------------------------------------------------------------- Anleitung zur Accessory-Version von IdeaList (ILIST.ACC) V3.5 ------------------------------------------------------------- Autor: Christoph Bartholme Ettlinger Straže 37 D-76137 Karlsruhe (Germany) EMail: Christoph_Bartholme@ka2.maus.de Entwickelt mit ST PASCAL+ (CCD) und Assembler Rechtliches ----------- IdeaList ist seit Version 3.2 S H A R E W A R E. Die entsprechenden Bedingungen entnehmen Sie bitte MANUAL.DOC, Kapitel 2. Der Autor ist nicht verantwortlich fr irgendwelche Sch„den, welche, wie auch immer, durch Anwendung von IdeaList entstehen. Allgemeines ----------- Die Accessory-Version von IdeaList, im folgenden ILIST genannt, unterschei- det sich in Bedienung und Funktion nur wenig von der PRG-Version. Auch das Format der Anpassungsdateien (*.IXA) ist identisch. Dieser Text behandelt daher haupts„chlich die abweichenden Punkte. Ausfhrlichere Informationen, Tips und Tricks zur Druckeranpassung entnehmen Sie bitte MANUAL.DOC. Voraussetzungen --------------- ILIST.ACC l„uft mit jeder Bildschirmaufl”sung. Dennoch sollten Sie Aufl”sun- gen von weniger als 80 mal 25 Zeichen vermeiden (also etwa TT-Low und ST-Low), da hiermit die Dialoge nicht mehr komplett dargestellt werden k”nnen. Im RAM werden etwa 130 kBytes belegt. Dies erscheint auf den ersten Blick recht viel, aber IdeaList ist eben viel mehr als nur ein Drucker- spooler. Sehr empfehlenswert ist die Verwendung von ACC-Tools wie 'The Chameleon' oder MULTIDESK, womit ILIST.ACC jederzeit installiert und wieder 'rckstandsfrei' entfernt werden kann. Auch unter MultiTOS k”nnen Acces- sories jederzeit nachgeladen werden. Installierung ------------- Die Dateien ILIST.ACC und ILIST.RSC mssen in das Hauptverzeichnis der Boot- Diskette oder Boot-Partition kopiert werden. Wenn die Datei ILIST.CNF im selben Verzeichnis existiert, so werden die darin gesicherten Einstellungen gesetzt. Eine Anpassungsdatei IDEALIST.IXA sollte (falls in ILIST.CNF nicht eine andere Anpassung definiert ist) ebenfalls im Hauptdirectory zu finden sein. Nach dem n„chsten Reset ist das Programm nun ber den Meneintrag 'IdeaList' jederzeit erreichbar. Unterschiede zur PRG-Version ---------------------------- Die PRG-Version von IdeaList verfgt zus„tzlich ber folgende Funktionen: - Tastaturbedienung - Ausgabe auf Disk - GDOS-Ausgabe - Clipboard-Schnittstelle - Aufruf anderer Programme - Einbindung eines Editors - Lupenfunktion - Warteschlange editierbar - RTF-Dateien lesbar - Email-Textattribute - Wordplus-Kopf/Fužzeilen Bedienung --------- Das ILIST-Fenster kann wie blich verschoben, aktiviert oder geschlossen werden. Ist es durch andere Fenster vollst„ndig verdeckt, kann es durch An- klicken des Meneintrags wieder an oberste Stelle geholt werden. Bei den Pfeil-Buttons wird per Doppelklick oder, wenn zus„tzlich ge- drckt wird, zum Minimal/Maximalwert der jeweiligen Option gesprungen. Funktionen ---------- Die Icons haben folgende Bedeutung (von links nach rechts): Oben: - Information - Aktuelle Einstellungen (auch Pfad der Anpassung) sichern in ILIST.CNF - Andere Druckeranpassung installieren - Text anzeigen (nur wenn das entsprechende ACC installiert ist) - Seitenvorschub - Kopfzeile einstellen - Fužzeile einstellen - Optionen - Ausgabeumfang Unten: - Textdatei laden - Ausgabe auf den Bildschirm ('Preview') - Druckerausgabe Die Bedeutung der Buttons: - SCHRIFTGR™SSE 1..6: Die Schriftgr”žen, die in der Anpassungsdatei - SPALTEN: Der Ausdruck erfolgt entsprechend ein- bis neunspaltig - RŽNDER: Der selektierte Rand, also [L]inks, [R]echts, [Z]wischen, [O]ben oder [U]nten wird mit dem Schieberegler eingestellt. - SCH™NSCHRIFT: Der Ausdruck erfolgt in Sch”nschrift - Z.NUMMERN: Jeder Zeile wird die entsprechende Zeilennummer vorangestellt. eingestellt sind - KOPFZEILE: Zu Beginn jeder Seite wird eine Kopfzeile ausgegeben. - FUSSZEILE: Am Ende jeder Seite wird eine Fužzeile ausgegeben. - ENDLOSPAPIER: W„hlt die Papierart; bei Einzelblatt-Betrieb darf der Button nicht selektiert sein. - KETTE: Der Ausdruck mehrerer Dateien erfolgt verkettet. - 'JOKER'-BUTTON 1 und 2: zwei Drucker-Steuersequenzen Ihrer Wahl Schnittstellen zu anderen Programmen ------------------------------------ Das ACC untersttzt einige Accessory-Protokolle: (d.h. ILIST.ACC kann per GEM-Pipeline mit anderen Programmen kommunizieren) - Meldung an CLIPBRD, 1st View, 1st Guide, GEM-View, ShowIMG, ST-Guide oder Zeig's Mir Wenn eines der obengenannten Accessories installiert ist (oder als Prozež in einer Multitaskingumgebung parallel l„uft), so schickt ILIST nach Anklicken des Icons fr Dateianzeige ('kleines Fenster') an jenes eine Meldung mit dem Pfad und Namen der aktuellen Textdatei. Das ACC ”ffnet nun seinerseits ein Fenster mit dem aktuellen Text. - VA-Protokoll von GEMINI (ab V1.2) Das VA-Protokoll wird in folgenden Punkten untersttzt: - Anklicken des ILIST-Icons auf dem Desktop ”ffnet das Fenster. - Schieben eines Datei-Icons auf das ILIST-Icon auf dem Desktop l„dt die- se Datei. - Schieben eines Datei-Icons auf das ILIST-Fenster l„dt diese Datei. - ILIST.ACC kann auf bestimmte Datei-Extender angemeldet werden. Es gengt dann ein Doppelklick auf die entsprechende Datei, worauf ILIST sie l„dt. - Tastenbefehle werden an Gemini weitergeleitet, d.h. die Tastaturbedie- nung von Gemini wird durch ILIST als oberstes Fenster nicht blockiert. - CALCLOCK-Schnittstelle: ILIST.ACC verh„lt sich exakt wie ein CALCLOCK-Druckerspooler. N„heres dazu erfahren sie in MANUAL.DOC, Kapitel 8.3. - xACC-Protokoll der Stufe 0 ILIST.ACC gibt damit bekannt, wenn sein Fenster ge”ffnet oder geschlossen wird. Zudem gibt es bei jedem Start eines neuen Programms eine Kennung aus und leitet ggf. Kennungen an andere ACCs weiter. Programme, die dieses Protokoll untersttzen (Write On, That's Write...) werden so ber die Anwe- senheit und Aktivit„t von ILIST.ACC informiert. Besonderheiten -------------- Die Druckerausgabe kann durch erneutes Anklicken des Drucker-Icons unter- brochen werden. W„hrend des Ausdruckens sind Žnderungen an den Einstellungen nicht m”glich. Das IdeaList-Fenster darf jederzeit, auch w„hrend des Druckens, geschlossen werden. Die Einstellungen und die geladene Datei gehen dabei nicht verloren. Wird ILIST sp„ter wieder aktiviert, so erscheint das Fenster ebenso, wie es verlassen wurde. Auch w„hrend des Ausdrucks darf das momentane Hauptprogramm beendet werden. Ist das dann gestartete Programm eine TOS-Anwendung (keine Maus, keine Menzeile...) so stoppt die Druckausgabe, bis dieses Programm wieder beendet wird. Die Hauptanwendung sollte n„mlich zumindest ab und zu von einer Event- Schleife Gebrauch machen (alle GEM-Programme mit Menleiste tun das bei- spielsweise, wenn sie auf einen Mausklick warten), damit ILIST den Drucker beliefern kann. ILIST bedient sich eben nicht irgendwelcher verbogener Interrupt-Vektoren, sondern ist 'ordentlich' in GEM eingebunden. Natrlich drfen w„hrend der Druckausgabe von ILIST keine Daten durch andere parallele Prozesse ausgedruckt werden. Ist die Kette-Option aktiv, so geht ILIST davon aus, daž zwischen den zu verkettenden Texten keine Druckausgabe von einem anderen Programm aus er- folgt. Insbesondere drfen keine fremden Steuercodes (Randeinstellung, Schriftgr”že, Zeilenabstand...) an den Drucker bermittelt werden. In allen anderen F„llen (nach Seitenvorschub, Abbruch oder wenn 'Kette' nicht aktiv ist...) drfen zwischendurch auch andere Programme den Drucker beliefern. Vor dem n„chsten IdeaList-Ausdruck muž dann gegebenenfalls der Seitenanfang wieder korrekt gesetzt werden. Der zus„tzliche Speicherbereich fr die geladene Textdatei bleibt fr IdeaList reserviert, bis eine andere Datei geladen wird. Durch Laden einer Datei ohne Namen (bei der Fileselectbox einfach drcken) wird dieser Speicherbereich wieder komplett freigegeben. Dies mag ntzlich sein, wenn der vorhandene Speicher zum Start eines bestimmten Programms sonst nicht ausreicht. Die Methode zur Speicherreservierung ('dauerhaftes MALLOC') stammt im we- sentlichen aus 'ST Computer' 9/89 (Lutz Prežler). Thanx! Unter Mag!X und MiNT/MultiTOS ist ist dieser Kniff nicht mehr n”tig und wird daher auch nicht ausgefhrt. ----------------------------------------------------------------------------