Ephemeriden der Planeten 1. šbersicht Dieses Programm berechnet die Ephemeriden des Mondes und der Planeten, sowie anderer heliozentrischer Himmelsk”rper. Es ist vorwiegend dazu gedacht, die Vorg„nge am Himmel anschau- lich zu machen. Eine Reihe von graphischen Darstellungen des Sternenhimmels sind verfgbar. Aužerdem besteht die M”glich- keit, wie in einem Planetarium den Himmel zeitlich am Be- trachter vorbeiziehen zu lassen. Es k”nnen Sterne in zwei Helligkeitsstufen dargestellt werden. Die angestrebte Genauigkeit liegt unter 1 Promille. Das be- deutet, daž z.B. die Rektaszension auf eine Minute genau be- rechnet wird. Beim Mond wird diese Schranke jedoch nicht eingehalten, da der geographische Ort des Beobachters hier nicht bercksichtigt wird. Fr das Auffinden eines Planeten am Himmel reicht die Genauigkeit aus. Der angegebene Fehler gilt fr die Jahre 1950-2000. Das Programm besteht aus den folgenden Teilen: EPHE.PRG : Fr Farbbildschirme. EPHEM.PRG : Fr Schwarz/Weiž-Bildschirme. STERNE.LST : Daten der Planeten und der Sterne. Es ist in Gfa-Basic geschrieben und anschliežend compiliert. Der Source-Code kann bei mir gegen einen freundlichen Brief, der einen frankierten Rckumschlag und eine Leerdiskette enth„lt, bezogen werden. Ich hafte natrlich nicht fr evtl. durch das Programm entstandenen Schaden! Fr Hinweise auf Bugs oder fr andere Programme dieser Art bin ich sehr dankbar. Bitte schreiben Sie an die folgende Adresse: Dr. Ren‚ Grothmann Grafenwerderstr. 14 8059 W”rth Es w„re nett, wenn man einmal wieder etwas von seinen Public Domain Programmen h”rt. 2. Allgemeines Eingaben erfolgen stets in einem seperaten Fenster. Falls Ihre Eingabe falsch war, verlangt das Programm einfach eine neue Eingabe. Eingaben sollen in Grad sein, wobei sie die Minuten durch g getrennt eingeben k”nnen, z.B. 12g24.5 ist 12 Grad 24.5 Minuten. Aužerdem besteht die M”glichkeit die Daten in Stunden un Minuten einzugeben, z.B. 12h30.4 enstspricht 12 Stunden und 30.4 Minuten. Dies ist fr die Eingabe von Rektaszensionen gedacht. Alle Zeiten sind in Weltzeit (gleich MEZ minus 1)! 3. Himmelskarten Nach dem Anklicken von EPHE.PRG (bzw. EPHEM.PRG) erscheint ein Fenster mit einer Darstellung des Himmels, wie er in Mnchen zu der Zeit, die im Kontrollfeld eingestellt ist, er- scheint. Es handelt sich um eine Zenitansicht, wie sie dem Betrachter, nach Sden gewandt, erscheint, wenn er senkrecht nach oben schaut. Der untere Rand des Kreises entspricht somit dem sdlichen Horizont. Die aktuelle Blickrichtung kann nun im Men "SICHT" ge„ndert werden. Es stehen hier N,S,O,W und ein eigener Winkel zur Verfgung. Dieser Winkel wird, wie in der Navigation blich, von 0-360 Grad eingegeben. Norden ist dabei 0, Osten 90, ... Im gleichen Men kann eine Horizontansicht gew„hlt werden ("Horizont"). Dabei werden alle Himmelsk”rper bis zu einer H”he von 80 Grad dargestellt. Am Rande des Bildes entstehen dabei zwangsl„ufig Verzerrungen. In den Menpunkten "inneres Planentensystem" und "„užeres Planetensystem" wird eine Aufsicht vom Nordpol der Ekliptik auf unser Sonnensystem gezeigt. Die Punkte "Nordkarte" und "Sdkarte" zeigen eine Karte des n”rdlichen bzw. sdlichen Sternenhimmels. Der Mittelpunkt des Kreises ist dabei der Nord- bzw, Sdpol. Der Kreis selbst stellt den Himmels„quator dar. Der Frhlingspunkt ist oben, und die Rektaszensionen nehmen bei der Nordkarte im Uhr- zeigersinn zu. Bei der Sdkarte nehmen die Rektaszensionen entgegen dem Uhrzeigersinn zu. 4. Dargestellte Objekte Im Menpunkt "Zeige" werden die darzustellenden Objekte aus- gew„hlt. Fr den Mond und die Planeten drfte keine Erkl„rung notwendig sein. "Antisonne" bezieht sich auf den Erdschatten, also den der Sonne gegenberliegenden Punkt. "Eigener" ist ein Stern, der im Menpunkt "Eingabe" einge- geben werden kann. "Anderer" ist ein heliozentrisches Objekt, dessen Bahndaten dem Programm bekannt sind (siehe unten in der Erkl„rung von STERNE.LST). "Namen" gibt an, ob die Namen der Objekte als F„hnchen am Bildschirm dargestellt werden. "Keine" und "Alle" stellt die Darstellung der Planeten ab bzw. an. Die Menpunkte, die sich auf die Sterne beziehen, schalten die Darstellung der Sterne ab oder an. Hier stehen zwei Stufen zur Verfgung (siehe auch STERNE.LST). 5. Zeit-, Datums- und Ortseingabe Die aktuelle Zeit wird bei Programmstart vom Atari ST ber- nommen. Sie kann im Menpunkt "Zeit" (im Men "Programm") eingegeben werden. Ebenso wird mit dem Datum verfahren. Der Ort des Beobachters wird aus dem File STERNE.LST ausgele- sen. Er kann im Men "Ort" ge„ndert werden. Hier stehen eine Auswahl von St„dten der Erde zur Verfgung. Aužerdem kann ein Ort mit L„nge und Breite eingegeben werden. 6. Planetarium Diese etwas hochgestochene Bezeichnung bezieht sich auf die M”glichkeit, den Himmel in gewissen Zeitabst„nden vorbei- ziehen zu lassen. Dies bezieht sich auf alle Darstellungen. Das Planetarium wird mit dem Menpunkt "Film" (in "Programm") gestartet. Voreingestellt ist ein Intervall von einer Stunde. Der Film kann durch Drcken einer Maustaste angehalten werden, wobei Sie die Taste evtl. eine Weile halten mssen. Es kann im Menpunkt "Intervall" ver„ndert werden. Man kann auch mit "Schritt" einen einzelnen Schritt vorw„rts oder mit "Zurck" zurck schalten. Natrlich k”nnen auch jederzeit die Menpunkte "Zeit", "Datum" und "Ort" gew„hlt werden. 7. Die Ephemeriden Im Men "Planeten" kann man sich die Ephemeriden von Himmelsk”rpern, wie dem Mond und den Planeten anzeigen lassen. Die in der Anzeige verwendeten Ausdrcke kann ich hier nicht erkl„ren. Dem Hobbyastronom werden sie ohnehin ein Begriff sein. Es werden hier auch Auf- und Untergangszeiten angezeigt, die jedoch mit einiger Vorsicht zu geniežen sind. Bei allen K”rpern werden diese Zeiten so angezeigt, wie wenn sie Sterne mit der angezeigten Rektaszension und Deklination w„ren. Insbesondere beim Mond ist es notwendig, einen Zeit- punkt zu w„hlen, der in der N„he der gesch„tzten Auf- oder Untergangszeit liegt. Aužerdem stehen Mond und Sonne dann mit dem Mittelpunkt auf dem Horizont, sind also schon halb auf- bzw. untergegangen. Im Menpunkt "Antisonne" werden die Ephemeriden des Punktes angezeigt, der der Sonne am Himmel genau gegenberliegt. Dies mag zur Absch„tzung von Finsternissen geeignet sein. Auch werden die Daten des Mondes angezeigt. Im Menpunkt "Eigener" wird ein eigener Punkt am Himmel angezeigt, der im Menpunkt "Eingabe" eingegeben werden kann. Im Menpunkt "Anderer" kann ein anderer Planet angezeigt werden, der dem Programm aus STERNE.LST bekannt ist. 8. Die Konfigurationsdatei STERNE.LST Diese Datei enth„lt die Daten, die dem Programm bekannt sind. Im einzelnen muž das Format der Daten wie folgt sein: - Anzahl der Planeten - Daten der Planeten (Bitte „ndern Sie nicht die Reihenfolge der ersten neun Planeten, wie sie im Originalfile steht!) - Anzahl der hellen Sterne. - Rektaszension und Deklination der hellen Sterne in Grad. - Anzahl der dunkleren Sterne. - Rektaszension und Deklination dieser Sterne. - Name, L„nge und Breite von Orten, die im Men erscheinen sollen. - Als Endezeichen der Ort "ende" mit irgendeiner L„nge und Breite. - Offset zur Weltzeit (1 fr MEZ, 2 fr MESZ). Wird zu Beginn ben”tigt, um die ATARI ST Uhr auf Weltzeit umzurechnen. - L„nge und Breite des Beobachtungsortes, der zu Beginn gelten soll. Hier noch die Struktur der Daten der Planeten: - Name. - Bezugsdatumsnummer ( vom 1.1.0 an gerechnet ). - Knotenl„nge und Delta. - Perihell„nge und Delta. - Inklination und Delta. - Grože Halbachse in AE. - Exzentrizit„t und Delta. - Anomalie am Bezugsdatum. Bleibt zu erw„hnen, daž diese Daten die Pr„zession beinhalten mssen. Die Bezugsnummer vom 0.0.1950 ist 721354. Das Delta wird natrlich von Bezugsdatum ausgehend ausgewertet. Alle Daten k”nnen, durch Komma getrennt, in einer Zeile stehen. 9. Beispiele Als Beispiel sollen die Daten des Mondes am 1.1.1988 ermittelt werden. Nach dem Programmstart geben Sie also als Zeit 0:0 ein, und als Datum 1.1.1988. Wie man sieht, steht der Mond gerade am Himmel, und Juppiter wird demn„chst untergehen. Klicken Sie nun "Mond" im Men "Planeten" an. Es erscheinen die Daten des Mondes, z.B. Rektaszension 4h9' und Deklination 25ø44'. Dies entspricht den Angaben im Himmelsjahr 1988. Als Aufgangszeit ist 12:35 angegeben. Gibt man diese Zeit ein, so korrigiert sich der Wert auf 12:55, was nun schon genau genug ist. Als Kulminationszeit wird nun 21:12 angezeigt, was bei Einstellung dieser Zeit auf 21:35 korrigiert wird. Nun wird als Untergangszeit 5:50 angezeigt. Dies bezieht sich jedoch auf den 2.1.1988. Nach Einstellen dieses Datums und der Zeit ergibt sich 6:13 als Untergangs- zeit. Die Mondphase ist ca. 140 Grad, was zwischen 1.Viertel und Vollmond liegt. Nun stellen Sie wieder den 1.1.988, 0:0 ein. Starten Sie das Planetarium mit "Film". Der Himmel ver„ndert sich in Stunden- intervallen, was der Voreinstellung von "Intervall" ent- spricht. Halten Sie den Film durch Drcken einer Maustaste an! Als weitere Experimente bietet sich das Betrachten des Stern- himmels ber Sindney an. Hier ist das Kreuz des Sdens zu bewundern. Die Sonne steht dann natrlich mittags im Norden! Ich wnsche Ihnen viel Spaž mit dem Programm! Mit bombemlosen Gržen, Ihr Ren‚ Grothmann.