RS232-Schnittstellen-Test V1.0 (c) 02.08.1992 by Jrgen Meyer ============================== Dieses Programm ist Freeware. Es darf beliebig oft kopiert und angewendet werden. Die kommerzielle Vermarktung sowie Verleih, Verkauf oder Vermietung dieses Programmes gegen einen beliebigen Wert ist nicht gestattet. Ebenso ist die Verbreitung durch PD-/Freeware/Shareware-H„ndler und -Verlage oder andere Organisationen dieser Art nicht gestattet. Der RS232-Schnittstellen-Test ist ein kleines Tool, mit dem leicht das 100%ige Funktionieren der seriellen Schnittstelle getestet werden kann. Dieses Programm arbeitet nur mit der ST-kompatiblen RS232 zusammen, es erfolgt allerdings keine Umschaltung durch das Programm. STE und TT Besitzer mssen vor dem Start dieses Programmes mittels Kontrollfeld die ST-kompatible Schnittstelle "Modem 1" ausgew„hlt haben. Damit der Test bzw. die Tests berhaupt arbeiten k”nnen, ben”tigt mensch einen sogannnten "Loopback-Connector". Ein Modem als Gegenstelle langt nicht aus! Einen solchen Loopback-Connector kann man spielend einfach selbst in nicht mal 2 Minuten zusammenbasteln. Man braucht lediglich einen SUB-D Stecker, weibliche Ausfhrung, 25 Pins. Damit jener auch "griffest" ist, sollte man zum Stecker auch ein SUB-D 25 Geh„use erwerben. Die Stifte des Steckers sind immer nummeriert. Zwischen folgenden Stiften muž eine Verbindung hergestellt werden: Pin 2 <---> Pin 3 Pin 4 <---> Pin 5 Pin 20 <---> Pin 8 und Pin 22 Das war's schon. Der Loopback-Connector wird nun auf den Anschluž fr die serielle Schnittstelle gesteckt. Dann sollte man "RS232TST.TOS" starten. Das Programm fragt nochmal nach, ob der Loopback-Connector eingesteckt ist. Hier kann man mit ESC abbrechen, ansonsten RETURN drcken. Das Programm testet nun, ob die Verbindungen des Loopback-Connectors auch ber die Rechner-IO-Signale gelesen werden k”nnen. Dazu werden drei Kombinationen abwechselnd auf Low und High gesetzt, um zu testen, um entsprechende Ausgangs- und Eingangs-Leitungen funktionieren. Anschliežend wird getestet, ob die eigentlichen seriellen Kan„le in Ordnung sind. Dazu werden mit den Geschwindigkeiten 50, 150, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 und 19200 bps verschiedene Zufallsmuster gesendet. Es wird geprft, ob diese Zeichen exakt so auch wieder ankommen. Wird bei einem der Tests ein Fehler gefunden, so wird "ERROR" ausgegeben, ansonsten "OK", wenn alles klar ist. Gibt das Programm zum Schluž aus "RS232 ist in Ordnung", dann kann man davon ausgehen, auch keine Probleme mit der RS232 zu haben. Sollte irgendwo ein Fehler ausgegeben werden, kann folgende Checkliste zur Fehlersuche benutzt werden. Der Test kann jederzeit durch Herausziehen des Loopback-Connectors vorzeitig beendet werden. Ist der RING-Indicator bei Deinem Rechner defekt, so wird dauernd angenommen, daž Du den Loopback-Connector herausgenommen hast. 1.) šberprfe den Loopback-Connector. Eigentlich sollte man bei einer so einfachen L”tarbeit keine Fehler machen, aber ... es hat auch schon im Sommer geschneit. 2.) Tritt der Fehler bei den ersten drei Tests auf, so empfhielt es sich, daž mensch sich einen "RS232-Tester" besorgt. Das ist ein kleiner Steckadapter, der dann zwischen Loopback-Connector und der Rechner- Buchse gesteckt wird. Die herk”mmlichen Tester haben dabei zwei- farbige LED's, die bei Signal-Low Grn leuchten, und bei Signal-High Rot. Es gibt auch andere Ausfhrungen - also alles ohne Gewehr. Starte den Test nun erneut. Angenommen, der Fehler tritt bei "CTS-RTS" auf, dann achte auf die CTS-Lampe. Wenn diese abwechselnd an und aus geht, ist der betreffende Schaltkreis im Atari, um CTS zu steuern, jedenfalls in Ordnung. Die RTS-Lampe auf dem Tester sollte parallel zur CTS-Lampe an- und ausgehen, tut sie das nicht, ist Dein RS232- Tester breit oder Dein Loopback-Connector nicht korrekt. Ist dies auszuschliežen, so ist der RTS-Eingang in Deinem Atari kaputt. Gleiches gilt fr "DTR-DCD" und "DTR-Ring Indicator". Ist bei beiden Tests das Ergebnis "ERROR" und die DTR-Lampe wechselt Ihren Zustand nicht, so ist der DTR-Ausgang breit (ugs. fr 'defekt'). Tritt der Fehler nur bei "DTR-DCD" auf, die drei Lampen (DTR, DCD und Ring) leuchten aber gleichzeitig in derselben Farbe resp. zeigen denselben Pegel an, dann ist der DCD-Eingang defekt, andernfalls der Ring- Indicator, wenn ein Fehler nur bei "DTR-Ring Indicator" auftritt. 3.) Wird bei einem oder allen Speedtests ein Fehler ausgegeben, l„žt sich wiederum anhand eines RS232-Testers erkennen, ob die Sende- Leitung oder die Empfangsleitung breit ist. Flackert die Sende-LED (bezeichnet mit TD, TX oder TXD), so kann man davon ausgehen, daž die RS232 im Atari senden kann. In diesem Fall gibt es zwei M”glich- keiten: Die Empfangsleitung RxD ist defekt oder aber "angeschlagen", d.h. es kommt zwar was an, aber nicht das, was gesendet wird. Leider kann es auch sein, daž nichts Vernnftiges gesendet wird. Tja ... Tips zur Fehlerbelegung: Nun denn, zu wissen, wo der Fehler steckt, ist ja nett, aber evtl. m”chte man ihn auch beheben. Eine Warnung vorweg: War das bisherige noch absolut trivial und von jedem zu schaffen, der zumindens weiž, wo die heiže Seite beim L”tkolben ist, sind folgende Vorschl„ge nix fr Gelegenheits-Blinkschaltungs-Bauer und Freaks, die sich soeben Papi's 200 Watt Brenner geliehen haben, mit dem er zuletzt die Dach- rinnen gel”tet hat. Im Zweifelsfalle lieber jemanden fragen, der in diesem Gebiet versiert ist. Ich bernehme keine Verantwortung fr breite Rechner durch unsachgem„že Reparatur-Versuche! 1.) Tritt ein Fehler nur bei den ersten drei Tests auf, so sind es in 50% aller F„lle die Spannungswandler fr TTL <--> RS232-Pegel. Diese sind im Rechner meist N„he der RS232 zu finden und tragen die Bezeichnung "1488" und "1489". Da diese Steinchen billig sind, empfehle ich fr Schaltplan-Lose einfach mal prophylaktisches Austauschen der Chips (bitte sockeln, Leute ... die 20 Pf fallen wirklich nicht auf!). Die, die die volle Ahnung vor sich hinschieben, wissen nun eh, was man sonst machen kann, bevor man beide Chips aus- tauscht, aber jene Freaks brauchen diesen Text sowieso nicht. Wenn Du die neuen Chips eingesetzt hast, lasse den Test erneut laufen. Wenn dies Dein Tag ist, gibt es nun keine Fehler mehr. Rechner zu, heile RS232. Wenn nicht ... dann: Hast Du erkannt, daž der Fehler darin liegt, daž RTS und/oder DTR vom Rechner nicht angesteuert werden, kanns nur noch am Rauschgenerator „h SoundChip liegen (YM-2149). Diesen mužt Du dann wohl oder bel austauschen. Kommt hingegen CTS, DCD oder der Ring-Indicator nicht an, ist vermutlich der betreffende Eingang im MFP-Port A defekt. Also: MFP 68901 tauschen. 2.) Wird hingegen nur ein Fehler bei einem oder allen Speedtests angezeigt, so kanns nur noch am MFP liegen, solltest Du die 1488 und 1489 schon ausgewechselt haben. Tritt der Fehler allerdings nur bei einer sehr niedrigen Geschwindigkeit auf, so k”nnte auch der Quarz fr die MFP-Timer einen Knacks haben. Der Fehler sollte sich dann bei l„ngerem Betrieb des Rechners erst zeigen. Der Quarz sitzt immer in unmittelbarer N„he des MFP und hat eine Frequenz von 2,4576 MHz. Hat das alles nix gebracht, dann ist in Deiner Kiste der Wurm drin. Hier empfiehlt es sich dann, einen f„higen Atarianer aufzusuchen, der die verschlungenen Leiterbahnen des ST kennt. MfG. Jrgen Meyer MausNetz: Juergen Meyer@HH2 E-Mail: Juergen Meyer@hh2.maus.de Mailbox: SYSOP, Tel. (040) 435012, 2400-14400 bps, V.32bis, HST