Heiko Mller 20. November 1991 Mozartstraže 17 2905 Edewecht ATARI-Journal Holbeinstraže 60 6000 Frankfurt/M. 70 Malprogramm "KRITZEL" Ich hoffe, daž ich Sie nicht damit nerve, daž ich alle Nase lang mit einer neuen Version von KRITZEL.PRG ankomme. In den letzten Tagen habe ich wieder mal am Programm herumgebastelt. Dabei ergaben sich so viele Žnderungen, daž es sich wieder lohnt, es weiterzugeben. Žnderungen: - An meiner Schule geistert dauernd der "Mausvirus" herum. Irgendein Schler schleppt ihn immer wieder ein, sodaž es praktisch unm”glich ist, alle Schuldisketten sauber zu halten. (Dieser Bootsektorvirus kehrt nach einiger Zeit die Y-Mausrichtung um.) Deshalb habe ich einen verseuchten Bootsektor als INLINE-Zeile ins Programm bernommen und lasse KRITZEL beim Start den Bootsektor mit dieser Zeile vergleichen. Bei Anwesenheit des Virus ist ein Arbeiten mit KRITZEL nicht m”glich. Auch w„hrend des Programmablaufs kann man den Bootsektor der Diskette in Laufwerk A untersuchen lassen (im Pulldown-Men). - Auf der Diskette zum BASIC-Buch fand ich die funktionierende Zeigeruhr als LST-Liste. Sie gefiel mir so gut, daž ich sie ins Programm eingebaut habe. - Das Drehen eines Blocks funktioniert besser, weil man den gedrehten Block nicht mehr selbst ausschneiden muž. - Die Texteingabe wurde verbessert: Mit Help kommt man zwischendurch in das Unterprogramm zur Žnderung der Textattribute. Von dort aus l„žt sich jetzt auch der Graphikmodus „ndern. - Ein Fehler wurde behoben: Wenn man zum Zeichnen dicke Linien gew„hlt hatte, gab es Probleme bei eingeblendeten Hilfsbemerkungen. Mit freundlichen Gržen Heiko Mller