1st SOUND V 1.33 Plattenverwaltung (C) Dirk S. Schimansky 1991 Das Programm ist so aufgebaut, daž die Bedienung recht einfach ist, ein Arbeiten mit 1st SOUND sollte ohne Anleitung gelingen. Fr den Fall, daž doch einmal Probleme auftreten, mžte diese Anleitung ausreichen, um die Probleme zu l”sen. PROGRAMMSTART: Auf der Diskette befindet sich der Ordner 1STSOUND. In diesem Ordner befinden sich u. a. die Files 1STSOUND.PRG, 1STSOUND.RSC und DATEN.1ST. Das File DATEN.1ST ist eine Beispieldatei, in dem sich die von mir eingegebenen Platten befinden. Starten Sie 1STSOUND.PRG. Es erscheint eine Fileselector-Box, mit der die zu bearbeitende Datei ausgew„hlt werden kann (z.B.: DATEN.1ST). Wird keine Datei ausgew„hlt, wird die Datei mit dem Namen DATEN.1ST geladen. M”chten Sie eine neue Datei anlegen, muž in der Fileselector-Box der Name der neuen Datei eingegeben werden. Nun k”nnen Platten erfažt werden. BLŽTTERN: Gebl„ttert wird mit den Cursortasten oder mit der Maus durch Anklicken der entsprechenden Pfeilsymbole (rechts im oberen Drittel des Bildschirms). Dabei bedeutet 1 Pfeil, daž in der Datei in die entsprechende Richtung gebl„ttert wird. Bei einem Doppelpfeil wird zum n„chsth”heren oder n„chstniedrigeren Buchstaben des Feldes, nach dem sortiert ist, auf- oder abgebl„ttert. MENšPUNKTE: Hier werden die einzelnen Menpunkte erkl„rt, wobei ich mich bei einfachen Menpunkten auf Stichworte beschr„nke: 1st SOUND: INFO: Info-Meldung des Programms erscheint. ACCESSORIES: Ab dieser Version sind auch Accessories erreichbar. Sollte ein aufgerufenes Accessory kein Redraw durchfhren (soll ja immer noch vorkommen), kann mit der im Men DIVERSE vorhandenen Redraw-Funktion selbst dafr gesorgt werden, daž der Bildschirm wieder korrekt aussieht. BEARBEITEN: EINGEBEN: (CONTROL-E) Eingabe einer Platte. Der Alpha-Sort kann optional eingegeben werden. Wird diese Eingabe nicht gemacht, wird als Alpha-Sort der Eintrag des Interpret-Feldes bernommen. Der tiefere Sinn des Alpha-Sorts ist der, daž z.B. der Interpret Billy Idol im Feld INTERPRET als Billy Idol eingegeben werden kann (und auch dementsprechend angezeigt wird), w„hrend die Sortierung nach dem Feld ALPHA-SORT erfolgt, in dem dann Idol Billy eingegeben wird, damit der Interpret Billy Idol entsprechend seinem Nachnamen sortiert wird. Im Feld ALPHA-SORT k”nnen aužer Buchstaben auch Zahlen eingeben werden. Die Zahlen werden bei der Sortierung ebenfalls bercksichtigt. ŽNDERN: (CONTROL-Ž) Žndern einer Platte. L™SCHEN: (CONTROL-K) Angezeigte Platte wird gel”scht. LADEN: (CONTROL-L) Laden einer zu bearbeitenden Datei. SAVEN: (CONTROL-S) Speichern einer bearbeiteten Datei. QUIT: (CONTROL-ESC) Programmende. Ist an einer Platte eine Žnderung vorgenommen und noch nicht abgespeichert worden, erfolgt beim Aufruf dieses Menpunktes eine Warnmeldung, die die (letzte) M”glichkeit gibt, die ver„nderten Platten zu speichern. SUCHEN: ALLGEMEIN: (F1) In dem erscheinenden Eingabeformular k”nnen 4 verschiedenen Eingaben gemacht werden: - Interpret - Titel/Song - Plattenname - Plattenart Die gemachten Eingaben werden mit dem logischen UND verknpft. So ist es m”glich, nach einem Titel eines bestimmten Interpreten zu suchen und die Suche nur auf z. B. CD's zu beschr„nken. Wird eine Eingabe nicht gemacht, also wenn das entsprechende Feld frei bleibt, wird hierdurch die Suche nicht eingeschr„nkt. Beispiel: wird als Interpret 'Level 42', als Titel/Song 'Love Games' eingegeben, sucht das Programm alle eingegebenen Platten der Gruppe Level 42, auf denen das Lied Love Games zu finden ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Platte als CD oder LP vorliegt. Mein Tip: einfach mal ausprobieren! Die Meldung 'weiter SPACE / raus ESC' besagt, daž noch eine weitere Platte, auf die die Suchmerkmale zutreffen, gefunden wurde. Durch Drcken der SPACE-Taste wird diese Platte dann angezeigt. Ferner kann durch F9 (Einzel-Druck) die angezeigte Platte ausgedruckt werden Ab Version 1.31 funktioniert die Suche endlich auch dann, wenn nur nach beispielsweise CD's gesucht wird, ohne das gleichzeitig DOPPEL-CD's angezeigt werden (analog LP und Doppel-LP, Maxi und Maxi-CD). PLATTEN-NR.: (F2) Hier wird nach der Platte mit der angegebenen Plattennummer gesucht. SORTIEREN: - INTERPRET: (ALTERNATE-I) Sortieren nach Interpreten (hier wird nach dem Alpha-Sort sortiert). Stimmt der Alpha-Sort zweier Platten berein, werden diese zwei Platten nach dem Plattentitel sortiert. Liegt auch hier eine šbereinstimmung vor, wird nach dem Datentr„ger sortiert. - DATENTRŽGER: (ALTERNATE-D) Sortieren nach Datentr„gern. Bei šbereinstimmung wird folgende Sortierreihenfolge eingehalten: Datentr„ger - Alpha-Sort - Platten-Titel - PLATTEN-NR.: (ALTERNATE-N) Sortiert nach den vergebenen Platten-Nummern. DIVERSE: STATISTIK: (CONTROL-M) Abruf von Disketten-, Speicher- und Dateiinfos. DIMENSIONIEREN: (CONTROL-D) Dies ist ein wichtiger Punkt. Um eine Datenverwaltung zu realisieren, muž von vornherein der Speicherplatz fr die Daten (hier die Platten) reserviert werden. Dies geschieht mit dem Menpunkt DIMENSIONIEREN. Anfangs steht hier eine 500, d.h. es k”nnen max. 500 Platten eingegeben und verwaltet werden. Sind einmal 500 Platten eingeben, kann die Dimensionierung auch erh”ht werden. Hierbei sollte man jedoch VORHER IMMER in den Menpunkt STATISTIK gehen und sich ber den verbleibenden freien RAM- und Diskettenspeicherplatz informieren. Die maximal m”gliche Plattenanzahl h„ngt n„mlich sehr stark von der durchschnittlichen Plattenl„nge, dem Speicherausbau des Computers, den speicherresistenten PRG's, ACC's etc. ab. Liegt beispielsweise der freie RAM-Speicherplatz bei 300 Bytes, die durchschnittliche L„nge einer Platte aber bei 350 Bytes, ist es Unsinn, die Dimensionierung zu erh”hen. Entweder man l”scht dann Platten oder legt eine v”llig neue Datei an. Pi-mal-Daumen-Tip: Anfangs Dimensionierung von 500 beibehalten. Kommt Fehlermeldung 'Dimensionierung zu klein ...', die Dimensionierung in kleinen Schritten erh”hen (z. B. in 50er oder 100er Schritten). Meine Probel„ufe mit einer generierten Zufallsdatei ergaben, daž man bei 1MB RAM ber 1.500 Datens„tze (bei einer durchschnittlichen Satzl„nge von knapp 300 Byte) verwalten kann. Die Sortierzeiten liegen dann bei ca. 10 Sekunden und k”nnen sich damit, glaube ich, sehen lassen. In frheren Versionen (< 1.31) lagen die Zeiten bei ber 1 Minute, was mir eindeutig als zu lang erschien. Diese schnellere Routine ist allerdings erst ab Version 1.31 verfgbar, da ich hier eine neue Sortierroutine zusammengebastelt habe. DRUCK-FORM: (F7) Einstellen der Ausdruck-Form. SUCHEN & DRUCKEN: (F8) Hier k”nnen bestimmte Platten gesucht und gleichzeitig gedruckt werden. EINZEL-DRUCK: (F9) Die aktuelle Platte wird ausgedruckt. Diese Ausdruck-Option funktioniert auch innerhalb des Suchens - mit F9 wird die jeweils angezeigte Platte ausgedruckt. ALLE DRUCKEN: (F10) Ausdruck aller eingegebenen Platten entsprechend der eingestellten Druckform. REDRAW: (CONTROL-R) Hier wird der Bildschirm neu gezeichnet. Dies ist dann ntzlich, daž ein aufgerufenes Accesory kein eigenes Redraw durchfhrt und somit am Bildschirm h„žliche graue Fl„chen hinterl„žt. Ich hoffe, daž keine allzu grožen Probleme auftreten werden. Vielleicht noch ein letzter Tip: Man sollte mit Diskettenwechseln vorsichtig umgehen, am allerbesten w„hrend des Programmlaufes, wenn noch Daten gespeichert werden sollen, einfach vermeiden. Das TOS erkennt n„mlich den Diskettenwechsel manchmal nicht. Wenn doch auf eine neu eingelegte Diskette gespeichert werden soll, sollte man in der Fileselect-Box den 1STSOUND-Ordner einmal zu- und wieder aufklappen, damit auch wirklich das Inhaltsverzeichnis der im Laufwerk befindlichen Diskette gelesen worden ist. Erst jetzt sollte gespeichert werden! Im anderen Falle k”nnten sich Fehler ergeben, aus denen sich Datenverluste ergeben k”nnten. 1st SOUND ist ein PD-Programm und darf weiterkopiert werden. Dirk S. Schimansky Ahrhut 11 5483 Ahrweiler (02641) 36785