LibHelp 1.0 (C)1991 by LANTEC ComPro Aldsorf Ralph Lanfermann Kinzweiler Str. 64 5110 Alsdorf ============================== Inhalt : 1.0 Allgemeines 2.0 Programmstart 3.0 Service 4.0 Hotline 5.0 Ausstattung 6.0 Funktionsbersicht 7.0 Hinweise 8.0 Adresse 9.0 Bitte 1.0 Allgemeines : Das Programm dient der Vereinfachung der Libarypflege. Mit Ihm ist es m”glich, einzelne Dateien in eine Libary einzubinden oder aus dieser zu entfernen. Ebenso ist es m”glich, alle C-Files eines Ordners zu compilieren und zu einer Libary zusammenzufassen. Des weiteren k”nnen auch alle Objekt-Files (*.O) eines Ordners in eine Libary eingebunden werden. Weitere Funktionen : Compilieren einzelner Dateien. Diassemblieren einzelner Dateien. Liste aller Objekte einer Libary. Wichtiger Hinweis : Das Programm ben”tigt ein komplettes LASER C System, da es die Programme CCOM.TTP, AR.TTP und DIS.TTP jeweils aufruft. Mit anderen C-Compilern l„uft es daher nicht, ist jedoch auch nicht dafr gedacht. Falls Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschl„ge zum Programm haben sollten, so schreiben Sie mir. Ich werde versuchen, diese Tips zu bercksichtigen. Bitte geben Sie dabei aber immer die PD-Nummer an, da ich sonst nicht weiž, auf welches Programm sich Ihre Kritik bezieht. Die Nummer fr dieses Programm lautet : RPD 4/1990 V1.0 2.0 Programmstart : Das Programm starten Sie durch einen Doppelklick auf das Symbol mit der Bezeichnung 'RLLIB.PRG'. Um den Zugriff auf alle Funktionen zu haben, sollten Sie nun die CFG-Datei laden, oder diese neu erstellen, indem Sie nacheinander die Menpunkte unter dem Begriff 'FINDEN' abarbeiten. Sind alle Pfadnamen angew„hlt, so k”nnen Sie diese mit der Funktion CFG-sichern abspeichern. Alle Arbeiten werden von nun an mit den Dateien ausgefhrt, die Sie mit diesen Pfadnamen spezifiziert haben. 3.0 Update-Service : Einen Update-Service kann derjenige erhalten, der mindestens 15,00 DM als Spende an den Autor schickt. Die Updates werden in unregelm„žigen Abst„nden erfolgen, je nach nachdem, ob eine Wartung des Programms erforderlich ist oder nicht. Die neuen Versionen werden dann umgehend gegen einen Kostenanteil von 6,00 DM ( Diskette und Porto ) zugestellt. 4.0 Hotline : Einen telephonischen Hilfsdienst gibt es nicht, wer Probleme hat, oder Fehler entdeckt hat, die die Arbeit beeintr„chtigen, der soll sich bitte schriftlich an den Autor wenden. Hierbei ist jedoch folgendes zu beachten. Ich beantworte nur solche Anfragen, denen mindestens das Rckporto beigelegt worden ist. Ideal w„re es, wenn ein ausreichend frankierter Rckumschlag beiliegt. Dies ist leider wegen negativer Erfahrungen der Vergangen- heit nicht anders zu realisieren. 5.0 Ausstattung : Das Programm ist mit LASER C von MEGAMAX entwickelt worden. Getestet ist es auf einem ATARI 520 ST+ mit 1MB RAM, den Monitor SM124 und einem doppelseitigen Laufwerk. Als Drucker verwende ich einen NEC P6+. Da ich keinen Farbmonitor habe, beschr„nkt sich die Lauff„higkeit des Programms auf den s/w Monitor. Grundvoraussetzung ist das Vorhandensein des LASER C Systems von MEGAMAX. 6.0 Kurzbersicht ber die Funktionen : Zeige Inhalt : Gibt eine Liste aller Objekte an, die in der Libary vorhanden sind. Entferne Objekt: In der Dialogbox geben Sie die Datei an, die aus der Libary entfernt werden soll. Diese wird dann eliminiert. Hole Kopie: In der Dialogbox geben Sie die Datei an, von der Sie gerne eine Kopie haben m”chten. Diese Kopie wird dann im aktuellen Pfad abgelegt. Objekt anfgen: In der File-Selectorbox geben Sie die Objektdatei an, die in die Libary eingebunden werden soll. File Compilieren: Sie w„hlen einen C - Quelltext aus, der dann Compiliert wird. Den Pfadnamen fr die '#include ' haben Sie dann bereits durch den Menpunkt 'INCLUDE' festgelegt. Diassemblieren : Sie w„hlen eine Objektdatei aus (*.O), die dann diassembliert wird, und als XX.OS auf Diskette gesichert wird. Quit: Hiermit verlassen Sie das Programm. C-anfgen: In der Dateiauswahlbox w„hlen Sie die erste C-Quelltext-Datei aus, die in die Libary eingefgt werden soll. Das Programm fgt dann alle C-Dateien in die Libary ein, die in diesem Pfad gefunden werden. O-anfgen: Vorgehensweise wie bei C-anfgen, nur erwartet das Programm hier Objektdateien z.B. STšRZ.O Compiler: Hier bestimmen Sie den Pfadnamen fr den Compiler CCOM.TTP Archiver, Diassembler, Libary und Includes Es werden die jeweiligen Suchpfade fest- gelegt. CFG - lesen : Einlesen der Voreinstellungen. CFG - sichern: Abspeichern der Suchpfade. Es ist so m”glich, fr mehrere Libary's die Suchpfade einzustellen. z.B. Fr die Libary 'LIBG.A' --> LIBA.CFG oder 'LIBN.A' --> LIBN.CFG Wichtig ist nur, daž der Extender 'CFG' lautet. 7.0 Wichtige Hinweise : Das Programm ist Public Domain und sollte somit m”glichst oft kopiert und weitergegeben werden. Allerdings darf diese Datei nicht gel”scht werden, sondern muž immer mit kopiert werden. Der Benutzer bernimmt jedes Risiko im Hinblick auf Qualit„t, Leistungsf„higkeit und Anwendbarkeit dieses Programms. Bei der Entwicklung wurde mit gr”žter Sorgfalt vorgegangen. Fehler k”nnen trotzdem nicht ausgeschlossen werden, so daž Ich fr direkte, indirekte oder Folgesch„den nicht haftbar gemacht werden kann, die aus der Benutzung und einem eventuell auftretenden Fehler dieses Programms entstehen. 8.0 Adresse : Meine Adresse ist : Ralph Lanfermann Kinzweiler Str. 64 5110 Alsdorf Bitte bei Anfragen die PD Nummer mit angeben, damit ich weiž, um welche Version es Sich handelt. Die Nummer lautet : RPD 4/1991 V1.0 9.0 Bitte : K”nnten Sie mir mitteilen, auf welchem Wege Sie zu diesem Programm gekommen sind. z.B bestellt von ST-COMPUTER oder bei Freund/Freundin kopiert, oder wie sonst.