Dokumentations-File zum Programm R U B I K ' S C U B E - E M U L A T I O N Version 1.2 vom 11.8.1989 Wer h„tte es gedacht, ein Zauberwrfel erscheint auf dem Bildschirm, der (wie ein echter) mit diversen Drehungen manipuliert werden kann. Wozu das ganze?!? Naja, als Training vielleicht. Oder als Demo. Oder als Zeitvertreib. Oder, oder, oder ... Gleich zu Anfang: Dieses Programm ist natrlich PD (was auch sonst). Es ist sicher Ehrensache, daá der ganze Ordner kopiert wird, also: CUBE.PRG * Das lauffertige Hauptprogramm CUBE.HLP * Das zweite Titelbild bzw. die Hilfestellung CUBE.TXT * Na, wenn's nicht dabei w„re, g„b's jetzt nicht zu lesen ... Das Programm ist in GfA-Basic V2.02 entstanden, getestet und compiliert. Sollten (wie ich mit Sicherheit erwarte) noch grobe oder feine Programmier-Bugs vorkommen (die Vorversionen 0.9 abw„rts wimmelten nur so davon) bin ich fr eine formlose Mitteilung natrlich dankbar. Updates gibt's natrlich auch: Fr DM 10,- (ungef„hr). Bug-Reports senken den Preis natrlich gen null. Wer das Listing will, l„át am einfachsten auch ca. 10,- DM zu mir rberwachsen. Ach ja ... Wenn jemanden nur so einen kleinen Tribut zollen will (auch in der obengenannten ungef„hren H”he), dem werde ich sicher alles andere als Widerspruch entegenbringen. Alles auf Deutsch gesagt: Her mit der Knete! Als armer Schler wie ich (Nachtigall, ick h”r' dir trapsen) hat man's n„mlich nicht so dicke. Es w„re sehr lieb, wenn bei Update- oder Listing-Wnschen noch eine formatierte, virenfreie (!!!) Diskette beil„ge. (Letzteres wird natrlich vorher berprft.) Die Dinger wachsen bei uns zu Hause immer noch nicht an B„umen, geschweige denn Geldscheine. Sollte die Diskette unformatiert sein und kein Vermerk dabei, wie sie zu formatieren sei, gibt es 80 Tracks, 9 Sektoren, eine Seite. Meine Laufwerke bringen im Ernstfall 84/11/2. Doch normalerweise (aus Datensicherheitsgrnden) gehe ich ber 83/10/2 nicht hinaus. Am Listing sind sicherlich die Prinzipien, wie die einzelnen Grafiken aufgebaut werden und das Titelbild, das interessanteste. Die Umkopiererei der einzelnen Felder ist zwar viel Arbeit, aber kaum des Ansehens wert. Doch nun endlich (!!!) zur Betriebsanleitung. Wer die Hilfsseite des Programms zu ersten mal sieht (aufrufbar mit ?, H oder Help), dem wird folgender Gedanke sicher nicht fernliegen: "Mama !!!!!!!" Jaja, ich geb's ja zu, aber - was kann ich denn dafr, das dieser dusselige Zauberwrfel so viele M”glichkeiten hat? Ich habe aber versucht, die Sache noch so bersichtlich wie m”glich auf der Tastatur anzuordnen, und was liegt da n„her als der Zehnerblock. 1. Bewegungsm”glichkeiten: (Symbolisiert durch einen Pfeil) a) Sieht man den Wrfel von vorn, so sieht man drei "Spalten", die nach oben oder unten gedreht werden k”nnen. Fr diese drei Spalten sind die Tasten "()/" und "789" zust„ndig. "(", ")" und "/" drehen die Spalten (ihrer Reihenfolge von links nach rechts entsprechend) nach oben, "7", "8" und "9" nach unten. Verstanden? Na, das ist doch schon mal das Grundprinzip des ganzen Programms. b) Von vorn gesehen gibt es noch weitere M”glichkeiten: Die "Zeilen". Die drei k”nnen nach links oder rechts gedreht werden. Fr sie sind die Tasten "410" und "63." zust„ndig. "4", "1" und "0" drehen die Zeilen nach links, "6", "3" und "." nach rechts, jeweils der Reihenfolge von oben nach unten entsprechend. Genau das gleiche Prinzip wie eben, nur eben in anderer Richtung. Gleich vorneweg: Die Tasten "5" und "2" beiben frei! c) Der Wrfel ist allerdings dreidimensional. Das heiát, es gibt noch mehr bewegliche Teile, die "Scheiben" (!). Zur Verdeutlichung: Man nehme sich ein Stck Brot und schneide drei Scheiben ab, lasse sie aber hintereinander liegen und betrachte die Fl„che der vordersten Scheibe von vorn: Ich denke, jetzt ist das Prinzip erkannt, was Scheiben sind. Eben die drehbaren Teile, die nach hinten in den Raum laufen. Weg mit dem Brot: Die Scheiben lassen sich nach rechts und links wegdrehen, wie ein Plattenspieler, den man von oben sieht. Nach rechts werden sie mit den Tasten "*", "-" und "+" gedreht. Somit ist der Tastenblock beinahe belegt. Also: Nach links werden sie mit den gleichen Tasten gedreht, allerdings zusammen mit Control, also "^*", "^-" und "^+". Noch zu erw„hnen: "*" symbolisiert die Scheibe, die am weitesten von Spieler bzw. User entfernt ist. An Grundbewegungen war's das. War doch ganz einfach. Die Tasten liegen so ungef„hr da, wo man als Spieler einen richtigen Wrfel auch anfassen máte, wollte man die gewnschte Bewegung vollziehen. 2. Dreh-M”glichkeiten: (Symbolisiert durch drei Pfeile) Es ist bei einer Darstellungsweise wie dieser nun mal so, daá man nur drei Seiten gleichzeitig sieht. Also muá es eine M”glichkeit geben, den gesamten Wrfel zu drehen. Und - die gibt es auch. Logischerweise muá jede Bewegungsm”glichkeit auch als Drehm”glichkeit zur Verfgung stehen. Somit gibt es - na? Sechs Tastenkombinationen, alle durch die Bank mit Control. a) In Richtung der Spalten: Die Tasten sind "^)" und "8", und zwar "^)" nach oben und "^8" nach unten. Anstatt, daá sich nun nur eine Spalte nach oben oder unten dreht, kippt nun der ganze Wrfel um 90 Grad nach oben oder unten weg. b) In Richtung der Zeilen: Wie auch bei den Spalten sind die beiden Tasten nicht weit entfernt von den normalen Zeilen-Bewegungen. Es sind hier "^4" und "^6". "^4" dreht den gesamten Wrfel um 90 Grad nach links, "^6" dreht ihn nach rechts. c) In Richtung der Scheiben: Die beiden Tasten liegen ausnahmsweise etwas weiter entfernt: "^0" und "^.". "^0" l„át den gesamten Wrfel nach links weg kippen und "^." kippt ihn nach rechts weg. Das waren die Tastenfunktionen, die den Wrfel und seine Bewegungen und Drehungen anbelangen. Auch jetzt klingt alles noch etwas wst. Es ist sicher das einfachste, alles mal auszuprobieren und zu schauen, was passiert ist. Nach kurzer Gew”hnungszeit erscheinen einem die Tasten aber viel logischer als jetzt. Ansonsten gibt es folgende Funktionen: "R" : Reset. Der Wrfel wird ohne Rckfrage (!) wieder sortiert. "Q" : Quit. Das Programm wird (nach Rckfrage) verlassen. Auch erreichtbar ber "X" und "ESC" (ESC erscheint nicht in der Hilfsseite.) "H" : Help. Die (nun fast schon sagenumwitterte) Hilfsseite erscheint. Sicher die anfangs meistgebrauchte Funktion. Ein Tastendruck kerht zum Wrfel zurck. Auch zu erreichen ber "?" und "Help". Noch zur Grundidee des Programms: Das Programm ist nicht darauf ausgelegt, das Geschick des Users zu testen. Daher fehlt auch die M”glichkeit, den Wrfel programmgesteuert zu mischen und auf seine Ordnung hin zu prfen. Geschweige denn soll das Programm ein Trainer sein, der dem User beibringt, einen Zauberwrfel zu l”sen. Das alles war einfach nicht vorgesehen. Aber was solls', irgendwas muá fr Version 2.0 ja auch noch brig bleiben. Aber das soll erstmal keine Eile haben. Das Programm war eine reine Fun-Produktion, gedacht fr die Leute, die sich keinen Cube kaufen wollen/k”nnen/sollen oder den eigenen Cube nicht verdrehen wollen/k”nnen/sollen. So, und nun nochmal meine Adresse und Bankverbindung: Gero Zahn Bergring 27 D-4953 Petershagen Tel.: 05707/2501 KTO 57326548, BLZ 49050101, Sparkasse Minden-Lbbecke. Wer mir Geld berweist, schicke mir als Best„tigung bitte noch einen Brief. Post mit Disketten zurck gibt's erst, wenn das M„use rbergewachsen sind. Und noch was: Wer mir auf seiner Diskette eigene PD-Software kopiert, kann die (oben genannte Bezahlung) getrost vergessen. Er darf dann aber auch nicht erwarten, von mir Honorar fr die Programme zu bekommen. Alles vorausgesetzt, die entsprechenden Programme habe ich noch nicht und sie sind halbwegs brauchbar. Also: Tausch-Kontakt nicht unbedingt unerwnscht, eher sogar angenehm. Tja, ich denke, es ist alles gesagt. Also: K e e p o n H a c k i n g ! ! ! Gero Zahn, Petershagen, den 11.8.1989 P.S.: šbrigens ist das Wort "Rubik's Cube" ein eingetragenes Warenzeichen der Firma "Seven Towns Ltd.".