>gszrz.hyp >Michael Ziegler @ M >Dokumentation/Df >GSZRZ Dokumentation X/Y/Z Modem Protokoll einsetzbar mit nahezu jedem Terminal- programm >compdict.hyp >Bruce Tonkin >Computer/Allgemein >Tonkin's First Computer Dictionary Witzige Erkl„rungen zu diversen Computerbegriffen im ST-Guide Format. Umgesetzt von Christoph Zwerschke. >twoinone.hyp >Gregor Duchalski @ DO >Dokumentation/Shells >Dokumentation zu Two-in-One Kontextsensitive ST-Guide-Onlinehilfe und Dokumentation zu Two-in-One, DER anderen Packer-Shell fr den ATARI. >red.hyp >Holger Weets @ OL >Dokumentation/Editoren >RED Dokumentation RED ist ein Shareware-ResourceEditor, kurz, schnell und sicher, er bietet einige Features, die es bei sonst keinem Programm dieser Art gibt (Optimierung, šbersetzen etc.) Eine eingeschr„nkte Version zum Ansehen und Testen ist erh„ltlich. >sys_mon.hyp >Carsten Isakovic @ B >Dokumentation/Atari >SysMon Dokumentation SysMon ist ein Speichermonitor und Tracer fr Systemaufrufe. Seit M„rz '94 gibt es hierfr eine Dokumentation im ST-Guide Format. >windoze.hyp >Dirk Haun @ WI2 >Programmieren/C >Dokumentation Windoze (C-Lib) Windoze ist eine einfache Fensterbibliothek fr Pure C. Untersttzt Iconify mit und ohne ICFS sowie nach der MultiTOS-Methode. >history.hyp >Volker Burggr„f @ OL >Sachtexte >Meilensteine der Weltgeschichte Geschichtlicher šberblick von der Steinzeit bis heute im ST-Guide Format. >se_fakt.hyp >Carsten Setje-Eilers @ KI >Dokumentation/Utilities >SE-Fakt Doku >1.5 (01.05.1994) Dokumentation des Fakturierungs- und Kassenprogrammes im ST-Guide Format. >adresse.hyp >Carsten Setje-Eilers @ KI >Dokumentation/Utilities >'Adresse'-Doku >1.5 (01.05.1994) Dokumentation der Shareware-Adressverwaltung 'Adresse'. >xedit.hyp >Dirk Allard @ WI2 >Dokumentation/Editoren >Dokumentation zu xEDIT 2.10 >in Arbeit Dokumentation zu xEDIT v2.10 dem Universal-Editor im ST-Guide Format. >cmos_ic.hyp >Rolf Meurer @ DU >Hardware/ICs >Sammlung von CMOS Schaltkreisen >0.1 (29.10.93) Enth„lt viele (etwas klein geratene) Schaltbilder und liegt ur- sprnglich im 1stGuide Format vor. >smileys.hyp >Volker Burggr„f @ OL >Computer/Netze >Smiley-Sammlung Sammlung gebr„uchlicher Smileys im ST-Guide Format >chatwin.hyp >Dirk Haun @ WI2 >Dokumentation/Shells >Chatwin Dokumentation Chatwin ist eine universelle Entwicklungsumgebung fr nahezu alle Compilersprachen und „hnliche Systeme (z.B. TeX). Den Hypertext gibt's fr ST-Guide & 1stGuide >zeigsmir.hyp >Dirk Allard @ WI2 >Dokumentation/Utilities >Dokumentation zum Dateiviewer Zeigsmir Dokumentation des universellen Dateiviewer Zeigsmir von Reiner Rosin@@WI2. Vor allem durch seine Modulschnittstellen interessant. >gnuplot.hyp >GNU, Christoph Zwerschke @KA >Dokumentation >GNU-Plot Dokumentation Dokumentation zu GNU-Plot, ursprnglich im GNU-Plot Format, kon- vertiert ins ST-Guide Format. >new_doku.hyp >Dirk Hagedorn @ PB >Dokumentation/Shells >NEWDESK.INF-Dokumentation >03.01.1994 Dokumentationsversuch der NEWDESK.INF im 1stGuide-Format. Mit einem kleinen beigelegten Tool kann die Dokumentation in eine Ascii-Datei umgewandelt werden. >lang_o2.hyp >Dirk Theisen@SU.maus.de (no mails >16k, please) >Programmieren/Oberon >DOK: Programmiersprache Oberon-2 >0.9 Dokumentation zur programmiersprache Oberon-2 im ST-Guide Format. Erh„ltlich in der Maus SU, 02226/12326, Gruppenprogrammteil OBERON >myrezept.hyp >Dirk Allard @ WI2 >Sachtexte/Kochen >Eine Rezeptsammlung >in Arbeit (V0.2) Rezepte fr Cocktails und Mampf ST-Guide Format >catguide.hyp >Rdiger Merklein @ M4 >Dokumentation/Df >Dokumentation zu CAT 1stGuide Format, gibt's in kurzer und langer Ausfhrung >saugutil.hyp >Frank Rger @ OS >Dokumentation/Df >Dokumentation zu Saug-Utility Verwaltung von Maus-Filelisten. Kontextsensitive ST-Guide-Onlinehilfe fr Fenster und Mens. >d_box.hyp >Michael Heng @ HH >Dokumentation/Df >Dokumentation zu D-Box D-Box Tauschpaket (iclusive DB_POINT) ST-Guide- und 1stGuide Format >rezept.hyp >Andreas Kohout @ M4 >Sachtexte/Kochen >Eine Rezeptsammlung >rezept.hyp V1.10 Haufenweise Rezepte aus allen Bereichen, im 1stGuide Format. >ufp-info.hyp >Marko Radke, Thomas Schmidt >Unterhaltung/Science-Fiction >Information rund um Star Trek Im 1stGuide Format, Shareware(?) >xedlatex.hyp >Christoph Zwerschke @KA >Dokumentation/Editoren >xEdit und LaTeX Im ST-Guide Format >pacshell.hyp >Holger Weets @ OL >Dokumentation/Shells >Dokumentation zur Pacshell Kontext sensitive Onlinehilfe und Dokumentation zu PacShell, DER Packer-Shell fr den Atari. Im ST-Guide Format. >st-guide.hyp >Christian Wempe, Holger Weets @ OL >Dokumentation/ST-Guide >Dokumentation zum ST-Guide Die Dokumentation zum ST-Guide selber und natrlich im ST-Guide Format. >hcp.hyp >Christian Wempe, Holger Weets @ OL >Dokumentation/ST-Guide >Dokumentation zum HCP Dokumentation im ST-Guide Format zum Hypertext-Compiler hcp. >1st_conv.hyp >Holger Weets @ OL >Dokumentation/ST-Guide >1stConv Dokumentation Dokumentation zum Konverter 1stGuide --> ST-Guide im ST-Guide Format >pc_conv.hyp >Holger Weets @ OL >Dokumentation/ST-Guide >PC-Conv Dokumentation Dokumentation zum Konverter PureC --> ST-Guide im ST-Guide Format >reflink.hyp >C. Wempe, H. Weets @ OL >Dokumentation/ST-Guide >RefLink Dokumentation Dokumentation zum Referenz-Datei Linker fr den ST-Guide im ST-Guide Format >man2stg.hyp >Holger Weets @ OL >Dokumentation/ST-Guide >MAN2STG Dokumentation Dokumentation zum Manual-Page Konvertierer im ST-Guide Format >c_rsc.hyp >Holger Weets @ OL >Dokumentation/Utilities >Dokumentation zu C_RSC Kontext sensitive Onlinehilfe und Dokumentation im ST-Guide Format zu C-RSC, dem RSC -> C Konverter. >dlibs.hyp >Joachim Wiechmann @ OL >Programmieren/C >Dokumentation der PD C-Bibliothek (X)Dlibs >1.00 Gut gelungenes Nachschlagewerk im ST-Guide Format >gator.hyp >Joachim Wiechmann @ OL >Dokumentation/Df >Gateway Infos >1.00 Im ST-Guide Format >gdosfont.hyp >Holger Weets @ OL >Dokumentation/Utilities >Dokumentation zum GDOS-Font Utility Im ST-Guide Format >jcnshell.hyp >Holger Weets @ OL >Dokumentation/Utilities >Dokumentation zur JCN-Shell Kontext sensitive Onlinehilfe und Dokumentation im ST-Guide Format zur Shell fr den Bootselektor JCN-Boot >7up.hyp >Michael Thaenitz @ BI (?) >Dokumentation/Editoren >Dokumentation des Shareware-Editors 7UP Im 1stGuide Format >gemini.hyp >Henning Schreiber @ DO >Dokumentation/Shells >Dokumentation des Desktop GEMINI v1.2 Im 1stGuide Format >ttl_ic.hyp >Ralf Zimmermann @ OF2 >Hardware/ICs >Sammlung von TTL Schaltkreisen Die Datei enth„lt Informationen ber TTL-ICs aus der 74er-Reihe. Vor allem findet man die Pin-Belegungen als Bild. Wer selbst viel bastelt findet diese Datei vielleicht ganz ntzlich zum Nachschlagen. >tex_help.hyp >Ralf Zimmermann @ OF2 >Computer/TeX >TeX-Onlinehilfe Eine ausfhrliche LaTeX-Hilfe als Nachschlagewerk und Online-Hilfe. Jetzt noch mehr LaTeX-Befehle greifbar! ST-Guide Format >eng2ger.hyp >Ralf Zimmermann @ OF2 >Lexika >W”rterbuch Englisch->Deutsch Dies ist ein W”rterbuch Englisch --> Deutsch. Sicherlich kann dies kein echtes W”rterbuch ersetzen, aber hin und wieder ist sowas doch ganz hilfreich. >latex.hyp >Oliver Stenzel >Computer/TeX >LaTeX-Onlinehilfe Liegt mir in ausfhrlicher und SEHR ausfhrlicher Form (>1MB gepackt) vor. 1stGuide Format, ausfhrliche Version im Archiv XEDLATEX.LZH von Christoph Zwerschke im ST-Guide Format