News

Als 'News' bezeichnet man Nachrichten in ”ffentlichen Gruppen 
( Newsgroups, Foren, Brettern ), bzw. den ”ffentlichen 
Nachrichtenaustausch an sich.

Mail

Als 'Mail' bezeichnet man pers”nliche Post, bzw. den Versand 
von pers”nlicher Post an sich.

InterNet

Das InterNet ist das gr”žte Datennetz. Es verbindet mehrere 
Millionen Rechner weltweit. Unter anderem sind auch fast alle 
Universit„ten am InterNet angeschlossen.

Usenet

Der Begriff 'Usenet' steht nicht fr ein physikalisches Netz 
sondern bezeichnet 'alle Rechner, die untereinander News 
austauschen'. Es ist also ein logischer Begriff. Das 'Usenet' 
besteht aus einzelnen Teilnetzen, wobei das Internet der 
wichtigste Teil ist. Oft werden Internet und Usenet 
f„lschlicherweise in gleicher Bedeutung benutzt.

Domain

siehe 'Domain-System'

Bang

Die 'Bang-Adresse' ist die Urform der Adressierung in 
UUCP-Netzen, sie sollte heute nicht mehr benutzt werden.

Server

Als 'Server' oder 'Smarthost' wird der Rechner bezeichnet, bei 
dem man als Point Daten bezieht ( pollt ).

Point

siehe Frontend-Programm

Poll

Als 'Poll' wird der Vorgang des Datenaustausches zwischen zwei 
Rechnern in einem UUCP-Netz bezeichnet.

Shareware

Eine Vertriebsart fr Software. Dabei bekommt der Benutzer 
eine voll funktionstchtige Version des Programmes mit der 
Erlaubnis, dieses ber einen gewissen Zeitraum ( meist vier 
Wochen ) zu testen. Bei weitergehender Benutzung muž dann ein 
Sharewarebeitrag gezahlt werden ( wird der Sharewarebeitrag 
nicht gezahlt, handelt es sich nach Ablsuf der Testfrist rechtlich 
um eine Raubkopie !! ).

uudecode

Eine M”glichkeit, ein Bin„rfile ( also alles, was kein Text ist ) in 
einen Text zu wandeln, um es als Mail oder News zu versenden.

Signature

Ein paar Zeilen, die an Mail oder News angeh„ngt werden. Viele 
Benutzer des Usenet schreiben zus„tzlich zur Absenderadresse 
und pers”nlichen Angaben auch noch Witze oder Sprche in die 
Signature. Eine Signatur sollte nicht zu umfangreich sein.

Frontend-Programm

Als Frontend- oder Point-Programme gelten Programme, die 
einen Rechner als Endpunkt in ein Netz einbinden, d.h., der 
Rechner hat nur zu einem weiteren Rechner ( Server, 
Smarthost ) Verbindung. Meistens sind Frontend-Programme als 
Offline-Reader realisiert.

Offline-Reader

Programm, welches den Datenaustausch mit dem Netz in 
gepackter Form durchfhrt und die Nachrichten anschliežend 
auf dem eigenen Rechner zum Lesen bereitstellt. Durch dieses 
Verfahren werden die Verbindungszeiten begrenzt.

UUCP

Unix to Unix Copy. Ein Verfahren zum Datenaustausch, daž 
ursprnglich von Rechnern mit dem Betriebssystem Unix benutzt 
wurde. Inzwischen ist das Verfahren systemunabh„ngig.  




Das domain-System

Fr den einzelnen Anwender stellt sich das Usenet transparent 
dar. Es ist fr ihn v”llig uninteressant und meist auch nicht 
sichtbar, wie die Nachrichten im Netz verteilt werden. Um einen 
Brief zu schreiben, gengt es, die Adresse des Empf„ngers zu 
kennen. Wie und auf welchem Wege dieser Brief nun den Emp-
f„nger erreicht, ist Sache des Netzes.

Die Adressen im Usenet mssen also eine Syntax haben, die von 
der Struktur der Verbindungen unabh„ngig ist.

Benutzt wird im Usenet das domain-System. Der Aufbau einer 
Adresse sieht z.B. folgendermažen aus :

	brusch@eslapion.sh.sub.org

						Top-level-domain
					   Trennzeichen ( Punkt )
					Unterdomain 1
				Unterdomain 2
			Hostname
		Trennzeichen ( at-Sign )
	Username
				
Man kann das domain-System als eine Art von Zustellbezirken 
mit Unterbezirken interpretieren. 
Die top-level-domain die oberste Bezirksebene dar, welche sich 
dann immer weiter unterteilt, bis man beim Rechnernamen 
( Host ) als kleinstem Zustellbezirk ankommt. Auf dem Rechner 
wird dann eine Unterteilung nach den einzelnen Usern vor-
genommen ( was aber nicht mehr Sache des Netzes ist ).

Das obige Beispiel w„re also zu lesen als : User brusch auf dem 
Rechner mit Namen eslapion, der Bestandteil der domain sh ist, 
welche wiederum innerhalb der domain sub liegt und diese in-
nerhalb der top-level-domain org.
Die einzelnen domains werden also von rechts nach links als 
Unterbezirke gelesen und durch den Punkt getrennt. Das at-Sign 
bedeutet, daž die eigentliche Netzadresse an dieser Stelle endet. 

Das domain-System erlaubt vielf„ltige Arten von Bezirken. M”g-
lich sind :

Regionen 

Beispiele fr top-level-domains sind 
	
.de fr Deutschland
.ca fr Kanada
.ch fr die Schweiz

Diese k”nne sich wieder regional unterteilen. Die domain 
.hanse.de umfažt das Umfeld von Hamburg, als Unterdomain 
von .de

logische Zusammenfassungen

Die top-level-domain .edu kennzeichnet fast alle Universt„-
ten, die im Usenet erreichbar sind. Die top-level-domain .gov 
steht fr Rechner im Netzwerk der US-amerikanischen Ver-
waltungen.

andere Netze

Die domain .maus.de steht z.B. fr das Maus-Netz in 
Deutschland. Die Einbindung dieser Netze findet dann ber 
Gateways statt, die auch eine Konvertierung der Nachrichten 
in die netzspezifischen Formate vornehmen.

Hinzu kommt die M”glichkeit, daž ein Rechner unter verschied-
nen domains zu erreichen ist ( z.B uni-karlsruhe.de und uni-karlsruhe.edu ).