Beispiel fr "Rechnen" im Mentitel "Numerik" Der Menpunkt "Rechnen" erlaubt Ihnen die Verknpfung von Datens„tzen. Hierfr stehen Ihnen 32 verschiedene Verknpfungsoperationen zur Verfgung, angefangen von (scheinbar einfachen) Additionen bis zu Entfaltungsroutinen. Die Berechnungen, die Sie hier vornehmen, k”nnen auch mit komplexen Zahlen erfolgen. Wir wollen aber als "einfaches" Beispiel zwei reelle Sinuskurven addieren. Die Besonderheit dieses Beispiels liegt in den unterschiedlichen x-Werten der beiden Kurven. Sie weisen verschiedene Start-, Stopwerte und Punktabst„nde auf. Eine Addition solcher Datens„tze ist bei tabellenartig organisierten Kalkulationsprogrammen naturgem„ž nur schwierig durchzufhren. Sie werden sehen, wie INFINITY dies Problem l”st. Vorgehensweise zur Durchfhrung des Beispiels: - W„hlen Sie im Mentitel "Datei" der Hauptmenzeile den Meneintrag "™ffnen.." aus. - Laden Sie nun die Arbeitsdatei "RECHNEN.WRK". Eventuell erscheint jetzt eine Abfrage auf dem Bildschirm. Es konnten dann die zu ladenden Datens„tze nicht gefunden werden. W„hlen Sie in der Abfragebox die Option neues Laufwerk, wenn sich die Beispiele in der Ordnerstruktur "X:\INFINITY\DEMO\..." befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, so muž der Pfad, in dem sich die Dateien befinden, gefunden werden. * Jetzt wird ein Diagrammfenster ge”ffnet, zwei Datens„tze werden geladen und Beschriftungen durchgefhrt. Sie sehen wozu Arbeitsdateien gut sind. - Nun w„hlen Sie den Menpunkt "Rechnen.." unter "Numerik" in der Menzeile des Diagrammfensters aus. Es erscheint die Dialogbox "Rechnen mit Datens„tzen" auf Ihrem Bildschirm. Wir wollen uns einmal kurz die einzelnen Bedienungselemente dieser Box anschauen, bevor wir unsere Addition starten. Im Feld "Datensatz" finden sich untereinander drei Texte "Quelle 1:", "Quelle 2:" und "Ziel :". Hinter den Texten ist jeweils eine Popupbox. Wie der Name schon sagt, ist es der Sinn dieses Feldes, die Quell- und Zieldatens„tze auszuw„hlen. Im Gegensatz zum Feld "Zieldatensatz" des Parsers mssen Sie hier noch die Ausgangsdatens„tze (Quellen), also jetzt unsere beiden Sinuskurven, ausw„hlen. Hierbei haben wir folgende 'Vorsichtsmažnahme' eingebaut. Sie k”nnen nicht denselben Datensatz als Quelle und Ziel angeben. So kann es vorkommen, daž Sie manchmal nicht den gewnschten Quelldatensatz ausw„hlen k”nnen. In einem solchen Fall, w„hlen Sie zuerst den Zieldatensatz. Fr unser Beispiel brauchen Sie nur noch einen Zieldatensatz zu w„hlen. Die Quelldatens„te sind bereits eingetragen (dies war in der Arbeitsdatei fr dieses Beispiel so abgespeichert). Die auszufhrende Operation k”nnen Sie mit der Popupbox rechts neben dem Text "Operation" einstellen. Bei einem Klick auf diese Box erscheinen die 32 Verknpfungsm”glichkeiten. Wir w„hlen das "+" Symbol fr die Addition aus. Hinter dieser Popupbox fr die Operationen kann mit der hinter "auf" stehenden Popupbox noch spezifiziert werden, auf welcher Achse dann die Operation zu erfolgen hat. Je nach Ausgangsdatensatz (mit reellen oder komplexen Zahlen) und je nach Operation stehen maximal vier M”glichkeiten zur Verfgung. Operationen auf der x-Achse, der y-Achse bzw. dem Realteil einer komplexen Zahl, dem Imagin„rteil einer komplexen Zahl oder Operationen mit den komplexen Zahlen sind hier einzustellen. Unser Beispiel erlaubt uns nur die Auswahl der Operation auf der y-Achse, alle anderen Eintr„ge sind nicht w„hlbar, sie sind deaktiviert (hellgrau dargestellt). In der n„chsten Zeile der Dialogbox sehen Sie den Text "Datensatz ist" mit einer dahinter folgenden Popupbox und einem editierbaren Feld. Hier k”nnen Sie nur dann Einstellungen vornehmen, wenn Sie die Operation Potenzieren "^" gew„hlt haben. Dann ist n„mlich anzugeben, ob a^x oder x^a zu berechnen ist. Die Variable a soll die Zahl im editierbaren Feld darstellen, die Variable x steht fr die ausgesuchte Achse des Datensatzes, auf die die Operation wirken soll. Mit "Punkte im Zieldatensatz" k”nnen Sie die Punktanzahl fr den Zieldatensatz angeben. Allerdings kann diese Angabe nur vorgenommen werden, wenn zwei Quelldatens„tze verknpft werden. Bleibt noch das Feld mit der šberschrift "Winkeleinheit" zu nennen. Hiermit spezifizieren Sie, ob in Grad oder im Bogenmaž gerechnet werden soll. Natrlich ist diese Angabe nur fr die trigonometrischen Operationen relevant. Nachdem wir nun die Dialogbox "Rechnungen mit Datens„tzen" etwas genauer kennengelernt haben, wollen wir mit unserem Beispiel fortfahren. Die Dialogbox sollte jetzt folgende (fr die Berechnung wichtige) Einstellungen zeigen: Quelle 1: SIN50.DAT Quelle 2: SIN250.DAT Ziel: ? Operation: + Punkte im Zieldatensatz: 200 - Auswahl des Zieldatensatzes: Bleibt also noch der Zieldatensatz auszusuchen. Bei dieser Gelegenheit k”nnen wir noch zwei Blicke auf den "Ok"-Knopf werfen. Sie sehen, daž dieser Knopf zur Zeit nicht w„hlbar ist, Sie k”nnen die Berechnung nicht starten. Der Knopf ist hellgrau (disabled) dargestellt. Erst, wenn alle Parameter spezifiziert sind, ist ein Verlassen der Box mit "Ok" m”glich (dies gilt auch fr die anderen Dialoge zur numerischen Bearbeitung von Datens„tzen). W„hlen wir also unseren Zieldatensatz aus. Die Namensvorgabe, die bei einem Klick auf die Zieldatensatzpopupbox erscheint, sollte "RECHNE02.DAT" lauten. Diesen Punkt haben wir ja schon im Beispiel Parser erl„utert. - "Ok" fhrt die Operation aus. * Infinity erkennt die verschiedenen x-Bereiche unserer Quelldatens„tze. Es erscheint daher eine Alertbox, die fragt, ob auf der Schnittmenge der x-Achsen oder ihrer Vereinigung gerechnet werden soll (oder ob Sie die Operation lieber abbrechen wollen). Bei Schnittmenge wird ein gleicher Punktabstand mit Spline-Interpolationen realisiert (sofern der Punktabstand der Ausgangsdatens„tze verschieden ist), bei Vereinigung werden die Datens„tze zus„tzlich mit y = Null erweitert. Wir schauen uns einmal an, wie die jeweiligen Ergebnisse aussehen. Fangen wir mit der Vereinigung an. Um das Ergebnis besser zu erkennen, ist es ratsam die beiden Quelldatens„tze zu deaktivieren. Um dies zu erreichen, mssen Sie den Menpunkt "(de-)aktivieren" im Mentitel "Datei" w„hlen. Es erscheint ein Popup, in dem unsere beiden Quelldatens„tze und der neue Zieldatensatz eingetragen sind. Um nun die beiden Quelldatens„tze 'in einem Rutsch' deaktivieren zu k”nnen, klicken Sie jeweils mit der rechten Maustaste auf die beiden Eintr„ge. Infinity setzt jeweils ein H„kchen vor den Eintrag. Klicken Sie dann zum Verlassen des Popups nun mit der linken Maustaste auf einen Eintrag. Sobald H„kchen im Popup gesetzt sind, werden beim Verlassen nur diese gekennzeichneten Eintr„ge ausgewertet. Zurck zu unserer Addition. Sie sollten jetzt fr den Fall Vereinigung die additive šberlagerung der beiden Sinusschwingungen im x-Bereich von 0 bis 0.04 gut erkennen, aužerhalb dieses Bereiches liegt nur eine Sinusschwingung vor. Aktivieren Sie nun wieder unsere beiden Quelldatens„tze und wiederholen die Addition auf der Schnittmenge. Sie sollten nun einen Quelldatensatz erzeugt haben, dessen Ergebnis im x-Bereich von 0 bis 0.04 erscheint. Deaktivieren Sie wieder die Quelldatens„tze, um das Ergebnis alleine zu sehen. - Das Ergebnis der Addition auf der Schnittmenge (allerdings mit 100 Punkten im Datensatz) bildet den Ausgangsdatensatz fr das Beispiel "FILTER". !!Die Operationen werden nur auf dem sichtbaren Bereich durchgefhrt! Erscheint der Eintrag "Ausschnitt" in der Titelzeile des Fensters, wird nur der (im x-Achsenbereich) sichtbare Teil der Quelldatens„tze bearbeitet. Was ist darunter zu verstehen? Nun, gelegentlich ist es wnschenswert nur einen Teil eines Datensatzes zu bearbeiten. Sie stellen sich dann z.B. mit der "Zoom"-Funktion den gewnschten Ausschnitt dar und fhren dann die Operationen aus. Das Beispiel, in dem dieses Feature genauer gezeigt wird, ist POLYFIT. Gedulden Sie sich vielleicht noch bis dahin, und achten bei den jetzigen Operationen eben darauf, daž der Eintrag "(Ausschnitt)" fr die Ausfhrung der Berechnungen nicht im Fenstertitel erscheint. - Das Ergebnis dieser Operation ist als Datei "SUMSIN.DAT" ebenfalls im Beispielordner "FILTER" enthalten. Die Datei dient als Ausgangsdatensatz der Beispiele fr digitale Filter. Mit diesem Beispiel haben Sie die Box zur Verknpfung von Datens„tzen, die aus dem Meneintrag "Rechnen" erscheint, kennengelernt. Sie haben gesehen, wie Quell- und Zieldatens„tze ausgew„hlt werden und wie weitere Einstellungen mit Popups, Kn”pfen und Texten erfolgen. Damit sind Sie in der Lage auch die Bedienung der anderen Dialogboxen so zu erkennen, daž ein Arbeiten mit ihnen m”glich ist. Wir werden also in den folgenden Beispielen mehr Gewicht auf die Funktionalit„t als auf die Bedienung der Dialogboxen legen k”nnen. So k”nnen wir unsere folgenden Beispiele etwas komplexer gestalten.