1. 8.1992: Anpassung an TOS 2.06 - NEWDESK.INF 27. 9.1992: untersttzt BGM-Laufwerke (Sektorgr”že > 512) 15.10.1992: pers”nliches DESKTOP.INF (Pool auf Bootlaufwerk im Ordner DESKTOPS) 12.11.1992: User-Directories werden verwaltet (unsichtbar fr andere), auch auf mehreren Laufwerken 20.12.1992: pers”nliche Umgebung: AUTO-Programme und ACCs in \AUTO bzw. \ACCS; werden bei Logout wieder entfernt (aužer Schreibschutzbit ist an). Wenn kein Home-Verzeichnis existiert, bleibt alles unver„ndert. 18. 1.1993: 'root' hat immer Zugriff auf alle User-Directories 10. 3.1993: Aufruf ACC mit SHIFT sperrt den Rechner; weiter mit Passwort 18. 3.1993: alle Dialoge nichtmodal, d.h. in Fenstern und mit Redraw (Bildschirmschoner funktionieren auch bei Login-Abfrage) 25. 3.1993: sperrt Rechner nun wirklich; Bildschirm- schoner tun trotzdem: wurde erweitert. 24. 6.1993: Dialoge verschiebbar. Report wurde um Ausnahmeliste erg„nzt. Pers”nliche Systemerweiterungen eines jeden Benutzers werden ebenfalls angezeigt. Beim Logout werden die Dateien in ACCESS.LST nicht mehr gel”scht (unter MultiTOS drfen ACCs nicht l”schgeschtzt sein...) 4. 8.1993: Beim Logout wird die Datei \DESKTOPS\DEFAULT.INF auf das Bootlaufwerk kopiert. So ist die Bildschirmauf- l”sung beim FALCON einstellbar. 13. 8.1993: schwerer Bug im Zugriffsschutz entfernt: Dateien, die so wie ein Benutzer heižen, werden nicht mehr als Home-verzeichnis erkannt... 13. 8.1993: Login-Dialog springt nun auf Passwortfeld, wenn RETURN gedrckt wird und der Cursor noch im Namensfeld steht. 13. 8.1993: Nach Neudefinition/Žndern von Benutzern werden evtl. noch nicht vorhandene Homeverzeichnisse automatisch angelegt. 14. 8.1993: individuelle Konfigurationen werden nur noch kopiert, wenn sich im Verzeichnis der Anwendung etwas ge„ndert hat (das gilt fr beide Richtungen !) 28. 8.1993: Installationsprogramm generiert DEFAULT.INF aus DESKTOP.INF unter Weglassen aller Laufwerke (aužer A,B), Datei-Icons auf Desktop, offener Fenster. 15. 9.1993: Fehler beim Žndern Konfigurationen/Systemerw. behoben: Der aktuelle Benutzername wird nicht mehr grožgeschrieben. Angabe einer pers”nlichen Systemerw. bzw. Konfiguration beim neuen Benutzer nicht mehr n”tig. 15. 9.1993: Treiber setzt bei Reset die Voreinstellung fr Lesen/Schreiben richtig. 21. 9.1993: Sichern der Daten erfolgt nach Neueintragen/Žndern von Benutzern automatisch; Abfrage bei SICHERN entfernt. 20.10.1993: Mag!X wird erkannt und folgerichtig MAGX.INF statt NEWDESK.INF bzw. DESKTOP.INF bearbeitet. Um den Betriebssystemwechsel von TOS auf Mag!X beim Login zu erm”glichen, wird der Name der .INF-Datei beim Logout gespeichert. 28.10.1993: Benutzer 'root' kann bei sich selbst nun die Flags ALLOW_CHREAD, ALLOW_CHWRITE und ALLOW_KILLRESVAL ver„ndern (Benutzer „ndern, 'root' eingeben). 28.10.1993: neues Flag "Logout l”scht " bewirkt, daž nach Logout auf dieser Nummer der Resetvektor nicht mehr ausgefhrt wird; dient vornehmlich dem Entfernen von Mag!X. Beispiel: 1) MULTIUSER unter TOS auf Mag!X-Partition neu installieren 2) MAGXBOOT.PRG und MAGXCONF.ACC umbenennen 3) 'root': "Logout l”scht " ausschalten 4) Neuen Benutzer 'magx' einrichten, "Logout l”scht " einschalten, eigene Systemerw. MAGXBOOT.PRG, MAGXCONF.ACC 5) Logout 'magx' l„uft nun komplett unter Mag!X, 'root' komplett unter TOS. Nach dem ersten Login von 'magx' muž man noch X:\MAGX.DUP auf x:\MAGX.INF kopieren 28.10.1993: MULTIUSER und das Installationsprogramm verwalten nun zwei Default-dateien DESKDFLT.INF (altes DESKTOP.INF) und MAGXDFLT.INF (fr MAGX). Damit funktioniert MULTIUSER sowohl unter MAGX (resident), als auch wenn zwischen TOS und MAGX gewechselt wird, korrekt.