Megasort V1.06 ============== (c) 1993 by Andreas Frank 1. Sinn und Zweck ----------------- Die einzige Daseinsberechtigung erf„hrt Megasort dadurch, daá es die Adreá- datei von CAT, also ADR.INF, sortieren kann. Sortiert werden kann nach den Vornamen, den Nachnamen und den Adressen. Megasort muá nicht ber die Kommandozeile bzw. als TTP gestartet werden, mitnichten! Es werden komfor- table Alertboxen geboten, die dem Anwender die Auswahl des Sortiermodus ungemein erleichtern :-) Natrlich kann man aber auch Parameter bergeben. Sobald irgendwann einmal die neue CAT-Release (die hoffentlich dann schon selbst„ndig sortieren kann) herauskommen sollte, wird Megasort natrlich ein Fall fr die Tonne. (Anm.: Nachdem ich gerade eben die neue CAT-Version 2.0 ausprobiert habe, muá ich obige Bemerkung revidieren. CAT 2.0 sortiert zwar auf Wunsch die Adreádatei, allerdings nur nach den Vornamen. Ich halte dies fr wenig sinnvoll und werde daher Megasort _nicht_ einstampfen :-) 2. Status --------- Megasort ist Public Domain, kann also frei kopiert und weitergegeben werden. Lediglich diese Datei (MEGASORT.TXT) muá dem Programm immer beiliegen. Auch Žnderungen am Programmcode sind nicht zul„ssig. 3. Disclaimer ------------- Der Autor (also ich) haftet nicht fr irgendwelche Sch„den, Datenverluste oder Unregelm„áigkeiten, die durch das Programm entstehen k”nnen. Die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr. Der Anwender ist immer selber schuld. 4. Benutzung ------------ Tja, gibt es nicht viel zu sagen: Megasort muá in demselben Ordner, in dem sich auch die Infodatei CAT.INF befindet, untergebracht sein, da diese Datei ben”tigt wird. M”chte man das nicht, so kann man Megasort auch den Pfad von CAT.INF als Parameter bergeben (komplett mit Dateiname!) bzw. unter moderneren Desktops einfach CAT.INF auf's Megasort-Symbol schieben. Wird CAT.INF gefunden, erscheint nochmal eine Sicherheitsabfrage, danach kann man dann den Sortiermodus ausw„hlen. Es gibt deren drei: Nach den Vornamen (ziemlich sinnlos), den Nachnamen (wesentlich sinnvoller) und den Adressen (also alles, was nach dem @ kommt, wer's mag ...). Bei Namensgleichheit werden auch die anderen Namensteile mit zu Rate gezogen. Nach dem Sortieren wird die alte Infodatei in ADR.OLD umbenannt (geht also nicht verloren) und die neue ADR.INF geschrieben. Das war's dann auch schon. Wer will, kann auch den Sortiermodus gleich als Parameter bergeben: -V fr Vorname, -N fr Nachname und (wer h„tte das gedacht?) -A fr die Adressen. Wird Megasort innerhalb von CAT aufgerufen, sollte man danach seine INF- Datei neu laden, da CAT erst dann auch die ADR.INF aktualisiert. Damit CAT 2.0 die Adressen auch so anzeigt, wie sie sortiert wurden, muá unter "Optionen/Allgemein..." "Namensliste sortieren" _aus_geschaltet werden. Ach ja: MEGASORT kann maximal 200 Zeilen zu je 128 Zeichen L„nge verarbeiten. 5. Der Autor ------------ ... hat das Programm innerhalb 45 Minuten fr den Eigenbedarf geschrieben, m”chte aber auch die Allgemeinheit daran teilhaben lassen (falls es diese berhaupt interessiert). Jaja, ich weiá: es gibt schon ein Programm, das das kann, aber ich wollte nicht immer die Tastatur aktivieren, um mal kurz die Liste zu sortieren. Ein paar Mausklicks innerhalb von CAT - und fertig. ... freut sich aber trotzdem ber Nachrichten, daá das Programm irgendwo eingesetzt wird, bzw. Verbesserungsvorschl„ge und Fehlermeldungen ("freuen"?). ... ist unter Andreas Frank @ S im MausNet zu erreichen. ... heiát mit Vornamen _Andreas_ ("Hallo Frank" - aaarrggh!). 6. History ---------- V1.01 (14.03.93): Bei Eintr„gen ohne Adresse (also auch ohne "@") wurde bisher eine Fehlermeldung ausgegeben. Nun werden auch solche Eintr„ge korrekt einsortiert. V1.02 (27.03.93): Wenn nach dem "@" kein Leerzeichen folgte, wurden bei der Neusortierung s„mtliche folgenden Zeichen verschluckt. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. V1.03 (01.04.93): Nun werden auch Internet-Adressen korrekt behandelt. Als Internet-Adressen werden Zeilen angesehen, in denen vor dem "@" ein "_" erscheint (wie in "Andreas_Frank@S") bzw. der Teil vor dem "@" aus einem Wort besteht (wie in "franzl@abc.gaga.de"). Beim neuen Zusammenfgen dieser Adressen wird vor und hinter dem "@" _kein_ Leerzeichen mehr gesetzt. Natrlich wird nun auch bei Adressen mit einem "_" korrekt nach Nachnamen sortiert. Ach ja: ich bitte mal besonders darauf zu achten, wie sich Megasort unter Multitaskingumgebungen verh„lt. V1.04 (02.04.93): Wie man am Datum erkennen kann, war die 1.03 ein Griff ins Klo :-) Ich hatte aus Versehen meine Arbeitsversion geZIPt, die nur in einem bestimmten Verzeichnis gearbeitet hat. Wessen ADR.INF in D:\CAT\DATABASE war, der hat Glck gehabt, bei allen anderen ging's in die Hose ... Tschuldigung nochmal! Aber es gibt auch etwas neues! Da CAT 2.0 nun die L„nge der ADR.INF nicht mehr beschr„nkt, kamen findige K”pfe auf die Idee, nicht nur Adressen, sondern auch Infos zu diesen Adressen einzutragen, also z.B. Erwin Maier 1234456 @ Compuserve.com Megasort weiž natrlich nicht, daž die erste Zeile ein Kommentar sein soll und sortiert diese natrlich brav mit. Die 1.04 kann nun solche Kommentare erkennen, indem als erstes Zeichen ein ";" eingefgt wird, also so: ;Erwin Maier 1234456 @ Compuserve.com Der Erwin Maier wird nun intern an die zweite Zeile ange- h„ngt und nur diese wird sortiert. Beim Schreiben der neuen Datei wird der Kommentar wieder abgetrennt und korrekt zuvor eingetragen. Obacht: Es ist nur eine Kommentarzeile pro Adresse erlaubt! V1.05 (10.04.93): Der interne Puffer fr die Zeilenverwaltung war etwas unterdimensioniert und konnte u.U. zu einer etwas merk- wrdigen Liste fhren. Dieses Problem wurde behoben. V1.06 (04.05.93): MEGASORT l„uft nun auch mit Mag!X reibungslos zusammen.