UMBAUANLEITUNG fr das CPU Taktsignal Bei einigen Falcon030 gibt es Probleme im Soundsystem. Diese treten entweder als Knacken und Kratzen oder beim aufnehmen langer Sound- files auf der Festplatte (SCSI-Fehler) in Erscheinung. Das 16Mhz Taktsignal welches aus dem COMBEL-Chip herauskommt bricht im Zweig fr den SDMA-Chip (Sound DMA und SCSI DMA) zusammen, wenn der SCSI Chip einen schnellen Datentransfer durchfhrt und oder das Soundsystem aktiv ist. Weiterhin treten Fehler beim Betrieb von schnellen SCSI Festplatten auf wenn die Busbelastung gr”žer wird, zum Beispiel 800*600 Pixel Aufl”sung in 256 Farben. Die endgltige L”sung ist die Patchvariante 3 (DREI), diese L”sung wird von Atari ab Werk eingebaut, die anderen L”sungen hat Atari zwar auch in der Serienproduktion aber vorher eingebaut um dem Feh- ler auf die Spur zu kommen und hat dann in der Serienproduktion die Patchvariante 3 genommen (mit dem 74F04 Chip)! Sollten nach dem Einbau einer Speichererweiterung Pixel auf dem Bildschirm anfangen zu flimmern, hat dies NICHTS mit dem 16MHz Takt und dieser Umbauanleitung zu tun. Die flimmernden Pixel auf dem Bildschirm kommen daher, daž die RAM-Chips das Timing des Rechners nicht gebacken bekommen! Fr die Falcon-Wings von Heyer und Neumann in Aachen, empfiehlt der Hersteller selbst, NUR SIMM-Moduln der Hersteller HYUNDAI oder MOTOROLA zu verwenden. ACHTUNG: Wer nicht weiž, an welcher Stelle der L”tkolben heiž wird, sollte das ganze jemanden bertragen der A.) weiž, an welcher Stelle der L”tkolben heiž wird und nicht gerade tot umf„llt, wenn Er L”tzinn riecht B.) Erfahrung mit Multilayerplatinen hat C.) Die Telefonnummer des Notarztes parat hat, falls der Besitzer beim Anblick der Platine umf„llt (Okay, ist ein Insiderwitz!). WICHTIG: Ich habe zwar diese fnf Schaltungen nach bestem Gewissen gezeich- net, bernehme natrlich keinerlei Funktionsgarantie (Bauteiletole- ranzen oder neuere Board-, Chiprevisionen von ATARI), noch fr ge- schrottete Platinen, weil jemand unbedingt Grožvaters Dachpfannen- l”teisen dafr verwenden mužte! Patchvariante 3 ist die offizielle Version, die auch die Serien Falcon030 aus der Produktion haben, die anderen Varianten hat ATARI zum Test in frhere Boards eingebaut und dann in der Serienproduktion durch die Patchvariante 3 ersetzt! Michael Ruge @WI2.Maus.De Rsselsheim, den 20.06.1994 Patchvariante 1 - Falcon030 (Internes Entwicklerfax zwischen ATARI Benelux und Fa. Steinberg, welches als FALCNBUG.LZH berall rumfliegt) * Mit Ausnahme des Pin 14 und 7 alle Pins des | 74F08 krzen, den 74F08 dann huckepack auf - den GAL-Chip U63 (schr„g rechts unterhalb | | der CPU, neben der Echtzeituhr!) setzen. | | Pin 14 des 74F08 mit Pin 20 (+5V) des GALs R217 - verl”ten. Pin 7 des 74F08 mit Pin 10 (GND) | des GALs verl”ten. Den Widerstand R211 * entfernen. Vom unteren L”tpunkt des Wider- stands R216 eine Drahtbrcke zu Pin 11 |-+-* *----+ des 74F08 ziehen. Die Leiterbahn am oberen | ! | | | L”tpunkt von R216 (die hier als Ausrufe- | ! - - | zeichen gezeichnet ist) etwa in der Mitte | /| | | | | durchkratzen ! Vom oberen L”tpunkt des R216 | /| | | | | eine Drahtverbindung zu den Pins 13 und 12 | ! - - | des 74F08 herstellen. Von Pin 9 und 10 des | ! |R216 |R221| 74F08 eine Drahtverbindung zum unteren L”t- | ! * +-* | punkt des Widerstands R221 (der vorher ent- | * | | /---+ fernt worden ist, siehe oben!) Vom oberen | | | / L”tpunkt des Widerstands R221 eine Draht- |-| | |-| | verbindung zu Pin 8 des 74F08 herstellen. # # # # # # # # # # .---------------------. |14 8) | | 74F08 ( | U63 | 1 7) 10| '---------------------' # # # # # # # # # # | | +-----+ Patchvariante 2 - Falcon030 (Normal ab Werk in allen F030 eingebaut, die nach dem 01.12.1993 in den Handel gelangen! Revision D/C) * Mit Ausnahme des Pin 14 und 7 alle Pins des | 74F08 krzen, den 74F08 dann huckepack auf - den GAL-Chip U63 (schr„g rechts unterhalb | | der CPU, neben der Echtzeituhr!) setzen. | | Pin 14 des 74F08 mit Pin 20 (+5V) des GALs R217 - verl”ten. Pin 7 des 74F08 mit Pin 10 (GND) | des GALs verl”ten. Die Widerst„nde R216 +---------------* und R221 entfernen. Vom unteren L”tpunkt | des Widerstands R217 (richtig gesehen, ist | +-*-----* es nur eine Null Ohm Drahtbrcke in Wider- | ! | | standsform!) eine Drahtbrcke zu den Pins | ! - - 12 und 13 des 74F08 ziehen. Von Pin 11 des | !| | | | 74F08 eine Drahtbrcke zu der Leiterbahn vom | !| | | | Widerstand R216 ziehen (die hier als Ausru- | ! - - fezeichen gezeichnet ist!) Dann noch eine | ! |R216 |R221 Drahtbrcke zwischen den oberen L”tpunkten | ! * * der Widerst„nde R216 und R221 ziehen. | * ++ \ |-| \ # # # # # # # # # # .---------------------. |14 8) | | 74F08 ( | U63 | 1 7) 10| '---------------------' # # # # # # # # # # | | +-----+ Patchvariante 3 - Falcon030 * Mit Ausnahme des Pin 14 und 7 alle Pins | des 74F04 krzen,den 74F04 dann huckepack - auf den GAL-Chip U63 (schr„g rechts unter | | halb der CPU) setzen. | | Pin 14 des 74F04 mit Pin 20 (+5V) des GAL R217 - verl”ten.Pin 7 des 74F04 mit Pin 10 (GND) | des GALs verl”ten. Die Widerst„nde R216, +---------------------* R221 und R222 entfernen. Vom unteren L”t- | punkt des Widerstands R217(richtig gese- | +-* +--* hen, ist es nur eine Null Ohm Drahtbrcke | ! | | | in Widerstandsform!) eine Drahtbrcke zu | ! - | - * dem Pin 1 des 74F04 ziehen.Von Pin 12 des | !| | | | | | 74F04 eine Drahtbrcke zu der Leiterbahn | !| | | | | - von Widerstand R216 ziehen (die hier als | ! - | - | | Ausrufezeichen gezeichnet ist). Weiter | R216 ! | | |R221| | eine Drahtbrcke von Pin 10 des 74F04 zum | ! * | * - oberen L”tpunkt des Widerstands R221 | * | R222| ziehen. Jetzt noch von Pin 8 des 74F04 | | / +-----* eine Drahtbrcke zum unteren L”tpunkt des | | | | Widerstandes R222 ziehen und zu guter | # # # # # # # # # # letzt noch die Pins 2, 9, 11 und 13 vom | .---|---|---|---------. 74F04 mit Draht brcken, sonst wird das | |14 | | | 8) U63 | Taktsignal nicht weitergeleitet! | | *---*---* ( | | | 1 | 74F04 7) 10| Beste Erfahrungen habe ich mit 74F04 IC's | '---|-----------------' der Firmen Texas Instruments und Motorola | # # # # # # # # # # gemacht! | | | | +----+ +-----+ So und hier das ganze nochmal direkt als 300DPI Bild Anmerkung: Wird ein CPU-Beschleunigermodul eingebaut, muž das 16Mhz Taktsignal entweder an Pin 8 des 74F04 abgegriffen werden oder an R217 direkt! Welcher Abgreifpunkt verwendet wird, h„ngt von der Gatterlaufzeit (Schnelligkeit des GAL Chips) des Beschleunigermo- dules ab. Patchvariante 4 - Falcon030 (Revision J) Mit Ausnahme des Pin 14 und 7 alle Pins des 74F08 krzen, den 74F08 dann huckepack auf den Chip U19 (links neben dem AJAX Floppycon- troller!) setzen. Pin 14 des 74F08 mit Pin 16 (+5V) des U19 verl”- ten. Pin 7 des 74F08mit Pin 8 (GND) von U19 verl”ten. Von Pins 4+5 des 74F08 eine Drahtverbindung zu der Leiterbahn von Pin 110 her- stellen, aber bildlich gesehen VOR der Spule L66 anl”ten. Von Pin 6 des 74F08 eine Drahtverbindung zu Pin 110 herstellen und bild- lich gesehen HINTER der Spule L66 anl”ten. Die Leiterbahn von Pin 100 ZWISCHEN diesen beiden L”tstellen auf H”he der Spule L66 durch- kratzen! +---------+ Pin 108 # # # # # # # | +--+ | # .---------------. | | | | .-------------------------------. |14 8 | | | -*-//-*-+ #| <-Pin 109 | | 74F08 | | | +---#| | | 1 (U19) 7 | | | *-^^^^-* L66 | | '---------------' | | *-^^^^-* L70 | | # # # # # # # | | | | | | | | | | U36 Sound DMA-Chip | | | +-----+ | | sitzt unter der Floppy | +-+---------+ | | | | | | | | | | Pin 144 #| Pin 37 #| '-------------------------------' # # Pin 1 Pin 36 Patchvariante 5 - Falcon030 (Designed by Michael Ruge@WI2) * * Alle Drei SMD-Widerst„nde ausl”ten und | | durch Drahtbrcken ersetzen! - - * R216 ist fr den Expansion Slot (Fal- | | | | | conspeed, Screeneye) zust„ndig, R221 fr | | | | - die FPU Taktleitung und R222 fr den CPU - - | | Takt. R216 | |R221| | * * - |R222 *