Anleitung zu STKLICK.ACC Zu STKLICK.ACC geh”ren: STKLICK.ACC - das eigentliche Accessorie, das Sie bitte auf Ihre Bootdiskette kopieren, es wird dann automatisch beim Start geladen. STKLICK.DOC - diese Anleitung im 1st-Word-Format. STKLICK.TXT - dieselbe Anleitung als normales Textfile. MEMO.STK - dieses File wird von STKLICK erzeugt und enth„lt die Eintragungen des Notizblocks. 1. Starten von STKLICK.ACC Das Accessorie wird beim Neustart, nach einem Reset oder nach einem Wechsel der Aufl”sung von der Bootdiskette geladen. In der Menueleiste erscheint dann ganz rechts die Uhrzeit. Das Accessorie selbst wartet bis Sie es in der Menueleiste aktivieren. Nach dem Anklicken des ST:Klick- Eintrages im Drop-Down-Menue erscheint der Auswahldialog. 2. Der Auswahldialog. Im Auswahldialog haben Sie acht M”glichkeiten, die sie ausw„hlen k”nnen: Notizen - ein elektronischer Notizblock, indem Sie kleine Nachrichten aufschreiben k”nnen. Wecker - Der Wecker erinnert Sie an eine Uhrzeit, wenn Sie sich zusehr in Ihre Arbeit vertieft haben. Drucker Init - Voreinstellung und Bedienung des Druckers. Schreibmaschine - Eine einzeilige Textverarbeitung. Kalender - Zur Bestimmung von Wochentag und Datum. Minicalc - Eine andere Art von Taschenrechner im Desktop. Info - Ein kleiner Dialog ber das Programm. Ende - Wenn Ihnen kein Menuepunkt zusagt. 3. Der Notizblock. Nach der Anwahl des Notizblocks wird STKLICK versuchen die letzten Notizen vom Bootlaufwerk zu laden. Ist dies nicht m”glich, so wird ein frischer Notizblock er”ffnet. Mit den Pfeilen im Fenster k”nnen Sie dann in Ihren Notizen bl„ttern oder eine neue Seite aufschlagen. Mit den Rollbalken k”nnen Sie bei mehreren Bl„ttern einzelne Seiten auch direkt mit der Maus anw„hlen. Die Kapazit„t des Notizblockes ist nur durch die Kapazit„t Ihres Bootlaufwerkes begrenzt. 4. Der Wecker. Sie k”nnen hier eine Uhrzeit und eine Erinnerung eingeben und den Wecker aktivieren. Wenn die Uhrzeit erreicht ist, wird ein Fenster er”ffnet und eine Glocke wird ert”nen, um Sie an Ihren Termin zu erinnern. Um den Wecker wieder zu deaktivieren k”nnen Sie den Dialogpunkt 'Ruhe' oder das Wecker-Fenster schliežen. 5. Die Druckerinitialisierung. Dieser Menuepunkt wird nur dann aktiviert, wenn ein Drucker angeschlos- sen ist, und dieser Drucker auch Online ist. Mit diesem Dialog k”nnen Sie Ihren Drucker, z.B. bevor Sie ein Listing ausdrucken wollen, voreinstellen. Die ausgegebenen Druckercodes entsprechen dem Epson Standard Code for Printers. 6. Die Minischreibmaschine. Wenn Sie nur ein paar Zeilen auf Ihrem Drucker zu Papier bringen wollen, um z.B. eine šberschrift ber ein Listing zu setzen, so geht dies am einfachsten mit der Minischreibmaschine des ST:Klick. Schreiben Sie einfach den Text in das Fenster der Schreibmaschine und drcken am Ende der Zeile die Returntaste, die Zeile wird dann auf dem Drucker ausgegeben. Mit dem Pfeil im Fenster k”nnen Sie die Druckersteuerung aktivieren. 7. Der Kalender. Wenn Sie den Kalender anw„hlen, so erscheint der Monat des aktuellen Datums in einem kleinen Fenster. Der heutige Tag ist durch eine andere Schrift hervorgehoben. Mit den Fensterpfeilen k”nnen Sie monateweise in ihrem Kalender bl„ttern. 8. Der Minicalc Mit Minicalc haben Sie nicht nur einen Taschenrechner sondern auch eine universelle ASCII-Tabelle zur Verfgung. Minicalc beherrscht alle Grund- rechenarten dazu die Bildung des Modulus sowie die logischen Funktionen UND, ODER und NICHT. Die Steuerung erfolgt dabei ber Symbole: * Multiplizieren / Dividieren \ Bildung des ganzzahligen Restes aus ganzen Zahlen. + Addieren - Subtrahieren | ODER-Verknpfung & UND-Verknpfung ~ NICHT bzw. 1.Komplement des Operanden % Umstellen auf Dualzahlen @ Oktalzahlen # Dezimalzahlen $ Hexadezimalzahl ' ASCII-Zeichen Hier einige Beispiele zur Funktion von Minicalc: Eingabe: 3*4+5 Ergebnis: 17 Eingabe: 3*(4+5) Ergebnis: 27 Minicalc berechnet den Ausdruck nach der Punkt-vor-Strich-Regel. Es k”nnen auch Leerzeichen in den Rechenausdruck eingefgt werden, die haben keinen Einfluž auf das Ergebnis. Eingabe: 'A+$10 ' Ergebnis: ' Q ' Minicalc verwendet hier den Buchstaben A als Eingabe und addiert hier den hexadezimalen Wert 10 hinzu. Die Ausgabe wird dann durch das Hochkomma ' auf die ASCII-Ausgabe umgestellt. Hier ist das Leerzeichen nach dem Rechenausdruck n”tig. Eingabe: %1011|%1000 Ergebnis: %1011 Hier werden zwei Dualzahlen verodert und als Dualzahl ausgegeben. Minicalc verwendet immer die zuletzt verwendete Zahlenart, auch fr die Ausgabe. Eingabe: 1/3 Ergebnis: 0.333333 Die Rechengenauigkeit betr„gt zwar 11 Stellen, es werden aber nur 6 Stellen nach dem Komma ausgegeben. Die gr”žte darstellbare Zahl betr„gt 2147483647 . Fr die Funktionen & (und), | (oder) und ~ (nicht) drfen nur ganze Zahlen verwendet werden. Minicalc versucht einen Ausdruck m”glichst sinnvoll zu interpretieren, so wird z.B. 2++++2 auch das Ergebnis 4 liefern. 9. Allgemeines Der Vertrieb von ST:Klick soll nach dem Shareware - Prinzip erfolgen. Wenn Sie also mit meinem Programm zufrieden sind, so berweisen Sie bitte einen Ihnen angemessen erscheinenden Betrag auf mein Konto Nr. 171 746 007 bei der Volksbank B”blingen (Blz 603 902 20). Dann stehe ich Ihnen gerne fr Anfragen und Anregungen zur Verfgung. Sie erhalten dann auch regelm„žig erweiterte und verbesserte Versionen von ST:Klick. Auf Anfrage ist bei mir auch der Sourcecode zu ST:Klick in Pascal erh„ltlich. Entwickelt unter ST:Pascal plus von CCD. Hier m”chte ich auch der Firma CCD fr ihre freundliche Untersttzung danken. Wolfgang Zweygart Eifelweg 13 7030 B”blingen Tel. 07031 273446 -- Wolfgang Zweygart --