als Parameter  geben
Sie an: 'x DATEINAME.LZH'
     oft haben diese Archive auch die Endung '.SFX'
.SFX:   einfach in .TOS umnennen und anklicken.
.ARC:   wird mit dem ARC.TTP entpackt. Parameter wie oben.
.ARJ:   am PC weit verbreitet.

Weitere  Informationen entnehmen Sie bitte den Dokumentationen
zu diesen Programmen.
Weitere,  am ST seltener benutze Packer sind noch .ZIP,  .ARJ,
.MSA. Diese finden Sie in der Regel in den Mailboxen und im PD-
Handel.

3.6.4 Modemkommandos:

Rund ums Modem gibt es viele Parameter einzustellen. Vor allem
die Steuerkommandos und die Rückgabewerte braucht STarCall  um
eine effektive Modemsteuerung zu garantieren.

                               
                         Bild "Modem"
Bespiel: Bei Hayes kompatiblen Modems gilt:

Wählen: ATDP (oder bei Tonwahl:) ATDT
Reset:  ATZ
Fehler: BUSY, NO CARRIER und NO DIALTONE, ERROR
Auto-Answer: ATA

Genauere Angaben zu den Steuercodes finden Sie im Handbuch zum
Modem.

Da STarCall eine automatische Wahlwiederholung beherrscht, ist
es  zum  Schutze  des Modem ganz brauchbar Pausen  einzulegen,
damit   das   Relais  nicht  durchschmort.   Auch   an   einer
Telefonzentrale sind die Pausen meist wichtig, ein Wert von 2-
10  Sekunden  reicht  meist aus. Auch die Mailboxen  brauchen,
wenn  sich ein User ausgeloggt hat, eine Verschnaufpause.  Bei
vielen  Modems muss die Pause leider auf mehr als 30  Sekunden
eingestellt werden, da dies eine Vorschrift in einigen Ländern
ist.

3.6.5   Funktionstasten

                               

Sie  können mit STarCall die Tasten F1-F10 und die Kombination
SHIFT F1-F10 mit häufig benutzen Wörtern belegen, wie z.B. Ihr
Name, Passwort, die Befehle für ihr Mailboxsystem (z.B. BRETT,
INHALT, LESEN...) Einen Zeilenvorschub (RETURN) erreichen  sie
über Control+M.

3.6.6       Pfade einstellen

Hier  können Sie die Zugriffspfade für Dateien einstellen.  Da
beim  DFÜ in der Regel viele Daten anfallen, sollten Sie  sich
auf  Ihrer Platte/Diskette einige Ordner anlegen und die Pfade
entsprechend einstellen. Das Einstellen der Pfade  ist  auf  2
Arten  möglich:  Entweder geben Sie direkt den  Dateipfad  ein
oder  klicken  auf den kleinen Button vor dem Eintrag,  worauf
dann ein Fileselector erscheint.

                               
                         Bild "Pfade"

Ich empfehle etwa folgende Ordnerstruktur:
    \STARCALL
für  STARBOOT.PRG,  STARCALL.CNF, STARCALL.EMU,  STARCALL.FNT,
STARCALL.LOG, STARCALL.TAG
    \STARCALL\DOWNLOAD
Hier  werden  bei der Funktion "Datei empfangen"  die  Dateien
abgelegt.
    \STARCALL\UPLOAD
Beim   Aufruf  von  "Datei  senden"  wird  dieser    Pfad   im
Fileselector übernommen.
    \STARCALL\TEXTE
für Texte und Puffer
    \STARCALL\BATCHES
für Batchdateien.
    \STARCALL\SZRZ
für die Transfermodule (SR,RZ etc)

Wenn  Sie  mit einer Festplatte arbeiten, sollten Sie außerdem
noch   die   Bezeichnung  des  Laufwerks  voranstellen,   also
beispielsweise 'C:\STARCALL' etc.

Wichtig:  Die  korrekte Einstellung der Pfade ist  für  einige
Funktionen  (wie "Datei senden") sehr wichtig. Sie können  mit
dem Button "Testen" die eingestellten Pfade prüfen.
Hinweis: Die Pfade für Fax-Betrieb und andere Module werden in
STarCall.Set  definiert.  (s.   Kapitel  1.4   :   Die   Datei
STarCall.Set )

3.6.7   Anrufe annehmen

Es  erscheint eine Dialogbox, die Sie über bisher eingegangene
Anrufe (Fax, Data & Voice) informiert. Im nächsten Feld können
Sie  Ihre  eigene Rufnummer eintragen, sie wird für  korrekten
Fax-Empfang benötigt und an Ihrem Anrufer mitgeteilt.
Mit  den  Buttons  in  den unteren beiden Feldern  können  Sie
festlegen, ob STarCall Anrufe (RINGs) überhaupt annehmen  darf
oder ignorieren soll. Dabei können Sie festlegen, ob Ihr Modem
nur  MODEM  , MODEM+FAX oder auch VOICE-Erkennung (Bisher  nur
bei  ZyXEL+Creatix- Modems) besitzt. Voice-Modeme sind in  der
Lage,  auch  als Anrufbeantworter zu arbeiten und gleichzeitig
auch Faxe und Modem-Anrufer anzunehmen.
Eingehende  Faxe  werden  automatisch  vom  Faxtreiber  im  in
STarCall.Set festgelegten Verzeichnis gesichert und können mit
dem    Programm   "Viewfax.Prg"   ausgedruckt   werden.   Eine
Beschreibung zu Viewfax folgt im Fax-Abschnitt.
Bei  eingehenden Modem-Anrufen wird entweder das Mailbox-Modul
STARBOX gestartet, oder die Text-Datei "STarChat.Txt"  an  den
Anrufer gesendet. Sie dient als Mitteilung an den Anrufer.  Um
Das Mailboxmodul "STarBox.Prg" zu starten, müssen die Pfade im
Parametermenü  korrekt eingestellt sein  und  STarBox  korrekt
eingerichtet worden sein. Falls dies nicht der Fall ist,  wird
automatisch  der CHAT aufgerufen. Dort kann der Anrufer  Ihnen
eine  schriftliche Nachricht hinterlassen, die Sie  später  im
Puffer nachlesen können.

Die Einstellungsmöglichkeiten:
Erkennung von
Nur  Modem:       STarCall nimmt Anrufe entgegen und baut eine
Modemverbindung auf.
Fax+Modem:       STarCall erkennt nun auch Faxe.
Voice,  nur  Ansage:    STarCall spielt eine Voice-Ansage  und
baut dann eine Fax/Modemverbindung auf.
Anrufaufzeichnung:    STarCall aktiviert den  Anrufbeantworter
und unterscheidet Fax+Modem.
Voice Mail:      STarCall startet die Batchdatei ANSWER.BAT.
             mit diesem Batch können Sie selbst programmieren,
was STarCall
            bei eingehenden Anrufen macht.
             Sie können z.B. eine Akustische Mailbox aufbauen,
oder eine Telefonalage
            steuern. (Digitale Sekretärin)

3.6.8   Zeichensatz

STarCall  kann  verschiendene Zeichensätze (Fonts)  verwalten.
Beim   Programmstart  lädt  STarCall  automatisch  den  ersten
Zeichensatz aus dem STARCALL-Ordner mit der Endung '.FNH' oder
in der mittleren ST-Auflösung '.FNL' . Diese Zeichensätze sind
sowohl   für   die  Darstellung  im  Fenster   als   auch   im
Vollbildmodus geeignet.
Zu  Starcall liegen aber noch weitere Zeichensätze  im  Ordner
DFUETOOL\FONTS\ bei. Um sie zu laden, wählen  Sie  den  Button
'FONT LADEN'. Im Fileselector suchen Sie sich dann einen  Font
aus.   Dabei  gibt  die  Zahl  im  Dateinamen  die  Höhe   des
Zeichensatzes in Pixeln an. Bedenken Sie, das zur  Darstellung
im Fenster das Zeichen maximal 14 (in Farbe 7) Pixel hoch sein
darf, ansonsten ist nur der FULLSCREEN-MODUS möglich.

                               

Soll  ein  gewählter  Font als dauerhaft  installiert  werden,
wählen   Sie   den  Button  "Übernehmen  und   Sichern".   Der
Zeichensatz  wird  dann fest gesichert. Wollen  Sie  sich  das
Resultat  erst  probeweise  ansehen,  reicht  ein  Klick   auf
"übernehmen."
Neben  den original STARCALL-Fonts können Sie auf diese  Weise
auch STAD-Fonts installieren. STAD ist ein schon etwas älteres
Grafikprogramm, die Zeichensätze sind jedoch recht verbreitet.
Wenn  Sie  mit GDOS arbeiten, können Sie außerdem einen  GDOS-
Zeichensatz und dessen Größe (ca. 6-13) wählen. Die Verwendung
von    GDOS-Fonts   ist   vor   allem   bei   Benutzung    des
Terminalfensters interessant.
Achtung:  Das Terminalfenster sollte mindestens 80*24  Zeichen
darstellen können  Wählen Sie daher eine Schriftgröße, mit der
diese Darstellung möglich ist.

3.7 Konfigurieren

STarCall   bietet  eine  Menge  Funktionen,   die   erst   für
erfahrenere  Anwender interessant sind. Wir haben  daher  alle
diese   Funktionen   in   ein  Untermenü   aufgenommen.   Alle
Einstellungsmöglichkeiten sind von hier erreichbar,  auch  die
bereits  zuvor  aufgeführten Funktionen finden  Sie  hier.  Es
werden  nun  der  Reihe  nach  alle  Einstellungsmöglichkeiten
erklärt.
                               
                     Bild "Konfigurieren"

Die  Einstellungen  Port+Seriell, Pfade,  Transfer,  F-Tasten,
Modem,  Terminal, Zeichensatz,, Uhr und Anrufe annehmen wurden
bereits im vorigen Kapitel erklärt.

3.7.1   User-Module

Sie  können  bis  zu  8 häufig benötigte  externe  Module  und
Programme für das "Extra" - Menü festlegen. Geben Sie dazu bei
"Name des Moduls" einen beliebigen Text ein, der dann im  Menü
verwendet  wird und definieren durch Klick auf den  Button  im
Fileselector  das  zugehörige Programm. Ich  rate  Ihnen,  auf
diese   Weise   die  Module  "Viewfax.Prg"  und  "STarBox.Prg"
einzutragen. Die installierten Module können auch  per  ALT  +
F1...F8 aufgerufen werden. Wenn Sie mit Points arbeiten  (z.B.
CAT für die MAUS-Boxen), können Sie diese auch hier eintragen.
Die  Module  können  nun aus dem Extra-Menü  direkt  gestartet
werden.   Optional  können  Sie  jedem  Modul  eine  Startzeit
angeben,  zu  dieser  Zeit  wird dann  das  Modul  automatisch
aufgerufen.

                               

3.7.2   Drucker

Hier  stellen Sie den angeschlossenen Druckertyp ein,  und  ob
nach Druckende ein Seitenvorschub erfolgen soll.

3.7.3   Registrieren

Hier können Sie Ihren Registriercode neu eingeben.

3.7.4   Puffer

Während  Sie  Online sind, werden alle Eingaben  und  Ausgaben
mitgeschrieben,  so  daß Sie später Ihre Arbeit  kontrollieren
können  und  Texte nochmal nachlesen können. Der  Puffer  kann
editiert und auf Diskette gespeichert werden.
Die  Grösse des Puffers kann über diesen Menüpunkt eingestellt
werden.  Sollte  der Puffer einmal zu voll  werden,  also  die
eingestellte   Maximalgröße   überschreiten,    stehen    drei
Verfahrensweisen zur Verfügung:

LÖSCHEN: Der Puffer wird ohne Abfrage gelöscht.
SICHERN: Der Puffer wird gesichert und dann gelöscht.
FRAGEN:   Es  erscheint  eine  Abfrage,  ob  der  Puffer  noch
gesichert werden soll.
Sollte  beim  Sichern die Datei bereits existieren,  wird  die
neue Datei angehängt.
SOFORT  SICHERN: Der Puffer wird ohne Abfrage als PUFmm_dd.TXT
gesichert   und  sofort  gelöscht.  Besitzer  einer  schnellen
Festplatte  können  die Puffergrösse  auf  1  K  Stellen,  und
erreichen  damit  eine  sofortige Sicherung  der  einkommenden
Daten.  Ein Editieren der Daten ist dann allerdings kaum  noch
möglich.

Außerdem können Sie noch einen Filter aktivieren: Bei  aktivem
Filter  werden  die VT_x-Steuercodes nicht mitgeschrieben,  so
daß   man   den   Puffer  später  auch  in  Textverarbeitungen
übernehmen kann.

3.7.5   Farben

Wenn  Sie  einen Farbmonitor besitzen, lassen  sich  hier  die
Darstellungsfarben einstellen. Experimentieren Sie hier  ruhig
ein  wenig. Unter "Vorschau" können Sie sehen, ob das Ergebnis
der  gewünschten Darstellung entspricht. In Mailboxen  ist  es
oft  sinnvoll,  die  Funktion INVERS zu aktivieren,  um  einen
schwarzen Hintergrund zu bekommen, dies ist besser lesbar.

3.7.6   System-Passwort:

Mit  diesem Passwort können Sie Ihre Einstellungen vor Zugriff
schützen.  Nach  Anwahl dieser Funktion muss  die  Einstellung
noch gespeichert werden.
Wird  STarCall nun erneut gestartet, fragt es erst nach diesem
Passwort. Ohne Passwort ist kein Zugriff auf ihre persönlichen
Daten  möglich.  (F-Tasten..) Besonders an Rechnern,  auf  die
mehrere  Personen  Zugriff haben, ist  die  Geheimhaltung  und
Sicherung  der eigenen Info-Datei wichtig, denn wer schnüffelt
nicht  mal gerne nach dem Paßwort von anderen Usern und schaut
sich dessen F-Tastenbelegungen an...

3.7.7   Telefongebühren

Wenn Sie sich schon einmal mit den Telefongebühren auseinander
gesetzt  haben, werden Sie sicher festgestellt haben,  daß  es
mehrere,  entfernungsabhängige Tarifzonen gibt.  Darüberhinaus
gibt es einen Normaltarif und einen ermäßigten Tarif, der  vom
Wochentag und von der Uhrzeit abhängig ist.
StarCall  kann Ihnen die vertelefonierten Gebühren  berechnen,
wenn  Sie  in  diesem  Menü korrekt die  Gebühren  eingetragen
haben.
Verfahren Sie folgendermaßen:

Wählen  Sie zunächst Tarifzone 0 (Ortstarif). Tragen Sie  hier
nun  den Wert einer Gebühreneinheit (Deutschland: 0,23 DM) und
die  Dauer  ein. Tragen Sie nun für die jeweiligen  Wochentage
die gültigen Zeiten ein.

In das erste Feld tragen Sie den Preis einer Telefoneinheit in
Pfennig  ein.  In die folgenden 8 Einträge schreiben  Sie  die
Dauer einer Telefoneinheit für die entsprechende Tarifzone  in
Sekunden (!) ein.

                               

Beispiel:    Kosten einer Einheit: 23 Pf.
Zone:       0   1   2   3
Billigtarif::720 120 42  16 Sekunden
Normaltarif: 360 60  21  12

Die aktuellen Tarife finden Sie u.a. in Ihren Telefonbuch oder
einem beigelegten Heftchen. Benötigt werden diese Angaben  zur
Berechnung der Telefonkosten.

3.7.8   Tek

Wenn  Sie einen automatischen TEK-Aufruf wünschen, können  Sie
hier  die Aufruf-Parameter und die Sequenzen, auf die STarCall
reagieren soll, einstellen.

3.7.9   Sounds

STarCall  kann Ereignisse wie Login, Logout, Transferende  und
Programmstart mit Geräuchen unterlegen. Geben Sie jeweils  an,
welche  Datei  Sie  abspielen möchten.  Gültige  Formate  sind
derzeit .AVR, .ZYX, .X32 und .MOD. .MOD-Dateien benötigen  das
Zusatzprogramm    PAULA,   sie    finden    es    in    vielen
Programmsammlungen  und  auch in der Support-Mailbox.  WennSie
keine Datei angeben, verwendet STarCall interne Geräusche.

3.7.10  Desktop

Hier  können Sie die Farbdarstellung für den Desktop  und  das
System setzen:

Bildschirmschoner:  Ist dieser Eintrag  aktiviert,  invertiert
STarCall  nach  ca. 1 Minute den Bildschirm,  wenn  in  diesem
Zeitraum  keine Taste gedrückt wird. Dadurch wird  verhindert,
daß  sich  ein  Bild, das zu lange auf dem  Monitor  angezeigt
wird,  in  die  Phosphorschischt einbrennen kann.  Sobald  man
irgendeine  Aktion  am  Computer macht,  wird  der  Bildschirm
wieder normal.

DTR bei Programmende aus: Wenn STarCall beendet wird, wird das
Terminal-Ready-Signal deaktiviert. Manche Modems schalten sich
dadurch dann ab.

Zeilenumbruch  im Editor: Erreicht der Cursor  im  Editor  den
rechten   Rand,   wird  automatisch  in  der  nächsten   Zeile
fortgefahren.

Warn-Bimmel: Die VT52/100 Emulation kennt ein Zeichen, das die
akkustische  Ausgabe eines Tons bewirkt.  Mit  diesem  Eintrag
können Sie diese Bimmel ein- und ausschalten.

Multrix: Aktiviert den automatischen Aufruf des MULTRIX-Tasks.
Siehe MULTRIX.TXT.

Desktop  unsichtbar: Schaltet die Icons und  den  Desktop  von
STarCall  ab. Unter MultiTos läßt sich so der normale  Desktop
verwenden.

Kein  Ton:  Wenn Sie die Geräusche in STarCall nerven,  können
Sie diese hier deaktivieren.

3.8 Menü Extras:

3.8.1   DFÜ-Kontoführung:

Während  jeder  Sitzung  berechnet und summiert  STarCall  die
Telefongebühren. Den aktuellen Stand können Sie  hier  ablesen
und  auch  für andere Monate berechnen lassen. Dabei berechnet
STarCall  nur  die Telefonkosten für den aktuellen  Monat,  so
haben Sie eine genaue Kontrolle über Ihre DFUE-Kosten. Mit dem
Button  hinter "Gebührenrechner für : " können Sie auch andere
Monate berechnen lassen.
Die  Länge der Liste ist auf 256 Einträge begrenzt,  um  nicht
unnötig  Speicherplatz zu belegen. Wird die Liste  länger  als
256  Einträge, wird der älteste Eintrag automatisch  gelöscht.
Bei  Programmende  wird  der aktuelle  Kontostand  automatisch
abgespeichert.
STarCall berechnet die Telefongebühren anhand der Online-Zeit.
Da   diese   Zeit  nie  100%  Synchron  zu  der  tatsächlichen
Telefonzeit  läuft, kann sich STarCall in seltenen  Fällen  um
eine  Einheit  verrechnen.  Diese Eigenschaft  läßt  sich  aus
Hardwaregründen bisher nicht vermeiden.
Sie   können  die  Datei  STarCall.Log,  in  der   die   Daten
gespeichert  sind,  mit  einem  Texteditor  verändern.  (Bitte
vorher eine Sicherheitskopie anlegen)

3.8.2   Autologin erzeugen

STarCall  kann selbständig Batches generieren und  lernen.  Es
gibt dazu 2 Möglichkeiten, den manuellen und den Lern-Modus.

Bei der manuellen Erstellung eines Batches müssen Sie angeben,
auf  welchen Text der Batch warten soll, und mit welchem  Text
darauf geantwortet werden muß.
Beispiel:  Sie  wissen,  daß  Sie  beim  Einloggen  nach   dem
Usernamen  und Passwort gefragt werden. Sie müßten  also  etwa
folgendes eingeben:

Warte auf...         Sende
Username eingeben    Hans Mustermann
Passwort:            Semmelknödel

Anschließend auf "Batch speichern" klicken. Um die Batches  zu
Nutzen,  denken  Sie  daran, sie in  die  Telefonnummern-liste
einzutragen.

Wenn  Sie  es  sich ganz einfach machen wollen, kann  STarCall
auch  selbstständig Batches lernen. Aktivieren Sie dazu direkt
VOR dem Anwählen einer Mailbox diese Funktion. Im Fileselector
wählen  sie  den Namen, den die Autologin-Batchdatei  erhalten
soll.
Nun  können  Sie über den Menüpunkt 'wählen' wie  üblich  eine
Mailbox  anwählen.  Sie loggen sich nun  wie  gewohnt  in  die
Mailbox ein. Nach dem Einloggen wählen Sie erneut den nun  mit
einem  Haken markierten Eintrag 'Autologin erzeugen'  an.  Der
Batch  wird nun auf Platte bzw. Diskette gespeichert  und  muß
nur noch bei der Nummernverwaltung eingetragen werden, wenn er
automatisch starten soll.
Nun,  einen  Nachteil hat diese Methode, Batches zu  erzeugen:
Sie  ist recht unflexibel und auch nicht immer funktionsfähig.
Es  werden intern nur die Batchkommandos WAIT, PRINT und PAUSE
verwendet.  Natürlich  können Sie alle erstellten  Batches  im
Texteditor nachbearbeiten, um Feinheiten zu verbessern.

3.8.3 Desktop aufräumen

Schafft  Ordnung  auf  dem  Desktop.  Alle  Icons  kommen  zur
Standardposition  zurück. Übrigens: Auch  die  Positionen  der
Icons werden bei Info Sichern gespeichert.

3.8.4 Hilfstexte

Hier rufen Sie die onlinehilfe von STarCall auf.

3.8.5 Fax

STarCall kann (sofern Ihr Modem FAX-CLASS 2 fähig ist  )  Faxe
empfangen  und  versenden.  Ist der entsprechende  Eintrag  in
'Anrufe  annehmen'  aktiviert, erfolgt die Annahme  von  Faxen
automatisch,  ansonsten kann hier ein Fax  manuell  angenommen
werden..  Auch  zum  Versenden  vom  Faxen  rufen  Sie  diesen
Menüpunkt   auf.  STarCall  verwaltet  Faxe  über  das   Modul
STARFAX.PRG. Damit STarCall es ausführen kann, muss es bei den
Pfad-Parametern eingetragen sein. Genaueres zum  Faxen  finden
Sie im Kapitel zu FAX

3.8.6   Voice

Besitzen  Sie ein ZyXEL oder kompatibles Modem mit Voice-Mail-
Fähigkeiten  ist auch diese Funktion für Sie interessant:  Sie
verwandelt Ihr Modem in einen Anrufbeantworter mit FAX und DFÜ-
Annahme. Mehr dazu im Kapitel 6 !

3.8.7   Module

Die   folgenden   Menü-Einträge  sind  für   eigene   Einträge
reserviert.  Sie können diese im Menü "Parameter"  bei  "User-
Module" einstellen.


4   Batchdateien.
4.1 Was sind Batches?

STarCall  besitzt eine eigene Programmiersprache. Mit  solchen
Programmen  können viele häufig anfallende Aufgaben,  wie  das
Einloggen, automatisiert werden. Die STarCall-Programme  (kurz
Batch)  sind einfache ASCII-Texte in denen in jeder Zeile  ein
Kommando  steht.  Ist  das  erste Zeichen  in  der  Zeile  ein
Semikolon, können dahinter Kommentare eingegeben werden.
Batches werden über "Batch starten" oder automatisch über  die
Nummernverwaltung  gestartet. Ein  laufender  Batch  kann  mit
CONTROL abgebrochen werden.
Die  Batchdateien von STarCall sind leistungsfähiger, als  sie
auf  den ersten Blick scheinen, die Menge an speziellen Modem-
Funktionen  eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, z.B.  im  Voice-
Betrieb.
Es lassen sich z.B. realisieren:
- vollautomatisches Einloggen in eine Mailbox.
- automatischer, unbeaufsichtigter Nachrichtenaustausch
- Voice-Mailbox
- Telefoninformationssysteme
- Fax-Informationssysteme
-  Wenn  Sie  eine  Telefonanlage besitzen, können  Sie  Ihren
Computer als Telefonsekretär (-in) verwenden:
    Der  Computer nimmt Anrufe entgegen, spielt einen Infotext
ab, und verbindet automatisch
    an  den  gewünschten Teilnehmer (via Tonwahl  auswählbar!)
Modem & Faxe können erkannt werden.

4.2 Automatisches Erzeugen von Batches

Um  Ihnen die Programmierung von Batches zu erleichtern,  kann
STarCall  selbstständig  Batches  lernen  und  erzeugen.   Die
Vorgehensweise   wurde   bereits   bei   "Autologin    lernen"
beschrieben.

4.3 Manueller Aufruf eines Batches

Batches unter STarCall könen manuell und automatisch gestartet
werden.  Zum  manuellen Starten eines Batches wählen  Sie  den
Menüeintrag  'BATCH  starten',  der  Batch  wird  dann  sofort
gestartet  und kann ggf. mit CONTROL abgebrochen  werden.  Mit
ALTERNATE kann ein einzelner Befehl eines Batches übersprungen
werden.

4.4 Automatisch startende Batches

Wird  im  Menü  'Box  anwählen' ein  Batch  für  eine  Mailbox
eingetragen,  so  wird dieser automatisch  nach  erfolgreicher
Anwahl der Mailbox gestartet.
Eine  weitere  Möglichkeit,  Batches  zu  verwenden,  ist  die
Installation   als  Usermodul.  Sie  haben   dort   auch   die
Möglichkeit, eine Uhrzeit anzugeben, so können Sie  den  Batch
täglich zu einer bestimmten Zeit selbständig starten lassen.

4.5 Programmierung eigener Batches

Oft,  z.B  bei  der  Programmierung komfortabler  Pointbatches
(z.B:  für Maustausch), reicht ein einfacher Batch nicht  mehr
aus.  Sie  müssen  die  Batches  dann  selbst  schreiben  bzw.
programmieren.  Programmieren??? Keine Angst,  so  kompliziert
ist es nicht. Wenn Sie sich ein wenig in die DFÜ eingearbeitet
haben,  werden  Sie  schnell  die  Möglichkeiten  der  Batches
schätzen.
Batches  sind normale Ascii-Texte und können daher direkt  dem
Texteditor  erstellt  werden. Ein Batch  ist  eine  Folge  von
mehreren      Befehlen.     Die     Batchsprache     einfachen
Programmiersprachen wie Basic oder Pascal. In jede Zeile kommt
ein  Befehl,  die  STarCall dann der Reihe nach  ausführt.  Zu
vielen   Befehlen  gehören  noch  Parameter,   die   bei   der
Befehlsbeschreibung noch genannt werden.
Neben   Befehlen   kann   eine  Zeile  auch   Kommentare   und
Sprungmarken  (Labels)  enthalten. Ein Kommentar  beginnt  mit
einem  '  ;  ' , ein Label mit einem ' : ' , dazu später  noch
mehr.
STarCall  kann außerdem Variablen A bis Z verwalten. Variablen
sind  Platzhalter für Zahlen, mit denen STarCall rechnen kann.
STarCall   rechnet  mit  Ganzzahlen  im   Bereich   von    +/-
2147483647.

Also:  Ein  Batch  ist  eine  Folge  von  Befehlen.  Es   gibt
unterschiedliche   Arten  von  Befehlen,   man   unterscheidet
Kommandos  (Prozeduraufrufe)  und  Funktionen.  Ein   Kommando
bewirkt  die sofortige Ausführung eines Befehls, eine Funktion
gibz zusätzlich noch ein Ergebis zurück. Einige Befehle können
als Kommando und Funktion verwendet werden, z.B.:
Funktion
 X := ALERT "[1][Test][OK] "
oder als Kommando verwendet werden, z.B.
ALERT "[1][Test][OK]"

4.6 Die Befehle:

Es folgt nun eine Übersicht der BATCH-Befehle zu STarCall.

Zunächst Funktionen und Kommandos aus der Mathematik:

Zuweisungen:

X := 1

hiermit wird X der Wert 1 zugewiesen.

Y := X+2

X enthält den Wert 1, somit wird Y auf 1+2 = 3 gesetzt.
+  ist ein mathematischer Operator. Weitere Operatoren, die in
STarCall verwendet werden können:

+ - * / ( )

Logische Operatoren:

Für Vergleiche (s. Befehl IF ) stehen noch folgende Operatoren
zur Verfügung:

 AND , OR

logisches UND bzw. ODER.
Beispiel:
IF (X>5) AND (Y<2) THEN END

 >=  <=  <>

Wenn X>5 ist, und Y<2 ist, wird der Batch beendet.

Beispiel:
X := 3
Y := X*2+1

hier  wird der Variablen X der Wert 3 zugewiesen, anschließend
Y auf 7 gesetzt.

FUNKTIONEN

Es folgt nun eine Aufstellung der Kommandos.

REM text

dient   zum  Einfügen  eines  Kommentars.  Bei  diesem  Befehl
passiert also nichts. Anstelle von REM können Sie auch einfach
ein Semikolon verwenden.

Beispiel:
REM Das ist ein Kommentar
; Das ist noch ein Kommentar.



VAR text

Hinter  VAR  können  Sie eine Liste der im  Batch  verwendeten
Variablen  angeben. Das dient in STarCall allerdings  nur  zur
Übersichtlichkeit.  Derzeit ist dieses Kommando  noch  sinnlos
und wird ignoriert, bzw. wie ein REM behandelt.

CALC intexp

Der  mathematische  Ausdruck intexp.  wird  berechnet  und  im
Terminal ausgegeben.

ALERT alerttext

Gibt  eine Dialogbox aus und wartet, bis Sie einen der maximal
3   Buttons  (Auswahlknöpfe)  mit  der  Maus  betätiggen.  Der
alerttext hat folgendes Format:
[2][Zeile1|Zeile2|Zeile3][BUTTON1|BUTTON2|BUTTON3]
Mit  der Zahl in der 1. Klammer können Sie noch ein grafisches
Symbol auswählen. Folgende Werte sind möglich:
0:  Kein  Symbol,  1:  Rufzeichen, 2: Fragezeichen,  3:  STOP-
Zeichen.
Maximal  5 Zeilen a 30 Zeichen und 3 Buttons a 8 Zeichen  sind
möglich.
Alert  kann  als  Kommando und Funktion  verwendet  werden.  2
Beispiee:

ALERT "[1][Hallo Welt][ OK ]"
X  := ALERT "[1][Wählen Sie JA oder NEIN][ JA|NEIN ]"

Das   erste  Beispiel  meldet  "Hallo  Welt"  und  wartet  auf
Anklicken von "OK".
Beispiel  2  erlaubt  die Auswahl von JA oder  NEIN.  Wird  JA
gewählt, wird X auf 1 gesetzt, bei NEIN auf 2.

BEEP

Ein Rufsignal ertönt aus dem Lautsprecher.

DIR filename

Gibt  das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Laufwerks aus.  Sie
können  optional einen Pfad und Dateinamen angeben,  wie  z.B.
unter MSDOS.
Beispiel: DIR "*:*"

LS filename

Ist absolut identisch zu DIR.

CALL batchfile

Beendet den aktuellen Batch und startet den angegebenen Batch.

CD path

Wechselt das aktuelle Laufwerk und Verzeichnis.
Beispiele:
CD C:
CD C:\AUTO
CD

CHDIR path

ist identisch zu CD.

ECHO text

der angegebene Text oder Ausdruck wird im Terminal ausgegeben.
Beispiel: ECHO "Hallo Welt"

END

Beendet den Batch.

GOTO Label

Springt  an  die  Stelle im Batch,an der sich  die  Markierung
Label  befindet.  Eine Markierung ist ein Doppelpunkt  gefolgt
von einem Wort.

:MARKE
ECHO "Hallo Welt"
GOTO MARKE

Hier  haben  wir  gleich  einen  netten  Sonderfall,  den  man
Endlosschleife nennt. Was passiert? Es wird erst "Hallo  Welt"
ausgegeben.  Dann  erfolgt im nächsten Schritt  mit  GOTO  ein
Sprung  an die Marke "MARKE". Anschließend wird wieder  "Hallo
Welt" ausgegeben usw.

IF boolexp  THEN ... ELSE ....

Dieses  Kommando  nennt  man  bedingte  Ausführung.  Wenn  der
Ausdruck  hinter  IF wahr ist, wird das Kommando  hinter  THEN
ausgeführt, sonst das hinter ELSE. Beispiel:

X := 1
Y := 2
IF X>Y THEN ECHO "X ist größer als Y" ELSE ECHO "X ist kleiner
als Y"

Was passiert? Da X nicht größer als Y ist, wird "X ist kleiner
als  Y"  ausgegeben. Der ELSE-Teil ist optional, man kann  ihn
weglassen,  wenn  kein Kommando aufgeführt werden  soll.  Dazu
auch ein Beispiel:

X := 0
:COUNTER
X := X+1
ECHO X
IF X<10 THEN GOTO COUNTER
END

Dieses  Programm gibt die Zahlen 1 bis 10 aus. Die Variable  X
wird  dabei  als  Zähler  benutzt. X  wird  um  1  erhöht  und
ausgegeben. Dann wird mit IF geprüft, ob der Endwert  erreicht
wurde.  Ist  dabei X<10, geht es wieder bei der Marke  COUNTER
weiter.

IF ... ENDIF

Eine andere Art der IF-Abfrage sehen Sie hier:

IF boolexp
    ...
ELSE
    ....
ENDIF

Der  Unterschied zur ersten Variante: Hinter IF dürfen mehrere
Kommandos  stehen.  Das  Ende der IF-Abfrage  wird  mit  ENDIF
markiert.

BAUD bps

Stellt die Übertragungsrate zum Modem in bps ein.

MEM

MEM ist eine Funktion und liefert den vefügbaren Speicherplatz
in Bytes.

DIAL number

Die  angegebene  Nummer  wird einmal angewählt.  Rückgabewerte
sind  als Konstanten definiert. Im Nachfolgenden Beispiel wird
immer  wieder die Nummer "12345" gewählt, bis eine  Verbindung
besteht.

REPEAT
    D := DIAL "12345"
UNTIL D=CONNECT

DOWNLOAD path

Ruft  das  Empfangsmodul auf. Optional kann ein Pfad  für  die
Dateien angegeben werden. Ohne Angabe wird der voreingestellte
Pfad verwendet.

EXIST file

Diese   Funktion  liefert  TRUE,  wenn  die  angegebene   Daei
existiert, sonst FALSE. Beispiel:
IF EXIST *.TXT = FALSE THEN ECHO "Kein Text gefunden".

MV   s.move

MOVE file1 file2

nennt die Datei file1 zu file2 um.

CP   s.copy

COPY file1 file2

Erstellt eine Kopie der Datei "file1" unter dem Namen "File2".

KILL filename

Löscht die angegebene Datei ohne Abfrage.

NEW

Löschte alle Variablen.

UPLOAD file

Sendet die Datei "file" mit dem eingestellten Protokoll.

PAUSE seconds

Wartet  die  angegebene  Anzahl Sekunden.  Beispiel:  PAUSE  1
wartet 1 Sekunde.

PRINT text

Der angegebene Text wird ans Modem gesendet.

PUT byte

Der angegebene Wert wird als Byte ans Modem gesendet.Beispiel:
PUT 33

PUTCHAR Wert

Gibt  das Asci-zeichen mit dem Wert <Wert> ans Modem aus.  Die
wichtigsten ASCI-Werte sind:

1 = Control+A
3  = Control+C
13 = Return
24 = Control+X
27 = ESC
32 = Leerzeichen
65..90 = A..Z

RUN filename

Startet das Programm "filename".

WAIT text1|text2|text3

Wartet,  bis  vom  Modem einer der Texte empfangen  wird.  Das
Zeichen | wird zur Trennung verwendet.
Beispiel:

X := WAIT "OK|ERROR"

Wartet auf OK oder ERROR und liefert dann 1, wenn OK empfangen
wird, oder 2, wenn ERROR empfangen wird.

TIME

Ermittelt   die   akuelle  Uhrzeit  als  Dezimalzahl.   141529
entspricht 14:15:29

DATE

Ermittelt  das  Datum  als Dezimalzahl, 22.03.1995  entspricht
220395.
Die Funktionen DATE und TIME lassen sich z.B. sinnvoll mit den
Voice-Funktionen  nutzen, um z.B. Zeit-  und  Datumsgesteuerte
Ansagen zu nutzen.

DAY

Liefert  den aktuellen Wochentag. Das Ergebnis ist  eine  Zahl
zwischen 0 (Sonntag) und 6 (Samstag).

PLAY filename

Die   Geräuschedatei  filename  wird  über  den   Lautsprecher
wiedergegeben. Es können gängige Soundformate  wie  .SAM,  AVR
und  X32  wiedergegeben werden. Wenn Sie  das  Programm  Paula
besitzen, ist auch die wiedergabe von .MOD-Files möglich.

SAVE filename

Sichert den Puffer unter dem angegebenen Dateinamen.

WRITE text

Sendet  den  Text  ans  Modem.  Es  wird  kein  Zeilenvorschub
gesendet.

QUIT

Beendet STarCall.

VOCINIT

Schaltet  das Modem auf Sprachbetrieb um. Dieses Kommando  muß
als   erstes  Kommandos  vor  Verwendung  weiterer   Kommandos
eingegeben  werden.  Das Modem wird mit den  aktuellen  Voice-
Parametern initialisiert.

VOCOFF

Schaltet Sprachbetrieb wieder aus. Dieses Kommando sollte  als
letztes   Voice-Kommando  aufgerufen  werden,  und  muss   vor
Umschaltung auf Datenübertragung verwendet werden.

VOCPLAY "datei.zyx"

Spielt eine Voice-Datei.

VOCREC "datei.zyx"

Nimmt Voice-Daten auf. Der Dateiname darf das "?" als Wildcard
(Platzhalter für Ziffern) enthalten.

VOCTEST n

Wartet auf die Eingabe von n Zeichen per Tonwahl, z.B.

X:= VOCTEST 4;Wartet auf  Ziffern.

ANSWER FAX

Nimmt ein Fax entgegen

HOOK

Unterbricht die Modemverbindung.

HANGUP

s. HOOK.

Variablen

Die  Variablen  A  bis Z sind Speicherplätze für  Zahlenwerte.
STarCall  rechnet mit 32-Bit Intergerwerten. Mit dem  Operator
:=  können  Sie einer Variablen einen Wert oder  das  Ergebnis
einer Funktion zuweisen. Beispiel:

X := 1
weist X den Wert 1 zu.

Konstanten:

Zur  vereinfachten  Programmierung und zur  Leserlichkeit  der
Batch-Programme sind Konstanten definiert, die  besonders  für
die DIAL und die VOC... Kommandos sinnvoll sind.

BUSY TRUE ERROR   :=-1
FALSE             :=0
CONNECT           :=1


Da  in  Batches oft auch die Belegung der F-Tasten interessant
sein   kann,  ist  es  möglich,  sie  innerhalb  von   Strings
anzugeben:
$F01 bis $F10 repräsentieren die Tasten F1-F10,
$F11 bis $F20 stehen für Shift & F1-F10.

PRINT $F01


KAPITEL 5

5   Zyxel-Voice Funktion

Dieser  Abschnitt  ist nur für die Besitzer  von  Zyxel-  oder
kompatiblen  Modems  mit  Voice-Fähigheiten  interessant.  Sie
benötigen  entweder einen ATARI, der an der  seriellen  Modem-
Schnittstelle  38400  Baud schafft  (Für  alte  ST´s  gibt  es
passende  Erweiterungen  für ca 40.-)  oder  ein  Zyxel+  oder
Creatix-Modem.
Einige  neue Modems (ZyXel, Creatix) sind in der Lage, Sprache
zu  digitalisieren, aufzunehmen und wieder  abszuspielen.  Das
eröffnet eine neue, phantastische Möglichkeit:
Ihr  Computer  samt Modem kann als Anrufbeantworter,  Faxgerät
und  Mailbox gleichzeitig betrieben werden. Die Unterscheidung
erfolgt in STarCall automatisch.
Aktivieren Sie dazu zunächst über die Menü-Funktion "Auf Anruf
warten" den Modus "Anrufaufzeichnung " oder " nur Ansage ".
Kontrollieren Sie nun die RS232-Einstellung, es  sollte  38400
Bps  eingestellt  sein.  Besitzen Sie  ein  ZYXEL+  mit  CELP-
Kompression, genügen auch 19200 Bps.
Rufen Sie nun über das Menü die Funktion "Voice-Modul" auf:
                               
                         Bild "Voice"
Benutzen  Sie das Voice-Modul zum ersten Mal, müssen Sie  erst
noch  einige  Parameter einstellen, klicken Sie dazu  auf  den
"Parameter"-Button.  Sie können nun eine  der  3  Sprachdaten-
Kompressionen ADPCM 2, ADPCM 3 und CELP wählen, wobei ADPCM  3
und  CELP am besten klingen. Die CELP-Kompression ist nur  bei
ZYXEL+  -  Modems verwendbar, für ADPCM 2 und 3 benötigen  Sie
eine Geschwindigkeit von 38400 Bps, was auf alten STs nur  mit
einer Hardwareerweiterung RS-Speed bzw. RSVE möglich ist.
Als  nächstes  stellen Sie ein, ob Sie die  Ansagen  über  das
Telefonnetz  oder  über ein Microphon vornehmen  wollen,  dazu
später noch mehr.
Nun  gilt es noch, die maximale Länge in Kbytes zu definieren,
damit  Ihnen  die  Festplatte nicht vollgequatscht  wird.  Die
maximale  Ansagedauer berechnet sich dabei  aus  der  maximale
Länge  durch  die Kbytes/sec. wenn Sie z.B. ADPCM-2  verwenden
(1.2   Kbps)  und  120  Kbytes  Länge  einstellen,  kann  eine
Nachricht   bis  zu  100  Sekunden  lang  sein,   was   völlig
ausreichend ist.
Nun  sind  alle  nötigen  Einstellungen vorgenommen,  zunächst
müssen Sie nun eine Ansage aufnehmen. Das Aufnehmen ist aus  2
Arten  möglich,  die  Sie  vorhin  bei  Parameter  eingestellt
haben..

1.) Aufnahme über RJ-11-Micro.
  Entweder  stecken Sie ein Microphon (Es geht fast mit  jedem
Typ)  mit  passendem Stecker in die "LINE"-Buchse des  Modems,
oder  Sie  verwenden einfach den Hörer des Telefons: Hörer  am
Telefon  abstecken  und in die Line-Buchse  einstecken  !  Sie
müssen  dann entweder in die Ohr- oder Sprechmuschel sprechen,
das hängt von Ihrem Telefon ab (Bei mir ist es die OHR-Muschel
!!! , ausprobieren ! )
Einen  Adapter für ein richtiges Micro können Sie  beim  Autor
bestellen  oder  sich  selbst  basteln:  Die  beiden   inneren
Kontakte der Line-Buchse werden mit dem Micro verbunden.

2.) Aufnahme über Telefonnetz:
Auch hier gibt es 2 Möglichkeiten:
Lassen  Sie sich anrufen (Oder rufen Sie sich selbst  an)  und
klicken, sobald es schellt, auf "Aufnehmen". Oder Sie  klicken
einfach  auf "OKAY" und rufen sich selbst an, STarCall erkennt
dann,  daß  noch keine Ansage aufgenommen wurde, sendet  einen
PIP-Ton und beginnt nun mit der Aufnahme der Ansage.

Optional  können Sie noch eine Schlußansage (z.B.  "Ihr  Anruf
wurde  gespeichert") und eine Abbruch-Ansage (z.B. "Sie  haben
die  maximale Aufnahmedauer überschritten" ) auf  die  gleiche
Weise  aufnehmen.  Über den Button "Anhören"  können  Sie  die
Ansagen prüfen. Durch einfaches Ändern des Dateinamens ist  es
auch möglich, mehrere Ansagen aufzunehmen.
Im   letzen   Feld  können  Sie  noch  einen  Fernabfrage-Code
festlegen,   den  Sie  im  Tonwahlverfahren  zur   Fernabfrage
schicken müssen.
Sie können nun mit OKAY den Dialog verlassen.

Bei  eingehenden  Anrufen hebt STarCall  nun  automatisch  ab,
spielt  Ihre Ansage ab, prüft , ob der Anrufer per Voice,  per
FAX   oder  Modem  anruft.  STarCall  digitalisiert  dann  die
Nachricht  des  Anrufers  und speichert  Sie  im  festgelegten
Ordner. Ebenso werden Faxe automatisch empfangen und bei Modem-
Anrufen  der Chat oder "STarBox" gestartet. Sie können  später
die Nachrichten im Voice-Modul anhören und löschen.

Als   besonderen  Leckerbissen  bietet  STarCall   auch   eine
Fernabfrage. Rufen Sie sich selbst an und senden dann über TON-
Wahl ein " * ". Besitzt das Telefon noch keine Tonwahl, müssen
Sie  ein  Tonwahl-Handgerät haben, was es für  ca.  20  DM  im
Elektronik-Handel gibt. (z.B. bei Conrad)
Sie   hören   nun   2  Pip-Signale  (Tief-Hoch)   und   müssen
anschließend den 4-stelligen Code senden. Bei falscher Eingabe
ertönen  erneut  die beiden PIP-Töne, ansonsten  werden  Ihnen
alle vorhandenen Nachrichten vorgespielt.

Während Nachrichten gespielt werden, sind folgende Fernabfrage-
Funktionen möglich:

<1> Zurück zur ersten Nachricht
<2> Nachricht wiederholen
<3> Nächste Nachricht
<8> Fernabfrage beenden und alle Nachrichten löschen
<9> Fernabfrage beenden.

KAPITEL 6

6.1 Faxe empfangen

STarCall  kann,  sofern Sie ein CLASS-2 kompatibles  Fax-Modem
besitzen, Faxe automatisch empfangen, und dabei Modem- &  Fax-
Anrufe auseinanderhalten.

6.1.1   Faxe über STarCall empfangen.

Folgende  Einstellungen  müssen  dazu  kontrolliert  und  ggf.
geändert werden:
- Dateipfade: Das Verzeichnis für STarFax muß korrekt sein.
-  Anrufe  annehmen: Erkennung von DATA  &  FAX  ,  sowie  die
Anrufannahme aktivieren.
- Die Datei "StarCall.Set" sollte korrekt konfiguriert sein.
-  Die  "AA"  Lampe am Modem darf nicht leuchten !  Falls  Sie
leuchtet, geben Sie im Terminal-Fenster ein:
    "ATS 0 = 0 &W"

STarCall ist nun für Faxe & Modemanrufe empfangsbereit.
Bei einem Anruf geschieht nun folgendes:
- STarCall hebt nach der eingestellten Ring-Zahl ab.
- Es sendet einen Carrier-Tonsignal und prüft, ob ein Fax oder
Modem angerufen hat.
-  Bei einem Modem-Anruf wird, sofern installiert, die Mailbox
aufgerufen.
- Bei einem Fax-Anruf wird STARFAX aufgerufen und empfängt das
Fax.
    Das Fax wird dann auf Ihrer Festplatte gespeichert.
-  Wenn  Sie ein Modem mit Spracherkennung haben (Zyxel u.ä.),
wird bei einem Voice-Anruf der Anrufbeantworter aktiviert.

Anrufe werden nur solange angenommen, wie STarCall im Speicher
steht.   Wird   STarCall  beendet,  oder  gar   der   Computer
abgeschaltet,  können Anrufe natürlich nicht  mehr  angenommen
werden!
Wenn  Ihr  Computer  über ein Multitasking-Betriebssystem  wie
Multi-Tos   oder  MAG-X  verfügt,  können  Sie   STarCall   im
Hintergrund arbeiten lassen, und andere Programme hinzuladen.

TIP: Wenn Sie nur einen Telefonanschluß haben, und diesen  für
FAX,  MODEM und normale Anrufe verwenden möchten: Stellen  Sie
StarCall so ein, daß es erst nach 5 oder mehr Anrufen  abhebt.
Sie  können  dann den Telefonhörer abnehmen, wenn es  schellt.
Hören  Sie,  daß es ein FAX-Anruf ist (erkennbar am  Pip-ton),
können Sie das FAX manuell annehmen!

6.1.2   Manuelle FAX-Annahme

Sie  können  Faxe  auch manuell annehmen, z.B.  wenn  Sie  den
vorher   den   Telefonhörer   abgenommen   haben,   und    von
Telefongespräch auf Fax-Empfang wechseln möchten.
Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:
-  Entweder Sie drücken einfach ALT + F10. STarCall ruft  dann
selbständig das Fax-Modul auf.
-  Oder  Sie  starten  das Fax-Modul  und  wählen  den  Button
"Annehmen".

6.2 Faxe erstellen

Bevor  Sie  ein Fax versenden können, müssen Sie  es  zunächst
einmal  erstellen.  Dazu verwenden Sie ein  nahezu  beliebiges
Text,  Grafik  oder DTP-Programm oder einen  einfachen  ASCII-
Texteditor.
Schreiben Sie also nun wie gewohnt Ihr Dokument, und speichern
es.  Nun  hängt  es ein wenig von Ihrem Textprogramm  ab,  wie
weiter Verfahren werden muß:

6.2.1   Ascii-Texte, 1st Word Plus 2.x / 3.x Texte

Verwenden Sie den Treiber 'ASCII.PRG'
Dieses  Programm  konvertiert ASCII  und  1ST  WORD  Texte  in
STARFAX-Sendedateien.  Im  1st-Word-Modus  werden  die   Text-
Attribute  übernommen,  Bilder,  Kopf-  und  Fußzeilen  werden
(bisher)  nicht übernommen. An den Beginn jeder Faxseite  wird
der FAX_HEAD.FAH-Kopf gesetzt.

Es gibt dazu 2 Möglichkeiten:

-1-  Sie  klicken ASCII.PRG an. Es erscheint ein Fileselector,
wo Sie die
zu konvertierende Textdatei anwählen.

oder...

-2- Sie schieben auf dem Desktop einfach die Textdatei auf das
ASCII-Programm

Der  Text wird nun in ein FAX konvertiert. Dieser Vorgang  auf
einem
normalen 8-MHZ ST ca. 10-30 Sekunden.
Anschließend kann das FAX direkt per STARFAX oder per STARCALL
versendet werden.

6.2.1   Tempus Word

Rufen  Sie  Menüpunkt "Datei - Drucken" auf.  Wählen  Sie  bei
"Ausgabe:  QFAX".  Starten  Sie  nun  die  Druckfunktion.  Das
Dokument  wird nun nicht gedruckt, sondern als Fax sendebereit
gespeichert. Es kann nun über STarFax versendet werden.

6.2.2   Calamus

Verwenden   Sie   den   zu   STarFax   beiliegenden    Treiber
"CAL_FAX.CDT"

CAL_FAX    konvertiert   Calamus-Dokumente   zu   Fax-Dateien.
CAL_FAX.CDT  wird  in CALAMUS als Druckertreiber  installiert,
sollte  also  zweckmäßig  in den vorgesehenen  Ordner  kopiert
werden.
In   Calamus  wird  dann  per  'Drucker  wählen'  der  Treiber
ausgewählt. Beim Aufruf der Druckfunktion von CALAMUS wird nun
automatisch eine FAX-Datei erstellt.
Mit STARFAX oder STARCALL kann das FAX dann versendet werden.

6.2.3   Script

Bietet wie Tempus Word eine interne FAX-Funktion.

6.2.4   Signum 3

Bietet wie Tempus Word eine interne FAX-Funktion.

6.2.5   Stad / Degas / Doodle

Verwenden Sie den beiliegenden Konverter "BILDER.PRG"
Dieses  Programm  konvertiert Bilder in  STARFAX-Sendedateien.
Folgende Formate werden derzeit akzeptiert:
DOODLE  (.PIC , 32000 Bytes)
STAD    (.PAC)
DEGAS   (.PI1)

Es gibt dazu 2 Möglichkeiten:
-1-  Sie klicken BILDER.PRG an. Es erscheint ein Fileselector,
wo sie die zu konvertierende Bilddatei anwählen. oder...
-2- Sie schieben auf dem Desktop einfach die Bilddatei auf das
ASCII-Programm

Das  Bild wird nun in ein FAX konvertiert. Dieser Vorgang  auf
einem normalen 8-MHZ ST ca. 20 Sekunden.
Anschließend kann das FAX direkt per STARFAX oder per STARCALL
versendet werden.

6.2.6       IMG Grafikprogramme

Die  meisten Grafik-Programme und viele Textprogramme sind  in
der  Lage,  IMG-Dateien zu erstellen.  Diese  können  Sie  mit
VIEWFAX oder dem IMG-Treiber in ein Fax konvertieren.

6.2.7       QFAX

Wenn  Ihr  Programm bisher nicht aufgeführt wurde, prüfen  Sie
bitte,  ob  Ihr  Textprogramm  evt.  eine  Fax-Funktion   hat.
STarCall   ist   QFAX-kompatibel,  und   viele   Textprogramme
unterstützen QFAX.

6.2.8       Andere Programme

Hat  Ihr  Textprogramm weder eine FAX noch eine  IMG-Funktion,
und  existiert kein Treiber zum Konvertieren, können Sie  noch
den beiliegenden HPFAX Emulator versuchen. Lesen Sie bitte die
zugehörige Textdatei.
Klappt  auch das nicht, wenden Sie sich bitte an den  Support,
wir versuchen dann, Ihnen zu helfen.

6.3     Ein Fax versenden

Zum Versenden des Faxes starten Sie das STARFAX-Modul:

                               

Beim  Aufruf von STARFAX ihnen werden die aktuell ausgewählten
Sendeseiten angezeigt. Tragen Sie nun die FAX-Nummer  ein  und
klicken  auf  'SENDEN'. STarFax wählt nun die Nummer  an,  und
sendet das Fax bei erfolgreicher Verbindung.

6.3.1   Die Nummernliste

STarFax  bietet wie STarCall eine Nummernliste zur  Verwaltung
der  Fax-Nummern. Der Dialog entspricht etwa dem  in  STarCall
integrierten. Wählen Sie in linken Teil einen Eintrag aus.

                               

Sie  können  dann  im  rechten Dialogfeld  Namen,  Nummer  und
Informationen   bearbeiten.  Mit   OK   übernehmen   Sie   die
ausgewählte Nummer ins Hauptmenü.

6.3.2   Die Faxauswahl

Haben Sie mehrere Faxe erstellt, möchten aber nur einige davon
versenden,  wählen  Sie den Auswahl-Button.  Sie  können  dann
gezielt Faxdateien auswählen.

6.3.3   Jobs

Möchten   Sie  gleiche  oder  verschiedene  Faxe  an   mehrere
Teilnehmer senden, helfen Ihnen Jobs:

                               

Wählen  Sie  links einen Namen aus der Nummernliste  aus.  Sie
sollten  die  Namen also schon vorher in die Liste eingetragen
haben.  Wählen  Sie  dann in der Mitte die Fax-Datei,  die  an
diesen  Empfänger  gesendet werden soll. Mit  "Faxe  anzeigen"
können Sie sich die Datei ansehen, wenn Sie nicht mehr wissen,
was   Sie  enthält.  Klicken  Sie  dann  unter  Aufträge   auf
"hinzufügen". Die Zahl der Adressaten erhöht sich nun um eins.
Wählen  Sie  nun einen anderen Namen, wieder die zu  sendenden
Dateien u.s.w. Bestätigen Sie abschließend mit OK.
Auf diese Weise erstellte Jobs können Sie speichern und später
wieder abrufen!

6.4 Fax Optionen

Beim Fax-Versand können Sie mehrere Optionen einstellen:

                               
Kopfzeile:
Ist  dieser Eintrag aktiviert, wird über jede gesendete  Seite
eine  Kopfzeile (Stampline) gesetzt, die Ihren Namen und  Ihre
Fax-Id, sowie die des Empfängers beinhaltet.

Deckblatt versenden:
Sie  können ihrem Fax-Dokument ein Deckblatt voranstellen,  in
dem Sie dem Empfänger eine kurze Mitteilung schreiben können.

Faxe nach Beenden löschen:
Wenn  Sie  diesen  Eintrag aktivieren, werden alle  SENDE-Faxe
nach dem Beenden von STarFax gelöscht.

Senden in hoher Auflösung:
Hiermit bestimmen Sie die Qualität Ihrer Faxe. Faxe haben eine
horizontale Auflösung von 200 Dpi, und eine vertikale  von  98
Dpi (normal) oder 196 Dpi (hochauflösend). Das Versenden eines
hochauflösenden Faxes dauert dementsprechend fast  doppelt  so
lange.

Wahlversuche:
Hier  geben  Sie  die  Zahl  der Wahlwiederholungen  ein,  bis
StarFax die Anwahl abbricht.

Pause in Sekunden:
Definiert die Pause zwischen 2 Wahlversuchen. Ich rate  Ihnen,
hier  30  -  60  Sekunden einzutragen, wie es die  Telekomnorm
vorschreibt.

Deckblatt editieren:
Hier  können Sie das vorgegebene Deckblatt verändern, das  vor
einem Fax versendet werden kann.

6.5 Deckblatt

STarCall   kann  vor  jedem  Ihrer  Faxe  ein  Deckblatt   als
Kurzmitteilung  versenden. Auch der Versand  eines  Deckblatts
ohne Wahl von Faxdateien ist möglich, so können Sie bequem und
schnell eine kurze Mitteilung versenden.
                               

In  den  Textzeilen können Sie Ihre Mitteilung schreiben.  Mit
den beiden Pfeil-Buttons können Sie durch Ihren Text blättern.
Sie  können in Ihren Text Platzhalter für bestimmte  Ausdrücke
einfügen:

%Name   Name des Adresssaten
%Nummer Nummer des Adressaten
%Myname Ihr Name
%Myid       Ihre Nummer
%Date       Datum
%Time       Uhrzeit
%Pages      Seitenzahl

Sie können das Deckblatt mit einen Logo, z.B. einem Briefkopf,
und  einer  Signatur, Ihrer Unterschrift,  versehen.  Mit  den
Buttons   LOGO   und  SIGNATUR  können  Sie   diese   Funktion
ermöglichen.
Die  Logos  und Signaturen können Sie mit einen Grafikprogramm
erstellen,  als IMG speichern, und mit Viewfax  dann  einladen
und  als  Logo oder Signatur bestimmen. Einige als  Logo  oder
Signatur verwendbare IMGs liegen bei.
Ein  einmal  erstelltes  Deckblatt  können  Sie  mit  "Export"
speichern, und mit "Import" wieder laden, wenn Sie  es  später
noch  einmal  verwenden  möchten. Das automatisch  vorgegebene
Deckblatt kann in den Optionen editiert werden.

6.6 Einbindung des Moduls in eigene Programme:

Wenn  Sie  etwas programmieren können, können Sie  STarFAX  in
eigene Programme einbinden.
Mit   AT+FCLASS=2   wird  das  Modem  auf   FAX/DATA-Erkennung
programmiert.  Man wartet dann auf RING und  sendet  daraufhin
ATA. Nun wertet man die nächste Einkommende Nachricht aus: Ist
diese  irgendwas  mit 'CONNECT' wurde eine normale  Verbindung
hergestellt.   Bei  '+FCON'  ruft  man  nun  STARFAX.PRG   mit
Parameter 'A' auf.

6.7 Viewfax

Viewfax  ist ein Programmmodul, mit dem Sie Ihre eingegangenen
und  ausgehenden  Faxe ansehen, grob bearbeiten,  drucken  und
löschen  können.  Darüberhinaus kann es auch zum  Konvertieren
von  IMG-Grafiken in Faxe und Logos bzw. Signaturen  verwendet
werden.

                               

Die Funktionen:

Zeige eingehende Faxe:
Lädt ein eingegangenes Fax.

Zeige ausgehende Faxe:
Lädt ein ausgehendes Fax, welches Sie vorher erstellt haben.

Lade IMG-Grafik:
Lädt eine IMG-Grafik

Sichere als FAX-Logo:
Speichert den Inhalt des aktuellen Fensters als Logo für  Ihre
Deckblätter

Sichere als Fax-Signatur:
Speichert  den Inhalt des aktuellen Fensters als  Unterschrift
für Ihre Deckblätter

Sichere als beliebiges Fax:
Sichert  den Inhalt des aktuellen Fensters als Fax-Sendedatei.
Sie   können  das  verwenden,  um  IMG-Grafiken  als  Fax   zu
speichern,  oder  um ein eingegangenes Fax  direkt  wieder  zu
versenden.

Drucken:
Druckt  das  aktuelle  Fax.  Sie können  zwischen  3  gängigen
Druckertypen    wählen:   9-Nadel,    24-Nadel    sowie    HP-
Laserkompatible.  Möglich  ist auch  Druck  über  einen  GDOS-
Druckertreiber.

Drucke alle Faxe:
Druckt alle eingegangenen Faxe. Besonders wenn Sie viele  Faxe
empfangen, werden Sie diese Funktion gebrauchen können.

Löschen:
Löscht  den  Inhalt des aktuellen Fensters und die  zugehörige
Datei.  Es erfolgt dabei keine Sicherheitsabfrage, so daß  Sie
ein  Fax  schnell  löschen können,  wenn  Sie  es  nicht  mehr
benötigen.

Beenden:
Beendet ViewFax.

Pixelmüll löschen:
Löscht einzelne Pixel, wie sie oft beim Scannen auftreten, aus
dem  aktuellen  Fax.  Sie erhalten so ein  klareres,  sauberes
Bild.

Konvert 100-> 200 Dpi:
Verdoppelt die Höhe eines Faxes, falls es versehentlich falsch
codiert  wurde.  Dieser Effekt tritt bei  einigen  alten  Fax-
Geräten auf.

Verkleinere 1:2 / 1:3
Verkleinert  das Fax, so daß Sie eine Übersicht über  das  Fax
bekommen, und nicht nur den kleinen Fenster-ausschnitt sehen.

Zeige Fax-Infos:
Zeigt  Informationen zu der aktuellen Fax-Datei,  insbes.  die
Absender-Id.

Markieren:
Über dieses Werkzeug können Sie einen rechteckigen Bereich des
Faxes  markieren. Klicken Sie dazu nach Anwahl des  Menüs  mit
dem  Mauszeiger die linke, obere Ecke an, und bewegen Sie  die
Maus zur rechten, unteren Ecke.

Löschen:
Ein  rechteckiger  Ausschnitt kann gelöscht werden.  Verfahren
Sie hier wie beim Markieren.

Scrollen:
Klicken Sie nun auf ein beliebiges Fenster, können Sie  direkt
mit der Maus den Inhalt rollen lassen.



KAPITEL 7

7.1 Was ist STarBox

Starbox  ist  ein  menügesteuertes Mailboxprogramm.  Es  wurde
darauf geachtet, daß die derzeitige Unart der Plattenbelegungs-
Gigantomanie  und  speicherverzehrenden  Ungeheuer   vermieden
wird.  Der  Umfang des Programms dürfte eine Installation  auf
jedes vorhandene System gestatten (ein Rechner mit mind. 1  Mb
und Festplatte werden jedoch empfohlen!). Theoretisch ist auch
eine   Disketteninstallation  denkbar  (1,44  LW)  aber   eine
Installation auf Festplatte ist auf alle Fälle vorzuziehen.

7.2  Installation

Die  Installation  von Starbox gestaltet  sich  sehr  einfach.
STarBox   wird   bereits  bei  der  Installation   automatisch
eingerichtet, oder kann manuell in ein beliebiges  Verzeichnis
entpackt  werden.  Damit  ist es bereits  lauffähig  und  kann
sofort gestartet werden.
Die  weitere  Installation beschränkt sich lediglich  auf  das
Anpassen  der Starbox.Set Datei an die jeweilige Konfiguration
(Pfad    auf    dem   sich   Starbox   befindet,    verwendete
Übertragungsprotokolle    und   eventuellvorhandene    externe
Programme!).
Da  es  sich  bei  Starbox noch keineswegs um ein  endgültiges
Produkt  handelt  und  das Programm ständig  verbessert  wird,
werden  Änderungen  immer  in  der  Datei  Update.Txt  bekannt
gegeben.
Wir gehen nun davon aus, daß STarCall vollständig eingerichtet
ist, und sich STarBox schon auf Ihrer Festplatte befindet.
Laden  Sie  jetzt  die Datei Starbox.Set, in einen  geeigneten
Texteditor  (z.B.: den von Starcall;-). Nun sehen  Sie  einige
Standard-Vorgaben, die Sie nun an Ihr System anpassen  müssen.
Dabei   sind   aber  ein  paar  Besonderheiten  zu   beachten:
Sonderzeichen müssen zwischen Anführungszeichen stehen.  Texte
nach  einem  Semikolen  (Strich Punkt)  werden  als  Kommentar
behandelt. Dazu ein kleines Beispiel:

;  Das  ist  jetzt  ein  Kommentar und wird  von  Starbox  und
Starcall nicht beachtet!

Send "ZMODEM" GSZRZACC "-sz -Y"

(vorausgesetzt    Sie    haben   natürlich    ein    geignetes
Übertragungsprotokoll!)
Aber  als  erstes stellen Sie den Pfad ein, wo sich die  Basis
Ihrer Mailbox befindet. Also Starbox.Prg, *.Rsc, etc.)
Dazu  löschen  Sie  zunächst  den Strichpunkt  und  geben  zum
Beispiel folgendes ein:

Boxpath=C:\Starbox\

Gehen  Sie  jetzt alle Punkte der Reihe nach durch und  passen
alle  Punkte  an Ihr System an! Am Ende des Starbox.Set  haben
Sie zwei sehr wichtige Punkte:

GAST und EXTERN! Hierzu wieder ein Beispiel:

GASTZUGRIFF JA oder Wahlweise NEIN

Der  Punkt  Gast  gestattet  es  Ihnen  auszuwählen,  ob  Ihre
Mailbox,  einem  dem  System  unbekannten  (kein  USEREINTRAG)
Zugriff gewährt oder ihn abweist!

Der Punkt EXTERN ist sogar noch wichtiger. Er erlaubt es Ihnen
bis  zu  7  EXT.Prg in Ihr System einzubinden. Das  heißt  Sie
können  Online  Games oder aber auch Fernwartungsprogramme  in
Ihre  Mailbox einbinden! Weiters können Sie hier festlegen  ab
welchem User Level ein Programm gestartet werden kann.
(Programme  die  einen  höheren User Level  verlangen,  werden
einem  User mit niedererem Level aus Sicherheitsgründen  nicht
angezeigt). Dazu wieder ein Beispiel:

EXTERN Name der im Menü erscheint, Programm.Prg,User-LEVEL

EXTERN  Fernwartung,Okiam.Prg.,9

Wichtig: Vergessen Sie keinesfalls die Beistriche zwischen den
Einträgen! In  diesem Fall währe das Programm OKIAMI  nur  für
Level  9 (also den SYSOP) zu erreichen und das sind in  diesem
Fall zur Abwechslung einmal Sie. Vergeben Sie hohe Level nicht
zu leichtfertig, da sonst Jedermann (-Frau) auf Ihren
Rechner    zugriff    hat.   Speziell   beim    Zugriff    auf
Fernwartungsprogrammen, sollten Sie lieber zweimal  nachdenken
ob  der  User  Ihr Vertrauen auch verdient. Achtung:  Bei  den
jeweiligen  Externen.Prg  ist  darauf  zu  schauen,  daß   das
Programm  die Bildschirmdarstellung selbstständig an  die  I/O
Schnittstelle  anpaßt,  da Sie sonst zwar  an  Ihrem  Terminal
alles  am Bildschirm mitverfolgen können,ein User der in  Ihre
Box   von   auswärts  einlogt  jedoch  nichts  sieht,da    die
Bildschirm  Ausgabe nicht auf die RS 232 umgelenkt wird!  Ende
vom  Lied:  er  kann  das  Programm nicht  mehr  beenden!  Die
Umlenkung von Externen Programmen auf die RS 232 Schnittstelle
erfolgt   nicht   von  Starbox!!!!  Sie  muß  vom   jeweiligen
Externen.Prg selbst erfolgen!
Hier  sei auch gleich auf entsprechende Software von INLI-Soft
hingewiesen.
Nachdem Sie nun alle Anpassungen durchgeführt haben, speichern
Sie  Ihr Starbox.Set wieder im Starbox Ordner ab. Stellen  Sie
nun  nur noch in Starcall den Pfad für Starbox ein und  melden
Starbox.Prg als User Modul an. Nun brauchen Sie nur  noch  mit
Einstellungen  Sichern die Starcall.cnf Datei zu  sichern  und
einem ersten Login, steht nichts mehr im Weg!
Achtung:  Führen  Sie zu Beginn auf alle Fälle  einen  Lokalen
Login  durch, da Starbox noch einige Dateien, die es für seine
interne Verwaltung braucht anlegt, und um die Box auf Funktion
zu prüfen.

7.3 Das erste Mal

Starten  Sie  Starbox  über Alternate  +  Funktionstaste.  Die
erforderliche   Funktionstaste ersehen Sie im Menü-Punkt  User
Module!  Sie können aber auch einfach Programm Starten  wählen
(zum   Online  Betrieb  muß  Starbox  aber  als   User   Modul
eingetragen sein!). Logen Sie sich das erste mal als Gast  ein
(sollte Sie die Box mit der Meldung kein Gastzugriff ablehnen,
haben  Sie  im Starbox.Set den Gastzugriff auf ja  zu  setzen.
Holen Sie das bitte nach)

                               

Nachdem Sie nun in Ihrer Box sind, stellen Sie mit Tastendruck
auf  A  (A für Antrag, Starbox ist wie bereits erwähnt  Kürzel
orientiert)  einen User Antrag. Tragen Sie jetzt  Ihren  Namen
und die weiteren persönlichen Daten ein!
Wünschen  Sie,  daß  Ihre persönlichen Daten  geheim  bleiben,
beantworten  Sie  die  Frage, ob die  Daten  geschützt  werden
sollen  mit  J (für ja). Da Sie allerdings der SYSOP  der  Box
sind ist das eher unüblich, bleibt aber Ihnen überlassen!
Falls  Sie  die Frage mit ja beantwortet haben,  wird  anderen
Usern  nur Ihr User-ID (der kurz- oder Pseudonamen mit dem  er
in  die Box einlogt) und Ihr Namen angezeigt! Adresse, Telefon
und  Computer werden in diesem Fall nicht mehr angezeigt.  Wie
Ihnen  bestimmt  schon aufgefallen ist haben  Sie  am  unteren
Bildschirmrand  eine  Menüleiste, auf  der  sich  verschiedene
Einträge   mit   der  jeweilig  dazugehörenden  Funktionstaste
befindet! Drücken Sie einmal die Funktionstaste für Status und
bestätigen  mit  RETURN.  Daraufhin wird  der  Bildschirm  neu
aufgebaut  und Sie werden nach dem neuen Level gefragt,  geben
Sie  hier 9 ein (die Starbox kennt Userlevel 0-9, wobei 0  der
Gastzugriff und 9 der SYSOP Status ist), da ja Sie  der  SYSOP
sind. Logen Sie sich nun das nächste mal mit Ihrem User-ID  in
die Box ein werden automatisch die SYSOP-Funktionen aktiviert!
Die  SYSOP-Funktionen sind für Teilnehmer mit niedererem Level
wieder aus Sicherheitsgründen unsichtbar!

7.4 Die Bretter-Organisation

Jedes  Mailbox System braucht natürlich Ordnung, da das  ganze
sonst  schnell unübersichtlich würde. Dazu unterteilt man  die
Mailbox in sogenannte Bretter bzw. Gruppen.
Diese  sind  zumeist  bestimmten Themen oder  Programm-Gruppen
zugeordnet (z.B.: Lokal,Atari- DFÜ,Software,etc.)Versuchen Sie
so  weit  wie  möglich immer einen Namen zu  wählen,  der  den
Schwerpunkt  des  jeweiligen Bretts am ehesten  trifft.  Somit
ermöglichen  Sie auch neuen Usern in Ihre Box,  ein  möglichst
rasches  rasches  Arbeiten, daß wiederum Ihrer  Box-Auslastung
zugute kommt. Denn es gibt nichts Ärgerlicheres für einen  DFÜ
Freak,  als  stundenlanges  Warten,  daß  er  bei  einer   Box
durchkommt!  Auch für die User wird Ihre Box  bald  out  sein,
wenn  man für einen Artikel oder ein Programm erst die  ganzen
Bretter durchforsten muß !

7.5 Die Bretter-Verwaltung

Nun  gelangen  wir ins eigentliche Herz von Starbox!  Mit  der
Taste  X  gelangen  Sie  in das SYSOP-Menü.  Hier  können  Sie
Bretter     neu   anlegen,löschen,editieren,usw.)Wählen    Sie
zunächst  den  Punkt N (N für neues Brett) und geben  Sie  zum
Beispiel  beim Brettnamen Software als Namen an. Jetzt  werden
Sie  nach  dem  Bereich  gefragt wo  später  die  Dateien  und
Programme  des  Bretts gespeichert werden sollen,  Sie  können
hier  natürlich  auch ein anderes Laufwerk wählen,  damit  Sie
z.b.  Verschiedenen  Brettern verschiedene  Partitionen  Ihrer
Festplatte  zuordnen können! Das ist auch  besonders  sinnvoll
wenn  Sie  mit  sehr  gro×en  Datenmengen  arbeiten,  um   die
Übersicht zu wahren. Dazu wieder ein Beispiel:

Pfad für Software:C:\Starbox\Software.ber

Nun  kommt  die  Frage nach der L,S,I Berechtigung.  Das  sind
wieder  Kürzel und bedeuten welchen Level ein User haben  muß,
um folgende Tätigkeiten in diesem Brett durchführen zu können:
Lesen,Schreiben,Inhalt.
Dabei  bedeutet Lesen :Der User mit dem jeweiligen Level  kann
alle Nachrichten in diesem Brett lesen und Downladen!
Schreiben: Der User mit dem jeweiligen Level, kann  in  diesem
Brett Schreiben und auch Programme uploaden!
Inhalt:  Der  User  mit dem jeweiligen Level,  kann  sich  den
Inhalt des Bretts ansehen!(Hat er den Level nicht wird er  von
Starbox darauf hingewiesen mit der Meldung er soll einen Brett-
Antrag beim SYSOP stellen)
Danach  kommt die Frage der maximalen Anzahl von Daten die  im
Brett stehen dürfen. Diese Frage ist insofern wichtig, da beim
überschreiten  dieser  Zahl  die ältesten  Daten  von  Starbox
automatisch gelöscht werden!
Bei  der  Frage nach dem Brett-Verwalter brauchen Sie entweder
nichts   oder  einen  User  (den  User-ID)  ihres   Vertrauens
eintragen!  Tragen Sie einen anderen User-ID,  als  den  Ihren
ein,  wird dieser zum sogenannten Brettverwalter und hat somit
in  diesem  (aber  nur in diesem) die selben  Rechte  wie  der
SYSOP!  Das  heißt  im  Klartext:  er  kann  Texte  editieren,
schreiben,  löschen, Betreffs und Informationen eingeben  oder
nachträglich editieren, eben alles was Sie auch können.
Die Frage nach dem Zugriff ist wieder optional und erlaubt  es
Usern  auch  mit geringerem Level als das Brett verlangt,  auf
das  Brett  Zugriff zu gewähren. Passwort:  Damit  können  Sie
sogenannte  User-Groups  in Ihre Box  aufnehmen.  Sie  richten
z.b.:   ein   Brett  Basic  Programmierer  ein   legen   einen
Brettverwalter
fest,  machen sich mit diesem ein Passwort für das  Brett  aus
und  dieser kann dann das Passwort an User seiner Gruppe Basic
Programmierer weitergeben!
Diese  Gruppen arbeiten dann meistens selbsständig und  müssen
sich  um  Ordnung in Ihrem Brett selbst kümmern  (Sie  sollten
aber  trotzdem von Zeit zu Zeit auch in diese Gruppen schauen,
daß es keine unliebsamen Überraschungen gibt)Verwalter solcher
Usergroups, werden auch gerne COSYSOP genannt und nehmen Ihnen
als  SYSOP  bei richtiger Wahl, eine Menge Arbeit ab  und  die
wird sehr rasch unheimlich üppig;-)
Haben  Sie nun alle Fragen beantwortet und die Schlußfrage  ob
alle  Angaben  in Ordnung sind mit ja quittiert, legt  Starbox
das  gewünschte  Brett  an undspeichert Ihre  angaben  (können
natürlich   jederzeit  wieder  geändert  werden   über   Brett
editieren)
Ein weiterer wichtiger Punkt im SYSOP Menü ist Check. Er prüft
alle  Bretter  auf  eventuell  gelöschte  oder  hinzugekommene
Daten.  Mit User löschen haben Sie die Möglichkeit,  User  die
sich  seit  längerer Zeit nicht mehr in der  Box  sehen  haben
lassen  oder unangenehm aufgefallen sind, durch Eingabe  Ihres
User-ID  zu  löschen!  (Der User-ID ist  ersichtlich  im  Menü
Informationen, Punkt Teilnehmer auflisten)
Brett  editieren: Die Einstellungen für ein bestehendes  Brett
ändern.
Brett löschen: Das gerade angezeigte Brett wird gelöscht  (nur
im   Box   Bretter  Verzeichnis,  physikalisch  ist  es   noch
vorhanden)

Anderes Brett: Neues Brett zum Editieren auswählen.

7.6 Der externe Login

Sind  Sie stolzer Besitzer eines Zweitrechners, haben Sie  den
nicht  zu  unterschätzenden Vorteil, daß Sie  über  Null-Modem
Kabel  (müßten  Sie in jedem Computer-Geschäft erhalten)  Ihre
Starbox auf Herz und Nieren testen können!
Die  ist  besonders beim einstellen des Übertragungs-Protokoll
von großem Nutzen, da man durch die Parametervielfalt, schnell
die  Übersicht verliert (die Parameter übernehmen Sie aus  der
Beschreibung zum jeweiligen Übertragungsprotokoll  und  tragen
sie  in die Starbox.Set Datei ein)! Sie verbinden einfach  die
beiden  Rechner und starten Starcall. An der Gegenstelle  (ein
geeignetes  Terminal  Programm  vorausgesetzt)  verfahren  Sie
genau  so.  Verfahren  Sie  am  Zweit  Rechner  der  den  User
simulieren  soll  wie  folgt  (für PC  Benutzer:  funktioniert
prächtig    mit    Telemate.   Bei    Art    der    Verbindung
Computer<>Computer angeben)

* Login

Diese  Eingabe erfolgt allerdings blind (das heißt Sie  können
die  Eingabe nur am Atari Terminal mitverfolgen),  daß  dürfte
Sie  aber  vor keine gröberen Probleme stellen. Alles  weitere
funktioniert jetzt wie beim ganz normalen Login, mit dem einen
alles    entscheidenden   Unterschied:   Es    kostet    keine
Telefongebühren!  Ihre  Brieftasche wird  es  Ihnen  Danken:-)
Vergessen  Sie aber Ihr Passwort nicht, denn das  wird  jetzt,
anders  als  beim  Lokalen Login, ebenfalls  verlangt!  (Somit
steht auch einer kleinen Vernetzung im Büro nichts im Weg;-)

7.7 Wie kommt etwas in die Box

Natürlich braucht jede Box einige Stammtexte und Programme. Es
wäre  sehr  kostspielig,  wenn Sie alles  über  Telefonleitung
downladen  müßten. Wollen Sie also Programm  in  Ihre  Starbox
verfrachten,  logen Sie über Starcall in die Box  ein.  Wählen
Sie nun ein Brett aus, und rufen "Schreiben / Upload" auf.
Eswird  nun nicht Ihr Übertragungsprotokoll aufgerufen sondern
die  Dateiauswahl-Box. Durch Anwahl des gewünschten  Laufwerks
und  der darauf befindlichen Datei, wird diese in das gewählte
Brett  kopiert.  Wichtig: Achten Sie immer  auf  die  maximale
Anzahl  von  Dateien  in  einem Brett, da  beim  überschreiten
dieser   Zahl  die  ältesten  Daten  von  Starbox  automatisch
gelöscht werden.
Wenn  Sie  eine  größere  Menge von  Dateien  in  die  Mailbox
kopieren  möchten, können Sie auch direkt auf dem Desktop  die
Dateien  in  die  entsprechenden  Ordner  kopieren.  Mit   der
Funktion  "Check"  in der Brettberwaltung werden  die  Dateien
automtaisch in die Bretter übernommen.

7.8 Eine Kurzbeschreibung der Menüleiste von Starbox
    
Sysop:  Mit  dieser Funktionstaste können Sie Usern  die  sich
gerade  in  Ihrer  Box befinden, kurzzeitig den  SYSOP  Status
geben,  um  ihm ein wenig unter die Arme zu greifen oder  auch
ihr  neuestes Fernwartungsprogramm vorzuführen. Der  User  hat
bei  erneutem  Einlogen  jedoch wieder  seinen  ursprünglichen
Level.  Durch nochmalige Betätigung der Funktionstaste  SYSOP,
wird   der   Level  des  Users  ebenfalls  wieder  auf   seine
Normalwerte zurückgesetzt.

Lokal:  Wenn  Sie selbst am Rechner in der Mailbox  eingewählt
sind,  ist  dieses Feld aktiv. Es werden keine  Daten  an  das
Modem  gesendet. Wir diese Funktion aktiviert, wenn  ein  User
online  ist,  kann  er  keine weiteren  Eingaben  machen,  und
bekommt  auch  keine  Texte  mehr  angezeigt,  bis  Sie  diese
Funktion  wieder  abschalten. Wenn Sie Lokal  in  der  Mailbox
sind,   wird   bei   Datei   Up-  und   Download   nicht   das
Übertragungsprotokoll   ZMODEM   aufgerufen,    sondern    der
Fileselector geöffnet.

User:  Ist dieser Punkt invers dargestellt, hat der User,  der
sich  gerade  in  der  Box  befindet,  die  Sysop-Ruf-Funktion
betätigt.

Dialog: Mit diesem Punkt können Sie mit dem User, der sich  in
der Box befindet, in Dialog treten (auch Chatten genannt). Der
CHAT wird mit Control+C beendet.

+  Zeit : Sollte wie weiter oben beschrieben die Zeit für  den
User  der  sich in der Box befindet, knapp vor dem Ende  sein,
kann  man  ihm  mit dieser Taste Zusatzeit geben.  Sie  können
übrigens  die  Online-Zeit, die ein User in der Box  verweilen
darf, im "Starbox.Set" für jeden Level einzeln festlegen.

Logout:  Gleichzusetzen mit einem Rausschmiß, weil  man  z.b.:
etwas  dringendes in der Box erledigen muß, oder der  User  in
der Box nur Unsinn macht. Dies bewirkt jedoch kein Löschen des
Users  aus  der Userliste. Löschen eines Users kann nur  durch
"User löschen" im SYSOP Menü stattfinden.

Status:  Wie  weiter oben beschrieben nur mit dem Effekt,  daß
Level  den man einem User hier gibt, dauerhaft vergeben  wird!
Sie können also auf diese Weise den Status eines Users ändern,
während er Online ist. Möchten Sie den Status ändern, ohne daß
der  User  in der Box ist, müssen Sie sich unter seinem  Namen
einloggen.

Shell: Derzeit noch ohne Funktion!

7.9 Ein Tip zum Schluß

Machen Sie in regelmäßigen Abständen ein Backup Ihrer Starbox,
insbesondere der Userdatei. Testen Sie sie genauso  regelmäßig
auf  Virenbefall!  Sollte Starbox nicht  korrekt  laufen,  ist
wahrscheinlich Speichermangel oder eine falsche  Konfiguration
der "Starbox.Set" schuld.


KAPITEL 8

8.1 VT-Emulation

Es  folgt  eine Übersicht der in der VT-Emulation  verwendeten
Codes. Für den DFÜ-Einsteiger ist das völlig uninteressant, es
gehört aber zum Thema und interessiert viele Anwender, deshalb
wird es auch hier aufgeführt.

8.1.1       Allgemeine ASCI-Codes

DLE  3      CONTRL+C
BEL  7      Pips
BACK 8      Cursor 1 Schritt
links
TAB  9      Tabulation
LF   10     Nächste Zeile
CR   13     Cursor nach lins
(Return)
ESC  27     Escape-Sequenz

8.2.1   VT-52-Steuercodes

ESC A       Cursor rauf
ESC B       ' runter
ESC C       ' rechts
ESC D       ' links
ESC     E          Bilschirm
löschen
ESC F       Spezial-Grafik
ESC G       US-character-set
ESC H       ' home
ESC   I         rauf,   oben
scrollen
ESC  J        bis Seitenende
löschen
ESC  K        bis Zeilenende
löschen
ESC L       Zeile einfügen
ESC       M            Zeile
herausklöschen
ESC    Y    nl   nc   direkt
positionieren,      nl=Zeile
nc=spalte (s.Angang)
ESC  b n     Schriftfarbe  n
setzen
ESC c n     Hintergrundfarbe
n
ESC  d       Bildschirm  bis
Cursor löschen
ESC e       Cursor an
ESC f       Cursor aus
ESC j       Pos. speichern
ESC k       abrufen
ESC l       Zeile löschen
ESC o       Zeile bis Cursor
löschen
ESC p       Invers
ESC q       Normal
ESC v       Umbruch an
ESC w       Umbruch aus
ESC =       Alternate keypad
mode
ESC >       Normal

Drucker:
ESC V       Zeile drucken
ESC ]       Seite drucken
ESC ^       printer an
ESC _       printer aus

Report:
ESC    Z         Terminalart
abfragen
   ESC  / Z   report -  type
VT101
ESC <       VT-52 Abschalten
VT100            aktivieren.


8.2.2       VT-52 Tastaturtabelle

Die  Tabelle  zeigt  spezielle  Funktionstasten  und  die   zu
sendenden   Zeichen.  Das  Orginal-  VT52   terminal   hat   4
Funktionstasten  PF1 -PF4, 4 Cursortasten und ein  numerisches
Keypad  mit  "0-9",  ".", "-", RETURN und ",".  Das numerische
Keypad  und die Cursortasten können in den Standardmodus  oder
Applicationsmodus vom Hostcomputer gesetzt werden.

Normal Numlock
  0    ESC ? p
  1    ESC ? q
  2    ESC ? r
  3    ESC ? s
  4    ESC ? t
  5    ESC ? u
  6    ESC ? v
  7    ESC ? w
  8    ESC ? x
  9    ESC ? y
  -    ESC ? m
  ,    ESC ? l    Ins (shift
0)
  .    ESC ? n
Return ESC ? M

Cursor:

ESC A   (Hoch)
ESC B   (Runter)
ESC C   (Rechts)
ESC D   (Links)

VT-52 Funktionstasten:

PF1  ESC P
PF2  ESC Q
PF3  ESC R
PF4  ESC S

8.3.1   VT100 Steuercodes

Scrollfunktionen:                ESC [2m   Hell an
ESC    [pt;pb    r     setze     ESC [3m   kursiv an
Scrollregion und anschalten      ESC [4m   Unterstrichen an
ESC   [?   6   h      Region     ESC   [5m     blinkend   (in
anschalten (origin mode)         Monochrom hell)
ESC  [?  6  l    ausschalten     ESC  [6m    schnell blinkend
(full screen mode)               (nur Farbe!)
                                 ESC [7m   invers an
Cursor Funktionen:               ESC [8m   unterlegt an
ESC  [pn A     Cursor  pn  *     ESC  [22m   Fett aus  (Warum
rauf. Kein Scrolling!            22m?)
ESC [pn B     ' runter, kein     ESC [24m  Unterstrichen aus
Scrolling                        ESC [25m  Blinken aus
ESC [pn C     ' rechts           ESC [27m  Invers aus.
ESC [pn D     ' links            ESC      [30m      Schwarzer
ESC  [pl;pc H  Setze  cursor     Vordergrund
position  -  pl  Zeile,   pc     ESC [31m  Rot
Spalte                           ESC [32m  Grün
ESC [H        Home               ESC [33m  Gelb
ESC  [pl;pc  f   Set  cursor     ESC [34m  Blau
position                         ESC [35m  Purpurrot
ESC [f        Home               ESC [36m  Cyanblau
ESC D         Cursor runter,     ESC [37m  Weiss
evt.unten scrollen!              ESC      [40m      Schwarzer
ESC    M           '   rauf,     Hintergrund
evt.scrollen!                    ESC [41m  Rot
ESC E         entspricht  CR     ESC [42m  Grün
LF                               ESC [43m  Gelb
ESC 7         Cursorposition     ESC [44m  Blau
speichern                        ESC [45m  Purpurrot
ESC    8            Position     ESC [46m  Cyanblau
abrufen                          ESC [47m  Weiss
                                 ESC [48m  tiefstellen
Applications-/      normaler     ESC [49m  hochstellen
Modus:                           
ESC  [?1h    Cursor keys  im     ESC      #3         Doppelte
Applicationsmodus                Hoehe+Breite, obere Haelfte
ESC [?1l    ' normal             ESC      #4         Doppelte
ESC  =       keypad keys  im     Hoehe+Breite, untere Haelfte
Applicationsmodus                ESC #5    Normal
ESC >       ' numerisch          ESC  #6     Doppelte Breite,
                                 normale Höhe
Zeichensatz:                     
ESC (A    UK char set as G0      Loeschen  von Cursor  bis...
ESC (B    US char set as G0      (Cursor bewegt sich nicht!)
ESC  (0    line char set  as     ESC [K    Zeilenende
G0                               ESC [0K   '
ESC )A    UK char set as G1      ESC [1K   Zeilenanfang
ESC )B    US char set as G1      ESC [2K   Ganze Zeile
ESC  )0    line char set  as     ESC [J    Seitenende
G1                               ESC [0J   '
ESC  N     select G2 set for     ESC [1J   Seitenanfang
next character only              ESC [2J   Ganzen Bildschirm
ESC  O     select G3 set for     
next character only              Tabulation:
                                 ESC  H      setze  Tabulator
ESC   [0m    Alle  Attribute     auf aktueller Position
aus!                             ESC  [0  g  lösche  Tab  auf
ESC [1m   Fett an                akt. Pos.
ESC [3 g  lösche alle Tabs.      ESC      [?5h         Weiper
                                 Hintergrund
Drucken:                         ESC [?5l    Schwarzer '
ESC [i    * print page           ESC [?7h    Umbruch an
ESC [0i   * print page           ESC [?7l    ' aus
ESC [1i   * print line           ESC                     [?8h
ESC [?4i  * auto print aus       Tastaturwiederholung an
ESC [?5i  * auto print an        ESC [?8l    ' aus
ESC [4i   * print controller     ESC  [?9h    * 480 scan line
aus                              mode
ESC [5i   * print controller     ESC  [?9l    * 240 scan line
an                               mode
                                 ESC  [?18h    *  print  form
Requests  / Reports  (Fragen     feed on
und Antworten)                   ESC  [?18l    *  print  form
ESC  [5n        request  for     feed off
terminal status                  ESC  [?19h    * print  whole
   ESC [0n      report -  no     screen
malfunction                      ESC  [?19l    *  Print  only
ESC  [6n        request  for     scroll region
cursor position report           ESC [20h    'newline' Modus:
   ESC  [pl;pc  R  report  -     LF, FF, VT, CR = CR/LF
cursor  at line pl, & column     ESC    [20l       'normaler'
pc                               Modus: LF, FF, VT = LF ;  CR
ESC    [?15n         request     = CR)
printer status                   
    ESC  [?10n     report  -     LED Functionen:
printer ready                    ESC [0 q    LEDs aus
ESC  [c          request  to     ESC [1 q    LED #1 an
identify terminal type           ESC [2 q    LED #2
ESC  [0c         request  to     ESC [3 q    LED #3
identify terminal type           ESC [4 q    LED #4
ESC  Z           request  to     
identify terminal type           Die    untere   Zeile    des
  ESC [? 1;0 c report - type     original VT-Bildschirms  ist
VT100                            eine     Statuszeile     mit
                                 folgenden Daten:
Initialisierung / Test:          1) Status der 4 LED's
ESC   c         Reset   (zum     2)    Status   des   keypads
Anfangsstatus)                   (application  mode   /normal
ESC [2;1 y  * power up test      mode)
ESC [2;2 y  * loop back test     3)  Status des cursor-keypad
ESC  [2;9 y  * power up test     '
till failure or power down       
ESC [2;10 y * loop back test     Control-Character:
till failure or power down       ^O       shift out - selects
ESC # 8     videoeinstellung     G0 character set
(Text oder viele 'E's werden     ^N       shift out - selects
ausgegeben)                      G1 character set

Einstellungen:
ESC    [?2l      auf    VT52
umschalten
ESC <       VT52 abschalten
ESC [?3h    * 132 Spalten
ESC [?3l    80 Spalten
ESC  [?4h    weiches  Pixel-
Scrolling
ESC [?4l    grobes Scrolling

8.3.2       VT100 - Tastaturtabelle

Keypad:
0       ESC O p
1       ESC O q
2       ESC O r
3       ESC O s
4       ESC O t
5       ESC O u
6       ESC O v
7       ESC O w
8       ESC O x
9       ESC O y
-       ESC O m
*        ESC O l (auf PrtSc-
Taste)
.       ESC O n
Return  ESC O M

Cursor:     Normal       mit
Numlock
    Up    ESC [A    ESC O  A
Up
   Down   ESC [B    ESC O  B
Down
   Right  ESC [C    ESC O  C
Right
   Left   ESC [D    ESC O  D
Left

    Up    ESC [A    ESC O  A
Alt 9
   Down   ESC [B    ESC O  B
Alt 0
   Right  ESC [C    ESC O  C
Alt -
   Left   ESC [D    ESC O  D
Alt =

Funktionstasten:
PF1      ESC O P
PF2      ESC O Q
PF3      ESC O R
PF4      ESC O S

Ein  '*' bedeutet, daß die Funktion von STarCall nicht benutzt
wird.
ESC entspricht dezimal 27.
  Pn, pl und pc sind Variablen der VT-100 Emulation.
Sie  werden  direkt als ZIFFERN übergeben ! 0 kann weggelassen
werden.
Falls Pn, pl, pc <=1 , kann es weggelassen werden.

  N, n1, n2 sind Variablen der VT-52 Emulation.
Hier wird der Wert als ASCI-ZEICHEN+32 übergeben, also:
 1=!  2="   3=#    4=$   5=%   6=&   7='   8=(   9=)  10=*
11=+   12=,   13=-  14=.  15=/  16=0  17=1  18=2   19=3   20=4
usw.
Die  Steuercodes und Reports werden vom VT100EMUlator  korrekt
behandelt.  das  Senden  der Tastaturcodes,  die  Anzeige  der
Statuszeile etc.. ist Aufgabe des Terminalprogramms !
Falls Sie noch Fragen haben oder für DM 25.- den VT100Emulator
für  eignen Programme am Atari ST bestellen möchten, schreiben
Sie an die oben genannte Adresse.

8.4.1       Die RS232-Schnittstelle

Eine normgerechte V-24-Schnittstelle (=RS-232) verfügt in  der
Regel   über   25   Steuer-  und  Übertragungsleitungen,   die
herausgeführt sind. Die Belegung zeigt folgende Tabelle:

Pin  Bezeichnung    Richtung  Bedeutung
1    -              -         Masse (Schutzerde)
2    TD             o         transmit data
3    RD             i         recieve data
4    RTS            o         request to send
5    CTS            i         clear to send
6    DSR            i         data set ready
7    GND                      signal Masse
8    DCD            i         data carrier detect
9    keine          -         Test
10   keine          -
11   QM             o         equalizer mode
12   SDCD           i         2.Carrier detect
13   SCTS           i         2.Clear to send
14   STD            o         2.transmit data
15   TC             i         transmit clock
16   SRD            i         2.recieve data
17   RC             i         receice clock
18   DCR            i         divided reciever clock
19   SSRTS          o         2.request to send
20   DTR            o         data terminal ready
21   SQ             i         signal quality
22   RI             i         ring indicator
23   -              -         -
24   TC             o         transmitter clock.
25   -              o         wait

Die BAUD-rate einer Schnittstelle gibt die Geschwindigkeit  in
BITs pro Sekunde (BPS) an. Die Zahl der Zeichen (CPS), die pro
Sekunde übertragen wird, ist 1/10 davon ( 8 Datenbits, 1 Start
+ Stopbit)


KAPITEL 9

9.1 Problembehebung

Sie  stehen  vor  einem Problem? Bevor  Sie  nun  die  Hotline
anrufen,  lesen Sie bitte erst dieses Kapitel. Wir haben  hier
häuftig gemachte Fehler zusammengefasst.

                               

STarCall läßt sich nicht installieren
    Prüfen  Sie,  ob Sie ein gültiges Laufwerk und Verzeichnis
    bei  der  Installation angegeben haben,  und  ob  genügend
    Speicher auf Ihrer Festplatte frei ist.
STarCall läßt sich nicht starten
    Wurde  STarCall vollständig installiert? Sind die  Dateien
    "STarBoot.Prg, STarCall.Emu und STarCall.Rsc vorhanden?
Es erscheint die Meldung "... nicht registriert !"
    Tragen Sie Ihre Seriennummer bitte erneut ein. Prüfen Sie,
    ob  auch die Datei C:\STarCall.Set vorhanden ist,  und  ob
    Ihre Registriernummer auch hier korrekt ist.
Das Modem nimmt keine Eingaben an.
    Schreiben  Sie irgendetwas im Terminalfenster, und  achten
    Sie  auf die RS/SD-Lampe. Sie sollte beim Tippen flackern.
    Prüfen Sie die RS-232 Einstellungen. Sollte das immer noch
    nicht  zum  gewünschten Erfolg führen, schließen  Sie  Ihr
    Modem  bitte am Modem-Port1 an, und setzen Sie die  RS232-
    Einstellungen  auf 2400/8/N/1/RTS, Modem1,  Hardware:  ST-
    komp.  In  dieser Konfiguartion müßte alles funktionieren.
    Sie  können nun Schrittweise die Einstellungen ändern, bis
    zur gewünschten Einsstellung.
Das Modem wählt überhaupt nicht.
    Prüfen Sie die Modem-Parameter. Tragen Sie dort bei Anwahl
    "ATDP" ein.
Modem an Nebenstellenanlage
    Wenn  Sie  Ihr  Modem  an  einer Telefonanlage  betreiben,
    ändern Sie "ATDP" zu "ATX3DP".
Das  Modem wählt oder hebt ab, STarCall bricht aber  ab,  oder
meldet "Connect" trotz Verbindungsabbruch
    Wahrscheinlich ist Ihr Modem falsch konfiguriert. Die  CD-
    Lampe  muss im Ruhezustand ausgestellt sein. Sie erreichen
    das oft durch Eingabe von AT&C1&W.
Dateien lassen sich nicht senden/empfangen
    Prüfen Sie die Dateipfade und das Transferprotokoll.
    Übertragungen sind sehr fehlerhaft.
    In   der  Regel  liegt  dies  an  einer  schlechten   oder
    überlasteten Telefon-Leitung. Versuchen Sie es zu  anderen
    Tageszeiten  noch einmal, und wählen andere Mailboxen  an.
    Ist  es  dort  auch nicht besser, wenden Sie sich  an  den
    Modem-Händler.
Beim  Uploaden  oder  Versenden von  Faxen  kommt  es  oft  zu
Fehlern, Download funktioniert.
    Sie müssen einen Patch installieren, z.B. HSMODEM.

Telefonische Hotline für Fragen:   02363 - 55629  ,  19  -  20
Uhr.

9.2 Updateservice

STarCall wird laufend weiterentwickelt.
Es gibt 4 Möglichkeiten, sich ein Update zu beschaffen:

1.  Senden  Sie  mir eine Leerdiskette, ausreichend  Rückporto
(3.00-), und einen an Sie adressierten Rück-Umschlag zu.

Oder...

2.  Wenn  Sie registrierter Kunde sind, überweisen Sie einfach
für jedes Update 5.-
STarCall UPDATE, Vorname & Name
Sie   können   auch   einen  mehrfachen   Betrag   überweisen,
beispielsweise 15.- , sie erhalten dann ca. alle 2  Monate  je
ein Update.

Oder...

3. Sie rufen 10:00 und 23:00 Uhr die Update-Box an:

Update-Mailbox:  02363 - 2610

Oder...

4. Sie besorgen sich STarCall in einer Mailbox, z.B.

Mailbox         Nummer      System

Maus DO:    0231 - 697214Maus
            Stichwort: ATARI-TERMINALARG-SHAREWARE

In den Mailboxen können sie mich als User INLI erreichen.

Ich rate Ihnen zu Methode 1 oder 3.

9.3 Wichtige Mailboxkommandos
    
Einige  Mailboxsysteme werden nicht über  Menüs,  sondern  mit
Kommandos  bedient. In deutschen Systemen haben sich  folgende
Kommandos durchgesetzt:
    
?         Übersicht aller Kommandos
BRETT *   Übersicht aller Bretter
BRETT          Übersiche aller neuen Bretter
BRETT <Name>   Wählt das Brett an.
DOWNLOAD <nr>  Lesen eines Programms, oft auch LESE <nr>,
               dann Funktion 'D' .
HILFE          Erklärt den Befehl.
INAHLT         Liste aller neuen Nachrichten
INHALT *       Liste aller Nachrichten
LESEN <nr>     Liest Nachricht mit der Nummer. (auch nr-nr)
SCHREIBEN      Schreiben ins aktuelle Brett
SCHREIBEN Name Schreiben an einen User
UPLOAD         Schreiben eines Programms.
LOGOFF         Verlassen der Mailbox
.              Beenden einer Texteingabe

9.4 Wichtige Modem-Kommandos

ATA     Anruf annehmen
ATD ... Wähle folgende Nummer
    P   Pulwahl
    T   Tonwahl
    ,   Pause
    !   Flash
ATEn    Echo einstellen
    E0  Echo aus, Eingaben werden nicht angezeigt
    E1  Echo an,  Eingaben werden angezeigt
ATHn    Auflegen/Abnehmen
    H0  Auflegen
    H1  Abnehmen
ATInn=0..3  Infos abrufen
ATLnn=0..7  Lautstärke des Lautsprechers
ATMn    Lautsprecherkontrolle
    M0  Lautsprecher immer aus
    M1  an, bis Verbindung OK
    M2  Immer an
    M3  Mach wählen an, bei Verbindung wieder aus
ATO     wieder online (nach +++)
ATSr=n      Setze Register r auf Wert n
    S0= Auto-Answer nach n anrufen (in STarCall bitte auf 0)
    S6= Anzahl Sekunden zwischen Abnehmen und Wählen (3)
    S7= Dauer in Sekunden, die Modem auf Carrier wartet (60)
    S8= Länge der WahlPause bei "," in Sekunden. (2)
ARSr?       Register r auslesen
ATXn    Result code Optionen
      X3    Ignoriert  u.a.  NO  DIALTONE  (Bei   Nebenstellen
interessant)
    X5  Normal
ATZ     Modem Reset

AT&Cn       Carrier detect (CD) Optionen
    &C0 Annehmen, daß Carrier an
    &C1 CD zeigt aktiven Carrier
AT&Dn       DataTerminalReady (DTR) Optionen
    &D0 Annehmen, DTR sei immer an
    &D1 DTR off/on wählt Nummer
    &D2 DTR off -> Modem hängt auf
    &D3 DTR off -> Modem Reset
AT&Hn       Flusskontrolle
    &H0 aus
    &H3 RTS/CTS
    &H4 XON/XOFF
AT&Kn       Fehlerkontrolle
    &K0 aus
    &K1 MNP3,4
    &K2 MNP4,5
    &K3 MNP4,  V.42
    &K4 V.42, V.42 bis
AT&Vn       Einstellung Profil n anzeigen
AT&Wn       Einstellung in Profil n speichern ( n Optional)

Weiteres entnehmen Sie bitte dem Modemhandbuch.

9.5 Lexikon
    
ASCII     Genormtes Textdateiformat
ANSI      Genormte Steuercodes
BAUD      Übertragungsgeschwindigkeit in BPS, Bits/sec.
BOOT-     Systemstart
BTX       Bildschirmtext der Telekom
BPS       Bit/Sec.
CPS       Zeichen/Sec.
DATEX-P   Netz der Telekom
DFÜ       Datenfernübertragung
DEFAULT-  Standard.
DOWNLOAD  Empfangen einer Datei
DUPLEX    Ausgabemodus
HAYES     Normung für Modems
LOGIN     Verbindung mit einer Mailbox
LOGOFF    Verlassen einer Mailbox
MAILBOX   Elektronischer Briefkasten
ONLINE    Aktive Verbindung mit einer Mailbox
POINT     Programm zum automatischen Nachrichtentausch
SCROLLEN  Rollen des Bildes
SHAREWARE Programme, die frei kopiertwerden dürfen (PD)
STRING    Zeichenfolge
SYSOP     Systembetreiber einer Mailbox
TERMINAL  Kommunikationsbildschirm
UPLOAD    Senden einer Datei
ZMODEM    Bekanntes Transferprotokoll

9.9 Nachwort

Ich  wünsche  Ihnen  nun viel Freude an diesem  Programm.  Wie
einleitend  schon  gesagt,  bin  ich  für  weitere  Anregungen
dankbar.  Wenn Ihnen STarCall gefällt, empfehlen Sie es  bitte
weiter.  STarCall darf in unveränderter Form  an  andere  User
weitergegeben  werden, allerdings nur als  nicht  registrierte
Demoversion.
Das   Weitergeben  einer  installierten  Version   ist   nicht
gestattet und normalerweise auch garnicht möglich.

Ingo Linkweiler.