Software V 1.0 1. Allgemeine Informationen Programmautor: Horst Fabry Ackersieper Weg 7 D-5828 Ennepetal 1 System: Atari 1040 STF Monochrom-Bildschirm SM 124 Drucker NEC P6 Color Entwickelt mit: ST Pascal plus von CCD Dokumentiert mit: 1st Word plus von GST Atari ST, GEM, 1st Word plus und NEC sind eingetragene Waren- zeichen. Dieses Programm dient dazu, die st„ndig wachsende Programmsamm- lung jedes Atari ST - Besitzers unter Kontrolle zu halten. Das Programm mžte auf jedem Atari ST - Computer mit monochromem Monitor und einem oder zwei Diskettenlaufwerken und einem NEC- / Epson-kompatiblen Drucker laufen. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte ich mir die Ursache mitzuteilen, damit ich in weiteren Programmversionen m”glichst viele Konfigurationen untersttzen kann. Das Programm arbeitet speicherorientiert, d.h. das Softwareverzeichnis wird zu Beginn komplett in den Speicher geladen und bei Beendigung automatisch gespeichert. Dadurch arbeiten alle Routinen sehr schnell, die Anzahl der m”glichen Eintr„ge in das Verzeichnis ist jedoch auf den freien Speicher- platz beschr„nkt. Bei einem ST mit 1 MB Hauptspeicher sind dies jedoch ber 10000 Eintr„ge, wenn man ohne Ramdisk arbeitet. Dies drfte auch fr gr”žere Programmsammlungen ausreichend sein. Damit das Programm korrekt l„uft, mssen auf der Diskette folgende Dateien im Ordner SOFTWARE enthalten sein: SOFTWARE.PRG (enth„lt das lauff„hige Programm) SOFTWARE.RSC (enth„lt die Resourcedatei) SOFTWARE.DAT (enth„lt das Softwareverzeichnis, wird beim ersten Programmaufruf erstellt) Nach dem Start des Programms ist eine Dialogbox mit Hinweisen zum Programm und Autor auf dem Bildschirm zu sehen. Nach Anklicken des 'OK'-Buttons oder Drcken der 'Return'-Taste k”nnen alle Funktionen aus der Menleiste ausgew„hlt werden. 2. Beschreibung der Menpunkte 2.1 Desk Der Menpunkt Desk enth„lt folgenden Unterpunkt. 2.1.1 Info zu Software Wird dieser Menpunkt ausgew„hlt, so erscheint die gleiche Dialogbox wie beim Start des Programms mit Angaben zum Programm und zum Autor. Durch Anklicken des 'OK'-Buttons oder Drcken der 'RETURN'-Taste kann man mit der Verarbeitung fortfahren. Aužerdem k”nnen unter Desk wie gewohnt Accessories aufgerufen werden. 2.2 Eingabe Der Menpunkt Eingabe enth„lt folgende Unterpunkte: 2.2.1 Eintrag aufnehmen šber diesen Menpunkt wird ein Programm in das Softwareverzeich- nis aufgenommen. Die Aufnahme erfolgt ber eine Dialogbox. šber Textfelder werden der Programmname, die Diskettennummer und eine erl„uternde Bemerkung zum Programm erfažt. Mit Hilfe der Buttons erfolgt die Einordnung des Programms als GEM- oder TOS-Anwendung. Aužerdem wird hier erfažt , ob das Programm auf einem Farbmonitor und/oder dem monochromen Monitor lauff„hig ist und in welcher Aufl”sung das Programm l„uft. Ein Z„hler gibt Auskunft darber, wieviele Eintr„ge noch eingegeben werden k”nnen. Nach Anklicken des 'OK'-Buttons wird der Eintrag in das Verzeichnis aufgenommen. Hat man die Funktion versehentlich aufgerufen oder sind keine weiteren Programme zu erfassen, so gelangt man durch Anklicken des 'Abbruch'-Buttons zurck zur Menleiste. 2.2.2 Eintrag „ndern Dieser Menpunkt erlaubt es, Eintr„ge zu suchen und zu ver„ndern. Dies geschieht ber eine Dialogbox. Durch Anklicken des 'Suchen'- Buttons wird der erste Eintrag zur Žnderung angeboten, auf den der eingegebene Suchbegriff zutrifft. Der Suchbegriff ist entwe- der der vollst„ndige Programmname oder eine darin enthaltene Zeichenkette. Wird der eingegebene Begriff gefunden, so wird in die Erfassungsmaske verzweigt (siehe 2.2.1) und die Žnderungen k”nnen eingegeben werden. Durch Anklicken des 'OK'-Buttons wird der ge„nderte Eintrag bernommen und zum Suchen zurckverzweigt. Wird der 'Abbruch'-Button angeklickt, so wird ohne Žnderung zur Menleiste zurckverzweigt. šber den 'Weiter'-Button k”nnen wei- tere Eintr„ge mit dem gleichen Suchbegriff gesucht und ge„ndert werden. Sind keine weiteren Eintr„ge mit diesem Begriff vorhan- den, so wird der 'Weiter'-Button gesperrt. Durch Anklicken des 'Abbruch'-Buttons gelangt man zurck zur Menleiste. 2.2.3 Eintrag l”schen Nach Aufruf dieses Menpunktes erscheint eine Dialogbox. Durch Anklicken des 'Suchen'-Buttons wird der erste Eintrag zur L”- schung angeboten, auf den der eingegebene Suchbegriff zutrifft. Der Suchbegriff ist entweder der vollst„ndige Programmname oder eine darin enthaltene Zeichenkette. Wird der Suchbegriff gefun- den, so wird zur Kontrolle der Inhalt des Eintrags angezeigt und kann nun gel”scht werden. Durch Anklicken des 'L”schen'-Buttons wird der Eintrag aus der Liste entfernt und zum Suchen zurck- verzweigt Wird der 'Abbruch'-Button angeklickt, so wird ohne L”schung zur Menleiste zurckverzweigt. šber den 'Weiter'-Button k”nnen weitere Eintr„ge mit dem gleichen Suchbegriff gesucht und gel”scht werden. Sind keine weiteren Eintr„ge mit diesem Begriff vorhanden, so wird zur Menleiste zurckverzweigt. Durch Anklic- ken des 'Abbruch'-Buttons gelangt man zurck zur Menleiste. 2.3.4 Datei speichern Dieser Menpunkt bewirkt die Zwischenspeicherung des Softwareverzeichnisses. Er sollte von Zeit zu Zeit aufgerufen werden, wenn viele Eintr„ge gleichzeitig erfažt oder ge„ndert werden, damit bei Stromausfall oder Systemabsturz nicht alle erfažten Daten verloren sind. Nach Beendigung des Speichervorgangs gelangt man automatisch zurck zur Menleiste. 2.3 Ausgabe Der Menpunkt Ausgabe enth„lt folgende Unterpunkte: 2.3.1 Liste ausgeben Die Anwahl dieses Menpunktes bewirkt die Ausgabe des Verzeich- nisses auf dem Bildschirm. Dabei wird immer die erste Seite ausgegeben. Wurde keine Auswahl vorgegeben (siehe 2.3.5), so werden die ersten Eintr„ge des Verzeichnisses ausgegeben, sonst nur diejenigen, auf welche die Auswahlbedingung zutrifft. Es werden pro Seite 15 Eintr„ge angezeigt. 2.3.2 Vorw„rts bl„ttern Dieser Menpunkt dient dazu, weitere Eintr„ge des Verzeichnisses auf dem Bildschirm anzuzeigen. Wurde eine Auswahl vorgegeben (siehe 2.3.5), so werden nur weitere Eintr„ge gezeigt, auf die die Auswahlbedingung zutrifft. Ist bereits das Ende des Verzeich- nisses erreicht, so wird dieser Meneintrag gesperrt. 2.3.3 Rckw„rts bl„ttern Wurde innerhalb der Liste vorw„rts gebl„ttert (siehe 2.3.2), so kann mit diesem Menpunkt die Anzeige der vorherigen Bildschirm- seite bewirkt werden. Wurde eine Auswahlbedingung vorgegeben (siehe 2.3.5), so werden nur Eintr„ge angezeigt, die dieser Bedingung gengen. Ist der Anfang des Verzeichnisses erreicht, so wird dieser Menpunkt gesperrt, d.h. er kann nicht mehr aufgeru- fen werden. 2.3.4 Liste ausdrucken šber diesen Menpunkt kann ein Andruck des Verzeichnisses erfol- gen. Wurde vorher eine Auswahlbedingung eingegeben (siehe 2.3.5), so werden nur die Eintr„ge angedruckt, die der Bedingung gengen. Das Programm prft vor der Ausgabe, ob ein Drucker an der parallelen Schnittstelle angeschlossen und online ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt ein entsprechender Hinweis mit der M”glichkeit den Druckvorgang abzubrechen. Der Andruck erfolgt in Schmalschrift, daher ist ein NEC- / Epson-kompatibler Drucker n”tig, um eine fehlerfreie Ausgabe zu garantieren. Es werden pro Seite 60 Eintr„ge angedruckt. 2.3.5 Auswahl vorgeben šber eine Dialogbox kann die Anzeige bzw. der Andruck des Verzeichnisses auf bestimmte Eintr„ge begrenzt werden. Um eine Auswahl vorzugeben, sind die entsprechenden Felder zu fllen, bzw. die Buttons anzuklicken. Bei den Feldern Programmname, Disk- Nr und Bemerkung sind auch Teilzeichenketten m”glich (z.B. 'Disk-Nr. 1__', fr alle Disknummern, die mit 1 beginnen oder 'Bemerkung: Atari', fr alle Eintr„ge die 'Atari' im Bemerkungs- feld enthalten). Die Auswahlbedingung wird durch Anklicken des 'OK'-Buttons aktiviert und bleibt bis zum n„chsten Aufruf dieses Menpunktes bestehen. šber den 'Abbruch'-Button wird eine beste- hende Auswahl gel”scht und zurck zur Menleiste verzweigt. 2.4 Ende Der Menpunkt Ende enth„lt folgenden Unterpunkt: 2.4.1 Programm beenden und Datei speichern Dieser Menpunkt bewirkt die korrekte Beendigung des Programms und die Rckkehr zum GEM-Desktop. Vorher wird die komplette Softwareliste neu abgespeichert. Das Programm sollte immer auf diesem Wege beendet werden, da andernfalls durchgefhrte Žnder- ungen und Erweiterungen des Verzeichnisses nicht abgespeichert werden! 3. Schlužbemerkung Ich hoffe, daž Sie dieses Programm gebrauchen k”nnen und viel Freude daran haben. Falls Sie Programmfehler entdecken sollten, oder Kritik bzw. Anregungen zu diesem Programm geben m”chten, so schreiben Sie mir bitte.