******************************************************************** BOOTKONF.PRG (1.5) eine Public Domain Harddiskhilfe von YETIsoft (C)1989 YETIsoft, Steffen G”tz ******************************************************************** (Hinweis: Das Programm l„uft in niedriger und hoher Aufl”sung!) Inhalt ------------------------------------------------------------- 0. Dateien auf der Diskette 1. Motivation 2. Probleml”sung 3. Installation 4. Erstellen der Konfigurationsdatei 5. Hinweise zum Programm selbst 0. Dateien auf der Diskette ----------------------------------------- Im Ordner BOOTKONF befinden sich folgende Dateien: BOOTKONF.DOC (diese Anleitung fr 1stWord) BOOTKONF.HIS (letzter Einstellungswert der Konfiguration) BOOTKONF.KON (Beispiel einer Konfigurationsdatei) BOOTKONF.PAS (der Quelltext des Programms) BOOTKONF.PRG (das Programm selbst) BOOTKONF.TXT (diese Anleitung als ASCII Text) 1. Motivation ------------------------------------------------------- Arbeitet man mit einer Harddisk und benutzt verschiedene Programme, die die unterschiedlichsten Voraussetzungen zum einwandfreien Be- trieb ben”tigen (unvertr„gliche ACCs und AUTO-Programme), so wnscht man sich umschaltbare Bootkonfigurationen. Man erreicht das z.B., indem man eine andere Harddiskpartition mit einem Hilfsprogramm zur neuen Bootpartition der Harddisk macht. Allerdings beschr„nkt sich nun die Anzahl der Kon- figurationsm”glichkeiten auf die Anzahl der verfgbaren Partitionen und die ACCs werden immer noch von Partition C: geladen. Das sind Einschr„nkungen, die man gerne umgehen m”chte. 2. L”sung des Problems ---------------------------------------------- Die flexible L”sung heižt Bootkonfiguration! ----------------- Das Programm Bootkonfiguration arbeitet nach einem anderen Prinzip. Die Bootpartition der Harddisk bleibt fest, dafr macht Bootkonfigu- ration die n”tigen Programme im AUTO Ordner, ACCs und sogar DESK- TOP.INFs durch UMBENENNEN ausfhrbar. Hinweis: Programme und "ACC"s werden inaktiv gemacht, indem sie in "PR" und "AC" umbenannt werden. Man bootet also wie gewohnt und nach kurzer Zeit erscheint das Men von Bootkonfiguration. Das zeigt die m”glichen Konfigurationen und die zuletzt eingestellte Konfiguration. Will man die beibehalten, so drckt man irgendeine Taste und der Bootvorgang l„uft einfach weiter. W„hlt man eine andere Einstellung, werden die ben”tigten Programme nach den Anweisungen der Konfigurationsdatei (.KON) um- benannt und das weitere Booten erfolgt unter den neuen Bedingungen. 3. Installation ------------------------------------------------------ Man sollte darauf achten, daž BOOTKONF.PRG als ZWEITES Programm nach dem Harddisktreiber AHDI in den AUTO Ordner kopiert wird, damit es m”glichst viele andere Programme "behandeln" kann. Die Ausfhrungsreihenfolge von Programmen im AUTO Ordner entspricht der Reihenfolge der Eintragungen der Programmdateien im Dis- ketteninhaltsverzeichnis, und somit der des Kopierens der Programme in den Ordner. Man sieht also, daž es nur sinnvoll ist mit Bootkonfiguration solche Programme zu bearbeiten die nach der Datei BOOTKONF.PRG in den Ordner kopiert wurden. Verwendet man TURBODOS oder ein anderes Harddisk-Caching Programm kommt es einer m”glichst kurzen "Hochfahrgeschwindigkeit" zu Gute, wenn man dieses als drittes Programm in den AUTO Ordner kopiert. Bootkonfiguration ben”tigt unbedingt im AUTO Ordner: BOOTKONF.PRG BOOTKONF.KON (Konfigurationsdatei) BOOTKONF.HIS (alter Einstellungswert) Aus der Konfigurationsdatei und der Datei des alten Ein- stellungswerts wird die Information zum Umbenennen der Dateien entnommen. Da bei Umstellung der Konfiguration die Datei BOOT- KONF.HIS neu geschrieben wird, sollte kein Schreibschutz aktiv sein. 4. Erstellen der Konfigurationsdatei -------------------------------- Beim Erstellen der Konfigurationsdatei sollte man Fehler m”glichst vermeiden, da im Fehlerfall das Programm Bootkonfiguration einfach abbricht. Es hinterl„žt dann eventuell eine unvollst„ndige Kon- figuration, wenn nicht alle Dateien wie vorgew„hlt umbenannt wurden. Dann hilft nur das Umbenennen der Dateien vom Desktop aus, so daž eine gltige Konfiguration entsteht. Man sollte auch dafr sorgen, daž die "HIS"-Datei auf die "handgemachte" Konfiguration eingestellt wird. Das geht einfach mit einem Texteditor, man muž nur darauf achten, daž die Nummer der Konfiguration in der richtigen Spalte(23) steht und die Zeile NICHT mit einem RETURN abgeschlossen wird. Noch einfacher ist es, die INIT-Option von Bootkonfiguration zu verwenden. Dabei geht man folgendermažen vor: (Es wird angenommen, daž BOOTKONF.PRG schon im AUTO Ordner steht.) - Umbenennen des Programms BOOTKONF.PRG in BOOTKONF.TTP - Starten von BOOTKONF.TTP - In der Parameterbox gibt man nun INIT oder init ein und drckt RETURN - Das Programm meldet sich im INIT-Modus und fragt nach der Nummer der ersten Konfiguration. - Daraufhin erzeugt es die "HIS"-Datei selbst„ndig. - Umbenennen des Programms BOOTKONF.TTP in BOOTKONF.PRG, damit's dann auch beim Booten funktioniert Fr die Konfigurationsdatei "KON" gilt: - Alle Eintragungen mssen in der ersten Spalte beginnen. - * kennzeichnet eine Kommentarzeile. - Es mssen die Schlsselw”rter MENU, AUTO, ACC, DESKTOP vorhanden sein. - Zu jedem Schlsselwort muž ein korrespondierendes END vorhanden sein. - Die maximale Anzahl der Menpunkte ist auf 10 festgelegt ( 0-9 ). - Die Menpunkte mssen aufsteigend sortiert sein! - Die L„nge der Datei ist auf 100 Zeilen begrenzt. (Kommentarzeilen werden nicht mitgerechnet) Weitere Unklarheiten werden wahrscheinlich beseitigt, wenn man sich die kommentierte "KON"-Datei anschaut. Es gibt noch eine M”glichkeit die "KON"-Datei zu berprfen, ohne daž auf Platte etwas ver„ndert wird. Man „ndert den Namen BOOT- KONF.PRG wieder in BOOTKONF.TTP und bergibt beim Starten den Parameter TEST (oder test). Dann l„uft das Programm so ab, wie sp„ter, ohne jedoch auf die Platte zu schreiben. Da keine Platten- zugriffe erfolgen merkt das Programm nicht, wenn Dateien berhaupt nicht vorhanden sind. Trotzdem kann man so seine Konfigurationsdatei berprfen. 5. Zum Programm selbst ---------------------------------------------- BOOTKONF.PRG wurde in ST-Pascal+ von CCD geschrieben und wird mit kommentiertem Quelltext geliefert. Sollte jemand Ver„nderungen am Programm vornehmen, so muž darauf im Quelltext ausdrcklich hingewiesen werden und das ablaufende Programm muž eine entsprechende Meldung ausgeben. Will man das Programm weitergegeben, so bitte ich darum den ganzen Ordner zu kopieren, damit Quelltext und Anleitungstext immer dabeibleiben. Selbstverst„ndlich darf das Programm nicht zum Zweck der Ge- winnerzielung verwertet werden und nur in Public Domain Sammlungen aufgenommen werden, die als solche eindeutig gekennzeichnet sind. Natrlich freue ich mich ber jede Spende, die mir zufriedene Benutzer zukommen lassen. Meine Adresse: Steffen G”tz Postgiroamt Ludwigshafen Lochwiesenstr.1 BLZ 545 100 67 6701 Altrip Postgirokonto-Nr. 1302 03-671 Viel Spaž mit Bootkonfiguration. Altrip, den 16.05.89 Steffen G”tz Ende der Datei ------------------------------------------------------