* PumpUp (The Volume) * * ------------------- * * ½ 1991 Claus Brod * * PD-Version * PumpUp ist ein kleines Formatierprogrammm, das alle g„ngigen Formate beherrscht. Obwohl es sich recht einfach bedienen l„žt, sollen doch ein paar Anmerkungen dazu nicht fehlen. Diese Kurzanleitung wird Ihnen allerdings nicht erkl„ren, was "Formatieren" bedeutet, warum man das mit Disketten machen muž und was genau dabei passiert. Das sollte doch langsam ins Allgemeinwissen bergegangen sein, zumal es dazu gengend Literatur gibt. (Genau, den KLEISTER meine ich.) Was bietet PumpUp? ù alle g„ngigen Formate als Standardeinstellungen erreichbar ù formatiert auch HD-Disketten ù verifiziert beim Formatieren und markiert defekte Sektoren als belegt ù l„uft auch als Accessory (einfach umbenennen) ù l„žt sich als Accessory in GEMINI durch Doppelklick starten ù erzeugt Schnelladeformate ù erzeugt MS-DOS-kompatible Disketten ù l„uft auf STs, STEs und TTs DIE FORMATPARAMETER ------------------- Gehen wir die einzelnen Parameter durch, die Sie durch Mausklick einstellen k”nnen: LAUFWERK: W„hlen Sie A oder B aus, je nachdem, wo Sie die zu formatierende Diskette eingelegt haben. Laufwerk A ist voreingestellt. Wenn Sie nur ein Diskettenlaufwerk angeschlossen haben, erbrigt sich die Wahl, und Laufwerk B ist nicht mehr anw„hlbar. SEITEN: PumpUp kann Disketten sowohl einseitig als auch zweiseitig formatieren. Wenn Sie also immer noch ein einseitiges Laufwerk besitzen - kein Problem. SEKTOREN PRO CLUSTER: GEMDOS unterteilt den Ihnen zug„nglichen Datenbereich einer Diskette in Bl”cke, die Cluster genannt werden. Jeder Cluster umfažt einen oder mehrere Sektoren auf der Diskette. GEMDOS bndelt normalerweise zwei Sektoren zu einem Cluster. Unter MS-DOS ist es bei HD-Disketten (1.2 MB und 1.44 MB) blich, nur einen Sektor pro Cluster einzustellen. Das verlangsamt zwar den Zugriff auf Disketten, aber bitte- sch”n: Wenn unsere Freunde aus der PC-Welt das so haben wollen... Dieser Parameter ist auf "2" voreingestellt. Im Normalfall brauchen Sie sich nicht weiter darum zu kmmern. šbrigens formatiert PumpUp Disketten grunds„tzlich nach den Konventionen von Microsoft. Sollte ein PC dennoch bestimmte Formate nicht lesen k”nnen, die PumpUp erzeugt hat, liegt das an den ziemlich beschr„nkten Diskettenerkennungsroutinen, die man meist im BIOS eines PCs vorfindet. Wenn Sie sicher gehen wollen, daž ein PC PumpUp-Disketten versteht, verwenden Sie die Formate "720 KB", "1.2 MB DOS" oder "1.44 MB DOS" (siehe weiter unten). STEPRATE: Beim Wechseln der Spuren legt der Floppycontroller eine kleine Pause ein, deren Dauer (in Millisekunden) Sie hier einstellen k”nnen. Voreingestellt sind 3 ms, was fr die meisten Anwendungen auch pažt. Wenn Sie HD-Disketten am ST formatieren wollen, mssen Sie allerdings auf mindestens 6 ms umstellen. Gleiches gilt, wenn Sie ein besonders altes und tr„ges Laufwerk besitzen sollten. SPUREN: Manche Laufwerke lassen es zu, mehr als 80 Spuren auf einer Diskette zu formatieren; so l„žt sich bisweilen noch ein ganz erkleckliches Datensmmchen herausholen. Wieviel Spuren Ihr Laufwerk vertr„gt, mssen Sie durch Probieren herausfinden: Formatieren Sie testweise mit 82 Spuren und kopieren Sie dann die Diskette komplett voll. Versuchen Sie dann, die letzte geschriebene Datei zu lesen. Wenn das funktioniert, vertr„gt Ihr Laufwerk auch 82 Spuren. Natrlich k”nnen Sie auch mehr Spuren versuchen; PumpUp erlaubt Einstellungen im Bereich von 40 bis 86. SEKTOREN: Auf normalen ST-Disketten werden pro Spur 9 Sektoren angelegt. Ohne Schwierigkeiten kann man allerdings auch 10 Sektoren anlegen, was Ihnen 80 KB pro Diskette einbringt. HD-Disketten werden mit 15 (5.25"-Disketten), 18 (3.5"- Disketten) oder gar 20 Sektoren formatiert, womit Sie auf bis zu 1.6 MB pro Diskette kommen. Einstellen k”nnen Sie hier Werte von 8 bis 20. Vorsicht: PumpUp prft nicht, ob das ausgew„hlte Laufwerk berhaupt so viele Sektoren auf eine Spur bringt, wie Sie einstellen. Wenn Sie also einem DD-Laufwerk 18 Sektoren pro Spur entlocken wollen, bekommen Sie, was Sie verdienen: Fehlermeldungen beim Formatieren. DISKETTENTYP ------------ Wenn Sie sich - wofr ich volles Verst„ndnis habe - nicht mit zweiundvierzigtausend Parametern herumschlagen wollen, nur weil Sie mal schnell eine Diskette formatieren wollen, k”nnen Sie unter 'Diskettentyp' auch vordefinierte Standardformate ausw„hlen. 720 KB: Das Standardformat fr ST- und DOS-Disketten. 9 Sektoren, 80 Spuren, 2 Sektoren pro Cluster, 2 Seiten. 820 KB: 10 Sektoren, 82 Spuren, 2 Sektoren pro Cluster, 2 Seiten. 1.2 MB: 15 Sektoren, 80 Spuren, 2 Sektoren pro Cluster, 2 Seiten. ST-Standardformat fr 5.25"-HD-Disketten. 1.2 MB DOS: Wie eben, nur 1 Sektor pro Cluster, damit doMeSDOS bekommt, was es braucht. 1.44 MB: 18 Sektoren, 80 Spuren, 2 Sektoren pro Cluster, 2 Seiten. ST-Standardformat fr 3.5"-HD-Disketten. 1.44MB DOS: Wie eben, nur 1 Sektor pro Cluster wg. DOS. 1.6 MB DOS: 20 Sektoren, 82 Spuren, 2 Sektoren pro Cluster, 2 Seiten. Verdammt fett und schnell (siehe unten). FIXE FORMATE ------------ Im PumpUp-Dialog haben Sie - nachdem Sie die Parameter eingestellt haben - die Wahl zwischen "Abbruch", "Formatieren" und "Schnellade- format". Das ist eine kleine Anmerkung wert. SCHNELLADEFORMAT: Diese Option erzeugt Disketten, die sp„ter besonders schnell gelesen und beschrieben werden k”nnen. Allerdings leidet die dabei verwendete Methode unter dem Nachteil, daž das nicht alle Laufwerke beim Schreiben von Daten mitmachen. Dieses Problem ist bereits von den sogenannten "Fastload"-L”sungen bekannt. Probieren Sie diese Option aus und testen Sie damit formatierte Disketten auf Herz und Nieren. Auf den allermeisten Laufwerken werden Sie nie irgendwelche Probleme damit haben - ein paar Auženseiter gibt es halt leider doch. FORMATIEREN: Auch hier wird versucht, ein m”gliches "schnelles" Diskettenformat zu erzeugen, das aber gleichzeitig ein Maximum an Sicherheit bietet. Wenn Ihr Laufwerk Ihnen gelegentlich Žrger macht oder Sie dem ganzen Zauber nicht trauen, ist das die richtige Option fr Sie. W„hrend des Formatierens wird ein wachsender Balken angezeigt, der Sie ber den Fortgang der Operation unterrichtet. Beim Formatieren werden gleichzeitig die eben formatierten Sektoren geprft; wenn defekte Sektoren gefunden werden, erscheint eine Meldung mit etwa folgendem Text: "Fehler -16 (Formatieren) in Laufwerk A, Seite 1, Spur 30" Die Zahlen k”nnen natrlich variieren. Sie haben dann die Wahl: - "Nochmal": Letzte Operation wiederholen - "Na und?": Defekten Sektor in der FAT als belegt markieren und weitermachen. Der defekte Sektor wird hinfort von GEMDOS nicht mehr zum Speichern von Daten benutzt. Auf fehlerhaften Disketten sollten Sie trotzdem nicht gerade die einzige Kopie Ihrer Steuererkl„rung ablegen. - "Abbruch": Formatieren ganz abbrechen Andere Fehlermeldungen k”nnen beim Schreiben von Bootsektor, FATs und Wurzelverzeichnis auftauchen. In diesem Falle sollten Sie die Diskette nochmal formatieren. Wenn dann immer noch Fehler auftreten, sondern Sie diese Diskette besser als Ausschuž aus. FEEDBACK -------- Anregungen, Wnsche, Fehlermeldungen bitte an Claus Brod Am Felsenkeller 2 8772 Marktheidenfeld E-Mail: csbrod@medusa.informatik.uni-erlangen.de Mausnetz: Claus Brod@wue.maus.de