**************************************************************** * An alle registrieren Benutzer: * Bis zur vorliegenden Version hat êgale zahlreiche Beschleunig- * ungen und umfangreiche Erweiterungen erfahren. Ich hoffe, daû * auch Sie das neue êgale gut einsetzen kînnen. Ich mîchte Sie * bitten, mir hinsichtlich des geringen bisherigen Preises * eine Anerkennung ihrer Wahl als WÅrdigung und UnterstÅtzung * fÅr das Update von Version 1.26 zu Version 1.5 zu Åberweisen * oder mir zukommen zu lassen. Es sind natÅrlich keine Restriktionen * fÅr registrierte Benutzer der Version 1.26 eingebaut worden; * Sie kînnen ihren SchlÅssel weiterhin nutzen. Ich werde mich * in Zukunft bei Benutzern, die das Sharewareprinzip auf diese * Weise unterstÅtzen, erkenntlich zeigen. Vielen Dank ! * * * David Reitter * KTO: 0229 773 * BLZ: 550 700 40 * Deutsche Bank Mainz * (Bitte geben Sie Ihren Namen an !) * * Albinistr. 10 * 55116 Mainz énderungen an êgale in Version 1.5 seit Version 1.26 - êgale kann nun Unterschiede u.Ñ. auch farbig darstellen. Die Farben sind im neu hinzugekommenen "Farben"-Dialog einzustellen. Man kann eine Farbe fÅr die nicht-auffÑlligen Zeilen, fÅr die zu markierenden, fÅr die Einzelzeichenmarkierung und die der einge- fÅgten Dummy-Zeilen einstellen. Sollen die Spezialfarben, also alle Farbeinstellungen auûer der Standardtextfarbe, angewendet werden, ist im "Markierung"-Dialog der Button "Farben verwenden" zu wÑhlen. Da dieser Dialog fÅr unregistrierte Benutzer nicht erreichbar ist, bleibt ihnen die Farbmarkierung versagt. - ARGV wird nun bei der ParameterÅbergabe unterstÅtzt. (Leider unterstÅtzen nur alternative Desktops und der GEM-Desktop des MultiTOS unterstÅtzen die öbergabe mehrerer Dateipfade !) - Ab sofort wird eine 3D-Darstellung der Fensterdialoge (natÅrlich nur ab AES 3.40, also TOS=>4.02 oder MultiTOS) unterstÅtzt. - Beim Dateiladen geht êgale noch etwas geschickter vor: Im Fileselektor kann ja immer eine Datei vorgeschlagen werden. Wenn nun zuvor ein Fenster geschlossen wurde, wird - fÅr die erste Datei eines Fensters - die erste Datei des geschlossenen Fensters vorgegeben. LÑdt der Benutzer diese Datei, wird auch noch die zweite Datei empfohlen. Sucht er sich aber eine andere Datei aus, wird diese nochmals vorgeschlagen, um ihm eine Kontrolle zu geben. - Die zuletzt benutzen Dateinamen mit Pfad werden nun in der INF-Datei gespeichert. - BinÑrdateien werden nun ohne weitere Zeitverzîgerung geladen und benîtigen auch nicht mehr den fÅnffachen Speicherplatz ihrer LÑnge. - Auch beim Einladen von Textdateien werden nicht mehr 4 Bytes pro Zeile zusÑtzlich benîtigt, das Einladen geht ebenfalls schneller vonstatten. - Einladen (Vorbereiten !) von Textdateien beschleunigt. - Nach dem Laden zweier Dateien werden sie komplett verglichen. Wenn sie gleich sind, meldet dies êgale. - Der automatische Zeilenabgleich wird nun - besonders bei grîûeren Dateien bemerkbar - in ertrÑglicher Zeit durchgefÅhrt. Setzen Sie die "Maximale Lochgrîûe" (also den zweiten Wert) niedrig, wenn mîglich: Im Gegensatz zu frÅher bringt's jetzt einiges Mehr an Geschwindigkeit ! Desweiteren gibt es einen neuen Parameter. Ich empfehle, ihn auf '1' zu setzen. Er sorgt dafÅr, daû die hÑufiger vorkommenden Leerzeilen nicht als Anhaltspunkt fÅr ein "Wiederfinden" beim Zeilenabgleich benutzt werden kînnen. Und: êgale kann mit dem Zeilenabgleich auch erst an Cursorposition beginnen. Mit dem Default-Button stellen Sie sinnvolle Standardwerte ein. Auûerdem wird beim Zeilenabgleich ein Balken angezeigt, damit Sie ablesen kînnen, wie viel êgale schon "abgeglichen" hat. Auch die Anzahl bisher eingefÅgter Zeilen und der gefundenen Unterschiede wird angezeigt. Nach dem autom. Zeilenabgleich gibt nun êgale einen frîhlichen Dur-Dreiklang aus. - Auch der manuelle Zeilenabgleich (rechte Maustaste) wurde - besonders bei BinÑrdateien - erheblich beschleunigt. - Auûerdem erscheint hier jetzt ein Dialog, der darÅber Auskunft gibt, wieviele Zeilen an der gefundenen Position Åbereinstimmen, denn besonders in BinÑrdateien findet man hÑufig einzelne Åbereinstimmende Zeichen, die hÑufiger vorkommen. So kann man anhand der angezeigten Zahl der gefundenen öbereinstimmungen einstellen, ob abgeglichen werden soll oder ob êgale weitersuchen soll. - Man kann nun beim autom. Zeilenabgleich eine Keyword-Datei angeben, was bewirkt, daû nur fÅr Zeilen, die eines dieser Keywords enthalten, ein Abgleich durchgefÅhrt wird. Das ist z.B. bei GFA-Basic-Sourcen (LST-Format) ganz praktisch. - Die Funktion "zu nÑchstem Unterschied" bzw. "zu nÑchster öbereinstimmung" wurde grÅndlich beschleunigt: Bei normalen Textdateien geht's jetzt grÅndlich schneller, bei BinÑrdateien mÅûte der Faktor ca. 1000 betragen. So findet man den Unterschied zwischen zwei 200KB-Dateien innerhalb weniger als einer Sekunde. - Auf Wunsch - im "Vergleichsmodus"-Dialog - werden nun fÅhrende Zahlen in einer Zeile ignoriert, was z.B. beim Vergleich von Anleitungen o.Ñ. bei sich Ñndernden Kapitelnummern nÅtzlich ist. - êgale kann eine Infozeile im Fenster anzeigen. Dort wird der Long/Word-Wert bei BinÑrdateien, bei Textdateien die ZeilenlÑnge, auf dem der Cursor steht, angezeigt (getrennt fÅr beide Dateien). Dazu muû man im "Darstellung"-Dialog den Button "Infozeile aktiv" selektieren. - Sie kînnen nun fÅr jedes Fenster einen eigenen Font einstellen. Zudem lÑût sich Åber den neuen Popup im Zeichensatz-Dialog einstellen, daû die folgenden Einstellungen nun Standardwerte sind und fÅr alle Fenster gesetzt werden. Es wird zwischen Dateifenstern und Einzelzeilenfenstern unterschieden. - Man kann nun mehrere Zeilen gleichzeitig einfÅgen oder lîschen. Dazu einfach zusÑtzlich zu (Shift-)Insert bzw. (Shift-)Delete die Control-Taste drÅcken. Es erscheint ein Dialog zur Eingabe der gewÅnschten Menge an Zeilen. - Der Informationsdialog (Statistik Åber Dateien) wurde etw. erweitert und beschleunigt. - Editieren von Dateien Oftmals gewÅnscht, endlich implementiert: Sie kînnen nun auch die bearbeiteten Dateien verÑndern. Dazu dient das neu hinzugekommene "Bearbeiten"-MenÅ. Es beherbergt neben den bekannten Funktionen "Zeile einfÅgen", "Zeile lîschen" auch "Text einfÅgen", was zur Eingabe einer an Cursorposition neu einzufÅgenden Zeile fÅhrt, und "Text Ñndern", was den Text einer der Dateien an Cursorposition Ñndert. Sie kînnen diese Funktionen auch mit den Tastenkommandos Shift-'I' (Text einfÅgen) und Shift-'C' (Text Ñndern) aufrufen. Verwenden Sie dabei die linke Shifttaste, wird die linke Datei bearbeitet, bei der rechten Shifttaste die rechte Datei. Mit dem praktischen "öbernehmen"-Button kann man die andere Zeile einfach Åbernehmen. Die énderungen werden mit der Funktion "speichern als" mitabgespeichert. Diese Funktion ist aber nur verfÅgbar, wenn êgale registriert wurde. - Sofern Sie êgale registriert haben, kînnen Sie nun die Dateien mit ihren énderungen abspeichern. Wie's en detail geht, ist aus dem Dialog (MenÅpunkt "speichern als") und natÅrlich aus der Anleitung ersichtlich. - Im Einzelzeichenfenster wird in dem Modus angezeigt, der auch im "Markierung"-Dialog eingestellt ist. Bei unreg. Benutzern wird grundsÑtzlich alles markiert. - Die Informationen Åber EinfÅgungen und Lîschungen kann man nun auch abspeichern und wieder laden (MenÅpunkte "Zustand..." im "Bearbeiten"- MenÅ. Wenn man eine solche Zustandsdatei (Dateiendung "EGA"/"EGB") unter demselben Dateinamen wie die zugehîrige Datei, aber mit der "EGA"/"EGB"-Kennung ins êgale-Verzeichnis oder ins Verzeichnis der Datei speichert, wird sie automatisch geladen, wenn die zu vergleichende Datei wieder geladen werden soll. Mit dem MenÅpunkt "Zustand lîschen" kînnen alle EinfÅgungen wieder entfernt und die gelîschten Zeilen wieder sichtbar gemacht werden. - êgale kann nun eine Liste aller Unterschiede bzw. öbereinstimmungen speichern (MenÅpunkt "Liste speichern"). - Mit der Patchfunktion (ebenfalls MenÅpunkt "Liste speichern") wird ein Programm erstellt, das eine Quelldatei so verÑndern kann, daû sie einer Zieldatei entspricht. Dazu Quell- und Zieldatei in êgale laden, Zeilen zum Ausgleichen einfÅgen und lîschen. Dateiinhalte der Quelldatei dÅrfen logischerweise nicht verÑndert oder eingefÅgt werden. - Die Einzelzeilenfenster (erreichbar mit Doppelklick auf eine Zeile) sind nun auch unregistrierten Benutzern zugÑnglich. - Diese kînnen sich nun auch den "Verarbeitungsmodus"-Dialog ansehen. Er kann aber nicht mit "OK" verlassen werden. - In nahezu allen Dialogen sind Hilfefunktionen verfÅgbar, die zusammen mit dem Accessory "ST-Guide" von Holger Weets kontextsensitiven Sofortzugriff auf die Informationen der Anleitung ermîglicht. Dazu mÅssen Sie ST-Guide als Accessory installieren, im êgale-Verzeichnis sollte sich EGALE.HYP befinden. - Aufgrund des groûen Funktionsumfangs kostet êgale nun 20 DM. Ich denke, daû dies jeder nachvollziehen kann. Es gilt nun um so mehr: Lassen Sie sich registrieren, wenn Sie êgale unregistriert benutzen; ich wÅrde mich sehr darÅber freuen. Danke ! (FÅr den alten Preis sind nur noch auf alte Versionen passende SchlÅssel erhÑltlich. Ein Update ist aber mîglich! Wenn Sie jedoch schon vor Erscheinen dieser neuen êgale-Version registriert wurden, gilt Ihr SchlÅssel natÅrlich weiter.) Bugfixes: - In Textdateien gab es mit der Eingabe von ASCII-Werten beim Suchen Probleme: êgale machte alles, nur nicht das, was es sollte... - Ctrl-<Klammer auf> funktioniert wieder - Beim Einladen von Programmdateien und Beantworten der Frage, ob diese als BinÑrdateien geladen werden sollten, machte êgale grobe Fehler. Jetzt funktioniert's. - Beim Einladen von Textdateien wird nun ÅberprÅft, ob die ZeilenlÑngen nicht grîûer als 32000 zeichen betragen. - Bei mehr als 6 geîffneten Fenster gab es Probleme mit der Darstellung des Fenster-MenÅs. - Die Shortcuts der Fenster-MenÅpunkte im Fenster-MenÅ funktionieren nun - Wenn ein Fensterdialog per Shortcut aufgerufen wurde, war er nicht verschiebbar - Es werden nun keine Line-A-Befehle mehr zum Abschalten der Maus benutzt. - Eigentlich kein Bug: Das Einzelzeilenfenster ist nun grîûer, sodaû die Bedienelemente besser dargestellt werden. - Im Einzelzeilenfenster war die Markierung falsch, wenn horizontal gescrollt wurde und "Leerzeichen ignorieren" eingeschaltet war. - Die Einzelzeichenmarkierung (Erstes gesuchtes, Alle) in bezug auf Tabulatoren und Leerzeichenignorierung Åberarbeitet - Diverses Die INF-Datei ist aufwÑrtskompatibel, alle neu eingebauten Einstellungen werden natÅrlich trotzdem gesichert. Geplant fÅr die nÑchste Version - deutliche Beschleunigung des Zeilenabgleichs durch Assembler-Boyer-Moore-Routine zum Suchen von Textzeilen énderungen in Version 1.26 seit Version 1.1 - wieder einige kleine Dinge, die nicht genannt werden wollen - Man kann nun GDOS-Fonts fÅr die Anzeige verwenden. Dazu dient der MenÅpunkt "ZeichensÑtze". UFSL wird unterstÅtzt. - êgale unterteilt nun auf Wunsch die Dateien word- oder longweise mit hellen Strichen. Dies ist zu aktivieren mit dem Popup im Dialog "Darstellung" (nur fÅr reg. User zugÑnglich). Sehr sinnvoll ist das bei BinÑrdateien. - Im neuen MenÅ "Fenster" werden nun alle geladenen Dateien (bzw. Fenster) angezeigt. Man kann durch Selektieren eines MenÅpunktes das betreffende Fenster in den Vordergrund holen, danach verschwinden lassen und auch wieder auf den Bildschirm holen. - Man kann nun mit "Zum nÑchsten Unterschied" bzw. "Zur nÑchsten gleichen Zeile" auch zur nÑchsten EinfÅgung springen. - Die Ausgabegeschwindigkeit konnte geringfÅgig beschleunigt werden. - Beim seitenweisen Scrollen und wenn man den Scrollbalken bewegt, wird nun ein optimierter Redraw durchgefÅhrt, d.h. es wird nur noch das allernîtigste neugezeichnet, was zu einer deutlichen Geschwindig- keitssteigerung fÅhrt. - êgale versteht ab sofort VA_START. Sinnvoll mit GEMINI unter Multi- taskingsystemen. - Wenn nur ein Dateiname Åbergeben wurde oder nur eine Datei auf den Åbergebenen Wildcard paût, erscheint ein Fileselektor zur Auswahl der zweiten Datei. - Ab sofort gibt's einen horizontalen Slider. So kann man nun auch breitere Zeilen, die nicht ins Fenster passen, ansehen und miteinander vergleichen. - Mit einem Doppelklick kann man nun ein Extrafenster îffnen, in dem die beiden Zeilen, auf die man geklickt hat, untereinander dargestellt werden. - Mit einem weiteren Doppelklick wird die Zeilennummer des Zeilenfensters als Position fÅrs Hauptfenster verwendet. - Wenn man zweimal dieselbe Datei auswÑhlt, erfolgt eine RÅckfrage mittels einer Alertbox. - Beim Laden der zweiten Datei eines Fensters wird nun a) der korrekte Pfad und b) der Dateiname der 1. Datei im Fileselektor vorgegeben. - Wenn man ein Fenster entfernt, werden beim nÑchsten Laden im Fileselektor die Namen der zuletzt geladenen Dateien vorgeschlagen. - Help-Dialog Åberarbeitet - Der Redraw wurde optimiert, d.h. es sollten jetzt kein ÅberflÅssiges Neu- zeichnen im Fenster mehr erfolgen. Ebenfalls geht der Teil-Redraw von Fenster deutlich schneller. - Bei seitenweisen vertikalen Scrollen konnte man den Slider nach unten "sausen" lassen, ohne daû zwischendurch das Fenster neugezeichnet wurde. - êgale versteht ab sofort WM_UNTOPPED von WINX. - Man kann nun mit Shift-Control-Q das Programm verlassen und vorher alle Einstellungen in der Datei EGALE.TMP sichern lassen. Beim nÑchsten Programmstart wird nun diese anstatt der EGALE.INF geladen und daraufhin gelîscht. - Es wurde eine einfache UNDO-Funktion implementiert, mit der man die letzte énderung an der Datei (Zeile einfÅgen/lîschen) rÅckgÑngig machen kann.