+---------------------------------------------------------------+ | | | | | S W E E P -- Version 2.3 14.03.90 | | | | | +---------------------------------------------------------------+ | | | Programmiert von Ralf M. Metzen | | Margarethenstr. 11 | | 5561 Klausen | | | +---------------------------------------------------------------+ 0. Einleitung ---------- Dieses kleine aber nuetzliche Programm ist entstanden, nachdem ich zum 87. mal meine Daten-Disketten nach Backup-Files durchforstet und diese eines nach dem anderen in den Desktop- Papierkorb gezogen hatte. Das muesste ein Programm doch auch erledigen koennen, dachte ich mir - und SWEEP ist das Ergebnis dieser Ueberlegung. Viele Programme (z.B. Word Plus) legen neben der eigent- lichen Textdatei (.DOC) auch noch eine Backup-Datei (.BAK) an, wenn Sie den Text nach dem ersten Abspeichern noch einmal veraendern. Diese Backups werden praktisch nie gebraucht, nehmen nur Platz weg und machen die Inhaltsverzeichnisse unuebersicht- lich. Wenn Sie sich von diesen unnuetzen Dateien trennen wollten, mussten Sie bisher immer den betreffenden Ordner oeffnen, die gewuenschten (oder besser, die nicht mehr gewuenschten) Dateien auswaehlen, in den Papierkorb des Desktop ziehen und den Ordner wieder schliessen. Wenn Sie der Uebersicht halber viele Ordner angelegt haben, kann das sehr laestig werden. Diese Arbeit wird Ihnen Sweep in Zukunft abnehmen. Sie brauchen nur noch anzugeben, welche Dateien geloescht werden sollen, und Sweep durchsucht das ganze Laufwerk (oder auch mehrere Laufwerke!) nach solchen Dateien und loescht sie. Wenn Sie moechten (und einen Drucker Ihr eigen nennen), koennen Sie sich auch eine Liste der geloeschten Dateien ausdrucken lassen. Die Bedienung von Sweep ist denkbar einfach. Alle Eingaben werden ueber eine Dialog-Box erledigt, deren Elemente weitgehend selbsterklaerend sind. Trotzdem noch einige Tips und Hinweise, um Missverstaendnisse (und damit moeglicherweise Datenverlust) zu vermeiden. 1. Die Auswahl des Laufwerkes -------------------------- Fuer jedes der maximal 16 Laufwerke ist ein eigenes Symbol vorhanden, es koennen aber nur die tatsaechlich angeschlossenen Laufwerke ausgewaehlt werden. Wenn Sie also nur mit dem einge- bauten Laufwerk arbeiten, haben Sie auch nur die Wahl zwischen A: und B: -- C: bis P: sind dann disabled, koennen also nicht ausgewaehlt werden. Sie haben die Moeglichkeit, Sweep entweder nur auf ein Laufwerk loszulassen oder gleich auf mehrere. Dazu klicken Sie einfach die entsprechenden Laufwerks-Symbole an. Haben Sie einmal ein Laufwerk versehentlich selektiert, brauchen Sie es nur noch einmal anzuklicken und es wird wieder deselektiert. Nach dem Start ist automatisch das Laufwerk selektiert, von dem aus Sweep gestartet wurde. Die ausgewaehlten Laufwerke werden komplett durchsucht, d.h. die Suche beschraenkt sich nicht nur auf das Wurzel-Verzeichnis oder die Ordner darin. Vielmehr wird der gesamte Directory-Baum 'bis zum bitteren Ende' durchsucht. 2. Die Eingabe der Maske --------------------- Nachdem Sie durch die Auswahl des Laufwerkes festgelegt haben, WO gesucht werden soll, geben Sie nun mithilfe der Maske an, WAS gesucht werden soll. Sweep loescht dann alle Dateien, auf die diese Maske passt. Dabei sind auch die Joker-Zeichen '*' und '?' erlaubt, wobei '?' fuer EIN Zeichen, '*' fuer beliebigt viele Zeichen steht. Die nachfolgenden Beispiele werden das verdeut- lichen: *.BAK loescht alle Dateien mit der Extension BAK (z.B. HUGO.BAK, AKTIEN.BAK oder X.BAK) MOMO??.DOC loescht alle Dateien, deren Name mit MOMO be- ginnt, gefolgt von zwei beliebigen Zeichen, und die Extension DOC hat (z.B. MOMO17.DOC, MOMO_A.DOC oder MOMOXX.DOC -- nicht aber MOMOR.DOC oder MOMO123.DOC !) *HUGO*.* loescht alle Dateien, die in ihrem Namen an beliebiger Stelle die Zeichenfolge HUGO enthalten (z.B. A_HUGO.DOC, HUGO123, X_HUGO_PX.C oder einfach nur HUGO) MAXI.?? loescht alle Dateien, die MAXI heissen und deren Extension aus zwei Buchstaben besteht (z.B MAXI.DX oder MAXI.23, nicht aber MAXI2.DX oder MAXI.C) *.* loescht ALLE Dateien auf dem gewaehlten Laufwerk. 3. Das Datei-Datum --------------- Das Datum, wann eine Datei angelegt wurde, kann zusaetzlich zur Maske als weiteres Auswahl-Kriterium dafuer dienen, ob eine Datei geloescht werden soll oder nicht. Dazu waehlen Sie das Rechteck, das das Wort 'Datum' enthaelt, an (es wird daraufhin invers dargestellt) und geben in dem Feld rechts davon das Datum ein. Die Eingabe erfolgt im europaeischen Format, d.h. Tag-Monat- Jahr. Sweep wird nun bei allen Dateien, auf die die angegebene Maske passte, zusaetzlich das Datum ueberpruefen und die Datei nur dann loeschen, wenn sie vor diesem Tag angelegt wurde. Wenn Sie z.B. als Maske '*.DOC' und als Datum '01.01.89' angegeben haben, werden nur die Dateien geloescht, die die Extension .DOC haben UND vor dem 1. Januar 1989 angelegt wurden. Wichtig! Wenn Sie wie ich zu den ST-Besitzern gehoeren, deren Rechner nicht ueber eine batteriegepufferte Uhr verfuegt, sollten Sie darauf achten, dass das System-Datum und die System- Zeit immer korrekt gesetzt sind (dazu koennen Sie entweder das Kontrollfeld des Desktop oder eines der diversen Programme verwenden, die zu diesem Zweck im Umlauf sind). Ist diese Voraussetzung nicht erfuellt, kann es bei Benutzung der Datums- Funktion von Sweep zu sehr unangenehmen Effekten kommen. Wenn Sie z.B. am 1. Februar 1990 mit Ihren Rechner arbeiten, ohne vorher das System-Datum zu setzen, und einen Text erstellen, wird das Datum beim Abspeichern auf den 06.02.86 (bzw. das Datum, an dem Ihre TOS-Version veroeffentlich wurde) gesetzt. Wenn Sie nun mit Sweep alle Texte loeschen, die vor dem 1.1.88 erstellt wurden... Genau, dann wird Ihr neuer Text ebenfalls geloescht. 4. Loeschen nur nach Bestaetigung ------------------------------ Wenn Sie sich bei dem Gedanken, dass Sweep nach dem Anklicken des OK-Buttons minutenlang auf Ihrer Festplatte herum- toben wird und Sie weder sehen koennen, was vor sich geht, noch - ausser dem Griff zum Reset-Knopf - eine Moeglichkeit haben, das Programm zu stoppen, nicht so recht wohlfuehlen moegen, dann werden Sie die Option 'Bestaetigung' sicherlich begruessen. Dazu klicken Sie in der Dialog-Box das Rechteck mit der gleichnamigen Inschrift an und immer, wenn Sweep eine Datei loeschen will, erscheint eine weitere Dialog-Box mit dem Namen der Datei. Hier koennen Sie entscheiden, ob die Datei nun wirklich geloescht werden soll oder ob Sie sich doch noch nicht von ihr trennen wollen. Ausserdem koennen sie den Loeschvorgang auch komplett abbrechen. Wenn Ihnen die Fragerei nach einiger Zeit dann doch auf die Nerven geht - kein Problem. Fuer diesen Fall enthaelt die Bestaetigungs-Box ein Feld mit der Inschrift 'Ab jetzt ohne Bestaetigung'. Klicken Sie es an und Sweep macht von da an selbstaendig weiter. 5. Unterbrechung durch Tastendruck ------------------------------- Durch Druecken einer beliebigen Taste koennen Sie den Loeschvorgang unterbrechen. Anschliessend erscheint eine Dialog- Box und Sie haben die Wahl, ob Sie den Prozess wieder aufnehmen oder ganz abbrechen wollen. Damit koennen Sie Sweep zwar stoppen, wenn Sie einmal versehentlich eine falsche Maske angegeben haben, die Dateien, die vor Ihrem Tastendruck bereits geloescht wurden, koennen Sie damit jedoch nicht mehr zurueckholen (waere viel- leicht eine nette Funktion fuer zukuenftige Versionen). 6. Das Drucker-Protokoll --------------------- Wenn Sie dies wuenschen, gibt Sweep eine Liste auf den Drucker aus, welche Dateien geloescht wurden. Dazu selektieren Sie in der Dialog-Box das Rechteck mit der Inschrift 'Protokoll'. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Drucker ueber die parallele (Drucker-) Schnittstelle mit dem Rechner verbunden ist. Zu Beginn des Ausdrucks ueberprueft Sweep, ob ein Drucker vorhanden ist und ob dieser on-line ist. Wenn das Programm einmal einen betriebs- bereiten Drucker erkannt hat, findet keine weitere Ueberpruefung mehr statt. Wenn Sie also Ihren Drucker waehrend des Ausdrucks ausschalten oder off-line setzten, dauert es unter Umstaenden sehr lange (bis zu 30 Sekunden), bis das System dies erkennt. Falls Sie die Protokoll-Option einmal versehentlich ausge- waehlt haben und Sweep sich ueber einen nicht betriebsbereiten Drucker beklagt, koennen Sie in dieser Dialog-Box 'Abbruch' anklicken. Sweep erledigt dann seine Arbeit, ohne ein Protokoll auszugeben. Zur Druckersteuerung werden keinerlei Steuerzeichen ver- wendet, so dass es trotz der grossen Vielfalt an vorhandenen Druckern kaum zu Problemen kommen duerfte. Insbesondere spielt auch die Laenge des Papiers keine Rolle, es empfiehlt sich aber, Perforation Skip auf ON zu setzen, damit nicht ueber die Perforation gedruckt wird. 7. Fuer Statistik-Fans... ---------------------- Nachdem Sweep mit dem Loeschen der Dateien fertig ist, informiert Sie eine weitere Dialog-Box, wieviele Dateien geloescht wurden und wieviele Bytes Speicherplatz sie vor ihrem Dahinscheiden belegt hatten. Wenn Sie die Protokoll-Option ange- waehlt hatten, wird diese Information zusaetzlich auch ausge- druckt. 8. Einschraenkungen ---------------- Sweep loescht nur Dateien, bei denen keine speziellen Datei- Attribute gesetzt sind, d.h. Dateien werden NICHT geloescht (selbst dann nicht, wenn die Maske darauf passt und die Datei ggf. vor dem angegebenen Datum angelegt wurde), wenn sie - schreibgeschuetzt sind, - als 'versteckt' markiert sind oder - als System-Datei markiert sind. 9. Einsatzmoeglichkeiten --------------------- Eine Moeglichkeit, Sweep sinnvoll einzusetzen, naemlich um damit unerwuenschte Backup-Dateien in die ewigen Jagdgruende zu schicken, habe ich bereits in der Einleitung erwaehnt. Prinzipiell kann Ihnen Sweep immer dann einen Haufen Sucherei abnehmen, wenn Sie mehrere Dateien loeschen wollen, die sich zwar ueber verschiedene Ordner oder gar Laufwerke verteilen, aber ein bestimmtes Merkmal gemeinsam haben (Extension, ein Teil des Namens, etc.). Wenn Sie z.B. Ihre Briefe mit Word+ schreiben, sammelt sich schnell eine beachtliche Anzahl von Backup-Dateien an - geben Sie Sweep die Maske *.BAK mit auf den Weg, um wieder Platz zu schaffen. Wenn Sie gerade die Version 2.0 des Programmes HUGO erhalten haben und sich nun von der Version 1.0 trennen wollen, bietet sich die Maske HUGO10*.* an. Wenn Sie alle Ihre Briefe loeschen wollen, die aelter sind als zwei Jahre, benutzen Sie als Maske *.DOC (bzw. die Extension, die Ihr Textverarbeitungs- Programm verwendet), klicken Sie das Rechteck mit der Inschrift 'Datum' an und geben Sie in dem Feld rechts daneben '01.01.88' an. Damit werden dann alle Dateien mit der angegebenen Extension geloescht, die vor dem 1. Januar 1988 angelegt wurden. Sie sehen, es gibt viele Moeglichkeiten, Sweep einzusetzen, und ich bin sicher, dass Sie noch einige andere finden werden. Bedenken Sie jedoch, dass einmal geloeschte Dateien nur schwer wieder zum Leben zu erwecken sind. Vergewissern Sie sich bitte vorher, dass Ihre Maske nicht auf Dateien passt, die Sie noch brauchen, und pruefen Sie auch, ob Sie die richtige Diskette im Laufwerk haben, BEVOR Sie Sweep darauf loslassen. 10. Copyright, etc. --------------- Sweep ist Shareware, d.h. Sie koennen das Programm testen und sich in Ruhe ueberlegen, ob Sie es weiterhin verwenden wollen oder nicht. Sie koennen es kopieren und weitergeben, sooft Sie moechten, lediglich die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen. Wenn Sie (nach einer angemessenen Testphase) zu dem Schluss kommen, dass Sweep Ihnen von nun an das Leben erleichtern wird, bitte ich um Zusendung einer Aufwandsentschaedigung von DM 10. Fuer DM 20 schicke ich Ihnen den dokumentierten Source Code in Turbo C (inkl. Diskette). Ausserdem werde ich Sie dann in Zukunft ueber Updates und aehnliche Utilities informieren, sobald sie veroeffentlicht werden. 11. Wuensche, Anregungen, Fehlermeldungen ------------------------------------- Falls Sie Anregungen oder konkrete Vorschlaege haben, wie man Sweep noch verbessern koennte, so lassen Sie es mich bitte wissen. Halten Sie auch nicht mit Kritik hinterm Berg, denn gerade diese fuehrt zu Verbesserungen. Sweep wurde mit einem Maximum an Sorgfalt entwickelt und getestet, um Datenverluste moeglichst auszuschliessen, aber... Nobody is perfect. Sollte einmal ein Fehler auftreten oder das Programm sich merkwuerdig verhalten, so informieren Sie mich bitte so bald wie moeglich. Ich schicke Ihnen dafuer ein kostenloses Update, sobald der Fehler behoben ist. Ihre Fehlermeldung sollte folgende Informationen enthalten: - Rechner- und Floppy-Typ, evtl. Zusatz-Hardware - Betriebssystem-Version - Versionsnummer von Sweep - Programme, die im Hintergrund aktiv waren, als das Problem auftrat. Und bitte vergessen Sie Ihren Absender nicht!