M u s i c C h a n n e l    v1.60

Autor: Stephan Bold
       Paray-le-Monialstr. 16
       67098 Bad Drkheim
       Tel. : 06241/58203
       EMail: MausNet "Stephan Bold @ LU"

(C)opyright 1994 bei    Stephan Bold
    Paray-le-Monialstr. 16
    67098 Bad Drkheim


Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs oder der Diskette darf 
ohne schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form reproduziert oder 
in eine von Maschinen, insbesondere auch von Datenverabeitungsmaschinen 
verwendeten Sprache oder Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeart bertragen werden.

Die Wiedergabe von Warenzeichen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in 
diesem Handbuch bzw. im Programm, berechtigt nicht zu der Annahme, daž diese 
von jedermann frei benutzt werden drfen. Es kann sich auch dann um 
eingetragene Warenzeichen handeln, wenn sie nicht besonders als solche 
gekennzeichnet sind.

Fr Sch„den, die durch das Handbuch oder den Datentr„ger an Ihrem Ger„t 
entstehen, bernimmt der Autor keine Haftung.


Inhaltsverzeichnis
==================
1. Einleitung                                5
1.1 Was man alles ben”tigt                   5
1.1.1 Systemvoraussetzung                    5
1.1.2 Dinge, die das Arbeiten erleichtern    5
1.1.3 Weitere Features von MusicChannel      6
1.2 Neuerungen                               6
1.2.1 In der Version 1.50                    6
1.2.2 In der Version 1.60                    6


2. Das Desktop                               7
2.1 MOD-Selector                             7
2.1.1 Scrolling                              7
2.1.2 Zeichensatz                            7
2.1.3 Sonstige Dinge                         7
2.1.4 Wechsel zum Audio CD-Player            7
2.1.5 MOD-Infos                              8
2.2 Audio CD-Player                          9
2.2.1 CD Infos                               9
2.2.2 Lautst„rke                             9
2.2.3 Abspiel-Buttons                       10
2.2.4 Abspielen, aber wie                   10
2.2.5 Wechsel zum MOD-Selector              11
2.2.6 Anzeige der CD-Datenbank              11
2.2.6.1 Anzeigestufe 1: šberblick           11
2.2.6.2 Anzeigestufe 2: Inhalt              11
2.2.6.3 Anzeigestufe 3: Auto                12


3. Das Men                                 13
3.1 MusicChannel                            13
3.1.1 MusicChannel v1.60                    13
3.2 Datei                                   13
3.2.1 Neu                                   13
3.2.2 Laden                                 13
3.2.3 Speichern                             13
2.2.4 Speichern als...                      13
3.2.5 Ende                                  14
3.3 Eintr„ge                                15
3.3.1 Lese Files ein / Lese CD ein          15
3.3.2 Markiere alles                        15
3.3.3 Ausschneiden                          15
3.3.4 Kopieren                              15
3.3.5 Einfgen                              15
3.3.6 Bearbeiten                            16
3.3.7 Sortieren                             16
3.3.8 Pfade „ndern                          16
3.3.9 Reset AUTO-Steuerung                  16
3.4 Sonstiges                               17
3.4.1 Darstellung                           17
3.4.2 Optionen                              17
3.4.3 Speichere Konfiguration               17


4. Die Dialoge                              18
4.1 Allgemeine                              18
4.1.1 Anzeigereihenfolge                    18
4.1.2 Allgemeine Einstellungen              19
4.1.2.1 Dialoge im Fenster                  19
4.1.2.2 Schnelle Dialoge                    19
4.1.2.3 Default Bemerkung                   19
4.1.2.4 kB Disk-Puffer                      19
4.1.2.5 Zus„tzliche Sicherheit              19
4.1.2.6 Bei PRG Ende speichern              19
4.1.2.7 MOD-Files auslagern bei Laufwerken  20
4.1.2.8  Auslagerungspfad                   20
4.1.2.9 Auto CD Wechsel                     20
4.1.3 Zeichensatzauswahl                    21
4.1.3.1 Bisheriger                          21
4.1.3.2 Gew„hler                            21
4.1.3.3 The Quick Brown Fox.....            21
4.2 Spezielle des MOD-Selectors             22
4.2.1 Lese MOD-Files ein                    22
4.2.2 Pfade „ndern                          22
4.2.3 Sortiere MOD-Files                    24
4.2.4 Bearbeite MOD-Files                   25
4.3  Spezielle des CD-Players               26
4.3.1 Bearbeite CD                          26
4.3.2 Sortiere CDs                          27


5. Tastaturkommandos                        28
5.1 Allgemeine                              28
5.1.1 ALT + xy                              28
5.1.2 CONTROL + xy                          28
5.1.3 CONTROL + SHIFT + xy                  28
5.1.4 xy                                    28
5.2 Spezielle im MOD-Selector               29
5.3.2 CONTROL + xy                          29
5.3 Spezielle im Audio CD-Player            29
5.3.1 SHIFT + xy                            29
5.3.2 ALT + xy                              29
5.3.3 CONTROL + xy                          29
5.3.4 xy                                    29


6. Mausbedienung                            30
6.1 Im MOD-Selector                         30
6.1.1 Linke Maustaste                       30
6.1.2 SHIFT + Linke Maustaste               30
6.1.3 2 * linke bzw. 1 * rechte Maustaste   30
6.2 Im Audio CD-Player                      30
6.1.1 Linke Maustaste                       30
6.1.2 SHIFT + Linke Maustaste               30
6.1.3 2 * linke bzw. 1 * rechte Maustaste   30
6.1.3.3 ALT + linke Maustaste               30
7. Schlužgedanke                            31
1. Einleitung

& Was habe ich da gekauft ??
MusicChannel ist ein MOD-Selector (die MOD-Files werden ber das Programm 
PAULA abgespielt) sowie ein Audio CD-Player.
Im Kapitel 3 folgt eine Beschreibung des Mens sowie der von dort aus 
aufrufbaren Dialoge. In den jeweiligen Kapiteln "2.1 MOD-Selector" bzw. "2.2 
Audio CD-Player" werden dann die Programmteile n„her beschrieben.

1.1 Was man alles ben”tigt

7 1.1.1 Systemvoraussetzung
Um MusicChannel benutzen zu k”nnen, ben”tigen Sie folgende Dinge:
-   Einen Atari ST/STE/TT oder Falcon 030 mit mindestens 0,2 MB 
Arbeitsspeichern (RAM).
-   Fr den Audio CD-Player: einen Metados-Treiber(**   z.B. den von den 
CD-Tools oder den von ATARI (Version > 2.3).**) sowie ein CD Laufwerk(**   
Wenn Sie ein Toschiba CD Laufwerk (z.B. 3401 oder 4101) besitzen, oder eines, 
das den gleichen Audio-Befehlssatz besitzt, dann wird der CD-Player ohne 
Probleme mit Ihrem Laufwerk zurechtkommen. Leider funktioniert jener nicht mit 
dem Apple 150 CD-Laufwerk, da sich in jenem ein Laufwerk von Sony befindet, das 
sich nicht an die offiziellen SCSII-Audio-Kommandos h„lt.**).
-   Fr den MOD-Selector: das Programm PAULA muž als Accessory bzw. 
Applikation im Hintergrund laufen.
-   Ein Monitor mit einer Aufl”sung von mindestens 640*400 Punkten (wie z.B. 
den Standart Atari-Monochrome (s/w) Bildschirm. Natrlich kommt das Programm 
mit allen Farbtiefen klar (4, 16, etc. Farben), wobei aber weiterhin eine 
Mindestaufl”sung von 640*400 Punkten ben”tigt werden. Bei Aufl”sungen die 
kleiner sind als die Mindestgr”žen, k”nnen die Dialoge nicht richtig bzw. 
vollst„ndig dargestellt werden.


1.1.2 Dinge, die das Arbeiten erleichtern
Hier folgt nun eine Aufz„hlung von Dingen, die das Arbeiten mit MusicChannel 
erleichtern:
-   (Speedo)GDOS: Beim Anzeigen der Daten in Fenstern kann man den Zeichensatz 
„ndern. Dabei sind u.a. auch die GDOS-Fonts ausw„hlbar. Die Vektorfonts, die 
man auch ausw„hlen kann, sind aber nicht unbedingt als Zeichensatz zur Anzeige 
der Daten zu empfehlen, da diese nicht proportional sind, d.h. ein "i" hat eine 
geringere Breite als ein "M", sind diese nicht unbedingt zu empfehle. Dadurch 
kommt es z.Z. noch zu unsch”nen Erscheinungen.
-   Es gibt auf dem Atari auch noch andere Hilfsprogramme wie z.B. NVDI und 
WinX, die das Arbeiten auf diesem erleichtern.


1.1.3 Weitere Features von MusicChannel
-   Das Programm ist sowohl als Accessory als auch als normale GEM-Applikation 
lauff„hig. Wenn Sie dieses Programm als Accessory benutzen wollen, dann k”nnen 
Sie dies z.Z. nur unter solchen System, die MultiTasking benutzen wie z.B. 
MultiTOS, MagC.
-   Ungeschr„nkte Lauff„higkeit unter MultiTasking Umgebungen. Gerade unter 
solchen ist das Programm optimal einsetzbar, denn es kann absolut alles in 
Fenster gelegt werden: Desktop, Men und die Dialoge.
-   Zur Anzeige der Texte k”nnen beliebige GDOS-Zeichens„tze verwendet werden.
-   Untersttzung aller Bildschirmaufl”sungen (ab 600*400 Pixel) und Farbtiefen.


1.2 Neuerungen

1.2.1 In der Version 1.50
Es existiert bis dahin keine richtige Logbuch-Datei.

1.2.2 In der Version 1.60
Allgemein:
-   Das Scrolling wurde verbessert.
-   Ein paar kleinere Bugs korrigiert

CD-Player:
-   Man kann jetzt die Lieder der CDs in der Reihenfolge zusammenstellen, in 
der sie abgespielt werden sollen
-   Es kann verhindert werden, daž "einfach nur schlechte" Lieder abgespielt 
werden.
2. Das Desktop

Nach dem Starten des Programmes erscheint entweder das Desktop des 
MOD-Selectors oder das des Audio CD-Players. Im oberen Teil des Fensters 
befindet sich das Men sowie rechts davon die aktuelle Uhrzeit(**   
Voraussetzung fr die korrente Uhrzeit ist natrlich, daž diese im Computer 
richtig eingestellt ist.**).

2.1 MOD-Selector






Dies hier ist das Desktop des MOD-Selectors.

2.1.1 Scrolling
Diese Pfeile erm”glichen ein schnelleres Scrolling des Fensterinhaltes, was 
sich insbesondere unter MultiTOS bemerkbar macht.
Damit kann direkt zum Text-Anfang gesprungen werde.
Damit kann direkt zum Text-Ende gesprungen werden.

2.1.2 Zeichensatz
Hier wird der gerade aktive Zeichensatz angezeigt. Wenn ein anderer verwendet 
werden soll, dann mssen Sie dieses Feld anw„hlen und schon gelangen Sie zur 
Zeichensatzauswahl.

2.1.3 Sonstige Dinge
Die Werte, die hier angezeigt werden, beziehen sich nur auf den MOD-Selector. 
Es wird hier also angegeben, wieviele MOD-Eintr„ge vorhanden bzw. markiert sind.

2.1.4 Wechsel zum Audio CD-Player
Damit kann zum Audio CD-Player gewechselt werden.
2.1.5 MOD-Infos
Unterhalb der Steuerleiste werden alls MOD-Files aufgelistet.
Die einzelnen Eintr„ge k”nnen mit der Maus angew„hlt werden:
- 1 * linke (gedrckt haltend): Es k”nnen ein bzw. mehrere Eintr„ge markiert 
werden.
- 2 * linke bzw. 1 * rechte:    Das via PAULA abzuspielende MOD-File kann 
ausgew„hlt werden.

2.2 Audio CD-Player






Dies hier ist das Desktop des Audio CD-Players.

2.2.1 CD Infos
    Unterhalb des Meneintrages "MusicChannel" wird die Nummer des Liedes 
    angezeigt, das gerade abgespielt wird (hier: Lied 15). Daneben erfolgt die 
    Anzeige, wieviel von diesem Lied bereits abgespielt wurde. Die Anzeige 
    erfolgt in Minuten bzw. Sekunden (hier: es wurden 15 Sekunden abgespielt). 
Davon rechts wird je nach Einstellung angezeigt, wieviele Minuten von der CD 
bereits abgespielt wurde bzw. noch abzuspielen sind.
- 2 * linke bzw. 1 * rechte Maustaste:  Es kann zwischen der Rest-CD Anzeige 
umgeschaltet werden. Dabei steht zur Auswahl Restzeit bzw. schon gespielte 
Minuten.

    Hier werden nun die Nummern der einzelnen Musikstcke angezeigt. Wenn eine 
    Nummer "hell" dargestellt wird, dann bedeutet dies, daž dieses Lied 
    bereits abgespielt wurde (hier: das Lied Nr. 15).
- Maustaste:    Wenn eine Nummer angew„hlt wird, dann wird sofort diese 
abgespielt.


2.2.2 Lautst„rke
    Hier kann die Lautst„rke des CD-Players eingestellt werden. Dabei kann die 
    Lautst„rke des linken bzw. rechten Kanals getrennt mittles der Maus 
    eingestellt werden.
- 1 * linke gedrckt haltend: Die Lautst„rke des entsprechenden Kanals wird 
ver„ndert.
- SHIFT+1 * linke oder 1 * rechte gedrckt haltend: Es kann die Lautst„rke 
beider Kan„le gleichgrož eingestellt werden.

2.2.3 Abspiel-Buttons
Mit den folgenden Buttons kann das Abspielverhalten der Musik CD direkt 
beeinflužt werden:
Das CD-Laufwerk wird ge”ffnet. Dann kann eine CD eingelegt bzw. herausgenommen 
werden.

Es wird das erste Lied der CD abgespielt, bzw. das aktuell abgespielte 
wiederhohlt(**   Wenn der Button "Auto-Play" aktiv ist, dann wird das n„chste 
Lied in der eingegebenen Reihenfolge unter Beachtung aller sonstiger 
angew„hlter Buttons abgespielt.**) (dabei wird aber auf die Einstellungen der 
"Abspielen, aber wie"-Buttons beachtet. Wenn ferner in der Optionen-Dialogbox 
der Button "Auto CD-Wechsel" abgew„hlt ist, wird, insofern die CD bereits 
erfažt wurde, der Inhalt angezeigt.

Das Lied, das gerade abgespielt wird, wird an der aktuellen Position 
angehelten. Durch erneutesBet„tigen dieses Buttons wird das Lied fortgesetzt.

Das CD-Laufwerk wird angehalten.

Es wird das vorherige Lied abgespielt.

Es wird das n„chste Lied abgespielt.

Es wird innerhalb des Liedes um 10 Sekunden zurckgesprungen.

Es wird innerhalb des Liedes um 10 Sekunden vorgesprungen.


2.2.4 Abspielen, aber wie
Mit den folgenden Buttons kann das Abspielverhalten der CD beeinflužt werden, 
wobei alle Kombinationsm”glichkeiten offenstehen.

Repeat: Das aktuelle Lied wird, sobald es abgespielt wurde, wieder erneut 
abgespielt.
Repeat all: Sobald alle Lieder der CD abgespielt wurden(**  Die Reihenfolge 
der abzuspielenden Lieder kann nur in der Anzeigestufe 3 ver„ndert werden.**), 
wird mit dem Abspielen der CD wieder von vorne begonnen.
Random: Die Lieder der CD werden nach dem Zufallsprinzip abgespielt.
Scann all: Es wird vom jeweiligen Lied nur 14 Sekunden abgespielt.


Wenn die aktuelle CD bereits in der Datenbank vorhanden ist:
Auto-Play:  es werden die Lieder gem„ž der Einstellungen der Reihenfolge 
abgespielt.
Mll check: es werden alle als solche markierten Lieder nicht abgespielt. Die 
jeweiligen Lieder sind in "heller" Schrift dargestellt.


2.2.5 Wechsel zum MOD-Selector
    Damit kann zum MOD-Selector gewechselt werden.


2.2.6 Anzeige der CD-Datenbank
    Hier gibt es insgesamt 3 verschiedene Anzeigestufen. Sobald dieser Button 
    angew„hlt wird, wird zur n„chsten gewechselt.
- Maustaste:    Wenn dieses Feld mit SHIFT + Maustaste angew„hlt wird, dann 
wird direkt zur Anzeigestufe 3 gewechselt.

    Wenn die sich gerade im CD-Laufwerk befindende CD bereits erfažt wurde, 
    dann kann man zu ihr ber diesen Button in die Anzeigestufe 2 bzw. 3 
    wechseln. Ansonsten ist dieser nicht anw„hlbar.


2.2.6.1 Anzeigestufe 1: šberblick
Hier werden die einzelnen CDs mit Namen sowie deren Gesamtdauer aufgelistet.
Mausbedienung:
- 1 * linke (gedrckt haltend): Es k”nnen CDs markiert werden.
- 2 * linke / 1 * rechte:   Es wird in die Detailstufe 2 gewechselt, in der der 
Inhalt der CD angezeigt wird.

2.2.6.2 Anzeigestufe 2: Inhalt
In dieser Detailstufe wird nun der Inhalt der CD dargestellt. Der Namen der 
CD, deren Inhalt hier angezeigt wird, wird im Fensterkopf angezeigt.
Mausbedienung:
- 1 * linke (gedrckt haltend): Es k”nnen die einzelnen Lieder markiert werden.
- 2 * linke / 1 * rechte:   Das nun angew„hlte Lied wird abgespielt.
    Achtung: dies ist unabh„ngig davon, ob die richtige CD eingelegt ist oder 
    nicht.
- ALTERNATE + 1 * linke:    Das angew„hlte Lied wird als "Mll" markiert, d.h. 
in "heller" Schrift dargestellt.


2.2.6.3 Anzeigestufe 3: Auto
Hier werden die Lieder in der Reihenfolge angezeigt (diese kann hier 
eingestellt werden), in der sie im "Auto-Play"-Modus abgespielt werden sollen.
Mausbedienung:
- 1 * linke (gedrckt haltend): Es k”nnen die einzelnen Lieder markiert werden.
- 2 * linke / 1 * rechte:   Das nun angew„hlte Lied wird abgespielt.
    Achtung: dies ist unabh„ngig davon, ob die richtige CD eingelegt ist oder 
    nicht.
- ALTERNATE + 1 * linke:    Das angew„hlte Lied wird als "Mll" markiert, d.h. 
in "heller" Schrift dargestellt.
- SHIFT + 1 * linke (gedrckt haltend): Es kann das Lied an eine andere 
Position in der Abspielreihenfolge verschoben werden.

3. Das Men
Im Folgenden gibt es einen šberblick ber die Meneintr„ge.


3.1 MusicChannel


3.1.1 MusicChannel v1.60
Von hier aus gelangt man zu einer Dialogbox, in der allgemeine Informationen 
ber dieses Programm dargestellt werden


3.2 Datei





3.2.1 Neu
Je nachdem, ob Sie sich gerade im MOD-Selector oder CD-Player aufhalten, 
werden die jeweiligen bisherigen Daten aus dem Hauptspeicher entfernt.

3.2.2 Laden
Je nachdem, ob Sie sich gerade im MOD-Selector oder CD-Player aufhalten, 
k”nnen Sie eine jeweilige Datei mit den entsprechenden Daten laden.

3.2.3 Speichern
Je nachdem, ob Sie sich gerade im MOD-Selector oder CD-Player aufhalten, 
werden die Daten des jeweiligen Programmteils gespeichert.

2.2.4 Speichern als...
Je nachdem, ob Sie sich gerade im MOD-Selector oder CD-Player aufhalten, 
k”nnen SIe die Daten des jeweiligen Programmteils unter einem einzugebenden 
Pfad sowie Dateinamen abspeichern.


3.2.5 Ende
Hiermit kann das Programm beendet werden. Falls in der Optionen-Dialogbox 
"Configuration speichern", "Dateien speichern" angew„hlt ist, dann werden die 
entsprechenden Dateien automatisch noch schnell abgespeichert.

3.3 Eintr„ge







Die Menpunkte, die hier ausgew„hlt werden k”nnen, h„ngen davon ab, in welchem 
Programmteil Sie sich gerade befinden (ob MOD-Selector oder CD-Player).

3.3.1 Lese Files ein / Lese CD ein
MOD-Selector: Es erscheint ein Dialog, in dem Sie nun die Dateien zur 
Verwaltung einlesen k”nnen (siehe auch: 4.2.1 Lese MOD-Files ein).
CD-Player:  Wenn sich eine CD im Laufwerk befindet, dann wird diese nun 
eingelesen. Falls jene bereits erfažt wurde, wird Ihnen das gemeldet und Sie 
k”nnen dann entscheiden, ob Sie diese erneut verwalten, oder sich die 
vorhandenen Daten anzeigen lass
en wollen.

3.3.2 Markiere alles
Damit k”nnen alle Eintr„ge des jeweiligen Programmteils markiert werden.

3.3.3 Ausschneiden
Damit k”nnen die markierten MOD- bzw. CD-Eintr„ge(**    Es kann nur die 
komplette CD ausgeschintten bzw. kopiert  werde, nich aber die einzelnen 
Lieder.**) in einen Zwischenpuffer ausgeschnitten werden.

3.3.4 Kopieren
Damit k”nnen die markierten MOD- bzw. CD-Eintr„ge(**    Es kann nur die 
komplette CD ausgeschintten bzw. kopiert  werde, nich aber die einzelnen 
Lieder.**) in einen Zwischenpuffer kopiert werden.

3.3.5 Einfgen
Damit k”nnen die sich im Zwischenpuffer befindenden MOD- bzw. CD-Eintr„ge in 
die jeweilige Datenbank eingefgt werden.

3.3.6 Bearbeiten
Je nachdem, in welchem Programmteil Sie sich befinden, k”nnen Sie von hier aus 
die Daten ver„ndern.
MOD-Selector:   Sie k”nnen die markierten Dateien bearbeiten
CD-Player:  Sie k”nnen die Titel der CDs bearbeiten. Wenn Sie sich in der 
Aufl”sungsstufe 1 befinden, dann werden die markierten CDs bearbeitet, wenn 
Sie sich in der Aufl”sungsstufe 2 bzw. 3 befinden, dann k”nnen Sie die Lieder 
der aktuella ngezeigte
n CD bearbeiten.

3.3.7 Sortieren
Von hier aus gelangen Sie je nachdem, in welchem Programmteil Sie sich gerade 
befinden, zu einem Dialog, in dem Sie Ihre Daten nach einer bestimmten 
Reihenfolge sortieren lassen k”nnen.

3.3.8 Pfade „ndern
Dieser Menpunkt bezieht sich nur auf den MOD-Selector. In ihm k”nnen die 
Pfade der Dateien ge„ndert werden (siehe auch: 4.2.2 Pfade „ndern).

3.3.9 Reset AUTO-Steuerung
Dieser Menpunkt bezieht sich nur auf den CD-Player und ist dort auch nur in 
der Anzeigstufe 2 bzw. 3 anw„hlbar.
Wenn von einer CD die Reihenfolge der Lieder fr die Auto-Play Steueung z.B. 
total durcheinander ist, dann kann damit  die Reihenfolge resettet werden. 
Dies hat zur Folge, daž die Lieder wieder in der Reihenfolge aufgelistet 
werden, wie sie auch auf der CD vorhanden sind (z.B.bisherige Folge: 5 -> 2 -> 
1 -> 3 ->4, neue Reihenfolge: 1 -> 2 -> 3 -> 4 ->5).
Unberhrt davon bleiben allerdings die Markierungen der als "Mll" markierten 
Lieder.


3.4 Sonstiges



šber die Menpunkte, die hier aufgefhrt sind, gelangen Sie zu Dialogen bzw. 
Funktionen, die nur das allgemeine Programm-Ablaufverhalten beeinflussen.

3.4.1 Darstellung
Von hier aus gelangen Sie zu einem Dialog, in dem Sie die Reihenfolge der 
darzustellenden Daten eingestellt werden kann (siehe auch: 4.1.1 Darstellung).

3.4.2 Optionen
Von hier aus gelangen Sie zu einer Dialogbox, in der Sie allgemeine 
Einstellungen zu diesem Programm vornehmen k”nnen.

3.4.3 Speichere Configuration
Nach Aufruf dieses Menpunktes wird die Configurationsdatei erneut 
abgespeichert. Diese Datei enth„lt u.a. folgende Daten:
-   Einstellungen der Dialogbox "Optionen"
-   Einstellugnen der Dialogbox "Fenster: Anzeigereihenfolge"
-   Fenster Koordinaten
-   Die Pfade- und Datei-Namen der aktuell sich im Hauptspeicher befindenden 
Dateien. Diese werden beim n„chsten Programmstart automatisch wirder geladen.
-   Aktueller Programmteil: wenn Sie sich z.B. gerade im CD-Player aufhalten 
gelangen Sie automatisch beim n„chsten Progrmmstart direkt wirder zu jenem.



4. Die Dialoge

4.1 Allgemeine
Hier sind all diejenigen Dialoge aufgefhrt, mit denen Sie den allgemeinen 
Programmablauf beeinflussen k”nnen.

4.1.1 Anzeigereihenfolge









In diesem Dialog k”nnen Sie die Reihenfolge einstellen, in der die Daten der 
jeweiligen Programmteile angezeigt werden sollen. Dabei bedeutet 1 "an erster 
Position" und 5 "an lsetzter Position". X bedeutet "zeige berhaupt nicht an".
In diesem Beispiel erfolgt die Anzeige der Daten des:
MOD-Selectors:  nach folgender Reihenfolge: Dateiname -> Dateil„nge -> 
Kommentar etc.
CD-Players: in der Anzeigestufe 1: Gesamtdauer -> CD-Titel
    in der Anzeigestufe 2 bzw 3: Kommentar -> Titel -> Interpreter


4.1.2 Allgemeine Einstellungen









Hier k”nnen Sie nun allgemeine Einstellungen vornehmen, die den Programmablauf 
beeinflussen.

4.1.2.1 Dialoge im Fenster
Dadurch werden die Dialoge in Fenstern dargestellt, was natrlich das Arbeiten 
unter einer MultiTasking Oberfl„cher erheblich verbessert.

4.1.2.2 Schnelle Dialoge
Dies ist nichts anderes, als daž der anwachsende Rahmen beim ”ffnen eines 
Dialoges wegbleibt.

4.1.2.3 Default Bemerkung
Wenn ein MOD-File bzw. die Titel einer CD angelegt werden, dann erhalten diese 
automatisch jeweils diese hier anw„hlbare Bemerkung zugeteilt.

4.1.2.4 kB Disk-Puffer
Damit der Lade- bzw. Speichervorgang flssig und vor allem schnell abl„uft ist 
dieser Daten-Zwischenpuffer variabel einstellbar. Im Grožen und Ganzen sind 50 
kB mehr als ausreichend.

4.1.2.5 Zus„tzliche Sicherheit
DIeser Button hat im Programm noch keine richtige Funktion und wirkt sich nur 
selten auf das Programmverhalten aus. Hier ist der Anwender gefragt, wo er 
sich zus„tzliche Sicherheitsabfragen wnschen wrde.

4.1.2.6 Bei PRG Ende speichern
Hier kann eingestellt werden, welche Dateien bei Programmende automatisch 
abgespeichert werden sollen. Wenn "Datei" angew„hlt ist, dann wird die MOD und 
CD Datei abgespeichert, insofern diese ver„ndert wurden.

4.1.2.7 MOD-Files auslagern bei Laufwerken
Da es z.Z. ja MOD-CDs gibt, PAULA aber mit manchem CD-Treiber Probleme hat, 
ist es m”glich, hier die Laufwerksbuchstaben einzugeben, bei denen die Datei 
vor dem Abspielen auf ein anderes Laufwerk (wie z.B. RAM-Disk) ausgelagert 
werden soll, von wo es
 dann PAULA ohne Probleme lesen kann. Wenn das File dann von dort geladen 
 wurde wird es autmatosch wieder gel”scht.

4.1.2.8  Auslagerungspfad
Hier kann der Pfad angegeben werden, auf den die auszulagernde MOD-Dateien 
ausgelagert werden sollen.

4.1.2.9 Auto CD Wechsel
Wenn eine neue CD gerade abgespielt wird, welche bereits erfažt wurde, dann 
wird damit automatisch ohne vorherige Abfrage zu jenem Eintrag in die 
Aufl”sungsstufe 3 gewechselt.

4.1.3 Zeichensatzauswahl




Hier k”nnen Sie fr die Anzeige der Daten einen anderen Zeichensatz ausw„hlen.

4.1.3.1 Bisheriger
Hier wird der Name und die Gr”že des bisherigen Zeichensatzes des Fensters 
angezeigt.

4.1.3.2 Gew„hler
Hier wird der Name und Gr”že des neu ausgew„hlten Zeichensatzes angezeigt.

4.1.3.3 The Quick Brown Fox.....
Hier wird ein Beispielstext des neu ausgew„hlten Zeichensatzes angezeigt.

Unerhalb alledem kann nun der Zeichensatz ausgew„hlt werden. Die Verwendung 
von Vektor-Zeichens„tze zur Anzeige von Texten ist allerding nicht zu 
empfehlen, da die Zeichen jeweils eine andere Breite besitzen und somit die 
Spalte nicht richtig angezeigt werden k”nnen. Dies w„re zwar behebbar, wrde 
aber den Rechenaufwand beim Anzeigen von Texten erheblich aufbl„hen, sodaž ein 
flssiges Scrolling bzw. Arbeiten nicht mehr erm”glicht werden k”nnte. Da 
MusicChannel schliežlich kein Textverarbeitungprogramm ist, habe ich auf diesen 
Aufwand verzichtet, wrde diesen aber einbauen, wenn eines Tages schnellere 
Rechner (als der TT, Falcon) erscheinen werden.


4.2 Spezielle des MOD-Selectors
Hier sind all diejenigen Dialoge aufgefhrt, die nur bei der Benutztung des 
MOD-Selectors aufgerufen werden k”nnen.

4.2.1 Lese MOD-Files ein








In diesem Dialog k”nnen die MOD-Dateien zur Verwaltung eingelesen werden. Um 
Dateien auszuw„hlen, mssen diese zun„chst in der Datei-Auswhlbox markiert 
werden. Wieviele markiert sind, wird in dem Button ">> bernehme >>" 
angegeben. Wenn die Dateien dann in die Lister der auch wirklich zu 
bernehmenden Dateien aufgenommen werden sollen, mssen Sie diesen Button 
anw„hlen.
Wenn Sie dann alle neu zu verwaltenden Dateien bernommen haben, erscheint 
neber dem Text "šbernommen:"(**  Befindet sich oberhalb der Buttons "Abbruch" 
bzw. "OK".**) die Anzahl der Dateien, die, wenn der Dialog ber "OK" verlassen 
wird, schliežlich auch tats„chlich zum Verwalten bernommen werden. Somit haben 
Sie gengend Gelegenheiten, sich zu berlegen, ob die in diesem Dialog 
angew„hlten Dateien auch wirklich zur Verwaltung bernommen werden sollen.

4.2.2 Pfade „ndern

In diesem Dialog kann das Laufwek, auf dem sich die MOD-Dateien befinden, 
ge„ndert werden, ohne, daž die Pfade der Dateien komplett neu eingegeben 
werden mssen. Dies ist z.B. dann recht praktisch, wenn sich die Dateien 
ehemals auf Laufwerk E befanden, sich jetzt aber auf Laufwerk F befinden.
Bei der Umwandlung wird nur der Laufwerksbuchstabe, aber nicht der komplette 
Pfad umgewandelt. Somit befinden sich Dateien, die sich bisher irgendeinem 
Ordner befanden, immer noch im Selbigen, aber nun auf einem anderen Laufwerk.
Je nach Auswal werden alle oder nur die markierten Dateien umge„ndert.


4.2.3 Sortiere MOD-Files






In diesem Dialog k”nnen Sie die Reihenfolge einstellen, in der die Daten 
sortiert werden sollen. Dabei bedeutet 1 "h”chste Priorit„t" und 5 "niedrigste 
Priorit„t". X bedeutet "keine Priorit„t". In diesem Beispiel werden die Daten 
nach den Datei-Namen sortiert. Wenn mehrere mit gleichem Namen auftauche, dann 
werden diese untereinander nach ihrer Gr”že sortiert.


4.2.4 Bearbeite MOD-Files





In diesem Dialog k”nnen Sie zu den markierten Dateien deren Titel eingeben 
sowie eine Bemerkungen ausw„hlen.
Um zum n„chsten markierten Eintrag zu gehen k”nnen Sie, wenn die zum aktuellen 
eingebenen Daten korrekt sind, den Button "N„chste" anw„hlen.










4.3 Spezielle des CD-Players

4.3.1 Bearbeite CD







Hier k”nnen Sie die Titel der CDs bearbeiten sowie den Namen der CD eingeben.
In der obersten Zeile befindet sich der Name der CD. Unterhalb davon, in der 
Box Track, k”nnen Sie zu den einzelnen Liedern den Titel sowie Interpreten 
eingeben und einen Kommentar auw„hlen. Wenn das n„chsten Lied bearbeitet 
werden soll, dann mssen Sie den Button "N„chster" innerhalb dieser Box 
anw„hlen.
Um zur ggf. n„chsten CD zu wechseln, mssen Sie den Button "N„chste" anw„hlen, 
der sich zwischen den Buttons "Abbruch" und "OK" befindet.



4.3.2 Sortiere CDs






In diesem Dialog k”nnen Sie die Reihenfolge einstellen, in der die CDs 
sortiert werden sollen. Dabei bedeutet 1 "h”chste Priorit„t" und 2 "niedrigste 
Priorit„t". X bedeutet "keine Priorit„t". In diesem Beispiel werden die CDs 
nach deren Titel sortiert. Wenn mehrere CDs mit gleichem Namen auftauche, dann 
werden diese untereinander nach ihrer Gesamtdauer sortiert.


5. Tastaturkommandos
Hier sind nun alle Tastaturkommandos aufgefhrt, die in diesem Programm 
m”glich sind.

5.1 Allgemeine

5.1.1 ALT + xy
    A   Eintr„ge -> Markiere alle
    D     Ç markierungen aufheben
    F   W„hle anderen Zeichensatz aus
    O   Sonstiges -> Darstellung
    Z   Das Fenster wird auf ein Mimimum verkleinert und an den     
    linken/oberen   Rand platziert
RETURN  Eintr„ge -> bearbeiten

5.1.2 CONTROL + xy
    C   Eintr„ge -> Kopieren
    G   Eintr„ge -> "Lese Files ein" bzw. "Lese CD ein"
    L   Datei -> Laden
    N   Datei -> Neu
    O   Sonstiges -> Optionen
    Q   Datei -> Ende
    R   Eintr„ge -> Sortieren
    S   Datei -> Speichern
    V   Eintr„ge -> Einfgen
    X   Eintr„ge -> Ausschneiden
RETURN  Eintr„ge -> Pfade „ndern

5.1.3 CONTROL + SHIFT + xy
    S   Datei -> Speichere Datei unter...

5.1.4 xy
    Cursor  Scrolle den Fensterinhalt in die entsprechende Richtung
5.2 Spezielle im MOD-Selector

5.3.2 CONTROL + xy
    UNDO    Wechsle zu MOD-Selector bzw. Audio CD-Player



5.3 Spezielle im Audio CD-Player

5.3.1 SHIFT + xy
    F1->F10 Spiele den entsprechenden Musiktitel 11 -> 20

5.3.2 ALT + xy
    -   Im aktuellen Musiktitel um 10 Sekunden zurckspuhlen
    +   Im aktuellen Musiktitel um 10 Sekunden vorspuhlen
    F1->F10 Spiele den entsprechenden Musiktitel 21 -> 30

5.3.3 CONTROL + xy
    UNDO    Wechsle zu MOD-Selector bzw. Audio CD-Player

5.3.4 xy
    G   Starte CD-Player
    L   Eject CD
    P   Pause CD-Player
    S   Stoppe CD-Player
    -   Das vorherige Musikstck abspielen
    +   Das n„chste Musikstck abspielen
    F1->F10 Spiele den entsprechenden Musiktitel 1 -> 10


6. Mausbedienung

6.1 Im MOD-Selector

6.1.1 Linke Maustaste
Markiere einen odere mehrere Eintr„g, l”sche aber zuvor alle bisher markierten.

6.1.2 SHIFT + Linke Maustaste
Markiere einen oder mehrere Eintr„ge und behalte die bisherigen Markierungen 
bei.

6.1.3 2 * linke bzw. 1 * rechte Maustaste
Spiele das MOD-File via PAULA ab.




6.2 Im Audio CD-Player

6.1.1 Linke Maustaste
Markiere einen odere mehrere Eintr„g, l”sche aber zuvor alle bisher markierten.

6.1.2 SHIFT + Linke Maustaste
Anzeigestufe 1/2:   Markiere einen oder mehrere Eintr„ge und behalte die 
bisherigen Markierungen bei.
Anzeigestufe 3: Verschiebe das Lied an eine andere Position

6.1.3 2 * linke bzw. 1 * rechte Maustaste
Anzeigestufe 1: Zeige den Inhalt der erfažten CD an
Anzeigestufe 2/3:   Spiele das angew„hlte Lied ab

6.1.3.3 ALT + linke Maustaste
Anzeigestufe 2/3:   Markiere dieses Lied als "Mll"


7. Schlužgedanke
Tja, das war's auch schon. Ich hoffe, daž Euch allen das Programm gef„llt. Bei 
Verbesserungsvorschl„gen oder anderen Dingen bin ich jederzeit im MausNet zu 
erreichen.