PRTKL881.PRG - Softwareprotokoll fr 68881 in ATARI ST/STE Programmiert von Volker Hemsen Public Domain Quellcode darf fr private Zwecke ver„ndert werden. Fehler bitte an den Autor weiterleiten. Der Coprozessor (FPU) im ST/STE arbeitet im I/O-Betrieb. D.h., das alle Daten, die der Coprozessor zum Rechnen ben”tigt, in Hardware- register geschrieben werden mssen. Die CPU's MC68020/030 beherschen das FPU-Protokoll von sich aus, d.h. man kann die FPU-Befehle (beginnen alle mif F???) einfach an die CPU schicken. Diese leitet dann alle weiteren Daten von sich aus an die FPU weiter. Wie bereits erw„hnt ist dies bei der FPU im ST/STE (68000er) nicht so. Mein kleines Programm ist in der Lage, das ben”tigte Protokoll (so nennt man den Datenaustausch) durchzufhren, so daž man die FPU ganz normal ansprechen kann. Hierzu braucht es lediglich gestartet zu werden. Es h„lt sich dann resistent im Speicher und verarbeitet alle ankommenden LINE-F-Traps. Im AUTO-Ordner fhlt es sich natrlich besonders wohl! Doch das Ganze hat natrlich auch Nachteile: Das Softwareprotokoll ist langsamer, und das Programm untersttzt zur Zeit nicht alle m”glichen Befehle (siehe auch Bemerkungen im Quellcode). Weitere Informationen finden Sie auch im ATARI Profibuch ST-STE-TT. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Autor: Volker Hemsen Gremskampstraže 3 23714 Malente