Entwicklungs-Report ------------------- Version 7.85 ------------ Die Sicherung, gegen das Zeichnen von Balken ber das Taktende hinaus, wurde verbessert. Version 7.84 ------------ Eingabedialoge fr Tonh”he und -dauer berarbeitet. Version 7.83 ------------ Anweisungen zum H”her- ~+1...12 und Tiefer-Transponieren ~-1...12 um die angegebene Zahl von Halbt”nen, wurden implementiert. Mit ~+- wird das Transponieren wieder ausgeschaltet. Es wirkt nur auf die T”ne, nicht auf die Notengrafik, aber auf jede Stimme einzeln und unabh„ngig. Damit k”nnen sog. transponierende Instrumente, die anderst klingen, als sie notiert werden, richtig behandelt werden. So klingt z. B. eine Gitarre eine Oktave tiefer als sie notiert wird oder eine B-Klarinette einen Ton tiefer usw. Instrumentalnotation ist nun voreingestellt, d. h. eine Zeile am Anfang eines Musikstckes mit lauter Anweisungen IN kann entfallen. Halsrichtungsautomatik ist nun voreingestellt, d. h. eine Zeile am Anfang eines Musikstckes mit lauter Anweisungen v^ kann entfallen. Version 7.82 ------------ Herstellung exakt gleicher, maximaler Notenzeilenl„nge bei Wiedergabe mit Notenbildschirm und Notenfenster, sodaž Abweichungen in der Anzahl der Takte/Notenzeile in beiden F„llen nicht mehr vorkommen k”nnen. Version 7.81 ------------ Verbesserung des Wechsels von Tonartvorzeichen, Taktsymbol und gesamtem Notensystem, sodaž auch das šberspringen solcher Passagen im Schnellgang einwandfrei funktioniert. ' 8 ' ' ' /' / ' e ' ' ' ' * Neu sind klein dargestellte Verzierungsnoten, gem„ž obigem Beispiel fr 1/8-Note. Dabei wird die Zeitdauer einer C„sur /' dazu verwendet die Verzierungsnote entsprechend kurz (1/128) wiederzugeben. ' 4 ' 0 ' ' / ' f1 ' ' ' ' * ' ' ' 8 8 8 / ' ' ' a1 h1 d#2 * In obigem Beispiel wird fr die T”ne a1 und h1 die Verschiebungsautomatik bentzt, w„hrend der Ton f1 zus„tzlich verschoben dargestellt wird. Damit er nur verschoben als 1/4 gezeichnet, aber dennoch zusammen mit den brigen Akkordt”nen erklingt, wird seine Tondauer mit der Dauer der Nullnote auf Null verkrzt. Die Dauer der C„sur darf hier nicht bentzt werden, weil sonst die Note f1 klein gezeichnet wrde, was hier nicht richtig w„re. Version 7.80 ------------ Die aus der bisher verwendeten GEM-Bibliothek verwendeten verschiebbaren Dialogboxen wurden durch eigene ersetzt. Dadurch wurde ORCHEST um 38 kB kleiner. Version 7.72 ------------ Dialogboxen wurden, soweit m”glich und sinnvoll, farbig gestaltet und fr den Falcon mit 3D-Look versehen und dabei so, daž sie auch in s/w gut aussehen. Version 7.71 ------------ Die Notationsautomatik wurde verbessert, sodaž sie nun auch komplizierte Notengruppen, wie etwa 1/8. gefolgt von 1/16 oder 1/16 gefolgt von 1/8. richtig in Notengraphik, mit korrekt gesetzten Balken, darstellt. Gleichzeitig wurde die M”glichkeit vorgesehen, wie z. B. bei der Halsrichtungsautomatik, die Notationsautomatik durch spezielle Anweisungen zu ersetzen. So wurde die Wirkung der 0-Note, z. B. 0 c1 dahingehend erweitert, daž neben der Positionierung der Pausenzeichen auch der Anfang einer, mit Balken verbundenen Notengruppe und deren Balkenlage beeinflužt werden kann. Wirkung nur auf die folgende Note oder Notengruppe mit gemeinsamem Balken. Desweiteren wurden eigene Anweisungen zur Balkensetzung, wie |8 1/8-Balken |16 1/16- " |32 1/32- " |64 1/64- " entwickelt. Sie k”nnen berall dort eingesetzt werden, wo die Balkensetzung nicht automatisch erfolgen kann, weil sie je nach Lesbarkeit unterschiedlich gehandhabt wird. Mit den Anweisungen |+ Hals l„nger um 1/2 Notenlinienabstand |++ Hals l„nger um 1 " |- Hals krzer um 1/2 " |-- Hals krzer um 1 " |+- Halsl„ngenver„nderung aus kann die Halsl„nge und damit die Balkenlage ver„ndert und wieder auf den Standardwert zurckgesetzt werden. Mehrfachandwendung vergr”žert die Wirkung entsprechend. Beliebig lange Wirkung m”glich. Es wurden 1/2-...1/16-Triolen-Pausen implementiert. Version 7.70 ------------ Bei "Fensterwiedergabe" wird die Notengraphik in einem eigenen Fenster wiedergegeben. Dieses ist halb so grož wie der Desktop. Auf der restlichen Desktopfl„che ist das Editorfenster sichtbar. Dadurch wird es m”glich eine bestimmte Stelle eines Musikstckes gleichzeitig im Editor- und Notenfenster darzustellen. Bei kleinen Monitoren (12" bei SM124 oder 14" bei VGA) erfolgt die Halbierung waagrecht. Bei Grožmonitoren (19") erfolgt die Halbierung senkrecht, sodaž gleichzeitig je eine DINA4-Seite im Noten- und Editorfenster sichtbar sind. Weitere Optimierung der Notengraphik, sodaž mehr Takte in eine Zeile passen. Version 7.65 ------------ Die Genauigkeit der Zeitsteuerung wurde so erh”ht, daž auch bei mehrfachem acc und rit immer wieder exakt die ursprngliche Metronomzahl erreicht wird. 0-Noten k”nnen nun auch zur Untersttzung der automatischen Balkensetzung verwendet werden, wenn diese mangels einer geeigneten Vornote mit der gegebenen Situation nicht zurecht kommt. Version 7.64 ------------ Lange Musikanweisungen wie z. B. ctr128 k”nnen, wenn sie mehrfach zur selben Zeit vorkommen, wechselweise auf zwei Zeilen verteilt werden. Sie werden so schneller verarbeitet, als wenn man jeweils eine eigene Zeile verwendet. Die Musikanweisung GM schaltet u. a. jedes General-MIDI-Soundmodul in die General-MIDI-Betriebsart, sofern es sich in einer anderen Betriebsart befunden hat. Entsprechendes gilt fr die Musikanweisung Typ1 fr die GM-Betriebsart ohne Verwendung des Schlagzeugs. Version 7.63 ------------ Vertauschung von Punktierung und Nichtpunktierung bei manchen Ikons im Dialog "Notensystem" beseitigt. Abschaltung der Versetzungszeichen am Taktende nun auch bei Wiedergabe ohne Noten. Hilfslinienzahl HL=1...9 auf 9 erweitert, zur besseren Einstellung des Notenzeilenabstandes. Zum Wechsel der Tonart braucht nur in der Zeile mit der Anweisung Takt die Angabe fr die Tonart hinzugefgt zu werden. 2-b - - - - - - Takt 14..... / Wichtig ist es dabei, alle vorhandenen T”ne abzuschalten, weil diese in der neuen Tonart nicht mehr vorkommen k”nnten und deshalb nicht mehr abgeschaltet wrden. Danach wird immer ein neuer Bildschirm begonnen. Zum Wechsel des gesamten Notensystems wird anstelle der Anweisung Takt die Anweisungszeile mit den Angaben fr das neue Notensystem verwendet. 2-b - - - - - - / f: ' ' g: ' ' ' Noten 14..... / Hier bernimmt die Anweisung Noten auch die Ausgabe der Takt-Nr. Wichtig ist es dabei, alle vorhandenen T”ne abzuschalten, weil diese in der neuen Tonart nicht mehr vorkommen k”nnten und deshalb nicht mehr abgeschaltet wrden. Danach wird immer ein neuer Bildschirm begonnen. Version 7.62 ------------ Leere Notenzeilen am Ende eines Musikstckes werden automatisch gel”scht. Halbe- und punktierte Halbenoten werden nur auf Notenlinien postiert, nicht in Zwischenr„ume. Definierter Abstand zwischen mehreren, gleichzeitigen Pausen in einer Notenzeile. Begrenzung der Positionierung von Pausen auf 2. Notenlinie von aužen in einer Notenzeile, wenn keine Note vor der Pause vorhanden ist, nach der sie ausgerichtet werden k”nnte. 0-Note zur Pausenpositionierung ' 0 ' / ' g1 ' * 4 4 4 / c1 - e1 * positioniert z. B. 1/4-Pause auf H”he der Note g1. In derselben Zeile wie die 0-Note drfen keine anderen Noten stehen, weil diese sonst auch auf die Zeit 0 verkrzt werden (entsprechend C„sur). Version 7.61 ------------ Notengraphiken k”nnen wahlweise im Screen-Format auf S/W-Systemen und im (X)IMG-Format auf S/W- und Farb-Systemen auf Diskette gesichert werden. Dazu kann der Zielpfad mit der Dateiauswahlbox eingestellt werden. Dabei wird als Name der Bilddatei Noten001.DOO...Noten099.DOO vorgeschlagen, wobei die Namenserweiterung je nach Bildgr”že beim Screen-Format auch *.PIC, *.FAT oder *.BIG lauten kann. Beim (X)IMG-Format lautet die Extension *.IMG. Der Aufruf externer Programme wurde weggelassen, weil er bei Multitasking nicht mehr erforderlich ist. Version 7.60 ------------ Verbesserte Verarbeitung von Metronomzahlen und Sound-Nrn. ORCHEST dadurch kompakter und schneller. Controller-Verarbeitung neu. Version 7.57 ------------ Optimierung des Notenabstandes sodaž mehr Takte in eine Notenzeile passen. Triolische Achtel, die bei der Musikwiedergabe triolisch, in der Notenwiedergabe jedoch als gew”hnliche Achtel ausgefhrt werden. Version 7.56 ------------ Die Versetzungszeichen # b und das Aufl”sungszeichen gelten nun wie blich, jeweils fr den Takt in dem sie stehen. Sie ersetzen in dem betreffenden Takt evtl. vorhandene Tonartvorzeichen. Nach diesem Takt gelten die Tonartvorzeichen wieder wie vorher. Version 7.55 ------------ Doppelstrich in Notengraphik bei Fine im Musikstck. Dabei kommt die Dialogbox fr den Sprung an die aktuelle/letzte Stelle immer erst nach der letzten Notengraphik, sodaž auch von ihr problemlos eine Hardcopy angefertigt werden kann. Version 7.54 ------------ Anzahl maximal m”glicher Spuren der Professional-Version von 144 auf 140 reduziert um den Bedrfnissen des Falcon030 im VGA-Modus Rechnung zu tragen. Version 7.53 ------------ Automatische, horizontale Notenverschiebung, um Notenkopfberdeckung zu vermeiden. Version 7.52 ------------ Versionsabfrage aktualisiert, sodaž auf alten Versionen nicht Funktionen von neueren verlangt wurden, was dann zur Fehlermeldung "Falsche Funktion #" fhrte. Version 7.51 ------------ Einige "Fly Dials" erg„nzt. Bei der Alertbox zum Sichern einer Notengraphik auf Diskette, bewužt alte Ausfhrung belassen, weil neue Probleme mit der Maussteuerung zeigte, insbesondere unter der Multitaskingerweiterung Mag!X. Version 7.50 ------------ Verschiebbare Dialoge, sog. "Fly Dials" mit Hilfe der Bibliothek ProGEM. Version 7.45 ------------ Einzel- und Mehrfach-Stimmenauszug durch Angabe nur eines Notenschlssels und Abschalten unverwnschter Spuren. Pausen werden automatisch auf der H”he der vorhergehenden Note plaziert. Version 7.44 ------------ Verbesserung der Plazierung der Triolenziffer in Bezug auf den Notenbalken. Halbe- und Vierteltriolen kommen immer mit Triolenklammer, unabh„ngig davon ob S„nger- oder Instrumentalnotation eingestellt ist. Rest von Dialogbox beseitigt, der auf dem Bildschirm verblieb, wenn bei Eingabe mit Musik/Notensystem direkt auf Wiedergabe umgeschaltet wurde. Version 7.43 ------------ Triolen: 2o3 Halbe- 4o3 Viertel- 8o3 Achtel- 16o3 Sechzehntel-Triolen Die Hilfetexte fr "Sichern als" wurden ausfhrlicher gestaltet. Version 7.42 ------------ | Bindebogenautomatik wurde verbessert. Nun sind die Bindeb”gen immer in der Gegenrichtung zur Halsrichtung durchgebogen. Dabei ist es gleichgltig ob die Halsrichtung selbst automatisch oder durch die Anweisungen v oder ^ bestimmt wurde. 4 8 Ab dieser Version drfen Pausen neben ihrem Wert nur mit - - einem - gekennzeichnet werden. Dauern sie l„nger sind ' 8 ' zu verwenden. Davon k”nnen beliebig viele verwendet ' - werden. Dies war bisher schon m”glich, ist aber ab dieser Version einzig zul„ssig. Notengruppen der Form 1/8 gefolgt von zwei 1/16 werden nun automatisch richtig dargestellt, auch wenn innerhalb der Notengruppe die Halsrichtung wechselt. Version 7.41 ------------ šberprfung auf Ermittlung einer korrekten Wiedergabedauer, mit Alert-Box zur Aufforderung auf Reorganisieren, integriert. Version 7.40 ------------ GM stellt auf General-MIDI-Soundmodule ein. Diese Anweisung ist jedoch nur dann zu verwenden, wenn auch der Schlagzeug-Set bentzt wird. Dieser ist tastaturkodiert und muž auf MIDI- Kanal 10 wiedergegeben werden. Dies wird durch die Anweisung GM dann bewerkstelligt, wenn der Schlagzeug-Set auf Spur 1, also der Spur ganz links, eingegeben wird. Die Anordnung des Schlagzeugs auf Spur 1 ist erforderlich damit es, wie blich, in der untersten Notenzeile erscheint. Wird kein Schlagzeug-Set verwendet, hat MIDI-Kanal 10 keine Sonderfunktion und so ist wie bisher Typ1 zu verwenden. Verbesserte Zeitsteuerung kommt auch bei schwierigen Zeitabl„ufen ohne Hilfszeiten aus. N diese Anweisung ist entfallen. W bewirkt in allen F„llen die Umschaltung aus dem Schnellgang, an der Position dieser Wiedergabemarke, in die Wiedergabeart die zuvor im Musik-Menu gew„hlt wurde. Version 7.35 ------------ 1-#...7-# Anweisung fr die Vorzeichen aller #-Tonarten. 1-b...7-b Anweisung fr die Vorzeichen aller b-Tonarten. 1-b Anweisung fr vorzeichenlose Tonarten, erforderlich um beim Wechsel von Musikstcken mit vorzeichenbehafteten auf vorzeichenlose Tonarten, die gespeicherten Vorzeichen zu l”schen. Zusammen mit Anweisung fr Taktsymbol vor Zeile mit "Noten"-Anweisung plaziert. Vorverlegung der Taktsymbol-Anweisung ergibt klarere Glie- derung des Musikdatei-Kopfes. Version 7.34 ------------ Darstellung der Musikdatei bei Wiedergabe aus dem Bildschirm-Notensystem heraus, wurde optimiert. Die Online-Hilfe wurde erweitert: Menueintrag "Hilfe/Bindebogen" neu Menueintrag "Hilfe/Halsrichtung" neu. Hilfetext fr Fermate neu. Programm-Info wurde durch Ausfhrungsanzeige erweitert. Version 7.33 ------------ Die Ver„nderung der Bezeichnung "Editor-Fenster" nach dem Aufruf eines externen Programmes wurde beseitigt.