LHARCd 2.01c (optimierte Version) **** LHarc darf nur komplett mit Dokumentation weitergegeben werden! **** Diese Version von LHarc basiert auf die Original-Version LHarc 1.13c. Es wurden nur einige Fehler entfernt, einige Verbesserungen eingefgt und die Geschwindigkeit in etwa vervierfacht (sehr viel schneller geht es mit diesem Prozessor wohl nicht mehr). Ab der Version 2.0 wird das neue LHA und das uralte Larc-Format untersttzt. Zur Unterscheidung wird beim Start von LHARC.TTP in Klammern ausgegeben, daž es sich hier um eine optimierte Version handelt, aužerdem wird das Datum der letzten Žnderung und der Name der Autoren ausgegeben. LHarc.TTP enth„lt einige Dateien: MAN.DEU (bzw. MAN.ENG), dieses Readme und PFXPAK.PRG. Diese Dateien k”nnen mit dem LHarc.TTP selbst aus- gepackt werden. Anleitung zum herstellen einer krzeren Arbeitsversion: - LHarc.TTP kopieren und den Namen in LHARC.LZH umbenennen. - LHarc.TTP aufrufen und x -rmh eingeben. LHarc.ttp, MAN.DEU und PFXPAK werden jetzt extrahiert. Nach Beendigung des Vorgangs eine Taste drcken. - PFXPAK.PRG starten (es wurde gerade extrahiert) - Komprimieren anklicken und LHarc.TTP ausw„hlen. LHarc.TTP wird jetzt auf c.a. 26KB verkleinert und bleibt dadurch lauff„hig. - Die Option mit p LHARC.TTP MAN.DEU in die Anleitung zu sehen, steht in der ausgepackten Version NICHT mehr zur Verfgung! WICHTIG: LHarc darf in der ausgepackten Version nicht mehr verbreitet werden. Um das LHarc in der gekrzten Version weiterzugeben ist mindestens eine MšNDLICHE Einweisung n”tig. Auf keinen Fall sollte das LHarc "downgeloaded", ausgepackt und dann in alle m”glichen Mailboxen verteilt werden. Die sp„teren Downloader sparen dadurch nur ganz wenige Sekunden Downloadzeit und „rgern sich sp„ter ber das Programm, weil sie es evtl. nicht bedienen k”nnen. Aužerdem steht es jedem frei, ob die er/sie (alphabetische Reihenfolge) das Programm selbst auspacken m”chte. *********** Wichtig: ************* Wenn alte Archive mit LHarc ab 2.0 ausgepackt werden sollen, MUSS UNBEDING der Schalter -k angegeben werden. Mit diesem Schalter wird LHarc mitgeteilt, daž es sich um Archive ohne extended-header handelt. Ab 2.01e - Die temor”re Datei beim AFX-Packen wird immer im gleichen Verzeichnis angelegt, wie die Datei selber. Fehler bei Rename werden abgefangen. - Beim AFX-Packen werden jetzt LHarc-Files, Programm-Files und AFX-Files bersprungen. Um AFX-Files zu berspringen, muss AFX allerdings vorher augeschaltet werden (die registrierte Version ab 1.3 macht es selbst). Ab 2.01d - AFX wird untersttzt. Dazu wurde das Kommando c eingefhrt. "LHarc c Dateien" kompimiert alle angegebnen Dateien. Sie werden unter gleichen Namen abgespeichert und bekommen die Kennung AFX. AFX ist ein residentes Programm, mit dem dieses Dateien in komprimierter Form ganz normal benutzt werden k”nnen -- „hnlich wie mit PFX gepackte Programme ganz normal benutzt werden k”nnen. - Es gibt einen neuen ARGV-Startup-Code. Ich hoffe, dieser macht keine Probleme. - Einige Funktionen habe -d nicht untersttzt. - extended header werden jetzt immer expandiert, auch wenn sie nicht mit 0x20 eingeleitet werden. Fr alte Archive ist -k jetzt zwingend. Ab 2.01c - Es werden extended-Header untersttzt. Diese werden von der PC-Version ab und zu erzeugt, wobei mir der Inhalt dieser Header schleierhaft ist. Durch einen kleinen Fehler in der Verwaltung dieser extended-header konnten einige Archive nicht mehr bearbeitet werden. (Absturz beim listen) Ab 2.01a - ARGV-Verfahren wird untersttzt - Einige Optimierungen in Assembler Ab 2.00b - Fehler mit Extended-Header beseitigt. Es k”nnen jetzt alle MS-DOS LHA 2.xx-Archive entpackt werden. - Sparsamere Speicherverwaltung. Ab 2.00a - Fehler beim Einpacken beseitigt. Hatte manchmal falsche Codegr”že eingetragen und dadurch die Archive unleserlich gemacht. Ab 2.00 - Es k”nnen kann nun endlich das neue -lh5- - Format ein- und ausgepackt werden. - Beim Auspacken ist kein Unterschied zu spren, die neuen Archive werden einfach mit der neuen Methode ausgepackt. - Beim Einpacken wird automatisch das neue Format erzeugt. Um 1.13-kompatible Archive zu erzeugen, muž der Parameter -o angegeben werden. - Mit dem Parameter -l k”nnen Larc-Archive hergestellt werden. (Gleiches Format wie PFXPAK). Das Programm larc entf„llt daher. - Mit der Option -s werden alle Backslashes (\) durch Slashes (/) ersetzt, damit k”nnen die Archive auch unter Unix (o.„.) ausgepackt werden. Momentan sollte noch -so verwendet werden, damit die Archive 1.13-kompatibel erzeugt werden. Ab 1.13.20 - Webb'sche und Unix-Archive werden anstandslos erkannt. - Wird kein Parameter angegeben, wird x -rm genommen. - Flag -u kopiert Dateien ohne Kompression in das Archiv - Beim Umkopieren wird ein gr”žerer Buffer genommen. - Der Hilfsbildschirm und alle Meldungen sind ins deutsche šbersetzt Vor 1.13.19 - Es wurde andauern schneller - Es k”nnen erheblich mehr Dateien verarbeitet werden. Die Anzahl der Dateien ist nur durch den Speicherplatz beschr„nkt. - Die alten Archivformate -lz4- und -lz5- werden jetzt korrekt ausgepackt. - Das "o" wurde gegen ein "*" ausgetauscht. - Bei langen Dateien werden genau so viele "*"'s ausgegeben, bis die Zeile voll ist. Die alten Versionen haben am Ende der Zeile gewartet, bis die Zeile voll ist. Wenn die Datei zu lang ist, erscheinen die "*" einfach entsprechend langsamer, weil die Anzahl der Bytes zwischen die "*"'s gr”žer ist. - SFX und PFX-Dateien k”nnen mit LHARC bearbeitet werden. Durch das Kommando LHARC L Programm.SFX (oder .PRG, .TOS, .TTP) wird z.B. der Archiveinhalt ausgelistet. - Es wird Redirection untersttzt. Ein Druckerlisting des Archivs kann mit LHARC l datei >PRN, eine Ausgabe auf RS-232 kann mit LHARC l datei >AUX erreicht werden (hallo Sysop). - Neue Optionen -y und -b. -y selektiert Archivbit, -b l”scht es nach Archivierung (backup-modus) - vollst„ndige Buffer der Dateien. - Der Schalter -d unterdrcke ALLE Bildschirmausgaben. Nach Anfgen, L”schen ,"updaten" etc. eines Archvies ist es nicht mehr selbst- ausfhrbar, das SFX oder PFX muž neu erzeugt werden. Fr Fragen / Anregungen etc. bin ich unter the.fawn@mcshh.hanse.de bambi@data-hh und in der Maus unter thomas quester @ hh Tel. (040) 720 54 31